DE2649816A1 - Platte aus schallisoliermaterial - Google Patents

Platte aus schallisoliermaterial

Info

Publication number
DE2649816A1
DE2649816A1 DE19762649816 DE2649816A DE2649816A1 DE 2649816 A1 DE2649816 A1 DE 2649816A1 DE 19762649816 DE19762649816 DE 19762649816 DE 2649816 A DE2649816 A DE 2649816A DE 2649816 A1 DE2649816 A1 DE 2649816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
holes
sound
blind holes
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762649816
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Original Assignee
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Gummi und Kunststoff GmbH filed Critical Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority to DE19762649816 priority Critical patent/DE2649816A1/de
Publication of DE2649816A1 publication Critical patent/DE2649816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Platte aus Schallisoliermaterial
  • Ein wesentliches Teilgebiet heutiger Bemühungen um den Umweltschutz ist die Minderung der von Fahrzeugen in die Umgebung abgegebenen Schallenergie. Hierbei hat der von den Laufwerken von Schienenfahrzeugen, insbesondere der durch den Rollvorgang Rad - Schiene abgestrahlte Schall eine große Bedeutung. Jede in dieser Hinsicht wirksame Isolierstoffanordnung kann nur außen am Fahrzeug neben den Rädern in der freien Atmosphäre erfolgen. Neben der akustischen Wirksamkeit muß der Isolierstoff dann eine Reihe von mechanisch-technologischen Anforderungen erfüllen. Sie bestehen in Widerstandsfähigkeit und Beibehaltung der akustischen Eigenschaften bei Befall von Feuchtigkeit, Staub, Zugluft und Sonneneinstrahlung sowie in Beständigkeit bei mechanischen Schwingungen und Nachgiebigkeit bei Stößen.
  • Die akustische Wirksamkeit muß die bekannten Aufgaben der Schalldämmung und Schallabsorption erfüllen. Dazu hat der Isolierstoff die Eigenschaften "biegeweich" und in bezug auf verteiltes Flächengewicht "schwer" aufzuweisen. Ferner muß ein gewisses Maß an Porigkeit und weicher Oberfläche für die Absorption geboten werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Ausgestaltung einer Platte aus Polyurethan-Integralschaum in der Weise, daß sie dieser Aufgabe in optimaler Weise entsprechen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß von Platten von 15 bis 30 mm Stärke aus Polyurethan-Integralschaum ausgegangen, wie sie nach bekannten Herstellungsrezepturen in vorgefertigten Formen eingeschäumt und mit Flächengewichten von 300 bis 700 kg/m3 im Zustand "weich geschäumt" hergestellt werden können.
  • Die Fähigkeit des Integralschaumes, an den Begrenzungsflächen der Form eine zähelastische, weiche und dichte Haut zu bilden, hat hier besondere Bedeutung. Denn dadurch werden die für die Absorption sehr wesentlichen Hohlräume des Schaumes dicht verschlossen, jedoch können die Luftpolster infolge der Membranwirkung der Zähelastischen Haut zu energieverzehrenden Resonanzschwingungen angeregt werden.
  • Die an diesen Integralschaumplatten einstellbaren 3 Raumgewichte von 300 bis 700 kg/m3 bewirken eine gute Schalldämmwirkung. Die weiche Haut auf der Oberfläche des Integralschaumes ist einerseits genügend schalltransparent, andererseits behindert sie wirksam das Eindringen von Feuchtigkeit, Staub usw. in die Hohlräume des Integralschaumes. Dadurch entsteht die Verformungsabsorption an den Hohlräumen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß auf der der Schallquelle zugekehrten Seite der Platte zusätzliche Mittel zur Verstärkung der Schallabsorption angebracht sind, wobei diese Mittel insbesondere Löcher sind.
  • Die Erfindung und weitere Einzelheiten sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die wesentlichsten Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche.
  • Eine erfindungsgemäß ausgestaltete, der Schallisolierung dienende Platte aus Polyurethan-Integralschaum ist in der Zeichnung mit 1 bezeichnet und dort im Querschnitt dargestellt. Im einzelnen besteht das Schallisoliermaterial der Platte aus einem Polyurethan-Integralschaum mit den Eigenschaften "biegeweich" und "schwer", wobei die Aufschäumverhältnisse so gewählt sind, daß das Raumgewicht 300 bis 700 kg/in3 beträgt. Der Polyurethan-Integralschaum bildet im Aufschäumen und Erstarren eine zähelastische, weiche und dichte Haut, die das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub in die Poren des Schaumstoffes verhindert. Der Schaum weist durch die Porigkeit eine schalldämmende und schallabsorbierende Wirkung auf, ohne daß diese Eigenschaft durch die Haut beeinträchtigt würde. Die beiden Seiten der Platte sind zur Verbesserung sowohl der Schallabsorptions- als auch der Schalldämmwirkung relativ rauh ausgeführt, haben gegebenenfalls eine stark unebene Struktur, um auch auf diese Weise Geräusche aufzufangen.
  • Auf der Seite der Platte, die nach dem Einbau der Schallquelle zugekehrt ist, sind Löcher 2 angeordnet, die bis etwa zur halben Plattendicke in die Platte ragen. Für den bevorzugten Anwendungsfall einer solchen Platte, dem Einbau neben den Laufwerken von Schienenfahrzeugen, hat die Platte eine Dicke von 15 bis 30 mm, beträgt die Tiefe der Löcher etwa die Hälfte der Plattendicke, der Lochdurchmesser etwa 6 mm und die Lochteilung etwa 10 mm. Die Löcher können etwa tonnenförmig oder kegelstumpfförmig sein. Beide Formen begünstigen den Effekt der Platte. Wird die Kegelstumpfform gewählt, so liegt die größere Kegelfläche in der Ebene der Plattenaußenseite. Zur weiteren Wirkungssteigerung sollen die Wände der Löcher aufgerauht sein, vorzugsweise sind in die Wände eine oder mehrere Schraubenwindungen eingearbeitet.
  • Die in den Löchern befindlichen Luftpolster werden zu energieverzehrenden Resonanzschwingungen angeregt.
  • Da es für die Wirkung der Platte auf ein möglichst hohes Gewicht und deren Porosität ankommt, diese aber dem hohen Gewicht entgegensteht, ist es zweckmäßig, in die Platte aus Schaumstoff eine Metallplatte 3 einzulegen, die einerseits der Gewichtserhöhung dient, andererseits durch aus der Schaumstoffplatte herausgeführte Ohren 4 unmittelbar der Aufhängung der Platte am Fahrgestellrahmen dienen kann, wozu die Ohren gegebenenfalls mit Löchern 5 versehen werden können. Die Platte 3 kann im ungelochten Bereich der Schaumstoffplatte liegen, sie kann am Ende der Löcher liegen, und sie kann im gelochten Bereich liegen, wobei sie dann selbst entsprechend gelocht ist.
  • Um eine gewisse Labyrinthwirkung zu haben bzw. herzustellen, kann jedes Loch aus einem äußeren und einem inneren Abschnitt bestehen, wobei beide Abschnitte gegeneinander in Querrichtung versetzt sind. Bei einem der aus Demonstrationsgründen sowohl tonnenförmig als auch pyramidenstumpfförmig gezeichneten Löcher ist dies durch die Lochabschnitte 2a, 2b gekennzeichnet.
  • Für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Platte dient eine allseits geschlossene Form 6, in die die flüssigen Schaumkomponenten eingegeben werden, um darin aufzuschäumen und die Form lückenlos auszufüllen und den Schaumkörper gewünschter Form, Struktur und gewünschten Gewichts zu ergeben. Die Metallplatte ist vor dem Schäumvorgang in die Form eingestellt. Holzschrauben mit relativ grobem Gewinde sind in der einen Wand der Form gehalten und für den Schäumvorgang entsprechend der gewünschten Lochtiefe in den Innenraum der Form eingeschraubt. Zum Herausnehmen der geschäumten Platte werden die Schrauben zurückgedreht und die Form wird geöffnet.

Claims (17)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Platte aus Schallisoliermaterial aus Polyurethan-Integralschaum mit den Eigenschaften "biegeweich" 3.
    und "schwer" von 300 bis 700 kg/in eingestellt, mit zähelastischer, weicher und dichter Haut, die das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub in die Poren abwehrt und das einen schalldämmenden und schallabsorbierenden Effekt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Schallquelle zugekehrten Seite zusätzliche Mittel zur Verstärkung der Schallabsorption angebracht sind.
  2. 2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Mittel zur Schallabsorption eine Lochung ist.
  3. 3. Platte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Durchmesser und Teilung der Löcher den Freqeunzverhältnissen des abgestrahlten Schalles entsprechend gewählt sind.
  4. 4. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Löcher der halben Stärke der Isolierplatte entspricht.
  5. 5. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zum Einbau an den Laufwerken von Schienenfahrzeugen bestimmt ist, und zwar neben den Außenseiten der Räder frei am Laufwerkrahmen hängend.
  6. 6. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend den Frequenzverhältnissen an Schienenfahrzeugen der Durchmesser der Löcher etwa 6 mm und die Teilung etwa 10 mm betragen.
  7. 7. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher kegelstumpfförmig sind, wobei die größere Seite mit der der Schallquelle zugekehrten Außenseite der Platte zusammenfällt.
  8. 8. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Löcher aufgerauht sind.
  9. 9. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Löcher mit einer wendelförmigen Nut, gegebenenfalls mehreren solcher Nuten versehen ist.
  10. 10. Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher tonnenförmig sind.
  11. 11. Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Platte eine Platte aus Blech eingearbeitet ist, die, falls sie im Bereich der Lochung liegt, eine entsprechende Lochung aufweist.
  12. 12. Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Loch aus zwei in Querrichtung gegeneinander versetzten Lochabschnitten besteht.
  13. 13. Platte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatte mindestens an zwei Ecken aus der Kunststoffplatte herausragt und die Aufhängung der Platte an diesen Ecken erfolgt.
  14. 14. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die der Geräuschquelle zugekehrte Plattenseite aufgerauht und/oder stark uneben ist.
  15. 15. Verfahren zum Herstellen von Platten nach den Ansprüchen 1 bis 14, nach einigen oder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher beim Schäumen der Platte in einer Form durch Formkerne ausgespart werden.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkerne in die eine Formwand eingeschraubte Holzschrauben sind, die nach dem Erstarren des Schaumes aus dem Schaumbereich herausgeschraubt werden.
  17. 17. Verfahren zum Herstellen von Platten nach den Ansprüchen 1 bis 14, nach einigen oder einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine geschäumte Platte mit durchgehenden Löchern mit einer geschäumten Platte mit Sacklöchern so kombiniert ist, daß sie die Durchgangslöcher in den Sacklöchern, gegebenenfalls in Querrichtung gegeneinander versetzt, fortsetzen.
DE19762649816 1976-10-29 1976-10-29 Platte aus schallisoliermaterial Withdrawn DE2649816A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649816 DE2649816A1 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Platte aus schallisoliermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649816 DE2649816A1 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Platte aus schallisoliermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2649816A1 true DE2649816A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=5992059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649816 Withdrawn DE2649816A1 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Platte aus schallisoliermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2649816A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434450A1 (fr) * 1978-07-25 1980-03-21 Weltin Optac Dispositif d'absorption de son
DE4011705A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Freudenberg Carl Fa Luftschall absorbierendes formteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434450A1 (fr) * 1978-07-25 1980-03-21 Weltin Optac Dispositif d'absorption de son
DE4011705A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Freudenberg Carl Fa Luftschall absorbierendes formteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007342T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum
EP0551825B1 (de) Isolationsteil
EP0474593B1 (de) Schallisolierendes und schalldämpfendes Verbundwerk
EP1060073B1 (de) Schichtstoff
DE2104548A1 (de) Quaderartiges Lärmschutzbauelement
DE10228395C1 (de) Schall-Absorber
DE4220547A1 (de) Laermschutzelement fuer laermschutzwaende
DE1409914A1 (de) Platte u.dgl. mit hoher Schalldaemmung
EP1721310A1 (de) Akustischer absorber
DE1680841B1 (de) Vorrichtung zum Daempfen von akustischen Resonanzen in Fahrgastraeumen von Kraftfahrzeugen
DE2649816A1 (de) Platte aus schallisoliermaterial
DE2653896A1 (de) Platte aus schallisoliermaterial
DE3513662A1 (de) Schalldaempfeinrichtung
DE2818252A1 (de) Mehrschichtiges schallschutzelement bestehend aus vorzugsweise 2 deckschichten und einer biegeweichen zwischenschicht
DE3338160A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern fuer fahrzeuge und durch das verfahren hergestellte formkoerper
DE3046677A1 (de) Beinschutz fuer die insassen eines kraftfahrzeuges
DE2556224A1 (de) Schutzelement zur schalldaemmung
DE3637548A1 (de) Schallabsorptionsformteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102005003994A1 (de) Akustischer Absorber und Verfahren zur Herstellung desselben
WO1998046456A1 (de) FAHRZEUGTEIL MIT INTEGRIERTEM μ/4-ABSORBER
AT388702B (de) Schallschutzelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2751854A1 (de) Schalldaemmendes bauelement in form eines mehrschichtigen plattenkoerpers
DE4113628C2 (de)
DE2144621A1 (de) Schalldaemmendes trennwandelement
DE2017092C3 (de) Anordnung zur Verringerung der Windgeräusche von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee