DE2649865A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer dekorativen bahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer dekorativen bahn

Info

Publication number
DE2649865A1
DE2649865A1 DE19762649865 DE2649865A DE2649865A1 DE 2649865 A1 DE2649865 A1 DE 2649865A1 DE 19762649865 DE19762649865 DE 19762649865 DE 2649865 A DE2649865 A DE 2649865A DE 2649865 A1 DE2649865 A1 DE 2649865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
embossing
roller
embossed
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762649865
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649865B2 (de
Inventor
Jun Walter John Lewicki
William Michael Mcquate
Richard Malcolm Ringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/554,321 external-priority patent/US4076867A/en
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Publication of DE2649865A1 publication Critical patent/DE2649865A1/de
Publication of DE2649865B2 publication Critical patent/DE2649865B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • D06N7/001Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by mechanical embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • B29C59/046Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for layered or coated substantially flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0038Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving application of liquid to the layers prior to lamination, e.g. wet laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/24Inking and printing with a printer's forme combined with embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum
  • Herstellen einer dekorativen Bahn (Zusatz zu Patentanmeldung P 26 o7 695.9-45) Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Bodenbelagmaterials und insbesondere ein Verfahren für das mechanische Einprägen eines Musters in ein Bodenbelagsmaterial gemäß der Patentanmeldung P 26 o7 695,9-45 Aus der US-PS 3 741 851 sind ein Produkt und ein Verfahren bekannt, bei denen ein Bodenbelag aus geschäumtem Vinylkunststoff verwendet wird. Zwischen einer Schaumharzschicht und einer transparenten Harzschicht ist ein gedrucktes Farbmuster vorgesehen. Das Prägen erfolgt an der transparenten Harzschicht in Deckung mit dem gedruckten Muster.
  • Aus der US-PS 3 176 o58 ist eine Vorrichtung zum Prägen von bahnförmigem Material bekannt. Eine Wasserkühlung dient zur Kühlung einer der beiden Seiten der Bahn vor dem Prägen.
  • Die US-PS 3 305 419 betrifft eine Vorrichtung zum Prägen eines mit einer Polyurethanbahn hinterlegten Schaums. Dabei wird nur die zu prägende Oberfläche mit Wärme behandelt, so daß das darunterliegende Schaummaterial nicht zerstört wird.
  • Aus der US-PS 3 196 o62 ist noch ein Verfahren bekannt, bei dem gekühlte Prägewalzen zur Erzeugung eines Prägemusters auf einem bahnförmigen Material verwendet werden, das aus einer schäumbaren thermoplastischen Harzbasis und einer Oberflächenbeschichtung aus thermoplastischem Harz besteht. Die Erhitzung der Oberfläche erfolgt unmittelbar vor dem Prägen.
  • Zum Stand der Technik gehören außerdem die US-PS 2 723 937, die ein Produkt zum Prägen eines Bodenbelagmaterials beschreibt, wobei das Prägen von einer mit Stützwalzen zusammenwirkenden Prägewalze ausgeführt wird, die US-PS 3 776 797, die eine Prägungseinrichtung erläutert, bei der das Prägen mit einer Prägewalze und Stützwalzen ausgeführt wird, die US-PS 3 246 365, aus der eine Prägevorrichtung mit einer Vielzahl von Präge- und Stützwalzen bekannt ist, sowie die US-PS 3 338 731, die ein Verfahren zum Prägen von Polyvinylchloridbeschichtungen auf einer Trägerbasis beschreibt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden das Schäumen eines dekorirerten Schaums und das Schmelzen einer darüberliegenden strapazierfähigen Schicht oder Trittschicht in einer früheren Stufe im gleichen Herstellungsverfahren vollendet, indem das Prägen durchgeführt wird. Das heißt mit anderen Worten, daß das Prägen am Ende der Behandlung erfolgt, in der das geschäumte Produkt mit einer geschmolzenen oder gehärteten Trittschicht versehen wird. Die Trittschicht wird auf ihrer hohen Temperatur gehalten, während die geschäumte Unterlage auf ihrer Rückseite gekühlt wird, und zwar durch Benutzung der Rückseite und Trommelkühlung oder einfach durch Benetzung der Rückseite allein. Mittels geeigneter Führungsanordnungen und Steuerungen wird die kombinierte Schaumschicht-Trittschicht-Anordnung in eine Prägeanordnung geleitet, so daß das Prägemuster auf die Kombination aus Tritt- und Schaumschicht in Deckung mit dem gedruckten Muster auf der Oberfläche des dekorierten Schaums aufgebracht wird. Durch die Benetzung der Rückseite und/oder Kühlung ergibt sich ein Temperaturunterschied zwischen der zu prägenden Trittschicht und der von dieser abgewandten rückwärtigen Oberfläche der Schaumschicht von etwa 55 bis etwa 83 grd C (bzw. 38 bis 660C). Die Kombination der Schaumstoffschicht-Trittschicht-Bahn wird teilweise um die Stützwalze der Prägeeinrichtung gelegt, ehe die aus den kombinierten Schichten bestehende Bahn in den Spalt zwischen der Prägewalze und der Stützwalze der Prägeeinrichtung eingeführt wird. Nachdem die Bahn durch den Spalt der Prägewalze und der Stützwalze hindurchgegangen ist, wird sie um einen Abschnitt der Oberfläche der Prägewalze herumgelegt.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zusammen mit flachen Prägewalzen mit einer größeren Prägefläche werden das mechanische Prägen bei einstellbaren Prägetiefen, und die sichtabren Endprodukte auf geschäumten Anordnungen gegenüber dem Stand der Technik beträchtlich verbessert.
  • Zusätzlich erlaubt die kombinierte Benetzung der Rückseite und die Trommelkühlung eine erhöhte Produktionsleistung und gewährleistet bei dicken Schaumprodukten ein Prägen in mehreren Höhen. Das Herumlegen der Bahn aus der kombinierten Schicht um die Stützwalze ergibt einen Zwangs eingriff zwischen der Stützwalze und der Bahn, wodurch die Kombination,bestehend aus Stützwalze und Prägewalze, wirksam angetrieben wird. Das Herumlegen der Bahn in Form der kombinierten Schicht um die Prägewalze trägt dazu bei, die scharfe Abbildung des geprägten Musters in der Trittflächenoberseite zu verbessern, insbesondere wenn die Bahnen mit der kombinierten Schicht eine starke Schaumschicht aufweisen.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnung, in der schematisch eine Ausführungsform einer Vorrichtung gezeigt ist, wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
  • Die Erfindung ist eine Weiterbildung des aus der US-PS 3 741 851 und des in der Patentanmeldung P 26 o7 695.9 vorgeschlagenen Verfahrens.
  • In einem Ofen wird Harzmaterial geschmolzen und ein Treibmittel gleichförmig über der ganzen Fläche des Produktes zersetzt. Danach wird die Bahn im heißen Zustand beispielsweise mit einer Temperatur zwischen 1o70C und 1630C durch eine Prägeanordnung geführt. Die Bahn wird vom Ofen zu der und durch die Prägewalzenanordnung geführt.
  • Die warme Bahn 2, die vom Ofen 3 kommt, läuft um eine herkömmliche Führungsanordnung 4, die in Querrichtung zur Bewegungsrichtung der Bahn 2 das Druckmuster auf der Bahn in Deckung mit dem Prägewalzenmuster hält. Die Führungsanordnung 4 besteht aus zwei Führungswalzen 6 und 8. Die Rückseite der Bahn 2 läuft über die Walze 6. Darauf bewegt sich die Bahn 2 unter der Walze 8 hindurch, wobei die Walzenoberfläche die zu prägende Oberfläche der Bahn 2 berührt.
  • Diese Oberfläche ist ziemlich warm, so daß es sich empfiehlt, die Walze 8 mit einem Polytetrafluoräthylenüberzug zu versehen, um ein Ankleben der oberen prägbaren Fläche der Bahn 2 an der Oberfläche der Walze 8 zu-verhindern. Die Oberflächentemperatur der Walze 8 wird auf einer Temperatur zwischen etwa 93 und etwa 121 0c gehalten. Die Führungsanordnung. 4 besteht aus zwei winklig auf einem Träger in Querrichtung beweglich befestigten Führungswalzen, die als Kambe-Roller bezeichnet werden. Die Querführung der Bahn erfolgt durch Verwendung dieser Vorrichtung. Es können jedoch auch Führungsstangen verwendet werden, die längs der Kante der Bahn angeordnet sind und so die Bahnkante und damit die Musterkante bezüglich der im Fertigungsverlauf nachgeordneten Prägewalze führen. Kambe-Roller-Anordnungen sind aus den US-PSn 3 o24 955 und 2 797 o91 bekannt.
  • Die Bahn 2 läuft dann über eine im folgenden als Kühleinrichtung bezeichnete Einrichtung zur Benetzung der Rückseite der Bahn 2. Die Kühleinrichtung 1o besteht vorzugsweise aus einer teilweise in ein Flüssigkeitsbad 14 eintauchenden, mit Filz überzogenen Walze 12. Die mit Filz überzogene Walze 12 der Kühleinrichtung 1o kann auch durch eine Stahlwalze oder ein Wassersprühsystem ersetzt werden.
  • Die Kühleinrichtung lo führt der Rückseite, also dem nicht zu prägenden Bereich, Wasser zu, so daß die Rückseite gekühlt und der der Rückseite der Bahn 2 zunächst liegende Schaum aus heißem thermoplastischen Kunststoff stabilisiert wird. Durch die Aufbringung des Wassers und seine Verdampfung von der Rückseite der Bahn 2 kühlen diese und die an sie angrenzende Schaumschicht auf etwa 52 bis etwa 930C ab, bis die Bahn 2 in die Prägevorrichtung einläuft. Die je Zeiteinheit aufgebrachte Wassermenge wird durch die Wärmemenge bestimmt, die von dem thermoplastischen Schaum, der der Rückseite der Bahn 2 am nächsten liegt, abzuführen ist, um zu verhindern, daß der bedruckte Schaum am Prägespalt verformt wird oder sich Blasen bilden. Inzwischen beträgt die Temperatur der oberen zu prägenden Fläche der Bahn 2 etwa 990C bis 149 0c. Unter bestimmten Umständen kann eine mit einem Polytetrafluoräthylenüberzug versehene Walze 16 verwendet werden, um der Oberseite der Bahn 2 zusätzlich Wärme zuzuführen und um so die Wärmeverluste zu kompensieren, die bei der Bewegung der Bahn 2 vom Ofen zur Prägevorrichtung in der Umgebungsluft auftreten können. Die Walze 16 kann auch dazu verwendet werden, daß das Bahnmaterial um einen Abschnitt der Stützwalze der Prägeeinrichtung gelegt wird.
  • Die Prägeanordnung besteht im wesentlichen aus einer Stützwalze 20, einer Prägewalze 22 und einer Führungswalze 24 bzw. einer Walze 24 zur Erzielung einer scharfen Prägung.
  • Die Stützwalze und die Prägewalze können getrennt angetrieben werden. Es sind jedoch bevorzugt über ein bekanntes Transmissionssystem (US-PS 3 741 851) gekoppelt. Die Walze 16 sorgt dafür, daß die Bahn teilweise um die Stützwalze 20 aus Stahl gelegt wird, ehe die Prägung von der Prägewalze 22 ausgeführt wird. Die Stützwalze wird durch kaltes Wasser gekühlt, so daß sie eine Oberflächentemperatur von etwa 24 0C bis etwa 38 0C hat. Die so gekühlte Stützwalze 20 kühlt deshalb die Rückseite der Bahn vor der Durchführung der Prägung. Die Stützwalze 20 wirkt also als Kühltrommel und als Stützwalze für die Prägewalze 22. Das teilweise Elerumlegen der Bahn um die Stützwalze 20 sorgt für einen guten Reibungskontakt zwischen diesen beiden Walzen.
  • Die Bahn 2 wird durch die Behandlungsvorrichtung durch Zugwalzen 28' gezogen. Dadurch, daß die Bahn auf der Stützwalze 20 aufliegt, wird eine Drehbewegung dieser Walze erreicht, die für den Antrieb der Prägewalze erforderlich ist. Wenn die Bahn durch den Spalt zwischen der Prägewalze 22 und der Stützwalze 20 hindurchgeht, sorgt die Führungswalze 24' dafür, daß die Bahn teilweise um die Prägewalze 22 gelegt wird. Dadurch wird die scharfe Abbildung des zu prägenden Musters in der Bahn verbessert, da die Prägeanordnung in Kontakt mit der Bahn gehalten wird, während die Bahn in einem bestimmten Ausmaß abgekühlt wird. Die Bahn kann dann wieder in Kontakt mit der Stützwalze 20 gebracht und mittels einer weiteren Führungswalze 26 für eine weitere Behandlung ausgerichtet werden Die Bahn kann auch direkt zur Führungswalze 26 ohne weiteren Kontakt mit der Stützwalze 20 bewegt werden.
  • Da das Prägemuster mit dem Druckmuster auf der Bahn 2 in Deckung gebracht werden muß, muß eine Steuerung des Prägewalzenmusters gegenüber dem Druckmuster vorgesehen werden. Die Deckung in Maschinenrichtung oder Bewegungsrichtung der Bahn wird in bekannter Weise aufrechterhalten (US-PSn 3 655 312, 3 694 634, 3 741 851). Die Deckung in Maschinenrichtung kann auch mittels bekannter Geräte erreicht werden (Modell R-Soo, Digital Controll, Modell R-425-1, Feathering Drive Control, Firma Bobst Champlain, Inc., Abteilung Registron). Die Deckungssteuerung der Bewegungsrichtung der Bahn 2 und quer dazu ist notwendig, um ein brauchbares Produkt zu erzielen, bei welchem das Prägemuster und das Druckmuster einander decken. Die Steuerung ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer speziellen Prägewalzenanordnung, wie sie in der Zeichnung gezeigt ist.
  • Für dünne Schaumstoffe mit einer Stärke von o,8 bis 1,1 mm, für die der Prägewalzenaufbau besonders geeignet ist, ist die Verwendung der rückseitigen Benetzung zum Kühlen der Rückseite der Bahn und der angrenzenden Schaumschicht erforderlich. Für Schaumbahnen mit einer beträchtlichen Dicke zwischen 2,5 und 3 mm, die ihre gespeicherte Wärme beibehalten, ist es erforderlich, daß sowohl durch die Bentzungseinrichtung 12 als auch durch die Kühltrommelwirkung der Stützwalze 20 gekühlt wird. Bei noch dickeren Schäumen oder komplizierteren Mustern kann eine zusätzliche Kühleinrichtung durch Benetzung erforderlich werden, die vor der Kambe-Roller-Anordnung angeordnet wird.
  • Die Prägewalzen der US-PS 3 741 851 haben bodenlose Prägewalzenvertiefungen, so daß die Bahn nur durch die vorspringenden Bereiche der Prägewalze geprägt wird. Bei der erfindungsgemäßen Prägewalzenanordnung 22 kommen sowohl die vorstehenden Bereiche als auch die vertieften Bereiche mit der Bahn in Kontakt und erzeugen eine Prägewirkung.
  • Diese erhöhte Prägefläche ist gemäß der US-PS 3 741 851 nicht möglich. So kann bei dieser bekannten Vorrichtung die Prägefläche nur 25 % der gesamten Bahnfläche betragen, während bei der erfindungsgemäßen Prägewalzenanordnung die Prägefläche 80 t bis 9o % der gesamten Bahnfläche betragen kann. Wenn das Material gemäß der US-PS 3 741 851 bei der vorstehenden Prägevorrichtung verwendet wird und keine Benetzung der Rückseite oder ein Kühlen durchgeführt wird, tritt die Bahn in den Prägewalzenspalt mffit 0 einer Temperatur auf der Prägefläche von 1o4 C ein, während die Temperatur auf der Rückseite der Bahn, also auf der 0 nicht zu prägenden Fläche 132 C beträgt. Unter diesen Bedingungen hat die Mitte des Schaums der Bahn eine Temperatur von etwa 1490C, was den Idealzustand für die Blasenbildung in der Schaumschicht darstellt. Diese Blasenbildung ergibt jedoch ein unbrauchbares Produkt. Durch die Rückseitenbenetzung wird dieses Problem beseitigt, wie dies im einzelnen in der Hauptanmeldung beschrieben ist. Brfindungsgemäß wird nun eine Verbesserung mittels eines speziellen Trägerwalzenaufbaus erreicht.
  • In Betrieb wird die zu prägende Bahn um die Stützwalze auf etwa 38-% ihrer Oberfläche herumgelegt, wobei eine Umschlingung in einem Bereich von 30 % bis 75 % der Fläche der Stützwalze möglich ist, um so den erforderlichen Antrieb der Stützwalze durch die Bahn zu gewährleisten. Die Prägewalze 22 wird normalerweise auf einer Temperatur von 240C 0 bis 38 C gehalten, um das gewünschte Muster, welches in die Bahn geprägt ist, erstarren zu lassen. Durch die Verwendung einer Führungsrolle 24' wird die Bahn teilweise um die Prägewalze 22 gelegt, wodurch das Erstarren des gewünschten Musters in der geprägten Oberfläche begünstigt wird. Die Umschlingung bedeckt etwa 8,5 % der Prägewalzenoherfläche und kann 0 B bis 20 t der gesamten Prägewalzenoberfläche bedecken.
  • Das Material gemäß der US-PS 3 741 851 wird aus dem Ofen über geeignete Führungsanordnungen und die Kühleinrichtung 1o direkt zur Stützwalze 20 und zur Prägewalze 22 geführt und ohne Blasenbildung im Endprodukt unter guter Deckung zwischen Prägemuster und Druckmuster geprägt. Die Kühlung der Rückseite derBBahn vor dem Prägen verhindert direkt die Blasenbildung und trägt zum vollständigen Ausprägen (bottoming out) des Materials durch die Prägewalze unter Aufrechterhaltung der Deckung bei. Das Herumlegen der Bahn um die Stü zwalze sorgt für einen guten zwangsweisen Antrieb der Stützwalze und der Prägewalze. Das Herumlegen der Bahn um die Prägewalze 22 verbessert die Schärfe des Musters in dem geprägten Produkt.
  • Sowohl bei Trittschichten aus Vinylverbindungen gemäß der US-PS 3 741 851 als auch bei zusätzlichen Trittschichten, die nicht auf der Basis von Vinylverbindungen aufgebaut sind, ergeben sich erfindungsgemäß sehr gute geprägte Muster. Beispielsweise ist es möglich, eine gehörtete Trittschichtbahn aus wärmehärtendem Material mit einer Schaumunterschicht zu prägen. Dieses besondere Produkt wird hergestellt, indem man ein Plastisol auf eine Trägerbahn aufbringt, beispielsweise auf die in der US-PS 2 759 813 beschriebene. Das folgende Plastisol wird unter inniger Vermischung folgender Bestandteile hergestellt: Bestandteile Gewichtsanteile Polyvinylchlorid lot ,ovo Dioctylphthalat (Weichmacher) 49,55 Octylepoxyphthalat (Stabilisator) 5,00 Titandioxyd 3,60 Azodicarbonamid (Treibmittel) 2,30 Talk o, 60 Zinkoctuat (Treibmittelaktivator) 1,95 Das obige Plastisol wird auf den Träger aufgetragen, der aus einer Folie aus in der Schlagmühle behandelten gesättigten Asbestfasern besteht und dessen Stärke etwa o,7 mm beträgt. Das Plastisol wird mit einem rückwärts laufenden Rollenbeschichter auf einer Filmstärke von etwa o,25 mm aufgetragen. Die mit Plastisol beschichtete Unterlage wird 1 min lang in einem Warmluftofen auf eine Aus-0 gangstemperatur von 132 C geliert. Diese Bahn wird dann gekühlt und mit dem Druckmuster versehen. Das gedruckte Muster kann ein bekanntes Muster sein (US-PS 3 741 851).
  • Die Druckfarben werden durch innige Mischung folgender Bestandteile hergestellt: Bestandteile Gewichtsteile Vinylbindemittel 33,o Pigment 12,8 Cellosolvacetat 1,6 2-Nitropropan 50,0 Isopropylacetat 1 ,o Alkylalkoholarylpolyäther 1 ,o Es werden unterschiedliche Farben auf der Grundlage der obigen Rezeptur unter Verwendung von Druckzylindern einer herkömmlichen Rotogravurdruckpresse auf den vorstehend beschriebenen gelierten Plastisolfilm aufgetragen. Die Druckzylinder werden normalerweise so betrieben, daß das in Deckung liegende Druckmuster entsteht. Die Farben werden getrocknet, indem über die umschlossenen Trockenzonen der Presse zugeführte Warmluft auf die Bahn aufgeblasen wird.
  • Die Druckfarben sind nicht erfindungswesentlich, sie müssen lediglich auf dem Plastisol haften und trocknen.
  • Auf das gelierte Plastisol wird eine Plastisolschicht folgender Zusammensetzung aufgebracht: Bestandteile Gewichtsteile Polyvinylchlorid 1 ovo Dioctylphthalat (Weichmacher) 12 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat (Nuodex Ink, nicht fleckender Weichmacher) 27 Bariumcadmiumzinkphosphite (Weichmacher) 3 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandioldiisobutyrat 5 Aufheller o ,oo5 Das obige Plastisol wird als feuchter Film mit einer Stärke von etwa o,2 mm auf die bedruckte Bahn aufgebracht. Der 0 Film wird durch Erhitzen bei etwa 163 C in einem Warmluftofen durch 2 min langes Beblasen erhitzt. Diese Erhitzung führt zu einem teilweisen Treiben des Azodicarbonamid-Treibmittels in dem gelierten ersten Auftrag.
  • Auf das zuletzt aufgebrachte geschmolzene Plastisol wird ein heller bzw. durchsichtiger, etwa o,o5 mm starker trockener Auftrag aus einem härtbaren Polyurehtan aufgebracht. Dieser Polyurethanauftrag besteht aus einer einen Katalysator enthaltenden Xylol-Ilarzlösung im Anteil 55 : 45.
  • Der Polyurethanauftrag wird durch Wärmezuführ in 3 min gehärtet. Durch die zugeführte Wärme wird die Zersetzung des Treibmittels in dem gelierten ersten Auftrag vollendet, so daß er sich in eine Schaumschicht umwandelt. Weiter wird hierdurch der Polyurethanauftrag gehärtet. Die Wärme wird zugeführt, indem die Bahn durch einen dreistufigen Ofen geführt wird, dessen erste Stufe auf etwa 2320C, dessen zweite Stufe auf etwa 1930C und dessen dritte Stufe auf etwa 171 0C erhitzt ist. Der zuletzt aufgebrachte Uberzug ist die Oberfläche der Trittschicht des fertigen Bodenbelags. Polyurethanüberzüge erden aufgebracht, um ein Produkt mit harter, stark glänzender Oberfläche zu gewährleisten und um die Notwendigkeit für ein späteres Bohnern zu vermeiden. Der Trittschichtüberzug ist nicht erfindungswesentlich. Es ist lediglich erforderlich, daß der Überzug nach dem Erhitzen 0 auf etwa 121 bis 177 C prägbar ist. Die Erfindung ist besonders bei einem Aufbau mit einer Trittschicht und einer darunter liegenden Schaumschicht verwendbar, wobei die Trittschicht geprägt werden soll, ohne daß zuviel Wärme in der Schaumschicht verbleibt, wodurch die Stabilität der gedruckten Schaumschicht während des Prägens in Deckung mit dem aufgedruckten Muster beeinträchtigt werden könnte.
  • Die vorstehend beschriebene, mit Polyurethan beschichtete Bahn wird aus dem Ofen, in dem das Polyurethan gehärtet und der Schaum geschäumt wird, zu der in der Figur gezeigten Vorrichtung gefördert. Die aus dem Ofen 3 kommende, aus der Unterlage, der Schaumschicht, der Vin#ylschicht und dem Polyurethanüberzug bestehende Bahn 2 hat eine Temperatur von etwa 1320C. Diese Bahn 2 läuft an geeigneten Quer- und Längsführungen vorbei zur Kühleinrichtung 10. Da die Polyurethantrittfläche die Wärme wesentlich schneller abgibt als eine herkömmliche Vinyltrittfläche, kann der Walze 16, die an der Oberseite der Bahn, also an der Polyurethantrittfläche angreift, Wärme zugeführt werden. Die Walze 16 wird auf 930C'bis 121 0C aufgeheizt, um zur Aufrechterhaltung der Temperatur der Polyurethantrittfläche wesentlich auf dieser Höhe beizutragen. Die Bahn 2 läuft dann zur Stützwalze 20 und zur Prägewalze 22 und wird geprägt. Die Prägewalze 22 wird auf einer Oberflächentemperatur von etwa 240C, die Stützwalze 20 auf einer Oberflächentemperatur von 240C bis 380C gehalten. Wärhend das Produkt den Spalt zwischen der Stützwalze 20 und der Prägewalze 22 durchläuft, hat die Polyurethantrittschicht oder die Oberseite der Bahn eine Temperatur von etwa 121 0C. Durch die Benetzung der Rückseite einschließlich der Kühlwirkung der Stützwalze 20 haben der Träger bzw. die Unterlage und die Rückseite der daran angrenzenden Schaumschicht eine Temperatur von etwa 520C bis 93 0C. Die kalte Prägewalze läßt das gewünschte Prägemuster in der Polyurethantrittschicht beim Prägen unmittelbar erstarren. Die Stärke der Bahn beträgt etwa 1,8 mm. Das Prägemuster auf der Prägewalze macht 55 bis 60 % der gesamten Walzenfläche aus. Die Tiefe des Musters auf der Walze beträgt etwa o,4 mm. Die Bahn wird vollständig durchgeprägt, wobei sowohl die Vertiefungen als auch die Erhöhungen auf der Walzenoberfläche die Bahnoberfläche berühren. Wegen des Rückfedervermögens hat das Endprodukt eine Prägetiefe von etwa o,4 mm. Die Schaumschicht in den geprägten Vertiefungen ist etwas komprimiert verglichen mit dem Schaum in den nicht geprägten Bereichen.
  • Das Herumlegen der Bahn um die Stützwalze 20 macht etwa 38 % der gesamten Oberfläche der Stützwalze aus. Das Herumlegen der Bahn um die Prägewalze 20 macht etwa 8,5 % der gesamten Oberfläche der Prägewalze aus.
  • Es hat sich gezeigt, daß bekannte Polyvinylchloridtrittschichten und -schäume zusammen mit der vorstehenden Vorrichtung verwendet werden können.

Claims (7)

  1. PATENTASPRCHE 1. Verfahren zum Prägen einer Bahn, bestehend aus einer Unterlage, einer Schaumschicht, auf deren Oberfläche ein dekoratives Muster gedruckt ist, und einer auf der Schaumschicht angeordneten Trittschicht, wobei 0 die Bahn auf eine Temperatur von 121 bis 1770C erhitzt wird, die Unterlage der Bahn, welche die Bückseite der Bahn und die nicht geprägte Fläche bildet, benetzt wird, so daß die Temperatur der Rückseite der Bahn um etwa 55 grd C unter die Temperatur der Bahnoberseite, die geprägt wird, abgesenkt wird, die Oberseite der Bahn mit einer Prägewalze und einer Stützwalze geprägt wird und die geprägte Oberfläche der Bahn zur Fixierung des geprägten Musters in der Bahn gekühlt wird, gemäß Patentanmeldung P 26 o7 695.9-45, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bahn teilweise um die Stützwalze herumgelegt wird, ehe sie durch den Spalt zwischen der Stützwalze und der Prägewalze hindurchgeht, und daß die geprägte Oberfläche der Bahn um die Prägewalze herumgelegt wird, nachdem sie durch den Spalt zwischen der Prägewalze und der Stützwalze hindurchgegangen ist, um die geprägte Oberfläche der Bahn teilweise abzukühlen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Deckung des geprägten Musters mit dem gedruckten Muster der Bahn so eingestellt wird, daß die beiden Muster einander decken.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Prägen so ausgeführt wird, daß sowohl die erhabenen Bereiche als auch die vertieften Bereiche der Prägewalze mit der Bahn in Kontakt stehen und ein Muster in deren Oberseite einpressen.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bahnmaterial nach der rückseitigen Benetzung teilweise um eine gekühlte Trommel herumgeführt wird, welche an dem Träger oder der Rückseite der Bahn angreift, um diese Fläche der Bahn zu kühlen, ehe geprägt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die prägbare Oberseite der Bahn unmittelbar vor dem Prägen mittels einer Erhitzungseinrichtung erhitzt wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Heizeinrichtung zum Erhitzen des Bahnmaterials, mit einer Einrichtung zum Benetzen der rückseitigen, nicht prägbaren Oberfläche der Bahn, wodurch die Temperatur der Rückseite 0 der Bahn um etwa 55 C unter die Temperatur der zu prägenden Bahnoberseite gesenkt wird, und mit einer Prägeeinrichtung, bestehend aus einer Stützwalze und einer Prägewalze gemäß Patentanmeldung P 26 o7 695.9-45, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Führungseinrichtung (16), die angrenzend an die Stützwalze (20) so angeordnet ist, daß die Bahn (2) teilweise um die Oberfläche der Stützwalze (20) herumgelegt wird, bevor die Bahn durch den Spalt zwischen der Stützwalze (20) und der Prägewalze (22) hindurchgeht, und durch eine der Prägewalze (22) benachbarte Führungswalze (24'), durch die die Bahn (2) um die Prägewalze (22) herumgelegt wird, nachdem sie durch den Spalt zwischen der Prägewalze (22) und der Stützwalze (20) gegangen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Bahn (2) Lun die Stützwalze (20) so herumgelegt ist, daß sie etwa 30 % bis 70 % ihrer Oberfläche bedeckt, und daß die Bahn (2) um die Prägewalze (22) so herumgelegt ist, daß sie etwa 0 bis 20 % ihrer Oberfläche bedeckt.
DE19762649865 1975-02-28 1976-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Prägen einer dekorativen Materialbahn Withdrawn DE2649865B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/554,321 US4076867A (en) 1975-02-28 1975-02-28 Multilevel embossing of foamed-sheet materials
US62672775A 1975-10-29 1975-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649865A1 true DE2649865A1 (de) 1977-05-18
DE2649865B2 DE2649865B2 (de) 1978-06-22

Family

ID=27070551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649865 Withdrawn DE2649865B2 (de) 1975-02-28 1976-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Prägen einer dekorativen Materialbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2649865B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004406U1 (de) * 1990-04-18 1990-07-26 Jopp Praecision Gmbh & Co. Kg., 8740 Bad Neustadt, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2649865B2 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326518C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Belages
EP0105046B1 (de) Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies
DE2612767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dekorativem bahnfoermigem material
DE3024050A1 (de) Verfahren zur herstellung einer daempfungsschicht auf einem substrat
DE3004518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfaerben von ski-belaegen sowie derartige ski-belaege
DE1769981C3 (de)
EP0226946B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnenware für das Bauwesen
DE2607695B2 (de) Verfahren zum praegen einer dekorativen materialbahn und dekoratives bahnmaterial
DE2856391A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen strukturierten belages
DE2361870B2 (de) Dreischichtiger bodenbelag
DE1504351C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers
DE2908596C2 (de)
DE2649864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen bahn
DE2649865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer dekorativen bahn
DE2736213A1 (de) Verfahren zum bedrucken und praegen von duennen folien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1479898A1 (de) Verfahren zur Veraenderung der Oberflaechenstruktur von Bahnen aus Kunststoffschaeumen und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE1546867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0051710B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wand- und Fussbodenbelägen mit Reliefstruktur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2361869A1 (de) Verfahren zum mechanischen praegen von bodenbelaegen
DE2715373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten bahnförmigen Flächenmaterials
DE2923542C2 (de)
DE3726117C2 (de)
DE3112883A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verhauten der oberflaeche von schaumstoffbahnen"
DE1109354B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von teilweise doublierten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3329868A1 (de) Vorrichtung zum praegen von warenbahnen aus thermoplastischem material sowie verfahren zur herstellung des praegewerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8278 Suspension cancelled
8230 Patent withdrawn