DE2649130A1 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe

Info

Publication number
DE2649130A1
DE2649130A1 DE19762649130 DE2649130A DE2649130A1 DE 2649130 A1 DE2649130 A1 DE 2649130A1 DE 19762649130 DE19762649130 DE 19762649130 DE 2649130 A DE2649130 A DE 2649130A DE 2649130 A1 DE2649130 A1 DE 2649130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear pump
gears
auxiliary
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762649130
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649130B2 (de
Inventor
Fritz Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Zahnrader und Maschinen AG
Original Assignee
Maag Zahnrader und Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Zahnrader und Maschinen AG filed Critical Maag Zahnrader und Maschinen AG
Publication of DE2649130A1 publication Critical patent/DE2649130A1/de
Publication of DE2649130B2 publication Critical patent/DE2649130B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1956Adjustable
    • Y10T74/19585Fixed axes
    • Y10T74/1959Parallel shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe, deren flüssigkeitsfördernde Zahnräder eine Eingriffsdauer (Überdeckungsgrad) kleiner als eins aufweisen und mit einander durch Hilfszahnräder synchronisiert sind, von denen mindestens eines reibschlüssig durch Preßsitz auf einer Welle befestigt ist, auf der auch eines der flussigkeitsfördernden Zahnräder befestigt ist.
Wirkungsgrad und Lebensdauer solcher Zahnräder hängen in hohem Maß davon ab, daß ein bestimmtes Flankenspiel zwischen den flüssigkeitsfördernden Zahnrädern genau eingehalten und ungewollte gegenseitige Berührung dieser Zahnräder vermieden wird. Deshalb ist bei gegebener Befestigung der flussigkeitsfördernden Zahnräder auf ihren Wellen eine sehr genaue Dreheinstellung der Hilfszahnräder in bezug aufeinander erforderlich.
Eine bekannte Möglichkeit, die Dreheinstellung der Hilfszahnräder in bezug aufeinander zu korrigieren, besteht bei schrägverzahnten Hilfszahnrädern darin, das eine davon auf seiner Welle axial zu verschieben, wobei es durch eine Paßfeder oder Keilnut-
verbindung daran gehindert ist, sich auf der Welle zu drehen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Keil- oder Paßfedernuten von vorneherein mit höchster Winkelgenauigkeit zu bearbeiten oder bei der Montage nachzuarbeiten. Ferner besteht bei
709825/0242
/2
einer Zahnradpumpe, deren Hilfszahnräder mit Preßsitz auf den zugehörigen Wellen befestigt sind, die Möglichkeit, den Preßsitz des einen Hilfszahnrades zu lösen, um die Winkeleinstellung zu korrigieren. Aus der DT-PS 1 703 849 ist eine Zahnradpumpe der eingangs beschriebenen Gattung bekannt, bei der die Sitzflächen der Hilfszahnräder und der zugehörigen Wellen kegelförmig sind und die Hilfszahnräder mittels Gewinderingen in axialer Richtung auf die Wellen aufgepreßt sind. Soll die Winkeleinstellung eines der Hilfszahnräder in bezug auf seine Welle korrigiert werden, ist es erforderlich, den zugehörigen Gewindering loszuschrauben und den Preßsitz zwischen den kegelförmigen Sitzflächen des Hilfszahnrades und der Welle mittels einer Abziehvorrichtung zu lösen. Dies ist nur bei vollständig demontierter Zahnradpumpe möglich. Anschließend wird das gelöste Hilfszahnrad um den als wünschenswert angesehenen Betrag auf seiner Welle verdreht und sodann der Preßsitz durch Festschrauben des Gewinderings erneut hergestellt. Ob die durchgeführte Verdrehung genau die richtige war, stellt sich erst heraus, wenn die Zahnradpumpe wieder zusammengebaut worden ist. Das Einstellen des Flankenspiels zwischen den flüssigkeitsfördernden Zahnrädern erfordert also großes Geschick und in manchen Fällen mehrfaches, mühsames Probieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Zahnradpumpe der eingangs beschriebenen Gattung das Einstellen des Flankenspie3s zwischen den flüssigkeitsfördernden Zahnrädern wesentlich zu vereinfachen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Sitzflächen des einen Hilfszahnrades und der zugehörigen Welle ein Kanal mündet, der mit einem Druckmittel beaufschlagbar ist.
Vorzugsweise beginnt der Kanal an einer im zusammengebauten Zustand der Zahnradpumpe zugänglichen Stirnseite der Welle und endet in einer die Sitzfläche der Welle oder des Hilfszahnrades unterteilenden Ringnut. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Welle an der genannten Stirnseite eine Gewindebohrung zum Anschließen einer Druckmittelquelle aufweist.
709825/0242 /3
Die Sitzflächen des Hilfszahnrades und der zugehörigen Welle sind vorzugsweise beiderseits der Ringnut zylindrisch und der Preßsitz ist vorzugsweise ein Querpreßsitz. Die Erfindung ist aber auch anwendbar, wenn der Preßsitz ein Längspreßsitz oder Kegelsitz ist.
In jedem Fall läßt sich der Preßsitz zwischen dem einen Hilfszahnrad und der zugehörigen Welle durch Einleiten eines Druckmittels von hinreichend hohem Druck leicht lösen und es ist dann ohne weiteres möglich, das Hilfszahnrad in bezug auf seine Welle zu verdrehen. Dieser Vorgang kann bei im wesentlichen zusammengebauter Zahnradpumpe durchgeführt und überwacht werden, so daß es meist auf Anhieb gelingt, das richtige Flankenspiel zwischen den flüssigkeitsfördernden Zahnrädern einzustellen. Selbst wenn der Einstellvorgang wiederholt werden muß, bedeutet dies nur geringen Arbeitsaufwand und es besteht nicht die Gefahr, daß die Sitzflächen beschädigt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung erläutert, die eine Zahnradpumpe im axialen Schnitt darstellt.
In einem Pumpengehäuse 1 sind zwei flüssigkeitsfördernde Zahnräder 2 und 3 angeordnet, deren Eingriffsdauer oder Überdeckungsgrad kleiner als^ 1 ist, so daß diese Zahnräder nicht zu einer synchronen Bewegungsübertragung imstande sind. Der Raum des Gehäuses 1, der die Zahnräder 2 und 3 aufnimmt, ist durch einen Deckel 4 abgeschlossen, der mittels Schrauben 5 dicht befestigt ist. Am Deckel 4 ist ein Einlaufstutzen 6 und ein durch diesen verdeckter Auslaufstutzen für die zu fördernde Flüssigkeit befestigt.
Die beiden flussigkeitsfördernden Zahnräder 2 und 3 sind auf je einer Welle 7 bzw. 8 befestigt, die sich abgedichtet durch einen Zwischenflansch 9 erstrecken und in diesem sowie in einem Getriebegehäuse 10 gelagert sind. Auf den Wellen 7 und 8 sind miteinander kämmende Hilfszahnräder 11 bzw. 12 befestigt. Die Welle 7 weist ein aus dem Getriebegehäuse 10 herausragendes Wellenende 13 auf, über das sie angetrieben wird.
709825/0242 /4
Die beiden Hilfszahnräder 11 und 12 weisen je eine zylindrische Nabenbohrung als Sitzfläche auf und sind auf einer entsprechenden Sitzfläche der zugehörigen Welle 7 bzw. 8 mit Schrumpfsitz befestigt. Die Welle 8 weist einen gebohrten axialen Kanal 14 auf, der in einer Ringnut 15 inmitten der Sitzfläche der Welle mündet und von einer Gewindebohrung 16 an der in der Zeichnung rechten Stirnseite der Welle 8 ausgeht. Die Gewindebohrung 16 ist/Anschließen eines Druckolschlauchs od.dgl. vorgesehen und ist nach Abnehmen eines Deckels 17 leicht zugänglich.
Für die genaue Dreheinstellung des Hilfszahnrades 12 auf der Welle 8 wird durch den Kanal 14 Drucköl in die Ringnut 15 gepreßt, wodurch sich das Hilfszahnrad 12 aufweitet und leicht auf der Welle 8 verdrehen läßt. Nach Ablassen des Öldrucks sitzt das Hilfszahnrad 12 in der gewünschten Winkelstellung fest auf der Welle 8.
709825/0242
Leerseite

Claims (4)

  1. Ansprüche
    !\ 1.J Zahnradpumpe, deren flüssigkeitsfördernde Zahnräder eine ■—<s
    Eingriffsdauer (Überdeckungsgrad) kleiner als eins aufweisen und miteinander durch HilfsZahnräder synchronisiert sind, von denen mindestens eines reibschlüssig durch Preßsitz auf einer welle befestigt ist, auf der auch eines der flüssigkeitsfördernden Zahnräder befestigt ist, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Sitzflächen des einen Hilfszahnrades (12) und der zugehörigen Welle (8) ein Kanal (14) mündet, der mit einem Druckmittel beaufschlagbar ist.
  2. 2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (14) an einer im zusammengebauten Zustand der Zahnradpumpe zugänglichen Stirnseite der Welle (8) beginnt und in einer die Sitzfläche der Welle (8) oder des zugehörigen Hilfszahnrades (12) unterteilenden Ringnut (15) endet.
  3. 3. Zahnradpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (8) an der genannten Stirnseite eine Gewindebohrung (16) zum Anschließen einer Druckmittelquelle aufweist.
  4. 4. Zahnradpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e η η ze ichnet , daß die Sitzflächen des Hilfszahnrades (12) und der zugehörigen Welle (8) beiderseits der Ringnut (15) zylindrisch sind und der Preßsitz ein Querpreßsitz ist.
    709825/0242
DE19762649130 1975-12-11 1976-10-28 Zahnradpumpe Withdrawn DE2649130B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1609275A CH592249A5 (de) 1975-12-11 1975-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649130A1 true DE2649130A1 (de) 1977-06-23
DE2649130B2 DE2649130B2 (de) 1978-01-19

Family

ID=4414401

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767634002U Expired DE7634002U1 (de) 1975-12-11 1976-10-28 Zahnradpumpe
DE19762649130 Withdrawn DE2649130B2 (de) 1975-12-11 1976-10-28 Zahnradpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767634002U Expired DE7634002U1 (de) 1975-12-11 1976-10-28 Zahnradpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4225296A (de)
JP (1) JPS5272902A (de)
CH (1) CH592249A5 (de)
DE (2) DE7634002U1 (de)
FR (1) FR2334847A1 (de)
GB (1) GB1545965A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218315A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654075A5 (de) * 1982-02-19 1986-01-31 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Zahnradpumpe.
IT8267502A0 (it) * 1982-04-15 1982-04-15 Torino A Compressore volumetrico rotativo del tipo roots e attrezzo utilizzabile per l assemblaggio di tale compressore
CH659290A5 (de) * 1982-07-08 1987-01-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Zahnradpumpe.
US4790365A (en) * 1987-09-11 1988-12-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire compounds containing syndiotactic-1,2-polybutadiene
US5318415A (en) * 1992-10-02 1994-06-07 Gramprotex Holdings Inc. Grooved pump chamber walls for flushing fiber deposits
DE102008013983B3 (de) 2008-03-12 2009-08-13 Jahnel-Kestermann Getriebewerke Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Einstellung einer Zahnflankenposition eines Zahnrads, das mit einer zweifach schrägverzahnten Ritzelwelle kraftschlüssig verbunden ist
DE102012213735A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Verdrängerpumpe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559590A (en) * 1948-02-03 1951-07-10 Arthur E Brown Rotary fluid mechanism
US2671949A (en) * 1948-11-23 1954-03-16 Chicago Pneumatic Tool Co Method of making tool joints
US2640428A (en) * 1949-05-03 1953-06-02 Dresser Ind Drive for fluid handling devices of the rotary, positive displacement type
US2817142A (en) * 1952-07-19 1957-12-24 Timken Roller Bearing Co Hydraulic assembly for removing interference-fitted rings
US2840399A (en) * 1952-07-26 1958-06-24 Hoe & Co R Attachment of gears to tapered shaft ends
US2708548A (en) * 1953-10-12 1955-05-17 Hosdreg Company Inc Blower
US2926940A (en) * 1956-12-21 1960-03-01 Maass Eberhard Arrangement of a press connection of a cylindrical inner part and an outer part, e.g. a shaft and a hub, to be joined or disconnected by means of pressure fluid
US2992479A (en) * 1958-05-14 1961-07-18 Musser C Walton Method of making equal temperature press-fit of tubular members
US3278193A (en) * 1964-05-25 1966-10-11 American Mach & Foundry Clamping device
US3281063A (en) * 1964-07-01 1966-10-25 Robert D Allen Pump and filter combination
SE302815B (de) * 1965-01-13 1968-08-05 Svenska Rotor Maskiner Ab

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218315A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5629116B2 (de) 1981-07-06
DE2649130B2 (de) 1978-01-19
CH592249A5 (de) 1977-10-14
FR2334847A1 (fr) 1977-07-08
GB1545965A (en) 1979-05-16
JPS5272902A (en) 1977-06-18
DE7634002U1 (de) 1980-11-13
FR2334847B1 (de) 1980-08-01
US4225296A (en) 1980-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112550B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102012001700A1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
DE102012005949B4 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in zweiflutiger Bauweise
DE2157328A1 (de) In eine Anzahl Segmente unterteiltes Zahnrad
DE2649130A1 (de) Zahnradpumpe
DE1553015B2 (de) Verschleissausgleichende, innenachsige zahnradpumpe
DE2458810A1 (de) Verfahren zur montage und demontage einer vorgespannten schraubverbindung sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1288386B (de) Zylindrisches Gehaeuse fuer oszillierende Drehkolbenmaschinen
EP1233215A2 (de) Einbaufertige Gleitringdichtung für die Welle einer Pumpe
DE4202466A1 (de) Hydraulischer motor
DE2635678C3 (de) Vorrichtung zum Anziehen, Vorspannen und Lösen einer aus Mutter und Schraube bestehenden Schraub-Verbindung
DE2349894B2 (de) Antrieb mit anflanschbarem motor und kegeltrieb
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE102012012293A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks
DE19723608C2 (de) Falzapparat für Klappenfalz
DE3130229C2 (de) Mehrschneidenwerkzeug
DE202012000894U1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
DE1949437A1 (de) Verbesserter Drehkolbenmotor
DE583325C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen in der Umfangsrichtung
EP1034854A2 (de) Vorrichtung zur Montage, Sicherung und Demontage eines auf einer fliegend gelagerten Walzenwelle verspannten Walzrings
DE712185C (de) Lager mit nachstellbarer Lagerschale
DE3312921A1 (de) Umlaufender volumetrischer rootsverdichter sowie fuer den zusammenbau eines solchen verdichters verwendbares werkzeug
DE202012003018U1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in zweiflutiger Bauweise
DE1953654C3 (de) Biegsame Antriebs- oder Abtriebswelle an einer Pumpe oder einem Motor mit exzentrisch umlaufendem Rotor
CH661323A5 (de) Zahnradpumpe.

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee