DE2648797A1 - Verfahren zum beseitigen von phosphaten aus bsb-haltigem abwasser - Google Patents
Verfahren zum beseitigen von phosphaten aus bsb-haltigem abwasserInfo
- Publication number
- DE2648797A1 DE2648797A1 DE19762648797 DE2648797A DE2648797A1 DE 2648797 A1 DE2648797 A1 DE 2648797A1 DE 19762648797 DE19762648797 DE 19762648797 DE 2648797 A DE2648797 A DE 2648797A DE 2648797 A1 DE2648797 A1 DE 2648797A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphate
- sludge
- zone
- liquid
- separation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 title claims description 476
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 title claims description 399
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 120
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 64
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 63
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 475
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 398
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 309
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 299
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 223
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 86
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 84
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 84
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 83
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 77
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 58
- 238000005352 clarification Methods 0.000 claims description 29
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 claims description 24
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims description 20
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 19
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 claims description 9
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 69
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 32
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 31
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 30
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 25
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 17
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 15
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 13
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 11
- 230000006870 function Effects 0.000 description 10
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 10
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 10
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 9
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 8
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 8
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 8
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 6
- 230000005501 phase interface Effects 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000005339 levitation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 241000597318 Hercus Species 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000005791 algae growth Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000009388 chemical precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000012851 eutrophication Methods 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000010841 municipal wastewater Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000012716 precipitator Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1205—Particular type of activated sludge processes
- C02F3/1215—Combinations of activated sludge treatment with precipitation, flocculation, coagulation and separation of phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/26—Activated sludge processes using pure oxygen or oxygen-rich gas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/906—Phosphorus containing
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
- Activated Sludge Processes (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein als Belebungsverfahren ausgebildetes Abwasserbehandlungsverfahren zum Beseitigen von Phosphaten
aus BSB-haltigem Abwasser zur Erzielung eines im wesentlichen phosphatfreien Abflusses.
Bei den zur Zeit benutzten konventionellen Belebungsverfahren
wird Abwasser den üblichen Sieb- und Vorbehandlungsvorgängen, beispielsweise einer Vorklärung, unterzogen und dann
mit RUcklaufschlamm zur Bildung einer Mischflüssigkeit gemischt,
die in einer Begasungszone mit einem sauerstoffhaltigen
Gas belüftet wird. Während des Belüftens der Mischflüssigkeit
bewirken die in dem belebten Schlamm vorhandenen Mikroorganismen den aeroben Abbau der Feststoffe; es
wird ein hohes Maß an BSB-Beseitigung erzielt.
Phosphate, die in organischen Abfallstoffen und Detergenzien
vorhanden sind, entgehen den üblichen Abwasserbehandlungsverfahren; sie werden zusammen mit dem Abfluß in die natür-
709819/0927
FERNSPRECHER: 089/6012039 · KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHEN
lichen Gewässer, beispielsweise Seen, Flüsse und Ströme, ausgetragen.
Diese Phosphate haben eine Überdüngung oder Eutrophierung
des Wassers zur Folge und verursachen ein angezieltes Algenwachstum; sie bringen erhebliche Verschmutzungsprobleme
mit sich.
Es ist bekannt, daß eine Begasung der Mischflüssigkeit im
Rahmen eines Belebungsverfahrens die Mikroorganismen zunächst veranlaßt, Phosphate aufzunehmen. Es ist bekannt (US-PS
3 236 766), dieses Phänomen zum Beseitigen von Phosphaten
aus Abwasser auszunutzen. Bei dem bekannten Verfahren wird
der pH-Wert des Rohabwassers, falls erforderlich, eingestellt, um einen Bereich von ungefähr 6,2 bis ungefähr 8,5 aufrechtzuerhalten. Das Abwasser wird unter Bildung einer Mischflüssigkeit mit belebtem Schlamm gemischt. Die Mischflüssigkeit
wird begast, um einen Gehalt an gelöstem Sauerstoff von mindestens 0,3 mg/1 in der Mischflüssigkeit aufrechtzuerhalten. Ein mit Phosphat angereicherter Schlamm wird von der Mischflüssigkeit abgetrennt, wodurch ein an Phosphaten im wesentlichen freier Abfluß erzielt wird. Der mit Phosphat angereicherte Schlamm wird zur Absenkung seines Phosphatgehalts behandelt, bevor er zwecks Mischung mit dem einströmenden Abwasser zurückgeführt wird. Für diesen Zweck wird der mit
Phosphaten angereicherte Schlamm für mehrere Stunden in einer Kombination aus Phosphatabtrenn- und Schlammeindickbe"-hälter in einem anaeroben Zustand gehalten. In diesem Behälter wird der mit Phosphat angereicherte Schlamm abgesetzt
Rahmen eines Belebungsverfahrens die Mikroorganismen zunächst veranlaßt, Phosphate aufzunehmen. Es ist bekannt (US-PS
3 236 766), dieses Phänomen zum Beseitigen von Phosphaten
aus Abwasser auszunutzen. Bei dem bekannten Verfahren wird
der pH-Wert des Rohabwassers, falls erforderlich, eingestellt, um einen Bereich von ungefähr 6,2 bis ungefähr 8,5 aufrechtzuerhalten. Das Abwasser wird unter Bildung einer Mischflüssigkeit mit belebtem Schlamm gemischt. Die Mischflüssigkeit
wird begast, um einen Gehalt an gelöstem Sauerstoff von mindestens 0,3 mg/1 in der Mischflüssigkeit aufrechtzuerhalten. Ein mit Phosphat angereicherter Schlamm wird von der Mischflüssigkeit abgetrennt, wodurch ein an Phosphaten im wesentlichen freier Abfluß erzielt wird. Der mit Phosphat angereicherte Schlamm wird zur Absenkung seines Phosphatgehalts behandelt, bevor er zwecks Mischung mit dem einströmenden Abwasser zurückgeführt wird. Für diesen Zweck wird der mit
Phosphaten angereicherte Schlamm für mehrere Stunden in einer Kombination aus Phosphatabtrenn- und Schlammeindickbe"-hälter in einem anaeroben Zustand gehalten. In diesem Behälter wird der mit Phosphat angereicherte Schlamm abgesetzt
709819/0927
und eingedickt; die anaeroben Bedingungen veranlassen die Mikroorganismen, die in der Begasungszone Phosphat aufnahmen,
Phosphate in die flüssige Phase freizusetzen, wodurch
eine mit Phosphaten angereicherte überstehende Flüssigkeit gebildet wird. Die mit Phosphat angereicherte überstehende
Flüssigkeit geht an eine Phosphatausfalleinrichtung, wo ein Phosphatfällungsmittel, beispielsweise Kalk, zugesetzt wird,
um die löslichen Phosphate auszufällen.
Es zeigte sich, daß bei der praktischen Durchführung des
vorstehend erläuterten Verfahrens eine erhebliche Zeitdauer verstreicht, bis das freigesetzte lösliche Phosphat in derr
anaeroben Schlamm, und insbesondere in dem im untersten Abschnitt der Abtrennzone abgesetzten Schlamm, aus der abgesetzten
Schlammschicht heraus- und in die überstehende Flüssigkeit in der Abtrennzone hineinwandert. Eine solche
niedrige Wanderungsgeschwindigkeit ist auf physikalische Behinderungen, die der Diffusionsstrom an freigesetztem
Phosphat durch die dichtgepackten Schlammfeststoffe erfährt,
sowie auf inhärente Gleichgewichtsbeschränkungen des Stoffübergangsprozesses zurückzuführen. Wenn dabei der Schlamm
aus der Abtrennzone abgezogen und zu der Belüftungszone zurückgeführt
wird, bevor eine ausreichende Menge an löslichem Phosphat in die überstehende Flüssigkeit übergegangen
ist, wird eine übermäßig große Menge an löslichem Phosphat zu der Belüftungszone zurückgeführt; die Phosphatbeseitigungsleistung
des Gesamtverfahrens wird in unerwünschter
709819/09 2 7
"■ iß ~*
Weise herabgesetzt. 'In der Praxis wird infolgedessen eine
erhebliche Menge an löslichem Phosphat, dessen Konzentration von der Oberseite zum Boden der Abtrenneinrichtung hin
zuninvr.t, in dem Rucklauf schlamm aufgefangen und mit diesem
hercusgetragen. Außerdem muß die Phosphatabtrenneinrichtung
auch als Schlammeindickeinrichtung arbeiten und daher für
lange Verweildauern ausgelegt sein, um eine solche Eindickfunktion übernehmen zu können.
Es wurde vorgeschlagen, die Phosphatbeseitigungsleistung der
oben beschriebenen Anordnung durch verschiedene Maßnahmen zu steigern, beispielsweise dadurch, daß ein Teil der von
der Abtrennzone abgezogenen,überstehenden Flüssigkeit in den
unteren Teil des Abtrennbehälters zurückgeleitet wird, der
mit Phosphat angereicherte Schlamm in den unteren Teil des Abtrennbehälters eingeleitet wird, oder ein Teil des von dem
unteren Abschnitt des Abtrennbehälters abgezogenen Schlammes zu der überstehenden Flüssigkeit in diesem Behälter zurückgeführt
wird, um auf diese Weise den Übergangsgrad an löslichem Phosphat in die überstehende Flüssigkeit zu erhöhen.
Derartige Modifikationen führen zwar zu einer gewissen Verbesserung
hinsichtlich der Menge der löslichen Phosphate, die aus dem Rücklaufschlamm beseitigt werden; sie sind jedoch
in ihrer Wirksamkeit dadurch begrenzt, daß die Abtrennzone für das Eindicken des RücklaufSchlamms sorgen muß, obwohl
es. bei dem vorgeschlagenen Vorgehen zu Umwälzvorgängen und Strömungen innerhalb des Abtrennbehälters kommt, die das
.709819/0927
Ruckmischverhalten zu fördern suchen und den Eindickvorgang behindern.
Es wurden auch verschiedene weitere Verfahren zur Herabsetzung
des Phosphatgehalts von mit Phosphaten angereichertem Schlamm im Anschluß an die Belüftungsstufe eines Belebungsverfahrens vorgeschlagen. So ist es beispielsweise bekannt
(US-PS 3 385 785), den pH-Wert von mit Phosphaten angereichertem Schlamm auf einen Wert zwischen ungefähr 3,5 und
6 einzustellen und den Schlamm in Kontakt mit einem wäßrigen Medium geringen Phosphatgehalts in einem Behälter für
eine Zeitdauer umzurühren, die ausreicht, um wasserlösliche Phosphate von dem Schlamm in die wäßrige Phase übergehen
zu lassen. Nachdem das lösliche Phosphat aus dem Schlamm ausgelaugt und in das wäßrige Medium übergegangen ist, wird
das Gemisch einem Absetzbehälter zugeleitet, wo das mit Phosphaten angereicherte wäßrige Medium von dem an Phosphaten
verarmten Schlamm abgetrennt wird. Das mit Phosphaten angereicherte wäßrige Medium wird dann mit einem Reagens,
beispielsweise Kalk, behandelt, um das lösliche Phosphat auszufällen. Da dieses Verfahren die Zugabe von erheblichen
Mengen an wäßrigem Medium mit niedrigem Phosphatgehalt und zwei gesonderte Behälter, nämlich einen Phosphatauslaugbehälter
und einen Absetzbehälter, zur Trennung der löslichen Phosphate von dem Schlamm erfordert, bedingt ein solches
Vorgehen erhebliche Kapitalinvestitionen. Außerdem können große Reaktionsmittelmengen erforderlich sein, um den pH-
709819/0927
— ψ —
Il
Wert des wäßrigen Mediums innerhalb der vorgeschriebenen
Grenzen zu halten und lösliche Phosphate aus dem mit Phosphaten angereicherten wäßrigen Medium auszufällen.
Verschiedene andere Systeme wurden vorgeschlagen, bei denen
der mit Phosphaten angereicherte Schlamm mit einem wäßrigen Medium von niedrigerem Phosphatgehalt gemischt wird, worauf
eine Trennung in einen Schlamm mit niedrigerem Phosphatgehalt, d. h. den behandelten Rücklaufschlamm, und ein mit
Phosphaten angereichertes wäßriges Medium erfolgt. Derartige Systeme sind zwangsweise durch Gleichgewichtseffekte beschrankt,
weil die Konzentration an löslichen Phosphaten in der flüssigen Phase des behandelten Rücklaufschlamms nicht
niedriger als die Konzentration an löslichen Phosphaten in dem wäßrigen Medium sein kann, aus der die flüssige Phase
abgetrennt wird. Eine Verbesserung des Phosphatbeseitigungsvermögens
erfordert daher bei dieser Anordnung entweder eine Steigerung des Gesamtvolumens des wäßrigen Übergangsmediums
oder eine Erhöhung der Anzahl der Misch- und Trennstufen.
Beides sind kostspielige Lösungen des Problems, eine hohe Phosphatbeseitigungsleistung zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes
Verfahren zum Herabsetzen des Phosphatgehalts von phosphathaltigem
Abwasser im Rahmen eines Belebungsprozesses zu schaffen« Die Phosphataustreibung aus dem mit Phosphor angereicherten
Schlamm soll verbessert werden; die Leistungs-
709819/0927
-7-
fahigkeit der Phosphatbeseitigung aus dem Abwasser soll damit
erhöht werden.
2ei der Erfindung geht es um ein Belebungsverfahren, bei dem Phosphate aus BSB-haltigem Abwasser beseitigt werden
und das sich dadurch auszeichnet, daß freigesetzte lösliche Phosphate aus einem mit Phosphat angereicherten Schlamm in
einer Phosphatabtrennzone auf günstigere Weise abgetrennt werden.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung'wird einströmendes phosphathaltiges
Abwasser in einer Begasungszone mit belebtem Schlamm und sauerstoffhaltigem Gas unter gleichzeitigem Umwälzen
eines der Medien gegenüber dem anderen für eine ausreichende Dauer gemischt, um den BSB-Gehalt des Abwassers
zu vermindern und in dem belebten Schlamm vorhandene Mikroorganismen zur Aufnahme von Phosphat unter Bildung einer begasten
Mischflüssigkeit zu veranlassen, die mit Phosphat angereicherten Schlamm enthält. Der mit Phosphat angereicherte
Schlamm wird von der begasten Mischflüssigkeit unter Bildung eines im wesentlichen phosphatfreien Abflusses abgetrennt.
Der abgetrennte, mit Phosphat angereicherte Schlamm wird einer Phosphatabtrennzone zugeleitet; dort wird mindestens ein
größerer Teil des Schlamms zum Freisetzen von Phosphat aus dem mit Phosphat angereicherten Schlamm und zum Bilden eines
Schlammes mit verringertem Phosphatgehalt und einer mit Phosphat angereicherten Flüssigkeit unter anaeroben Bedin-
709819/0927
gungen gehalten. Die mit Phosphat angereicherte Flüssigkeit wird von einem oberen Abschnitt der Abtrennzone abgezogen,
■A3hrena der Schlamm mit verringertem Phosphatgehalt von einer,
unteren Abschnitt der Abtrennzone abgezogen wird. Mindestens
ein Teil des Schlamms mit verringertem Phosphatgehalt wird zu der Begasungszone als der belebte Schlamm für
diese Zone zurückgeleitet.
Erfindungsgemäß wird freigesetztes Phosphat von dem Schlamm
in der Abtrennzone im Gegenstrom abgetrennt. Dabei wird mit einer Schlammverweildauer in der Abtrenn- oder Stripperzone
von zwei bis zehn Stunden gearbeitet. Ein Abtrennmedium mit geringem Phosphat- und geringem Feststoffgehalt wird in den
unteren Abschnitt der Abtrennzone eingebracht, um durch mindestens
einen Teil der sich absetzenden Feststoffe hindurch nach oben zum oberen Abschnitt der Abtrennzone zu strömen.
Auf diese Weise wird das von den sich absetzenden Schlammfeststoffen freigesetzte Phosphat unter Bildung der mit Phosphat
angereicherten Flüssigkeit im oberen Abschnitt der Abtrennzone in die nach oben strömende Flüssigkeit überführt.
Das Abtrennmedium hat eine Schwebstoffkonzentration von nicht mehr als 200 mg/l. Die Volumendurchflußmenge des in die Abtrennzone
eingeleiteten Abtrennmediums wird zwischen dem O, T- und 2,0-fachen der Volumendurchflußmenge der von dort
abgezogenen, mit Phosphat angereicherten Flüssigkeit gehalten .
709819/0927
Unter dem Begriff "Schlamm" wird vorliegend ein Feststoff-Flüssigkeits-Gemisch
verstanden, das eine Schlammfeststoffphase und eine zugehörige flüssige Phase aufweist. Mit "Abtrennmedium
mit geringem Phosphat- und geringem Feststoffgehalt" wird ein wäßriges oder wasserhaltiges Medium bezeichnet,
das eine niedrigere Konzentration an löslichem Phosphat als der freigesetzte Phosphate enthaltende anaerobe Schlamm
hat, mit dem das Medium in Kontakt gebracht wird. Vorzugsweise hat das Abtrenn- oder Strippermedium eine Konzentration
an löslichen Phosphaten von weniger als ungefähr 30 mg/1
Die Feststoffkonzentration des Abtrehnmediums liegt bei höchstens
2OO mg/l. Unter dem "größeren Teil des Schlamms", der
in der Abtrennzone unter anaeroben Bedingungen gehalten wird,
werden mindestens 50 Gew.% der dort vorhandenen Schlammfeststoffe
verstanden.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird der mit Phosphat
angereicherte Schlamm, bei dem die Phosphate in den Zellen der Schlammikroorganismen, d. h. in biologischen
Feststoffen, vorhanden sind, in dem sich absetzenden Schlamm in der Phosphatabtrennzone unter anaeroben Bedingungen d.
h. solchen Bedingungen, daß keine nennenswert meßbare Menge an gelöstem Sauerstoff in der flüssigen Phase vorhanden
ist - für eine Zeitdauer gehalten, die ausreicht, um die Mikroorganismen zu veranlassen, Phosphate in die flüssige
Phase des Schlamms freizusetzen. Der resultierende, freigesetzte
Phosphate enthaltende anaerobe Schlamm wird im Gegen-
709819/0927
strom mit dem Abtrennmedium in Kontakt gebracht, das einen niedrigen Phosphat- und Feststoffgehalt hat. Aufgabe dieses
Kontaktvorganges ist es, lösliche Phosphate aus dem anaeroben Schlamm austreten und letztlich in die abströmende Flüssigkeit
im oberen Abschnitt der Abtrennzone übergehen zu lassen, so daß eine starke Phosphatanreicherung der von dort
abgezogenen Flüssigkeit erfolgt.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Phosphatabtrennzone
auf wirkungsvolle Weise im Gegenstromextraktionsbetrieb
arbeiten kann und so eine höhere Phosphatbeseitigungsleistung erzielbar ist, als dies mit Hilfe der bekannten Verfahren
wirtschaftlich möglich war. Bei den bekannten Lösungen
wurde die Phosphatstripperzone entweder als im vollen Mischbetrieb arbeitende Übergangszone stromaufwärts einer
nachgeschalteten Trennzone oder aber als Eindickzone verwendet,
wobei gegebenenfalls für eine Strömungsumwälzung zur
Unterstützung des Phosphatübergangs gesorgt war. Das erstgenannte Verfahren erfordert große Mengen an Stripperwasser
und erhebliche Kapitalinvestitionen; bezüglich der Übergangsleistung ist das Verfahren durch Gleichgewichtseffekte beschränkt,
die die Erzielung von hohen Phosphatbeseitigungsleistungen verhindern. Bei dem zweiten der genannten Verfahren
ist es schwierig, einen raschen und vollständigen Übergang des freigesetzten löslichen Phosphats von der abgesetzten
eingedickten Schlammschicht im Bodenabschnitt der Stripperzone in die überstehende Flüssigkeit über der abgesetzten
709819/0927
Schlammschicht zu bewirken. Im Falle dieses letztgenannten Verfahrens wurde davon ausgegangen, daß das Eindicken der
aogesetzten Feststoffe in der Stripperzone in hohem Maße erwünscht,
wenn nicht unbedingt erforderlich ist, um dort eine dichte, kompakte Feststoffmasse auszubilden und auf diese
Weise für hochgradig anaerobe Bedingungen zu sorgen, die ihrerseits eine wirkungsvolle Freisetzung der intrazellularen
Phosphate in den Mikroorganismen der Schlammfeststoffe
zur Folge haben. Es wurde unerwarteterweise gefunden, daß Phosphate aus dem mit Phosphat angereicherten Schlamm besonders
wirkungsvoll beseitigt werden können, wenn die Phosphatabtrenn- oder -stripperzone im Gegenstromkontaktextraktionsbetrieb
arbeitet, wobei es keiner derartigen Eindickung bedarf. Erfindungsgemäß wird ein Abtrennmedium mit niedrigem
Phosphatgehalt und niedrigem Feststoffgehalt nach oben durch
den herabsinkenden, sich absetzenden Schlamm hindurchgeleitet, so daß die löslichen Phosphate, die von den Schlammfeststoffen
in die zugehörige Schlammflüssigphase freigesetzt werden, in der hochströmenden Flüssigkeit abgeführt werden.
Dabei wird die das freigesetzte Phosphat enthaltende, die sich absetzenden Schlammfeststoffteilchen umgebende Flüssigkeit
von der Flüssigkeit mit niedrigem Phosphat- und Feststoffgehalt des Abtrennmediums verdrängt. Auf diese Weise
sucht das Abtrennmedium in der Phosphatabtrennzone den Phosphatkonzentrationsgradienten
zwischen den sich absetzenden Schlammfeststoffen und der umgebenden flüssigen Phase ständig
zu maximieren; es wird für eine entsprechend hohe Ge-
709819/0927
- ta» -
schvNiindigkeit des Stoff Übergangs von den Schlammfeststoffen
zu der umgebenden, in der Abtrennzone nach oben strömenden Flüssigkeit gesorgt.
Die erfindungsgemäße Vermeidung der Eindickfuhktion in der
Phosphatabtrennzone, die erreicht wird durch die genannten begrenzten Bereiche der Schlammverweildauer, des Schwebstoffgehalts
des Abtrennmediums und des Verhältnisses der Volumendurchflußmengen
von mit Phosphat angereicherter Flüssigkeit und Abtrennmedium, ist auch insofern von Vorteil, als dadurch
die Größe (d. h. die erforderliche Querschnittsfläche)
der Phosphatabtrennzone wesentlich, beispielsweise um den Faktor 4, im Vergleich zu einer Phosphatabtrennzone vermindert
werden kann, bei der gleichzeitig eine Eindickung erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet daher eine
beträchtliche Senkung des Kapitalbedarfs im Vergleich zu bekannten Eindicksystemen.
Erfindungsgemäß kann das Abtrennmedium mit geringem Phosphat-
und Feststoffgehalt von einem Prozeßstrom innerhalb des Abwasserbehandlungsverfahrens gebildet oder abgeleitet
werden; statt dessen ist es auch möglich, das Abtrennmedium aus einer externen Quelle außerhalb des Abwasserbehandlungsprozesses zu entnehmen. Zu geeigneten internen Quellen für
das Abtrennmedium gehören unter anderem das einströmende'Abwasser,·
beispielsweise in Form des Rohabwasserabflusses aus der Vorklärzone, der im wesentlichen phosphatfreie Abfluß
709819/0927
_«_ 2848797 Ao
und die vom oberen Abschnitt der Abtrennzone abgezogene,
mit Pnosphaten angereicherte Flüssigkeit (nachdem diese mit
einem Pr.osphatfallungsmittel behandelt ist und die ausgefällten
Phosphate beseitigt sind). Die von der Phosphatabtrennzone abgezogene, mit Phosphaten angereicherte Flüssigkeit
kann auch auf andere Weise behandelt werden, um die Phosphate zu beseitigen; sie kann dann zu dem durch die Anlage
hindurchgeführten Hauptabwasserstrom zurückgeleitet oder aus der Behandlungsanlage für andere Zwecke und/oder
Verwendungen endgültig herausgeführt werden.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Fließbild eines Belebungsverfahrens entsprechend einer Ausführungsform der
Erfindung, bei der freigesetzte Phosphate enthaltender anaerober Schlamm mit einem Abtrennmedium
von niedrigem Phosphat- und Feststoffgehalt in Kontakt gebracht wird, das durch Phosphatbeseitigung
aus der mit Phosphaten angereicherten Flüssigkeit gewonnen wird, die vom oberen
Abschnitt der Abtrennzone abgezogen wird,
Fig. 2 ein schematisches Fließbild eines Belebungsverfahrens
entsprechend einer abgewandelten Aus-
709819/0927
führungsform der Erfindung, bei der ein Teil
des Primärabflusses aus der Vorklärzone als
Abtrennmedium verwendet wird, und
Fig. 3 ein schematisches Fließbild eines Belebungsverfahrens entsprechend einer weiteren Ausfuhrungsform
der Erfindung, bei der als Abtrennmedium ein Teil des im wesentlichen
phosphatfreien Abflusses benutzt wird, der
bei dem Verfahren anfällt.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 wird phosphathaltiges einströmendes
Abwasser, beispielsweise kommunales Abwasser, in die Abwasserbehandlungsanlage über eine Leitung 15 eingeführt
und mit der an Phosphaten verarmten Flüssigkeit aus einer Leitung 35 gemischt. Das einströmende Abwasser und. von einer
Leitung 24 kommender Rücklaufschlamm werden in eine Begasungszone 16 eingeleitet, wo die von dem Abwasser und dem
Rücklaufschlamm gebildete Mischflüssigkeit begast (belüftet) wird, um den BSB-Gehalt des Abwassers zu senken und die vorhandenen
Mikroorganismen zur Aufnahme von Phosphat zu veranlassen. In dem Begasungsbehälter wird die Mischflüssigkeit
ausreichend belüftet, um sie aerob zu halten, d. h. so, daß eine meßbare Menge an gelöstem Sauerstoff in der Mischflüssigkeit
in mindestens einem Teil des Begasungsbehälters für die erforderliche Begasungszeitdauer, beispielsweise für
eine Dauer von 0,5 bis 8 Stunden, vorhanden ist. Das Begasen
709819/0927
f2648737
erfolgt, indem das phosphathaltige zuströmende Abwasser mit dem belebten Schlamm und sauerstoffhaltigem Gas in der Begasungszone
gemischt wird, während gleichzeitig eines der Medien, d. n. Flüssigkeit und Belüftungsgas, gegenüber dem
anderen Medium fur eine ausreichende Zeitdauer umgewälzt
wird, um den BSB-Gehalt des Abwassers herabzudrücken und die in dem belebten Schlamm vorhandenen Mikroorganismen zur
Phosphataufnahme zu veranlassen, um eine belüftete Mischflüssigkeit zu bilden, die mit Phosphaten angereicherten
Schlamm enthält.
In der Praxis kann die Begasungszone in konventioneller Weise
aufgebaut sein, wobei atmosphärische Luft in offenen Belüftungskammern
als Oxydationsmittel verwendet wird. Statt dessen kann die Begasung auch in der Weise erfolgen, daß,
wie bekannt (US-PSen 3 547 813 bis 3 547 815), mindestens
eine geschlossene abgedeckte Begasungskammer vorgesehen wird, in welcher die zu behandelnde Flüssigkeit in Gegenwart von
belebtem Schlamm mit einem mit Sauerstoff angereicherten Gas aus einem darüberliegenden Gasraum in innigen Kontakt gebracht
wird, um den für eine aerobe biologische Aktivität notwendigen Sauerstoff zu lösen. Derartige Sauerstoffanreicherungsanlagen
können mit biologischen Schwebstoffgehalten und Begasungsverweildauern arbeiten, die um ein Mehrfaches
größer bzw. um ein Mehrfaches kleiner als diejenigen von konventionellen Luftbegasungssystemen sind, während vergleichbare
oder günstigere Behandlungswerte erzielt werden. Sie sind
709819/0927
für die praktische Durchführung des vorliegenden Verfahrens in hohem Maße geeignet.
Die begaste Mischflüssigkeit wird aus der Begasungszone über
eine Leitung 17 einer Nachklärzone 18 zugeführt. In der Nachklarzone
wird der mit Phosphaten angereicherte Schlamm von der begasten Mischflüssigkeit abgetrennt, wobei ein im wesentlichen
phosphatfreier Abfluß erhalten wird, der die Anlage über eine Leitung 19 verläßt. Während vorliegend zum
Abtrennen des mit Phosphaten angereicherten Schlamms von der begasten Mischflüssigkeit eine Absetz- oder Klärzone, beispielsweise
ein konventionelles Klärbecken, vorhanden ist, könnte die Trennung der Mischflüssigkeit auch auf andere Weise,
beispielsweise durch Luftflotation, erfolgen. Der abgetrennte,
mit Phosphaten angereicherte Schlamm wird von der Nachklärzone 18 aus über eine Leitung 20 einer Phosphatabtrenn-
oder -stripperzone 21 zugeleitet. In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, einen Teil des abgetrennten, mit
Phosphaten angereicherten Schlamms ohne Stripperbehandlung unmittelbar zu der Begasungszone, beispielsweise über eine
Leitung 12, zurückzuführen und/oder einen Teil des mit Phosphat angereicherten Schlamms stromaufwärts der Stripperzone,
beispielsweise über eine Leitung 13, auszuleiten. In der Phos-phatabtrennzone setzt sich der mit Phosphaten angereicherte
Schlamm ab. Mindestens ein größerer Teil des sich ih der Abtrennzone absetzenden Schlamms wird unter anaeroben
Bedingungen gehalten, um Phosphate in die flüssige Phase .des
709819/0927
onceroben Schlammes freizusetzen. Eine solche Freisetzung
wird herbeigeführt, indem eine Schlammverweildauer in der
Aotrennzone von 2 bis 10 Stunden vorgesehen wird, während deren
die löslichen Phosphate aus den mit Phosphaten angereicherten Schlammfeststoffen ausgelaugt werden.
Die Stripperkontaktstufe für den anaeroben Schlamm wird dabei
in der Weise ausgeführt, daß ein Abtrennmedium mit niedrigem Phosphat- und Feststoffgehalt über eine Leitung 26 und
eine Einblaseinrichtung 28 in den unteren Abschnitt 36 der Phosphatabtrennzone 21 eingebracht wird. Bei der Einblaseinrichtung
28 kann es sich beispielsweise um eine Gruppe von stationären Düsen handeln, die das Abtrennmedium durch mindestens
einen Teil der sich absetzenden Feststoffe hindurch zu dem oberen Abschnitt 22 der Abtrennzone 21 strömen lassen.
Auf diese Weise erfolgt eine Gegenstromauswaschung der löslichen
Phosphate in dem anaeroben Schlamm, wobei die löslichen Phosphate, die von den sich absetzenden Schlammfeststoffen
freigesetzt werden, in die nach oben strömende Flüssigkeit übergehen. Im oberen Abschnitt der Phosphatabtrennzone
wird so eine mit Phosphat angereicherte Flüssigkeit erhalten, während sich im unteren Abschnitt 36 der Abtrennzone
ein Schlamm von geringerem Phosphatgehalt absetzt. Die mit Phosphaten angereicherte Flüssigkeit wird von dem oberen Abschnitt
der Abtrennzone über eine Leitung 25 abgezogen, während der einen verringerten Phosphatgehalt aufweisende
Schlamm aus dem unteren Abschnitt der Zone über eine Leitung
7 05819/0927
23 abgeführt wird. In der Abtrennzone liegen die Stelle
oder Stellen, an denen der Schlamm mit niedrigerem Phosphatgehalt
aus der Abtrennzone abgezogen wird und die Stelle oder Stellen, an denen das Abtrennmedium mit niedrigem Phosphat-
und Feststoffgehalt in die Abtrennzone eingeleitet wird, vorzugsweise in ausreichendem gegenseitigem Abstand,
um die Möglichkeit von Kurzschlüssen oderx anderen unerwünschten
Stromungsverhbltnissen zu minimieren, die die Phosphatabtrennung ungünstig beeinflussen und die Gesamtphosphatbeseitigungsleistung
der Anlage herabsetzen könnten.
Bei der oben erläuterten Kontaktanordnung gelangt in dem Abtrennmedium
gelöster Sauerstoff beispielsweise bei den unten erläuterten Misch- und Umwälzvorgängen in dem über die Leitung
26 gehenden Kontaktstrom in den unteren Abschnitt der Abtrennzone. Ein solches Einleiten von gelöstem Sauerstoff
veranlaßt die Mikroorganismen der abgesetzten Feststoffschicht, die Phosphat an die zugehörige flüssige Phase freigesetzt
haben, dort, wo der Kontaktstrom eingeführt wird,
wieder Phosphate aufzunehmen, falls lösliche Phosphate in der umgebenden flüssigen Phase vorhanden sind. Dieser Effekt
sollte auf die unmittelbare Nachbarschaft der Einleitungseinrichtung beschränkt werden, um die anaeroben Bedingungen
in dem Hauptvolumen des sich in der Abtrennzone absetzenden anaeroben Schlammes nicht ungünstig zu beeinflussen. Mit anderen
Worten, der Gehalt des Abtrennmediums an gelöstem Sauerstoff sollte durch eine zweckentsprechende Auslegung der
709819/0927
Anordnung auf einen hinreichend niedrigen Wert eingestellt
werden, um den gewünschten Grad der Phosphatbeseitigung aus
dem Schlamm aufrechtzuerhalten.
Die mit Phosphaten angereicherte Flüssigkeit, die aus dem oberen Abschnitt 22 der Abtrennzone 21 über die Leitung 25
abgezogen wird, gelangt zu einem Schnellmischbehalter 29. In diesem Behälter wird die mit Phosphaten angereicherte Flüssigkeit
(in nicht näher veranschaulichter Weise) mit einem Phosphatfällungsmittel, beispielsweise Kalk, rasch gemischt,
das dem Behälter über eine Leitung 30 zugeführt wird. Das
Gemisch aus überstehender Flüssigkeit und Phosphatfällungsmittel geht dann über eine Leitung 31 an einen Ausflockungsbehälter 32, in welchem das ausgefällte Phosphat abgesetzt
wird. Das ausgefällte Phosphat wird dann als chemischer Abschlamm über eine Leitung 33 aus der Anlage herausgeführt.
Das überlaufende, an Phosphaten verarmte, überstehende Medium aus dem Ausflockungsbehälter 32, das diesen über eine
Leitung 34 verläßt, kann dann in zwei Teile aufgeteilt werden. Ein erster Teil wird über die Leitung 35 zurückgeführt
und mit dem über die Leitung 15 ankommenden Abwasserzustrom vereinigt. Ein zweiter Teil wird über die Leitung 26, in der
eine Pumpe 27 liegt, der Einblaseinrichtung 28 als das Abtrennmedium
mit niedrigem Phosphat- und niedrigem Feststoffgehalt zugeführt. In gewissen Fällen kann es zweckmäßig sein,
anstelle der beiden in Fig. 1 veranschaulichten Behälter nur
einen einzigen Behälter für das Mischen, Ausflocken und Ab-
709819/0927
setzen vorzusehen.
Bei der praktischen Durchführung des beschriebenen Verfahrens wird mindestens ein größerer Teil des sich absetzenden
Schlamms unter anaeroben Bedingungen, d. h. unter Bedingungen, bei denen im wesentlichen keine meßbare Menge an gelöstem
Sauerstoff in der flüssigen Phase des Schlamms vorhanden ist, für eine Zeitdauer von 2 bis 10 Stunden gehalten,
die ausreicht, um Phosphate in die flüssige Phase des sich absetzenden anaeroben Schlamms freizusetzen. Die Verweildauer
des Schlamms in der Abtrennzorie, die für die Phosphatfreisetzung erforderlich ist, hängt teilweise von dem aeroben
oder anaeroben Charakter des mit Phosphaten angereicherten Schlamms ab, der in die Abtrennzone eingeleitet wird.
Beispielsweise wurde gefunden, daß die Geschwindigkeit der
Aufnahme von gelöstem Sauerstoff (durch die vorhandenen Mikroorganismen) in den Nachklärzonen von konventionellen Belebungsanlagen
recht hoch sein, beispielsweise in der Größenordnung von 20 bis 30 ppm/h liegen kann. Bei derart hohen
Aufnahmegeschwindigkeiten kann der gelöste Sauerstoff in der aus der vorangehenden Begasungszone ausgetragenen Mischflüssigkeit
in der Klärzone erschöpft sein, so daß der aus der Klär- oder Absetzzone abgezogene Schlamm-Unterstrom anaerob
ist. Im Rahmen des vorliegend erläuterten Verfahrens erlaubt es ein derartiger anaerober Zustand des von der Mischflüssigkeit
abgetrennten und der Stripperzone zugeführten, mit Phosphaten angereicherten Schlamms, das gesamte Volumen des
709819/0927
in der Stripperzone abgesetzten Schlamms unter anaeroben
Bedingungen zu halten, so daß mit einer vergleichsweise kürzeren Schlammverweildauer in der Stripperzone für die Phosphatfreisetzung
gearbeitet werden kann. Wenn der aus der Nachklarzone abgeleitete und der Stripperzone zugeführte
Schlamm anaeroben Charakter hat, müssen die Verweildauer und der Ruhezustand des Schlamms in der Nachklarzone so gehalten
werden, daß eine Freisetzung und Mischung von Phosphaten in dieser Zone vermieden wird, weil dadurch die Güte des aus
dem Verfahren ausgetragenen Abflusses beeinträchtigt würde. Wenn andererseits der der Abtrennzone zugeleitete, mit Phosphat
angereicherte Schlamm aeroben Charakter hat, ist eine vergleichsweise längere Schlammverweildauer in der Abtrennzone
erforderlich, um die notwendige Phosphatfreisetzung zu
erzielen.
Allgemein liegt die Verweildauer des Schlamms in der Abtrennzone bei dem vorliegenden Verfahren zwischen 2 und 1O Stunden.
Wird mit einer Verweildauer von weniger als 2 Stunden gearbeitet, ist die Phosphatfreisetzung aus den sich absetzenden
Schlammfeststoffen unzureichend; der Schlamm wird
nicht in vollem Umfang erneuert, um wieder in der Begasungszone Phosphate aufzunehmen. Dabei werden die Phosphate in
dem einströmenden, der Begasungszone zugeführten Abwasser nicht vollständig beseitigt; sie verlassen die Anlage in dem
Abfluß aus der Nachklarzone. Wenn andererseits die Schlammverweildauer
in der Abtrennzone 10 Stunden überschreitet,
709819/0927
ds
wird der erforderliche Abtrennbehälter übermäßig groß und
kostspielig, ohne daß eine entsprechende Verbesserung der erzielten Phosphatbeseitigung erreicht werden kann. Aus diesen
Gründen wird die Schlammverweildauer in der Abtrennzone vorzugsweise zwischen 4 und 8 Stunden gehalten.
Die Schwebstoffkonzentration des einen niedrigen Phosphat-
und Feststoffgehalt aufweisenden Abtrennmediums darf ferner 2OO mg/1 nicht überschreiten; die Volumendurchflußmenge des
in die Abtrennzone eingeleiteten Abtrennmediums muß zwischen dem 0,7- und 2,0-fachen der Volumendurchflußmenge der
von dort abgezogenen, mit Phosphat angereicherten Flüssigkeit liegen. Wenn das Abtrennmedium eine Schwebstoffkonzentration
von mehr als 200 mg/l hat, wird der Feststoffstrom in der Abtrennzone so niedrig, daß ein Eindicken der Feststoffe
in der Abtrennzone erforderlich wird. Dies bringt Nachteile mit sich. Es besteht die Gefahr, daß Phosphate in
der dichten Feststoffmasse eingeschlossen werden; die Abtrennzone muß so dimensioniert werden, daß sie die Eindickfunktion
übernehmen kann. Das Eindicken macht eine erheblich größere Abtrennzone erforderlich, als dies ohne Eindicken
notwendig ist. Muß für ein Eindicken gesorgt werden und ist der Abtrennbehälter nicht entsprechend bemessen, wird der
Behälter hydraulisch überlastet; es kann zu einem starken Verlust der Schwebstoffe in der Flüssigkeit kommen, die vom
oberen Abschnitt der Abtrennzone abgezogen wird. Vorzugsweise ist die Schwebstoffkonzentration des Abtrennmediums klei-
709819/0927
ner als 100 mg/l. Das Abtrennmedium sollte auch eine geeignet
niedrige Konzentration an löslichen Phosphaten haben, um einen ausreichend hohen Konzentrationsgradienten aufrechtzuerhalten,
damit für eine hohe StoffÜbergangsgeschwindigkeit
zwischen dem Abtrennmedium und dem sich in der Abtrennzone absetzenden Schlamm sowie für einen wirkungsvollen Übergang
der löslichen Phosphate und eine hohe Gesamtphosphatbeseitigung innerhalb des Systems gesorgt wird. In der Praxis liegt
die Konzentration des Abtrennmediums an löslichen Phosphaten vorzugsweise unter ungefähr 30 mg/l, um einen ausreichend hohen
StoffÜbergangskonzentrationsgradienten in Systemen zu gewährleisten,
bei denen die Konzentration des zuströmenden Abwassers an löslichen Phosphaten hoch, beispielsweise bei
50 mg/l, liegt. Des weiteren muß die Volumendurchflußmenge des in die Abtrennzone eingeleiteten Abtrennmediums zwischen
dem O,7- und 2,0-fachen der Volumendurchflußmenge der von
dort abgezogenen, mit Phosphat angereicherten Flüssigkeit gehalten
werden, um die Abtrennzone auf hydraulisch besonders wirkungsvolle Weise arbeiten zu lassen. Liegt dieses Volumendurchflußverhältnis
(von Abtrennmedium zu mit Phosphat angereicherter Flüssigkeit) unter 0,7, kann leicht der Fall eintreten,
daß das Volumen des für die Abtrennung vorgesehenen Abtrennmediums nicht mehr ausreicht. Es werden dann übermäßige
Mengen an Phosphaten in dem Rücklaufschlamm zu der Begasungszone zurückgeführt; die Phosphatbeseitigungsleistung
der Gesamtanordnung wird klein. Unterhalb eines Volumendurchflußverhältnisses
von 0,7 kommt es ferner zu einer unerwünscht
709819/09 2 7
starken Eindickung. Wenn dieses Volumendurchflußverhältnis
andererseits den Wert 2,0 überschreitet, wird das Volumen
des in die Abtrennzone eingeleiteten Abtrennmediums gegenucer
der Menge der von dort abgezogenen, mit Phosphat angereicherten
Flüssigkeit so groß, daß ein Kurzschließen des Abtrennmediums von seiner Einführungsstelle zu dem Punkt gefördert
wird, an dem der Schlamm die Abtrennzone verläßt. Die Volumendurchflußmengen des in die Phosphatabtrennzone
eingeführten Abtrennmediums und des von dort im Unterstrom abgezogenen Schlamms werden mit Bezug auf die Abtrennerfordernisse
des Systems übermäßig groß,'ohne daß eine entsprechende
Verbesserung der Phosphatbeseitigungsleistung erreicht wird. Des weiteren wird unnötig Energie für das Umpumpen
und Has Abpumpen von Schlamm aus der Abtrennzone verbraucht.
Der Volumendurchflußbereich von 0,7 bis 2,0 bestimmt
daher in Verbindung mit den vorstehend erörterten Grenzwerten für die Schlammverweildauer in der Abtrennzone und die
Schwebstoffkonzentration des Abtrennmediums eine Kombination von Prozeßbedingungen, die es erlauben, die Phosphatabtrennzone
in besonders wirkungsvoller Weise als Gegenstromextraktionsstripperzone
auszunutzen. Dabei ist sichergestellt, daß es in der Abtrennzone zu einer nur geringfügigen oder gar
keiner Eindickung kommt.
Es ist zweckmäßig, den Einfluß der Eindickung und der hydraulischen
Kennwerte auf die Größe und Ausgestaltung der Phosphatabtrennzone in Betracht zu ziehen. Bei dem vorliegend er-
709819/0927
örterten Verfahren muß die Phosphatabtrennzone zwei miteinander
verknüpfte Hauptfunktionen erfüllen. Sie muß eine an Feststoffen arme, mit Phosphat angereicherte Flüssigkeit
liefern, die von dem oberen Teil der Abtrennzone abgezogen wird und eine hohe Konzentration an löslichen Phosphaten
hat, die aus dem mit Phosphat angereicherten Schlamm kommen, welcher der Abtrennzone von der Nachklärzone aus zugeht.
Die Phosphatabtrennzone muß außerdem für einen Rücklaufschlamm mit geringerem Phosphatgehalt sorgen, dessen
Konzentration an löslichen Phosphaten hinreichend niedrig ist und dessen Konzentration an Feststoffen hinreichend hoch
ist, um eine hohe BSB- und Phosphatbeseitigung aus dem in die Begasungszone einströmenden Abwasser zu gewährleisten.
Diesen Funktionen ist die Bedingung zugeordnet, daß die Phosphatstripperzone in der Lage sein muß, eine wirkungsvolle
Feststoff-Flüssigkeits-Trennung der sich gegeneinander
bewegenden Ströme, d. h. der nach oben strömenden Extraktionsflüssigkeit
und der nach unten absinkenden Feststoffe, aufrechtzuerhalten. Dieses Feststoff-Flüssigkeits-Trenn-
oder Klärvermögen ist für ein wirkungsvolles Arbeiten der
Abwasserbehandlungsanlage wesentlich, da nicht abgetrennte Feststoffe, welche die Stripperzone in der überströmenden
Flüssigkeit verlassen, das Phosphatbeseitigungsvermögen der Gesamtanordnung ebenso beeinträchtigen, wie jede Mitführung
von Abtrennmedium in dem aus dem unteren Abschnitt der Phosphatabtrennzone
abgezogenen Schlamm. Das Klärvermögen der Phosphatabtrennzone hängt seinerseits von den Relativge-
709819/0927
schwindigkeiten der Feststoffphase und der flüssigen Phase
ao. Um insgesamt fur eine Trennung der beiden Phasen zu sorgen,
rr.uß die lotrechte Steiggeschwindigkeit der Flüssigkeit
in dor Aotrennzone kleiner als die Sinkgeschwindigkeit der
Feststoffe sein. Die lotrechte Steiggeschwindigkeit der
Flüssigkeit stellt eine geometrisch bestimmte Variable dar,
die mit der Größe (insbesondere dem Querschnitt) der Abtrennzone
in Verbindung steht. Die Anforderungen an das resultierende Flüssigkeits-Feststoff-Trennvermögen erlauben es daher,
einen geeigneten Bereich für die Klarung anzugeben.
Im Gegensatz zu den vorstehend erläuterten Beziehungen ist das Eindick- oder Verdichtungsvermögen der Phosphatabtrennzone
mit dem Feststoffstrom oder der Massenbelastung (Masse/
Fläche/Zeit) verknüpft, den bzw. die die Abtrennzone unter dem Einfluß der Schwerkraft verarbeiten kann. Dieser Feststoffstrom
wird durch die Abzugsgeschwindigkeit des Schlammunterstroms aus dem unteren Abschnitt der Absetzzone sowie
durch die Absetzgeschwindigkeit des Schlamms als Funktion seiner Konzentration bestimmt. Bei einer vorgegebenen Phosphatabtrennanordnung
kommt man daher auch zu einem Flachenbedarf im Hinblick auf die Eindickung. Bei der Bemessung
der Phosphatabtrennzone muß eine Gesamtfläche gewählt werden,
die der zweifachen Funktion von Klärung und Eindickung gerecht wird, wo ein Eindicken erforderlich ist, wie dies
bei bekannten Lösungen zur Phosphatabtrennung der Fall ist.
Dadurch, daß die bei solchen bekannten Lösungen notwendige
709819/0927
Eindickfunktion vorliegend vermieden wird, läßt sich die
Gro3e dor Abtrennzone erheblich herabsetzen, beispielsweise·
urr. eir.en Faktor von mehr als 4, bezogen auf die Stripper-,
die bei bekannten Systemen vorgesehen sind.
Bei der in Fig. 2 veranschaulichten Ausführungsform wird
über eine Leitung 37 gehendes phosphathaltiges Rohabwasser
mit einem Gemisch aus einer an Phosphaten verarmten Flüssigkeit und ausgefällten Phosphatteilchen aus einer Leitung
62 vereinigt. Der kombinierte Strom tritt in eine Vorkldrzone
38 ein. In der Vorklärzone erfolgt eine Trennung von
Feststoffen und Flüssigkeit. Ein auf diese Weise erhaltener, an Feststoffen verarmter Primärabfluß wird aus der Vorklärzone
über eine Leitung 4O abgezogen, während abgesetzte Feststoffe über eine Leitung 39 als Primärschlamm abgeleitet
werden. Der Primärschlamm wird als Abschlamm abgeführt
oder geht weiteren Behandlungs- und/oder Verwendungsstufen
zu. Der über die Leitung 39 abgezogene Primärschlamm enthält
die ausgefällten Phosphate, die dem Rohabwasser in der Leitung 37 zugesetzt wurden und die sich zusammen mit den anderen
Feststoffen in der Klärzone absetzen. Eine solche Ausbildung ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Klarleistung
der Vorklärzone, weil das Vorhandensein der ausgefällten
Phosphate die Absetzeigenschaften des Schlamms in dieser Zone verbessert.
Ein kleinerer Teil des über die Leitung 4O aus der Vorklär-
709819/0927
zone 38 abgeführten Primärabflusses geht über eine Leitung
42, in der eine Pumpe 57 sitzt, als das Abtrennmedium mit niedrige.·™ Phosphat- und niedrigem Feststoff gehalt zu der
P.-.osphatabtrennzone 5O, wobei das Abtrennmedium in den unte-rgn
Abschnitt der Abtrennzone über eine Einblaseinrichtung
53 eingeführt wird. Der andere, größere Teil des Primärabflusses
der Vorklärzone gelangt über eine Leitung 41 zu einer
Begasungszone 43, wobei er das in diese Zone einströmende Abwasser bildet. In der Begasungszone wird das phosphathaltige,
über die Leitung 41 einströmende Abwasser mit belebtem Schlamm, der einen geringeren"Phosphatgehalt hat und
über eine Leitung 56 in die Begasungszone gelangt, sowie mit Sauerstoffhaltigem Gas gemischt. Dabei wird eines der aus
Flüssigkeit und Sauerstoffgas bestehenden Medien gegenüber dem anderen Medium für eine ausreichende Zeitdauer umgewälzt,
um den BSB-Gehalt des Abwassers herabzudrücken und die in dem belebten Schlamm vorhandenen Mikroorganismen zu veranlassen,
Phosphate aufzunehmen. Es wird daher eine belüftete Mischflüssigkeit gebildet, die mit Phosphaten angereicherten
Schlamm enthält. Die Mischflüssigkeit kann in der Begasungszone
beispielsweise mit 15 dm Luft /l Abwasser 6 h lang belüftet werden.
Die begaste Mischflüssigkeit wird dann aus der Begasungszone
über eine Leitung 44 ausgetragen und einer Nachklärzone
45 zugeleitet, wo der mit Phosphaten angereicherte Schlamm von der Mischflüssigkeit abgetrennt wird. Auf diese Weise
709819/0927
werden ein von Phosphaten im wesentlichen freier Abfluß, der die Anlage über eine Leitung 46 verläßt, und ein mit
Phosphaten angereicherter belebter Schlamm erhalten, der aus dem Bodenabschnitt der Nachklärzone über eine Leitung
47 abgezogen wird. Von dem Schlammstrom in der Leitung 47
kann ein Teil des Schlamms über eine Leitung 48 intermittierend als Sekundärabschlamm abgeleitet sowie beseitigt .
und/oder einem anderen Endzweck zugeführt werden. Der restliche Teil des Schlamms geht über eine Leitung 49 an die
Phosphatabtrennzone 50. In der Abtrennzone wird der eingeleitete
Schlamm abgesetzt. Mindestens ein größerer Teil des Schlamms wird unter anaeroben Bedingungen gehalten, um Phosphate
aus dem mit Phosphat angereicherten Schlamm freizusetzen. Der oben erwähnte abgeleitete Teil des Primärabflusses
gelangt in die Abtrennzone über die Einblaseinrichtung 53 im unteren Abschnitt 52 dieser Zone. Er strömt durch mindestens
einen Teil der sich absetzenden Feststoffe hindurch zum oberen Abschnitt 51 der Abtrennzone. Dabei werden die
von den sich absetzenden Schlammfeststoffen freigegebenen
Phosphate in die nach oben strömende Flüssigkeit überführt. Im oberen Abschnitt der Abtrennzone wird eine mit Phosphaten
angereicherte Flüssigkeit ausgebildet. Die Abtrennzone wird derart betrieben, daß die Schlammverweildauer zwischen
2 und 10 Stunden liegt. Das Abtrennmedium in Form des abgeleiteten
Primärabflusses hat eine Schwebstoffkonzentration von nicht mehr als 200 mg/l. Die Volumendurchflußmenge des
Abtrennmediums wird zwischen dem 0,7- und 2,0-fachen der
709819/0927
Volumendurchflußmenge der mit Phosphaten angereicherten
Flüssigkeit gehalten, die aus der Abtrennzone über eine Leitung
53 abgeleitet wird.
Der Schlamm mit verringertem Phosphatgehalt, der aus dem
unteren Abschnitt 52 der Abtrennzone über eine Leitung 54
abgezogen wird, kann zum Teil über eine Leitung 55 als Abschlamm
abgehen. Der Abschlamm kann bei dieser Anordnung in vollem Umfang über die Leitung 55 abgeführt werden. In einem
solchen Falle kann die Abschlammleitung 48 entfallen. Es können aber auch beide Leitungen 48 und 55 für die Abschlammbeseitigung
herangezogen werden. Der restliche Teil des Schlammes mit verringertem Phosphatgehalt gelangt über
die Leitung 56 zu der Begasungszone 43 als der belebte
Schlamm für diese Zone. Die aus dem oberen Abschnitt 51 der
Abtrennzone abgeführte, mit Phosphaten angereicherte Flüssigkeit strömt über die Leitung 58 zu einem Misch- und Phosphatausfällbehälter
59. In diesem Behälter wird die Flüssigkeit mit Hilfe eines Propellers 60 mit einem Phosphatfällungsmittel,
beispielsweise Aluminium- oder Eisensalzen oder Kalk, rasch gemischt, um Phosphate in der mit Phosphat angereicherten
überstehenden Flüssigkeit auszufällen. In der Praxis wird vorzugsweise Kalk benutzt, weil Kalk, anders
als Reaktionsmittel wie Aluminium- oder Eisensalze, die nur
stöchiometrisch reagieren, zusätzlich den pH-Wert steigert,
wodurch die Phosphataus fällung begünstigt wird. Das resultierende
Gemisch aus ausgefälltem Phosphat und an Phosphaten
709819/0927
verarmter Flüssigkeit wird über die Leitung 62 geleitet,
um .T.it dem Roh.aowasser in der Leitung 37 gemischt zu weraor,,
aas aer Vorklarzone 38 zugeht.
f"ij. 3 zoigt ein schematisches Fließbild einer weiteren Ausfunrungsform
der Erfindung, bei der eine stufenweise arbeitende Sauerstoffanreicherungsanordnung vorgesehen ist, wie
sie aus den US-PSen 3 547 812 bis 3 547 815 bekannt ist.
Bei einer solchen Sauerstoffanreicherung von BSB-haltigern
Wasser wird mindestens eine abgeschlossene, abgedeckte Begasungskammer vorgesehen, in welcher die zu behandelnde
Flüssigkeit in Gegenwart von belebtem Schlamm mit einem mit Sauerstoff angereicherten Gas aus einem darüberliegenden
Gasraum in innigen Kontakt gebracht wird, um den für eine aerobe biologische Aktivität notwendigen Sauerstoff zu lösen.
Derartige Sauerstoffanreicherungssysteme fuhren zu erheblichen Vorteilen gegenüber bekannten Behandlungsanordnungen,
bei denen atmosphärische Luft als Oxydationsmittel in offenen Belüftungskammern benutzt wird. Beispielsweise kann
das mit geschlossenen Kammern arbeitende Sauerstoffanreicherungssystem
bei biologischen Schwebstoffgehalten und Begasungsverweildauern betrieben werden, die um ein Mehrfaches
größer bzw. um ein Mehrfaches kleiner als die entsprechenden Werte von Luftbegasungssystemen sind, während vergleichbare
oder bessere Gesamtergebnisse erzielt werden. Diese Vorteile sind auf die höhere Stoffübergangs-Antriebskraft
für mit Sauerstoff angereichertes Gas gegenüber Luft
709819/0927
-β»- 264879?
ad
zurückzuführen. Dies erlaubt es, höhere Werte für den gelosten
Sauerstoff bei wirtschaftlichen Werten der Saueritoi
t vz l^.Tienubergangsmenge je Einheit Eingangsenergie zu
e.τ eier, en .
Bei der Anordnung nach Fig. 3 weist die Begasungszone einen
Flüssigkeitsbehälter 149 mit drei Sauerstoffanreicherungs-Teilzonen
171, 172 und 173 auf, wobei Trennwände 169 und
170 zwischen der ersten und der zweiten bzw. der zweiten und der dritten Teilzone vorgesehen sind. Über den oberen
Enden der Teilzonenwände befindet sich eine Abdeckung 15O, welche die Begasungszone abschließt und Gasräume 178,
und 180 bildet. Phosphat- und BSB-haltiges, einströmendes
Abwasser gelangt über eine Leitung 151 in die erste Sauerstoff
anreicherungs-Teilzone. Über eine Leitung 138, in der
eine Durchflußregeleinrichtung mit einem Regelventil 153 liegt, strömt ein Einsatzgas, das mindestens 50 Vol.% Sauerstoff
enthält, in die Teilzone 171 ein. Oberflächenbegasungseinrichtungen
mit rotierenden Laufrädern 166, 167 und 168 sind an der Oberfläche der Flüssigkeit in den betreffenden
Teilzonen 171, 172 und 173 angeordnet, um die Flüssigkeit
mit der mit Sauerstoff angereicherten Atmosphäre in den betreffenden Gasräumen 178, 179 und 180 zu mischen und die
Flüssigkeit ständig gegenüber diesem Gas umzuwälzen. Die Lauf räder 166-, 167 und 168 werden über Wellen 163, 164 und
165, die durch Dichtungen 160, 161, 162 in der Abdeckung
150 hindurchreichen, mittels zugeordneter Motoren 157,
709819/0927
und 159 angetrieben.
Die Trennwände 169, 170 der Begasungszone nach Fig. 3 reichen
vom Boden des Flüssigkeitsbehälters 149 nach oben bis zu der über den Sauerstoffanreicherungs-Teilzonen liegenden
Abdeckung 150. Sie sind mit verengten Öffnungen versehen, durch die hindurch Gas und Flüssigkeit von Teilzone zu Teilzone
übergehen. Eine verengte Öffnung 174 läßt mit Sauerstoff
teilweise angereicherte Flüssigkeit von der ersten Teilzone 171 zur zweiten Teilzone 172 gelangen; während mit
Sauerstoff weiter angereicherte Flüssigkeit über eine verengte Öffnung 175 von der zweiten Teilzone 172 zur dritten
Teilzone 173 gelangt. Die Geschwindigkeit der durch die verengten
Öffnungen 174 und 175 hindurchtretenden Flüssigkeit reicht aus, um ein Rückmischen zu verhindern. Die Flüssigkeit
hat in jeder Teilzone eine im wesentlichen gleichförmige Zusammensetzung; der BSB-Gehalt nimmt von der Flüssigkeitseinlaß-Teilzone
171 zur Flüssigkeitsauslaß-Teilzone 173 fortschreitend ab. Mit Sauerstoff fertig angereicherte Flüssigkeit
verläßt die letzte Sauerstoffanreicherungs-Teilzone über eine unter dem Flüssigkeitsspiegel liegende Öffnung,
die von dem Boden des Behälters 149 und dem unteren Ende der
Wand 144 der letzten Sauerstoffanreicherungsteilzone begrenzt
wird. Diese Flüssigkeit strömt nach oben bis über das Niveau
der Einlaßöffnung entgegen einer hydrodynamischen Flüssigkeitshöhe
in dem umschlossenen Flüssigkeitsdurchlaß, der von der Wand 144 und der Endwand des Flüssigkeitsbehälters 149
709819/0927
gebildet wird, die quer in Abstand von und im wesentlichen
parallel zu der Wand 144 verläuft. Wie aus Fig. 3 hervorgeht,
verbindet eine Flüssigkeitsauslaßleitung 140, deren Einlaß in dem umschlossenen Flüssigkeitsdurchlaß oberhalb ·
der Einlaßöffnung dieses Flüssigkeitsdurchlasses liegt, die
Begasungszone und ein Nachklärbecken 116.
Bei dieser Sauerstoffanreicherungszone sind ferner Drosselöffnungen
in den oberen Teilen der Trennwände zwischen benachbarten Teilzonen oberhalb des Flüssigkeitsspiegels
der Teilzone vorgesehen. An Sauerstoff verarmtes Gas gelangt von der ersten Teilzone 171 über eine Öffnung 169a als Belüftungsgas
in die zweite Teilzone 172, wobei für eine ausreichende Druckdifferenz gesorgt ist, um ein Rückmischen zu
verhindern. In der zweiten Teilzone 172 wird weiterer Sauerstoff
des Belüftungsgases durch Lösen und Biooxydation in der teilweise mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit verbraucht;
zusätzliche Gase, beispielsweise Kohlendioxid, gehen aus der Flüssigkeit in das Belüftungsgas über. An Sauerstoff
weiter verarmtes Gas strömt durch die verengte Öffnung 17Oa in die dritte Teilzonei73 und wird dort mit Flüssigkeit
gemischt, die mit Sauerstoff weiter angereichert ist. Die dritte Teilzone173 arbeitet in der gleichen Weise wie die
zweite Teilzone 172. Belüftungsgas mit niedrigstem Sauerstoffgehalt
und höchstem Inertstoffgehalt verläßt die dritte Teilzone über eine Leitung 139·
709819/0927
-»- 2648737
Die in den Sauerstoffanreicherungsteilzonen der Ausführungsform nach Fig. 3 angeordneten Oberflächenbelüftungseinrichtungen
können zweckmäßigerweise mit schrägstehenden Schaufeln versehene Laufräder aufweisen. Im Betrieb solcher Einrichtungen
wird Flüssigkeit mit geringer Konzentration an gelöstem Gas in das Laufrad hineingezogen und nachfolgend
sowohl als schirmförmiger Flüssigkeitsstrahl als auch in
Form einer Oberflächenflüssigkeitsschicht von relativ hoher
Geschwindigkeit radial abgegeben. Die schirmförmig ausgeworfene Flüssigkeit sorgt für den größeren Teil der Gas/Flüssigkeits-Kontaktflache,
die für den StoffÜbergang erforderlich
ist. Zu einem gewissen zusätzlichen Kontakt kommt es durch die allgemeine Turbulenz der Flüssigkeitsoberfläche
sowie durch das Mitreißen von Gasblasen in dem Bereich, wo die herausgeworfene Flüssigkeit auf die Oberfläche der belüfteten
Flüssigkeit auftrifft und wieder in die Hauptmasse des Flüssigkeitsvolumens eintritt. Die oelüftete Flüssigkeit,
deren Konzentration an gelöstem Gas wesentlich hoher ist, wird dann innerhalb der Kontaktzone gemischt und umgewälzt.
Sowohl das Lösen von Gas als auch das Mischen der Flüssigkeit gehen auf die hydraulische Wirkung des Oberflächenlaufrades
zurück.
Bei Sauerstoffanreicherungs-Abwasserbehandlungsanlagen der
vorstehend erläuterten, an sich bekannten Art (US-PSen 3 547 813 bis 3 547 815) wird mit einer großen Phasengrenzfläche
zwischen Gas und Flüssigkeit gearbeitet, um ein
709819/Ö927
schnelles Lösen des Sauerstoffgases zu fördern. Diese Fläche
muß jedoch so erzeugt werden, daß eine enge Annäherung an eine Sauerstoffsättigung in der an die Phasengrenzfläche
angrenzenden Flüssigkeit vermieden wird. Aus diesem Grund wird die Phasengrenzfläche in einem großen Flüssigkeitsvolumen
derart ausgebildet, daß höchstens ein dünner Flüssigkeitsfilm an der Phasengrenzfläche nahe dem Sättigungswert
ist und daß der Gradient für den gelösten Sauerstoff von der
Phasengrenzfläche zur Hauptmasse der Flüssigkeit hoch ist.
Bei solchen Anwendungen kann der gewünschte Gas-Flüssigkeits-Kontakt
auf besonders vorteilhafte Weise mit Hilfe einer Oberflächenbelüftungseinrichtung erzielt werden, die ein mit
schrägstehenden Schaufeln versehenes Laufrad aufweist, das verhältnismäßig massive Flüssigkeitsspritzer oder -lagen in
das Gas schleudert. Andere Arten von Oberflächenbelüftungseinrichtungen,
die einen Flüssigkeitssprühstrahl in das Gas hineinrichten, können zwar grundsätzlich gleichfalls eingesetzt
werden, sind jedoch im allgemeinen weniger günstig, weil ein Tröpfchen eine große Oberfläche und ein kleines
Flüssigkeitsvolumen besitzt.
In der Sauerstoffanreicherungszone gemäß Fig. 3 kann auch
mit anderen mechanischen Einrichtungen zum Mischen und Umwälzen der Fluide gearbeitet werden, beispielsweise mit einer
Anordnung, die einen unter der Oberfläche sitzenden Propeller, eine Gaseinblaseinrichtung und eine Gasumwälzpumpe
aufweist, die mit dem Gasraum über der Flüssigkeit und unter-
709819/0927
halb der Abdeckung verbunden ist. Die Gaseinblaseinrichtung
kann in bekannter V/eise (US-PS 3 547 815) am unteren Ende
einer aufrecht stehenden, drehbaren Hohlwelle angeordnet sein, die auch den über der Gaseinblaseinrichtung sitzenden
Propeller tragt. Die Gasumwälzpumpe läßt sich auf der Abdeckung montieren; ihre Einlaßseite kann mit dem Gasraum
über eine durch die Abdeckung hindurchführende Leitung verbunden
sein. Die Auslaßseite der Pumpe ist an das obere Ende der drehbaren Welle angeschlossen, um Sauerstoffgas zu
der Gaseinblaseinrichtung und von dort in die Flüssigkeit
zu befördern. Unabhängig von der Art der im Einzelfall benutzten
Einrichtung sollte die Belüftungseinrichtung bei dieser ebenso wie bei allen anderen vorliegend erläuterten
Ausführungsformen der Sauerstoffanreicherungsanordnung einen
Luft-Normalübergangswirkungsgrad von mindestens O,68
und vorzugsweise 1,13 kp Sauerstoff/PS-Stunde haben. Belüftungsgeräte
werden im allgemeinen nach diesem Luft-Normalübergangswirkungsgrad bemessen, der die Fähigkeit des Gerätes
kennzeichnet, Sauerstoff aus Luft in Leitungswasser zu lösen, das keinen gelösten Sauerstoff enthält, unter einem
Druck von 1 Atmosphäre steht und eine Temperatur von 20°C hat. Die vorstehend genannten Wirkungsgradwerte sind notwendig,
um die der Begasungszone zugeführte Energie wirkungsvoll auszunutzen und die erforderliche Gas-Flüssigkeits-Phasengrenzfläche
für den Stoffübergang auszubilden.
Im Betrieb der Anlage nach Fig. 3 gelangt das phosphathal-
709819/0927
tige zuströmende Abwasser über die Leitung 151 in die Anlage.
Es wird dort mit an Phosphaten verarmter Flüssigkeit
aus einer Leitung 133 zusammengeführt. Der kombinierte Strom
gelangt in die vorstehend erläuterte Sauerstoffbegasungszone. In der Sauerstoffbegasungszone werden das phosphathaltige,
zuströmende Abwasser und die an Phosphaten verarmte Rucklauf flüssigkeit mit Rücklaufschlamm von verringertem
Phosphatgehalt, der in die Sauerstoffanreicherungszone über
eine Leitung 137 eintritt, und mit einem mindestens 5O Vol.%
Sauerstoff enthaltenden Gas gemischt, das über die Leitung 138 in die Sauerstoffanreicherungszone einströmt. In der Leitung
138 liegt das Durchflußmengenregelventil 153. Das Sauerstoff
einsatzgas wird der Sauerstoffanreicherungszone in ausreichender
Menge zugeführt, um in der Mischflüssigkeit eine Konzentration an gelöstem Sauerstoff von vorzugsweise mindestens
2 ppm zu erhalten. In der ersten Teilzone 171 werden
das zuströmende Abwasser, belebter Schlamm und Sauerstoffeinsatzgas gemischt; das Flüssigkeits-Feststoff-Gemisch wird
gegenüber dem Sauerstoffgas umgewalzt. Mit Sauerstoff teilweise
angereicherte Flüssigkeit und an Sauerstoff teilweise verarmtes Gas gelangen gesondert und im Gleichstrom über
die Öffnungen 174 und 169a in der Trennwand 169 von der ersten
Teilzone 171 zur zweiten Teilzone 172, wo sie weiter
gemischt und umgewälzt werden. Von der zweiten Teilzone treten mit Sauerstoff weiter angereicherte Flüssigkeit und an
Sauerstoff weiter verarmtes Gas gesondert und im Gleichstrom über die Öffnungen 175 und 17Oa in der Trennwand 17O in die
709819/0927
dritte Teilzone 173 über, wo ein abschließendes Mischen
yj'-.ci w~.-.alzen erfolgt. Mit Sauerstoff angereicherte Flüssig-Kuit
v.'.rj. aus aer letzten Teilzone über die oben erläuterte
D^rchlcj3offnung ausgetragen, die zwischen dem unteren Ende
aer Teilzonenwand 144 und dem Boden des Flüssigkeitsbehälters
149 gebildet wird. An Sauerstoff verarmtes Gas verlaßt die letzte Teilzone getrennt über die Gasablaßieitung 139.
Die Verweildauer der Mischflüssigkeit in der Begasungszone
is't genügend lang, beispielsweise ungefähr 1 bis 2 Stunden,
gewählt, um den ESB-Gehalt des Abwassers auf einen hinreichend niedrigen Wert abzusenken und die in dem belebten
Schlamm vorhandenen Mikroorganismen zu veranlassen. Phosphate aufzunehmen, so daß die mit Sauerstoff angereicherte, aus
der letzten Sauerstoffanreicherungs-Teilzone 173 ausgetragene
Flüssigkeit einen mit Phosphat angereicherten Schlamm enthält. Der Schlamm wird zu der ersten Begasungsteilzone
171 in solcher Durchflußmenge zurückgeleitet, daS die gewünschte
Gesamtschwebstoffkonzentration (MLSS), beispielsweise 60OO mg/l, und der gewünschte Gehalt an flüchtigen
Schwebstoffen (MLVSS}, beispielsweise 45OO mg/1, aufrechterhalten
werden. Geeignete Bereiche für diese Parameter sind 4000 bis 80OO mg/l MLSS und 30OO bis 6OOO mg/1 MLVSS. Das
Verhältnis von Nährstoffen zu Biomasse kann im Bereich von 0,5 bis 1,55 g BSB5/Tag χ g MLVSS liegen, beispielsweise bei
ungefähr 0,68. Die Konzentration (MLSS) des Rücklaufschlamms
mit verringertem Phosphatgehalt liegt im Bereich von 1500O
7 0 9 819/0927
- 2648737
bis 5COOO mg/1. Das Sauerstoffgas wird in ausreichender Menge
eingeleitet, um die Konzentration an gelöstem Sauerstoff ι-, dor Miscnflussigkeit bei 4 bis 8 mg/l, beispielsweise bei
6 "3/1. zu holten. Das Sauerstoff regelventil 153 kann in Ab—
r-j-vgigkoit von dem erfaßten Sauerstoff dampf druck in dem über
Kopf liegenden Gasraum selbsttätig verstellt werden. Dieser Dampfdruck kann über zweckentsprechende Sensoren und Übertragungseinrichtungen
(nicht veranschaulicht) in bekannter Weise erfaßt werden.
Die aus der Begasungszone austretende, mit Sauerstoff angereicherte
Mischflüssigkeit geht dem Nachklärbecken 116 über die Leitung 140 zu. In dem Klärbecken reicht der Endabschnitt
der Leitung 140 nach oben über die Höhe des unter der Wasseroberfläche
liegenden Leitungseinlasses zu einem Leitungsauslaß, der innerhalb einer konzentrischen Trenn- oder Leitwand
117 angeordnet ist. Die Trennwand hat die Aufgabe, einen Beruhigungsschacht für die mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit
zu bilden, die dem Klärbecken über die Leitung zugeht. Vorzugsweise geht diese Trennwand von einer Stelle aus,
die über dem Flüssigkeitspegel im konischen Boden des Klärbeckens liegt. In dem Klärbecken wird die mit Sauerstoff angereicherte
Flüssigkeit getrennt, indem für ein Absetzen der mit Phosphat angereicherten Feststoffe des belebten Schlamms
gesorgt wird. Ein Motor 121 treibt einen sich langsam drehenden
Rechen 122 an, der sich quer über den Boden des Klärbeckens bewegt, um eine Konusbildung aus dichtem abgesetztem
709819/0927
Schlamm zu verhindern. In dem Klärbecken wird eine an Feststoffen
verarmte, gereinigte, im wesentlichen phosphatfreie Flüssigkeit gebildet, die im Klärbecken zur Grenzfläche von
Flüssigkeit und Luft ansteigt und über ein Wehr 118 in eine
Rinne 119 strömt, um die Anlage über eine Leitung 120 zu verlassen.
Der abgesonderte, mit Phosphat angereicherte Schlamm wird über eine Leitung 123 abgezogen und der Phosphatabtrennzone
124 zugeleitet, wo er zum Absetzen gebracht wird.
Mindestens ein größerer Teil des sich absetzenden Schlammes wird unter anaeroben Bedingungen gehalten, um aus dem mit
Phosphaten angereicherten Schlamm Phosphat freizusetzen. Die Schlammverweildauer in der Phosphatabtrennzone 124 wird zwischen
2 und 10 Stunden gehalten. Eine Gegenstromabtrennung des freigesetzten Phosphats von dem Schlamm in der Abtrennzone
erfolgt, indem ein kleinerer, abgeleiteter Teil des im wesentlichen phosphatfreien Abflusses in der Leitung 120 als
Abtrennmedium mit niedrigem Phosphat- und Feststoffgehalt verwendet
wird. Der nicht abgeleitete, größere Teil des Abflusses
wird über eine Leitung 141 aus der Anlage ausgetragen.
Das abgeleitete Abtrennmedium strömt durch eine Leitung 142,
in der eine Pumpe 143 sitzt. Es wird über eine Sprenklereinrichtung
134 in den unteren Abschnitt 126 der Phosphatabtrennzone
124 eingeleitet, um durch mindestens einen Teil der sich absetzenden Feststoffe in den oberen Abschnitt 125
der Abtrennzone zu gelangen. Auf diese Weise werden die Phosphate, die von den sich absetzenden Schlammfeststoffen
709819/0927
freigegeben werden, in die nach oben strömende Flüssigkeit überfuhrt; im oberen Abschnitt der Abtrennzone wird eine mit
Phosphaten angereicherte Flüssigkeit erhalten. Das Abtrennmedium hat eine Schwebstoffkonzentration von nicht mehr als
200 mg/1. Die Volumendurchflußmenge des in die Abtrennzone eingeleiteten Abtrennmediums wird zwischen dem 0,7-und 2,0-fachen
der Volumendurchflußmenge der von dort abgezogenen, mit Phosphat angereicherten Flüssigkeit gehalten, wobei vorzugsweise
mit einem Wert von ungefähr 1,0 gearbeitet wird.
Der Schlamm mit verringertem Phosphatgehalt wird aus dem unteren Abschnitt 126 der Abtrennzone 124 über eine Leitung
abgezogen. Ein Teil dieses Schlamms kann über eine Leitung 136 abgehen. Der restliche Teil des Schlamms wird über die
Leitung 137, in der eine Pumpe 145 sitzt, als belebter Schlamm
zu der Sauerstoffbegasungszone zurückgeleitet. Bei der veranschaulichten
Sauerstoffanreicherungsanlage wird das Volumenverhältnis zwischen dem Rücklaufschlamm mit verringertem Phosphatgehalt
und dem BSB- und phosphathaltigen einströmenden Abwasser vorzugsweise im Bereich von 0,02 bis 0,5 gehalten.
Dieses Verhältnis läßt sich auf den gewünschten Wert einstellen, indem die Drehzahl der Pumpe 145 verändert wird.
Die mit Phosphat angereicherte Flüssigkeit, die vom oberen Abschnitt 125 der Abtrennzone 124 abgezogen wird, geht über
eine Leitung 127 zu einem Schnellmischtank 128. In diesem Tank wird die mit Phosphat angereicherte Flüssigkeit (in nicht
709819/0927
naher veranschaulichter Weise) mit einem Phosphatfällungsmittel,
beispielsweise Kalk, rasch gemischt, das in den Tank i,oer eine Leitung 129 eingeführt wird. Das behandelte Gemisch
cus Flüssigkeit und Phosphatfällungsmittel geht dann
über eine Leitung 130 zu einem Ausflockungsbehälter 131, wo
das ausgefällte Phosphat abgesetzt wird, um dann als chemischer Abschlamm über eine Leitung 132 aus der Anlage ausgetragen
zu werden. Die überströmende, an Phosphat verarmte Flüssigkeit aus dem Ausflockungsbehälter 131 wird über die
Leitung 133 zurückgeführt und mit dem phosphathaltigen einströmenden
Abwasser vereinigt, das über die Leitung 151 in die Anlage eintritt.
Auf Grund des oben beschriebenen, mit anaerobem Schlamm arbeitenden
Kontaktverfahrens wird ein wesentlicher Teil der
Phosphate, die in dem anaeroben Schlamm freigesetzt werden, in die überströmende Flüssigkeit im oberen Abschnitt der Abtrennzone
überführt, so daß der anaerobe Schlamm, der vom Boden der Abtrennzone über die Leitung 135 abgezogen wird,
einen ausreichend abgesenkten Phosphatgehalt hat, um in der Begasungszone eine wirkungsvolle Beseitigung von Phosphaten
aus dem Abwasser erreichen zu können.
Es versteht sich, daß die Schlammbehandlung auch auf andere als die vorliegend im einzelnen beschriebene Weise erfolgen
kann. Beispielsweise kann es in gewissen Fällen vorteilhaft sein, eine Kontaktstabilisierungsanordnung vorzusehen, in
709819/0927
welcher das einströmende, phosphathaltige Abwasser mit Rücklaufschlamm
und sauerstoffhaltigem Gas für eine kurze Zeitdauer,
z.B. 15 bis 30 min, gemischt wird, die ausreicht, um den BSB auf und in den Schlammflockenpartikeln zu absorbieren und
zu assimilieren, worauf die Mischflüssigkeit in belebten Schlamm und einen an Phosphat verarmten Abfluß getrennt wird
und eine weitere Begasung des abgetrennten Schlammes erfolgt, um diesen zu stabilisieren. Dabei kann der mit Phosphat angereicherte
Schlamm, der in der ersten Kontaktstufe gebildet wird, in der vorliegend erörterten Weise in einer Phosphatabtrennzone
im Gleichstrom von Phosphat befreit werden, wobei in Abhängigkeit von den Anforderungen der gegebenen Anlage
die Phosphatabtrennung entweder vor oder nach der
Schlammstabilisierung erfolgen kann. Ferner versteht es sich, daß das vorliegend beschriebene Verfahren in kontinuierlicher
Weise, im Chargenbetrieb oder halbkontinuierlich durchgeführt werden kann.
Die folgenden Beispiele lassen die besonderen Vorteile des vorliegenden Verfahrens im Vergleich zu bekannten Verfahren
erkennen, was insbesondere die hohe Phosphatbeseitigung aus phosphathaltigem Abwasser anbelangt.
Im Rahmen dieses Tests wurden an Hand einer Versuchsanlage
Vergleichsversuche zwischen bekannten Verfahren, bei denen
709819/0927
-«- 2648737
si
eine Phosphatabtrennzone benutzt wird, und dem vorliegend
erläuterten Verfahren durchgeführt. Es wurde eine Versuchscnlcge
verwendet, bei der vier Teilzonen vorgesehen waren, djrcn die Gas und Flüssigkeit in der aus der US-PS 3 547 815
(Fig. 4) bekannten Weise im Gleichstrom hindurchgeführt wuraen. An den Flüssigkeit aufnehmenden Endabschnitt war ein
Klarbecken angeschlossen. Jede Teilzone hatte ein Volumen von ungefähr 1440 1 und war 1,52 m lang, 1,22 m breit und
1,24 m hoch. Das Gesamtvolumen der abgeschlossenen Begasungszone betrug 5754 1.Während der Versuche wurde mit einer Flüssigkeitstiefe
von ungefähr 0,76 m gearbeitet. Jede Teilzone war mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Oberflächenbelüftungs-
und Gas/Flüssigkeits-Mischeinheit ausgestattet. Das Klärbecken hatte ein Volumen von ungefähr 6550 1
und eine Querschnittsfläche von 3,58 m . Die bei dieser Versuchsanlage
benutzte Phosphatabtrennzone hatte ein Volumen
von.ungefähr 4013 1 und eine Querschnittsfläche von 2,63 m .
Stromabwärts der Abtrennzone waren ähnlich Fig. 1 ein Mischbehälter
und ein Ausflockungsbehälter angeordnet, um die mit Phosphat angereicherte Flüssigkeit zu behandeln, die vom oberen
Abschnitt der Abtrennzone abgezogen wurde. Der Mischbehälter
der Versuchsanlage hatte ein Volumen von 217 1 und
eine Querschnittsfläche von ungefähr 0,245 m . Der Ausflokkungsbehälter
hatte ein Volumen von 718 1 und eine Quer-
schnittsfläche von 0,46 m .
In allen Phasen der Vergleichsversuche wurde einströmendes,
709819/0927
S3
phosphathaltiges Abwasser mit Rücklaufschlamm unter Bildung
einer Mischflüssigkeit gemischt, die dann in der Begasungszone mit Sauerstoff angereichert wurde, um die in dem belebten
Schlamm vorhandenen Mikroorganismen zur Aufnahme von
Phosphat zu veranlassen. Mit Phosphat angereicherter Schlamm wurde dann von der mit Sauerstoff angereicherten Mischflüssigkeit im Klarbecken abgesondert, wobei ein im wesentlichen phosphat freier Abfluß erhalten wurde. Der abgesonderte, mit Phosphat angereicherte Schlamm wurde der Phosphatabtrennzone zugeführt und dort abgesetzt. Der abgesetzte Schlamm wurde
fur eine ausreichende Zeitspanne unter anaeroben Bedingungen gehalten, um Phosphat aus der mit Phosphat angereicherten
Feststoffphase des Schlamms freizusetzen. Mit Phosphat angereicherte Flüssigkeit wurde aus der Phosphatabtrennzone abgezogen und mit einem Phosphatfällungsmittel (Kalk) in dem erwähnten Schnellmischbehälter gemischt. Das erhaltene ausgefällte Phosphat wurde im Ausflockungsbehälter als chemischer Abschlamm abgeführt; die behandelte, an Phosphat verarmte
Flüssigkeit wurde zu der Leitung für das einströmende Abwasser zurückgeführt. Abgesetzter Schlamm mit verringertem Phosphatgehalt wurde von der Phosphattrennzone abgezogen und als der vorstehend erwähnte belebte Schlamm zu der Abwassereinlaßleitung zurückgeführt.
Phosphat zu veranlassen. Mit Phosphat angereicherter Schlamm wurde dann von der mit Sauerstoff angereicherten Mischflüssigkeit im Klarbecken abgesondert, wobei ein im wesentlichen phosphat freier Abfluß erhalten wurde. Der abgesonderte, mit Phosphat angereicherte Schlamm wurde der Phosphatabtrennzone zugeführt und dort abgesetzt. Der abgesetzte Schlamm wurde
fur eine ausreichende Zeitspanne unter anaeroben Bedingungen gehalten, um Phosphat aus der mit Phosphat angereicherten
Feststoffphase des Schlamms freizusetzen. Mit Phosphat angereicherte Flüssigkeit wurde aus der Phosphatabtrennzone abgezogen und mit einem Phosphatfällungsmittel (Kalk) in dem erwähnten Schnellmischbehälter gemischt. Das erhaltene ausgefällte Phosphat wurde im Ausflockungsbehälter als chemischer Abschlamm abgeführt; die behandelte, an Phosphat verarmte
Flüssigkeit wurde zu der Leitung für das einströmende Abwasser zurückgeführt. Abgesetzter Schlamm mit verringertem Phosphatgehalt wurde von der Phosphattrennzone abgezogen und als der vorstehend erwähnte belebte Schlamm zu der Abwassereinlaßleitung zurückgeführt.
In der ersten Phase der Vergleichsversuche, bei der entsprechend
den bekannten Verfahren vorgegangen wurde, erfolgte ein Eindicken des sich absetzenden Schlamms in der Phos-
709819/09 27
phatabtrennzone zur Bildung einer über den eingedickten Feststoffen
verstehenden Flüssigkeit; in der Abtrennzone wurde keine Feststoff-Flüssigkeits-Kontaktphase vorgesehen.
Bei der zweiten Phase der Vergleichsversuche wurde der sich absetzende Schlamm wie zuvor in der Phosphatabtrennzone eingedickt,
um eine überstehende Flüssigkeit auszubilden. Ein Teil der aus der Abtrennzone abgezogenen überstehenden Flüssigkeit
wurde abgeleitet und in die Phosphatabtrennzone unterhalb der abgesetzten, eingedickten anaeroben Schlammschicht
eingeführt. Die nach oben durch die dichte, sich verdickende Feststoffschichf hindurchströmende überstehende Flüssigkeit
soll den Übergang von Phosphat von der Feststoffschicht zu
der überstehenden Flüssigkeit verbessern. Dieses Vorgehen
entspricht dem älteren Vorschlag gemäß DT-OS 25 27 588. Wie oben diskutiert, bringen derartige Abwandlungen eine gewisse
Verbesserung hinsichtlich der Menge an löslichem Phosphat, die aus dem Rücklaufschlamm beseitigt wird. Sie sind jedoch
notwendigerweise durch die Eindickfunktion der Abtrennzone beschränkt, weil das Strömungsverhalten innerhalb des Stripperbehälters
bei diesem vorgeschlagenen Vorgehen das Rückmischverhalten zu fördern sucht und der Eindickfunktion entgegensteht.
In der dritten Phase der Vergleichsversuche wurde im wesentliehen
entsprechend dem an Hand der Fig. 1 erläuterten Verfahren vorgegangen, wobei die vom oberen Abschnitt der Ab-
709819/0927
trennzone abgezogene, mit Phosphat angereicherte Flüssigkeit in dem Schnellmischbehälter und dem Ausflockungsbehälter chemisch
behandelt bzw. abgesetzt wurde, um eine an Phosphat verarmte Flüssigkeit zu erhalten, von der mindestens ein Teil
eis das vorliegend vorgesehene Abtrennmedium mit niedrigem
Phosphat- und niedrigem Feststoffgehalt verwendet wird.
Bei der vierten Phase der Vergleichsversuche wurde das an
Hand der Fig. 3 erläuterte Verfahren angewendet, wobei ein kleinerer Teil, d. h. weniger als 5O Vol.%, des im wesentlichen
phosphatfreien Abflusses in den 'unteren Abschnitt der
Phosphatabtrennzone als das Abtrennmedium mit niedrigem Phosphat- und niedrigem Feststoffgehalt eingeleitet wird.
Die Dauer der ersten Versuchsphase ohne anaerobe Schlammkontaktstufe
umfaßte einen kontinuierlichen Betrieb von acht Tagen. In der zweiten Versuchsphase, bei der anaerober Schlamm
mit zurückgeleiteter überstehender Flüssigkeit in Kontakt gebracht wurde, lief kontinuierlich über 21 Tage. In der dritten
und vierten Versuchsphase, die dem vorliegenden Verfahren entsprechen, wurde kontinuierlich 11 bzw. 22 Tage gearbeitet
.
Die während der oben genannten Vergleichsversuche aufgenommenen
Daten sind in der untenstehenden Tabelle I zusammengestellt. Diese Daten lassen die beträchtliche Verbesserung
der Phosphatbeseitigungsleistung erkennen, die mit dem vor-
709819/0927
liegenden Verfahren (Daten gemäß den Spalten C und D) gegenüber
bekannten Anlagen (Daten in den Spalten A und B) erzielt wird. Wie aus diesen Daten hervorgeht, hatten die Prozeßparameter
in den betreffenden Anlagen, so u.a. die Durchflußmenge des einströmenden Abwassers, die Durchflußmenge
des mit Phosphat angereicherten Rücklaufschlamms, die Unterstromdurchflußmenge
der Abtrennzone, die Überlaufdurchfluß-,T.enge
der Abtrennzone, der Schwebstoff gehalt der Mischflüssigkeit
in der Begasungszone, der Gehalt der Mischflüssigkeit
in der Begasungszone an flüchtigen Schwebstoffen, der
biochemische Sauerstoffbedarf (BSB5) des einströmenden Abwassers
und der biochemische Sauerstoffbedarf (BSBj.) des ausströmenden
Wassers, im großen und ganzen entsprechende gemessene numerische Werte. Infolgedessen lassen die Eintragungen
in Tabelle I, welche sich auf die gemessenen Phosphatkonzentrationen in bestimmten Prozeßströmen der vier Anlagen
beziehen, nämlich den Phosphatgehalt im einströmenden Abwasser, den Phosphatgehalt im gereinigten abströmenden Wasser,
die prozentuale Gesamtphosphatbeseitigung, den Phosphatgehalt im Unterstrom der Abtrennzone und den Phosphatgehalt
im Überlauf der Abtrennzone, klar erkennen, daß das vorliegend
erläuterte Verfahren, bei dem der freigesetztes Phosphat enthaltende anaerobe Schlamm im Gegenstrom mit einem
Abtrennmedium von geringem Phosphat- und geringem Feststoffgehalt behandelt wird, um im oberen Abschnitt der Abtrennzone
eine mit Phosphat angereicherte Flüssigkeit zu erhalten, für eine wesentlich verbesserte Gesamtphosphatbeseiti-
709819/0927
Einsatzdurchflußmenge, l/min
Durchflußmenge des mit Phosphat angereicherten Rücklaufschlamms
(von Nachklärzone zum Stripper geleiteter Schlamm), l/min
Unterstromdurchflußmenge in Abtrennzone, l/min
Uberlaufdurchflußmenge in Abtrennzone,
l/min
Schwebstoffgehalt der Mischflüssigkeit
in der Begasungszone, mg/1
Verfahren ohne anaerobe Schlammkontaktphase
45,4
11 ,4
5,3
6.1
Verfahren, bei dem anaerober Schlamm mit umgewälzter
überstehender Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird
37,6
3448
11 ,4
4,5
6,8
4060
Verfahren, bei dem Schlamm im Gegenstrom mit chemisch behandelter,
an Phosphat verarmter Stripperüberlauf flussigkeit
behandelt wird
37,6
12,5
11 ,4
5,7
4815
Ver f ohr en, bei dem Schlamm im
Gegenstrom mit zurückgeführtem
Abfluß des Nachklärbeckens behandelt wird
56,8
11 ,4
10,6
6.4
44OO
Tabelle I (Fortsetzung)
Verfahren ohne anaerobe Schlamm kontaktphase
2454
4,8
Gehalt der Mischflüssigkeit in der Begasungszone an flüchtigen Schwebstoffen,
mg/1
Schlammverweildauer
in der Abtrennzone, Stunden
Phosphatkonzent ration*
des Schlammkontakt- oder -abtrennmediums, mg/1
Schwebstoffkonzentration*
des Schlammkontakt- oder -abtrennmediums,
mg/1
* Gemessen als Gesamtphosphorgehalt
Verfahren, bei dem anaerober
Schlamm mit um gewälzter über stehender Flüs sigkeit in Kon takt gebracht
wird
Verfahren, bei dem Schlamm im Gegenstrom mit chemisch behandelter,an
Phosphat verarmter St ri pperuberlaufflüssigkeit
behandelt wird
Ver fahr en, bei
dem Scf.lanr.m im Gegenstrcrn mit
zuruckgc fuhrtem Abfluß des Nach
klärbeckens behandelt wird
3160
3597
33OO
11 ,3
5,4
9,8
6,3
0,8
1O
Tabelle 1
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
a id oo
Verhältnis der Volumendurchf lußmenge
des Kontakt- oder Abtrennmediums zur Volumendurchflußmenge
des Überlaufs der Abtrennzone
Einströmender BSBg, mg/1
Verfahren ohne anaerobe Schlammkontaktphase
Verfahren, bei dem anaerober Schlamm mit umgewälzter überstehender
Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird
Ausströmender BSB mg/1
5'
51 16
Einströmender Phosphatgehalt*, mg/1
4,2
1 ,7
85
14
85
14
4,8
Vor fahren , hi· ι
dem Schlarrif:i irr
Gegenstrom nut
chemisch behandelter,an Phosphat verarmter
Stripperüberlaufflüssigkeit
behandelt wird
dem Schlarrif:i irr
Gegenstrom nut
chemisch behandelter,an Phosphat verarmter
Stripperüberlaufflüssigkeit
behandelt wird
1 ,O
96
8
6,8
96
8
6,8
Vor f ahr t*n , bei
dom Sch I arryn im
Gegcnbtrom mit zurückgeführt em
Abfluß des Nachklärbeckens behandelt wird
O,88 120
18
11 ,1
18
11 ,1
* Gemessen als Gesamtphosphorgehalt
CD -C--OO
Tabelle I (Fortsetzung)
ö
co
co
co
co
Ausströmender Phosphatgehalt*, mg/1
Prozentuale Gesamtphosphatbeseiti-
gung*
Phosphat* im Unterstrom der Abtrennzone, mg/1
Phosphat* im Überlauf der Abtrennzone, mg/1
Verfahren ohne anaerobe Schlammkontaktphase
3,5
16,7 %
685
4,9
Verfahren, bei dem anaerober
Schlamm mit umgewälzter überstehender Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird
1,5
69,9
378
11 ,3
Verfahren, bei dem Schlamm im Gegenstrom mit chemisch behandelter,an
Phosphat verarmter Stripperüberlaufflüssigkeit behandelt wird
O,6
91 , 3 %
378
38,6
Ver fahr en, bei dem Schlamm im
Gegenstrom mit zuruckge fuhrtem Abfluß des Nachklärbeckens
behandelt wird
O,8
93,8 %
530
78,0
* Gemessen als Gesamtphosphorgehalt
gung aus dem behandelten Abwasser im Vergleich zu bekannten Verfahren führt, bei denen keine derartige Gegenstrom-Stripp..-rphase
vorgesehen ist. Das bekannte Verfahren, bei dem der mit Phosphat angereicherte Schlamm in der Abtrennzone .abgesetzt
wird, ohne daß für den anaeroben eingedickten Schlamm
eine Kontaktphase vorgesehen ist (Spalte A)1 ließ nur eine
Gesamtphosphatbeseitigung von 16,7 % erzielen. Das vorgeschlagene ältere Verfahren (gemäß Spalte B) , bei dem der eingedickte
anaerobe Schlamm mit umgewälzter, überstehender Flüssigkeit in Kontakt gebracht wurde, die aus dem Überlauf der
Abtrennzone abgeleitet wurde, brachte eine gewisse Verbesserung des Gesamtphosphatbeseitigungswertes auf 69,9 %. Auch
dieser Wert liegt jedoch erheblich unterhalb der Beseitigungsraten,
die erreicht werden, wenn die Versuchsanlage in der vorliegend erläuterten Weise betrieben wird. Wie aus den
Werten in Spalte C für den Betrieb der Versuchsanlage entsprechend
Fig. 1 und den Werten in Spalte D für den Betrieb der Anlage entsprechend Fig. 3 hervorgeht, betragen die Gesamtphosphatbeseitigungswerte
91,3 % bzw. 93,8 %.
Bei der Aufstellung der Phosphatkonzentrationswerte in Tabelle I wurden die aufgezeichneten Werte als Gesamtphosphatwerte gemessen; sie stellen Mittelwerte an Hand von Messungen
dar, die bei willkürlich entnommenen Proben durchgeführt wurden. Bei dieser Messung wurde zunächst das Phosphat in
der Probe durch Aufschließen löslich gemacht. Sodann wurden die löslichen Phosphate durch kolorimetrische Analyse ent-
709819/0927
sprechend den Verfahren bestimmt, die in den Versuchsnumr-'.-rn
223C und 223F von "Standard Method for the Examination cf .'.citer and Wastewater", American Public Health Association,
et al., 13. Ausgabe, 1971, Seiten 524 bis 526 und 533 bis
534 angegeben sind. Die zweite bis vierte Phase der Vergleichsversuche
wurden gleichzeitig hintereinander durchgeführt, um übereinstimmende Betriebsbedingungen sicherzustellen
und die mit dem vorliegenden Verfahren erzielten erheblichen Verbesserungen klar erkennen zu lassen. Obwohl in der
zweiten Versuchsphase mit einem Kontaktstrom gearbeitet wurde, der entsprechend dem älteren Vorschlag Phosphat aus dem
abgesetzten Schlamm herausbringt, waren die dabei erzielten Werte für die Gesamtphosphatbeseitigung um mehr als 20 %
niedriger als bei beiden Versuchsphasen, die dem vorliegend erläuterten Verfahren entsprechen.
Die Gründe für derart beträchtliche Unterschiede in den Phosphatbeseitigungswerten für die bekannten Anlagen und die
vorliegend beschriebenen Anlagen lassen sich an Hand der Prozeßbedingungen verstehen, die, wie gefunden, wesentlich sind,
um hohe Gesamtphosphatbeseitigungswerte zu erzielen. Die vorliegend
erforderlichen Prozeßbedingungen - eine Schlammverweildauer in der Phosphatabtrennzone von 2 bis 10 Stunden,
eine Schwebstoffkonzentration des Abtrennmediums von nicht mehr als 2OO mg/l und eine Volumendurchflußmenge des in die
Abtrennzone eingeleiteten Abtrennmediums zwischen dem O1 7-
und dem 2,0-fachen der Volumendurchflußmenge der von dort
709819/0927
abgezogenen, mit Phosphat angereicherten Flüssigkeit - stellen sicher, daß ein Eindicken von Schlammfeststoffen in der
Autrennzone, d. h. eine Feststoffverdichtung und Entwässerung, nicht in nennenswertem Umfang eintritt. Die Phosphataotrenn-
oder -stripperzone kann daher für eine Abtrennung
im Gegenstrom ausgenutzt werden, wobei bedeutend höhere Phosphatbeseitigungswerte
als bei den bisherigen Verfahren erzielt werden. Wie aus der Spalte A hervorgeht, erlaubt es
das bekannte Verfahren ohne Kontaktphase bei Verwendung einer Schlammverweildauer in der Phosphatabtrennzone (in allen
Fällen berechnet als das Volumen des Schlamms in der Phosphatabtrennzone
dividiert durch die Volumendurchflußmenge des aus der Abtrennzone abgezogenen Schlamms mit verringertem
Phosphatgehalt) von 4,8 Stunden, d. h. in dem vorliegend betrachteten Bereich, nur 16,7 % des Phosphats in dem in die
Anlage einströmenden Abwasser zu beseitigen. Der Grund für
eine derart geringe Beseitigung ist leicht zu erkennen, wenn man die Phosphatkonzentrationen in dem Phosphatstripperunterstrom
und der überstehenden Flüssigkeit für diese Anlage vergleicht.
Entsprechend Spalte A betrug die Phosphatkonzentration im Phosphatstripperunterstrom 685 mg/l, während die
Phosphatkonzentration in der überstehenden Flüssigkeit bei nur 4,9 mg/1 lag. Diese Daten zeigen, daß bei dem bekannten
Verfahren das von dem anaeroben Schlamm freigesetzte Phosphat in der abgesetzten Schlammschicht verblieb und innerhalb
der Stripperzone nicht in nennenswertem Umfang in die überstehende Flüssigkeit überging.
709819/0927
Das zweite Verfahren, bei dem überstehende Flüssigkeit als KcntaKtrrcdium zuruckgeleitet wird, zeichnet sich dadurch aus,
üc.j xr. cer PhosphataDtrennzone eine Eindickung erfolgt, wotfi
von dem in die Phosphatabtrennzone vom Nachklärbecken ' aus eingeleiteten Schlamm eine Schicht aus überstehender Flüssigkeit
ausgebildet wird. Dementsprechend waren eine sehr hohe
Volumendurchflußmenge des Kontaktmediums und eine sehr lange Schlammverweildauer (14 Stunden) erforderlich, um eine ausreichende
Menge an Kontaktmedium durch die dichte Schlammfeststoffschicht hindurchtreten zu lassen und die mäßige Verbesserung
(auf 69,9 %) der Phosphatbeseitigung zu erzielen. Im
Gegensatz dazu ergaben sich bei den Vergleichsversuchen 3 und 4 entsprechend dem vorliegend erläuterten Verfahren Gesamtphosphatbeseitigungen
von 91,3 % bzw. 93,8 % bei niedrigen Werten für das Volumendurchflußverhältnis (Abtrennmedium zu
Überlauf) und kurzen Schlammverweildauern.
Bei dieser Versuchsreihe erfolgte ein Vergleichsversuch zwischen einem weiteren bekannten Verfahren, das mit einer Phosphatabtrennzone
arbeitet, und einem Verfahren der vorliegend erläuterten Art. Es wurde eine Versuchsanlage mit einer Begasungszone
benutzt, die sechs Teilzonen aufweist, durch die die Mischflüssigkeit der Reihe nach hindurchgeleitet wurde.
In den Teilzonen wurde die Mischflüssigkeit mit eindiffundierter
Luft in herkömmlicher Weise belüftet; an die letzte Teilzone war ein Klärbecken angeschlossen. Jede Teilzone hatte
709819/0927
zylindrische Form, ein Volumen von ungefähr 38 1, einen Durchmesser
von 0,2 m und eine Höhe von 1,52 m. Das Gesamtvolumen dar Begasungszone betrug 227 1, Die Flüssigkeitstiefe lag während
der Versuche bei ungefähr 1,22 m. Das Klärbecken hatte ein Volumen von ungefähr 76 1 und eine Querschnittsfläche von
0,137 m . Die bei dieser Versuchsanlage benutzte Phosphatabtrennzone
hatte ein Volumen von ungefähr 76 1 und eine Quer-
2 schnittsfläche von 0,137 m .
In beiden Phasen des Vergleichsversuchs wurde einströmendes, phosphathaltiges Abwasser mit belebtem Rücklaufschlamm gemischt,
um eine Mischflüssigkeit auszubilden, die in der Begasungszone belüftet wurde, wodurch die in dem belebten
Schlamm vorhandenen Mikroorganismen veranlaßt wurden, Phosphat aufzunehmen. Mit Phosphat angereicherter Schlamm wurde
dann von der belüfteten Mischflüssigkeit in dem Klärbecken
abgesondert, wodurch ein im wesentlichen phosphatfreier Abfluß erhalten wurde. Der abgesonderte, mit Phosphat angereicherte
Schlamm wurde der Phosphatabtrennzone zugeleitet und dort abgesetzt. Der sich absetzende Schlamm wurde für eine
ausreichende Zeitdauer unter anaeroben Bedingungen gehalten, um Phosphat aus der mit Phosphat angereicherten Feststoffphase
des Schlamms freizusetzen. Mit Phosphat angereicherte Flüssigkeit wurde aus dem oberen Abschnitt der Phosphatabtrennzone
ausgetragen. Schlamm mit verringertem Phosphatgehalt wurde von der Phosphatabtrennzone abgezogen und als der
vorstehend erwähnte belebte Schlamm zu der Leitung für das
709819/09 27
2648737
- 5A -
einströmende Abwasser zurückgeführt.
In der ersten Phase des Vergleichsversuchs, in welcher in bekannter
Weise vorgegangen wurde, erfolgte ein Eindicken des sich absetzenden Schlamms in der Phosphatabtrennzone. Dabei
wurde eine die eingedickten Feststoffe überlagernde überstehende Flüssigkeit gebildet.
Ein Teil des eingedickten abgesetzten Schlamms wurde aus der Abtrennzone abgezogen, zu der Leitung zurückgeleitet, über
die mit Phosphat angereicherter Schlamm von dem Klarbecken zu der Abtrennzone gelangt und dort mit dem mit Phosphat angereicherten
Schlamm gemischt, bevor der kombinierte Strom in die'Abtrennzone eingeleitet wurde. Auf diese V/eise soll
der Übergang von Phosphat aus dem anaeroben, sich verdickenden Schlamm in die überstehende Flüssigkeit durch eine Rücklaufkontaktphase
verbessert werden, wie dies aus dem älteren Vorschlag gemäß DT-OS 25 27 588 hervorgeht.
In der zweiten Phase des Vergleichsversuchs wurde im wesentlichen in der an Hand der Fig. 2 erläuterten Weise vorgegangen,
wobei ein kleinerer Teil, d. h. weniger als 5O Vol.%,
des zuströmenden Abwassers in den unteren Abschnitt der Abtrennzone als das Abtrennmedium mit niedrigem Phosphatgehalt
und niedrigem Feststoffgehalt eingeleitet wurde.
Die Dauer der ersten Versuchsphase mit einer anaeroben Schlamm-
709819/0927
rucklaufkontaktphase umfaßte einen Dauerbetrieb von 36 Tagen,
wahrend in der zweiten Versuchsphase entsprechend dem vorliegenden Verfahren in einem Dauerbetrieb von 13 Tagen
gearbeitet wurde.
Einsatzdurchflußmenge , l/min
Durchflußmenge des mit Phosphat angereicherten
Rücklaufschlamms (von IMachklärzone zum Stripper geleiteter
Schlamm), l/min
Un te rs t romdurchflußmenge in Abtrennzone, l/min
Überlaufdurchflußmenge
in Abtrennzone, l/min
Schwebstoffgehalt der Mischflüssigkeit
in der Begasungszone,
mg/1
Gehalt der Mischflüssigkeit
in der Begasungszone an flüchtigen Schwebstoffen, mg/1
Schlammverweildauer in der Abtrennzone,
Stunden
Verfahren mit anaerober Schlammrücklaufkontakt- phase
69,7
17,4
6,8
10,2
1290
1055 Verfahren mit Geg ens t roms chiammstripperbehandlung
mit primärem Abfluß
63,2
15,9
12,1
14,4
3749
2790
8,2 3,5
709819/0927
Tabelle II (Fortsetzung)
Phosphatkonzentration des Schlammkontakt-
oder -abtrennmediums, mg/1
Schwebstoffkonzentration des Schlammkontakt-
oder -abtrennmediums, mg/l
Verhältnis der Volumendurchflußmenge
des Kontakt- oder Abtrennmediums zur Volumendurch flußmenge
des Überlaufs der
Verfahren mit Verfahren mit Ge-
anaerober genstromschlamm-
Schlarnmrück- stripperbehandlung
laufkontakt- mit primärem Ab-
phase fluS
175
7940
Phosphat* im Unterstrom der Abtrennzone, mg/1
Phosphat* im Überlauf der Abtrennzone, mg/l 15,0
* Gemessen als Gesamtphosphorgehalt
10,3*
Abtrennzone | 1,7 | O, | 73 |
Einströmender BSB-, mg/l |
176 | .129 | |
Ausströmender BSB^, mg/l |
22 | 9 | |
Einströmender Phos phatgehalt*, mg/l |
9,6 | 10, | 3 |
Ausströmender Phos phatgehalt*, mg/l |
6,2 | 1. | 9 |
Prozentuale Gesamt phosphatbeseitigung* |
35,4 % | 81, | 5 % |
603
29,8
709819/0927
Die Daten, die während des Vergleichsversuchs mit den oben beschriebenen Anlagen aufgenommen wurden, sind in der vorstehenden
Tabelle II angegeben. Diese Daten lassen wiederum die wesentliche Verbesserung im Hinblick auf die Phosphatbeseitigungsleistung
erkennen, die mit dem vorliegenden Verfahren (Daten in Spalte E) gegenüber dem Verfahren gemäß
dem älteren Vorschlag (Daten in Spalte D) erhalten wird. Entsprechend diesen Daten wurde bei dem Verfahren nach dem
älteren Vorschlag ein Kontaktstrom (der Einsatzstrom aus mit Phosphat angereichertem Schlamm zu der Phosphatabtrennzone)
benutzt, der eine hohe Schwebstoffkohzentration von 794O mg/l
hatte. Dieser Strom führte zusammen mit dem Rücklaufstrom aus anaerobem eingedicktem Schlamm zu einer hohen Feststoffbelastung
der Abtrennzone, so daß ein hohes Verhältnis der Volumendurchflußmenge des (aus überstehender Flüssigkeit bestehenden)
Überlaufstroms (1,7) und eine verhältnismäßig lange Schlammverweildauer (8,2 Stunden, berechnet als das
Volumen des Schlamms in der Abtrennzone dividiert durch die Volumendurchflußmenge des Schlamms mit verringertem Phosphatgehalt,
der aus der Abtrennzone abgezogen und zu der Begasungszone zurückgeleitet wird) in der Abtrennzone erforderlich
waren, um auch nur eine Gesamtphosphatbeseitigung von 35,4 % zu erzielen. Im Gegensatz dazu konnte in der
zweiten Phase, die dem vorstehend erläuterten Verfahren entspricht, eine im Vergleich zu der ersten Phase mehr als
doppelt so große Phosphatbeseitigung, nämlich 81,5 %, bei einem niedrigen Volumendurchflußmengenverhältnis (Abtrenn-
709819/0927
medium zu Überlauf) von 0,73 und einer Schlammverweildauer
in der Aotrennzone von nur 3,5 Stunden erhalten werden.
Es wurden Vergleichsberechnungen für die erforderliche Querschnittsfläche
der Phosphatabtrennzone einer Anlage gemäß dem älteren Vorschlag und einer Anlage der vorstehend erläuterten
Art durchgeführt. Die bekannte Anlage war von der oben in Verbindung mit Spalte B in der Tabelle I des Beispiels
I erläuterten Art; der anaerobe eingedickte Schlamm wurde dabei mit rückgeführter überstehender Flüssigkeit in
Kontakt gebracht. Die Anlage wurde mit einer Anlage verglichen, die im wesentlichen entsprechend Fig. 1 ausgebildet
war, wobei der Schlamm eine Gegenstromstripperbehandlung mit chemisch behandelter, an Phosphat verarmter Überlauf flüssigkeit
der Abtrennzone erfuhr. Diese Berechnungen basierten auf experimentell bestimmten Schlammabsetzeigenschaften und
den folgenden Verfahrensbedingungen: einer Durchflußmenge des
einströmenden Abwassers von 37,9 χ 10 l/d, einer Phosphatkonzentration
des einströmenden Abwassers von 8,5 mg/l, einer Phosphatkonzentration des gereinigten Abflusses von 1,O mg/1,
einem Verhältnis der Volumendurchflußmenge des Stripperüberlaufs
zu der Volumendurchflußmenge des zuströmenden Abwassers
von 0,15, einem Verhältnis der Volumendurchflußmenge
des Kontakt- oder Abtrennmediums zu der Volumendurchflußmenge des Überlaufs der Abtrennzone von 1,O und einer Gesamttiefe
der Abtrennzone von 3,66 m bei einer Tiefe der Schlamm-
709819/0927
schicht von 2,44 m und einer Tiefe der freien Flüssigkeit
von 1,22 m.
Die Ergebnisse der Vergleichsberechnungen sind in der Tabelle·
III fv>r unterschiedliche Verfahrensparameter, wie dem
Verhältnis zwischen der Durchflußmenge des mit Phosphat angereicherten
Rucklaufschlamms zu der Durchflußmenge des einströmenden Abwassers, der Schwebstoffkonzentration des mit
Phosphat angereicherten Schlamms und der Durchflußmenge des mit Phosphat angereicherten RücklaufSchlamms, zusammengestellt.
709819/0927
Verfahren, bei dem anaerober Schlamm mit umgewälzter überstehender Flussigkeit
in Kontakt gebracht wi rd
Verhältnis der | Schwebstoff | Durchfluß | Durchfluß | Schweb | Querschnitts | 3746 | - Schlamm- | |
Durchflußmenge | konzentrati | menge des | menge des | stoff kon- | flächenbe | 3233 | verwei1- | |
des mit Phos | on des mit | mit Phos | Unterstroms | zentrati- | darf der Ab | 2832 | dauer in | |
phat angerei | Phosphat'an | phat ange | in der Ab | on des Un | trennzone , | der Ab | ||
cherten Rück | gereicherten | reicherten | trennzone , | terstroms | rri2 | trennzo | ||
σ | laufschlamms | Schlamms, | Rücklauf | 1O6 l/d | in der Ab | ne, | ||
co | (Schlamm von | mg/1 | schlamms | trennzone , | Stunden | |||
co | der Nachklär- | (Schlamm | mg/1 | |||||
■ ι> it ^S |
zone zur Ab | von der | ||||||
co | trennzone) zur | Nachklär- | ||||||
O | Durchflußmenge | zone zur | ||||||
CO | des einströ | Abtrennzone) | ||||||
menden Abwas | 1O6 l/d | |||||||
■-Λ | sers | |||||||
O,3 | 21 2OO | 11 ,4 | 5,7 | 42 4OO | 38,4 | |||
O.35 | 2O OOO | 13,2 | 7,6 | 35 OOO | 25 | |||
O,4 | 18 7OO | 15,1 | 9,5 | 29 9OO | 17,5 |
-F-OO
(Fortsetzung)
Verfahren, bei dem Schlamm im Gegenstrom mit chemisch behandelter, an
Phosphat verarmter Stripperuborlaufflüssigkei t
behandelt wird
σ co oo
■^. ο
ta
Verhältnis der | O,3 | Schwebstoff | Durchfluß | Durchfluß | Schweb | Querschni tts- | 1558 | Schlamm |
Durchflußmenge | 0,35 | konzentrati | menge des | menge des | stoff kon- | fldchenbe- | 1592 | verweil |
des mit Phos | O,4 | on des mit | mit Phos | Unterstroms | zentrati- | darf der Ab | 1561 | dauer in |
phat angerei | Phosphat an | phat ange | in der Ab | on des Un | trennzone , | der Ab | ||
cherten Rück | gereicherten | reicherten | trennzone , | terstroms | m2 | trennzo | ||
laufschlamms | Schlamms, | Rücklauf | 1O6 l/d | in der Ab | ne, | |||
(Schlamm von | mg/1 | schlamms | trennzone , | Stunden | ||||
der Nachklär- | (Schlamm | mg/1 | ||||||
zone zur Ab | von der | |||||||
trennzone) zur | Nachklär- | |||||||
Durchflußmenge | zone zur | |||||||
des einströ | Abtrennzone) | |||||||
menden Abwas | 1O6 l/d | |||||||
sers | ||||||||
21 2OO | 11 ,4 | 11 ,4 | 21 2OO | 8,O | ||||
2O 0OO | 13,2 | 13,2 | 20 OOO | 7,O | ||||
18 700 | 15,1 | 15,1 | 18 7OO | 6,O |
CD OO CO
Die in der Tabelle zusammengestellten Ergebnisse lassen erkennen,
daß das vorliegende Verfahren (Ergebnisse unter der Überschrift "2" einen erheblich kleineren Querschnittsflächenbedarf
fur die Abtrennzone als das ältere Verfahren (Ergebnisse unter der Überschrift "1") bei typischen Arbeitsbedingungen
hat. Bei einem Verhältnis zwischen der Durchflußmenge mit Phosphat angereicherten Rücklaufschlamms und der
Durchflußmenge des einströmenden Abwassers von 0,35 liegt
der Querschnittsflächenbedarf für die Abtrennzone im Falle
des vorliegend erläuterten Verfahrens bei nur ungefähr 49 %
des Flächenbedarfs des älteren Verfahrens. Diese Unterschiede ergeben sich dadurch, daß der Flächenbedarf bei der vorgeschlagenen
Anordnung auf der die Abmessungen beeinflussenden Eindickungsfunktion der Abtrennzone basiert. Bei der
vorgeschlagenen Anordnung ist die Eindickung, verbunden mit Absonderung, Verdichtung und Entwässerung des dem Klärbekken
zugeführten Schlamms, notwendig, um in dem oberen Abschnitt der Abtrennzone eine überstehende Flüssigkeit auszubilden.
Durch Beseitigung dieser Eindickfunktion in der Phosphatabtrennzone des vorliegenden Verfahrens,erreicht bei
den angegebenen speziellen Bereichen für die Schlammverweildauer den Schwebstoffgehalt des Abtrennmediums und das Verhältnis
der Durchflußmengen von mit Phosphat angereicherter Flüssigkeit und Abtrennmedium, kann die Gesamtgröße der
Phosphatabtrennzone im Vergleich zu einer für das Eindicken ausgelegten Phosphatabtrennzone wesentlich verringert werden.
Dies ermöglicht eine erhebliche Senkung des Kapitalin-
709819/0927
vestitionsbedarfs der Anlage gegenüber bekannten oder vorgeschlagenen
Eindicksystemen.
Rohabwasser (ungefähr 45,4 χ 1O l/d) mit ungefähr 270 ppm
Feststoffen und einem Gesamtphosphatgehalt von ungefähr
9 ppm wird durch konventionelle Sieb- und Sandabscheideeinheiten sowie ein Vorklärbecken hindurchgeleitet, wo eine
Sedimentation erfolgt, um einen Primärabfluß zu erhalten.
Die den Primärabfluß bildende Flüssigkeit wird als einströmendes Abwasser mit belebtem Schlamm von verringertem Phosphatgehalt (ungefähr 6,8 χ 10 l/d), der ungefähr 30 ppm
lösliche Phosphate enthält, sowie mit Luft in einer Begasungszone gemischt und dort mit 8,98 dm Luft je Liter Abwasser 6 Stunden lang belüftet. Die aus der Belüftungszone abströmende Mischflüssigkeit wird einem Nachklärbecken zugeführt. Geklärtes Abwasser, das im wesentlichen phosphatfrei ist, verläßt die Anlage nach Chlorieren in einer Menge von ungefähr 45,4 χ 10 l/d. Das abgesetzte Gemisch aus mit Phosphat angereichertem Schlamm wird aus dem Nachklärbecken in einer Menge von ungefähr 6,8 χ 10 l/d abgezogen. Ein Teil dieses Schlamms (ungefähr 1,1 χ 10 l/d) wird als Abschlamm abgeführt. Der restliche Teil geht einer anaeroben Phosphatabtrennzone zu, wo der Schlamm für eine Schlammverweildauer von ungefähr 6 Stunden unter anaeroben Bedingungen gehalten wird. Die in der Abtrennzone oder dem Stripper herrschenden Bedingungen haben zur Folge, daß erhebliche
9 ppm wird durch konventionelle Sieb- und Sandabscheideeinheiten sowie ein Vorklärbecken hindurchgeleitet, wo eine
Sedimentation erfolgt, um einen Primärabfluß zu erhalten.
Die den Primärabfluß bildende Flüssigkeit wird als einströmendes Abwasser mit belebtem Schlamm von verringertem Phosphatgehalt (ungefähr 6,8 χ 10 l/d), der ungefähr 30 ppm
lösliche Phosphate enthält, sowie mit Luft in einer Begasungszone gemischt und dort mit 8,98 dm Luft je Liter Abwasser 6 Stunden lang belüftet. Die aus der Belüftungszone abströmende Mischflüssigkeit wird einem Nachklärbecken zugeführt. Geklärtes Abwasser, das im wesentlichen phosphatfrei ist, verläßt die Anlage nach Chlorieren in einer Menge von ungefähr 45,4 χ 10 l/d. Das abgesetzte Gemisch aus mit Phosphat angereichertem Schlamm wird aus dem Nachklärbecken in einer Menge von ungefähr 6,8 χ 10 l/d abgezogen. Ein Teil dieses Schlamms (ungefähr 1,1 χ 10 l/d) wird als Abschlamm abgeführt. Der restliche Teil geht einer anaeroben Phosphatabtrennzone zu, wo der Schlamm für eine Schlammverweildauer von ungefähr 6 Stunden unter anaeroben Bedingungen gehalten wird. Die in der Abtrennzone oder dem Stripper herrschenden Bedingungen haben zur Folge, daß erhebliche
709819/0927
Mengen an intrazellularem Phosphat von den Mikroorganismen
freigesetzt werden. Ein kleinerer Teil (6,8 χ 10 l/d) des
ix wesentlichen phosphatfreien Abflusses aus dem Nachklärbecken
v.ird abgeleitet und in den unteren Abschnitt der Abtrenr.zone
eingeführt, um durch die sich absetzenden Feststoffe hindurch nach oben zu steigen. Dadurch werden die
von den sich absetzenden Schlammfeststoffen freigesetzten
Phosphate in die aufsteigende Flüssigkeit überführt. Im oberen Abschnitt der Abtrennzone wird eine mit Phosphat angereicherte
Flüssigkeit ausgebildet. Schlamm mit verringertem Phosphatgehalt wird von der Unterseite der Phosphatabtrennzone
in einer Menge von 6,8 χ 10 l/d abgezogen. Mit Phosphat angereicherte, überstehende Flüssigkeit, die ungefähr
50 bis 60 ppm lösliches Phosphat enthält (6,8 χ 10 l/d),
verläßt den Stripperbehälter und gelangt zu einem chemischen Fällungsbehälter, wo Kalk zugesetzt und eingemischt wird, um
einen Phosphatniederschlag zu bilden. Der ausgefällte Phosphor wird abgesondert und ausgetragen. In der Belüftungszone
wird das lösliche Phosphat, das zusammen mit dem Rücklaufschlamm von der Phosphatabtrennzone eingeleitet wird, von
den in dem Schlamm vorhandenen Mikroorganismen zusammen mit dem Phosphat aufgenommen, das sich in dem einströmenden Abwasser
befindet.
709819/0927
Claims (12)
1.)Mit belebtem Schlamm arbeitendes Abwasserbehandlungsverfahren zum Beseitigen von Phosphaten aus BSB-haltigem Abwasser,
bei dem einströmendes phosphathaltiges Abwasser in einer Begasungszone mit belebtem Schlamm und sauerstoff
haltigem Gas unter gleichzeitigem Umwälzen eines der Medien gegenüber dem anderen für eine ausreichende Dauer
gemischt wird, um den BSB-Gehalt des Abwassers zu vermindern
und in dem belebten Schlamm vorhandene Mikroorganismen zur Aufnahme von Phosphat unter Bildung einer begasten
Mischflüssigkeit zu veranlassen, die mit Phosphat angereicherten Schlamm enthält; der mit Phosphat■angereicherte
Schlamm von der begasten Mischflüssigkeit unter Bildung
eines im wesentlichen phosphatfreien Abflusses abgetrennt
wird; der mit.Phosphat angereicherte Schlamm einer Phosphatabtrennzone
zugeleitet und dort mindestens ein größerer Teil des Schlammes zum Freisetzen von Phosphat aus
dem mit Phosphat angereicherten Schlamm und zum Bilden eines Schlamms mit verringertem Phosphatgehalt und einer
mit Phosphat angereicherten Flüssigkeit unter anaeroben Bedingungen gehalten wird; die mit Phosphat angereicherte
Flüssigkeit von einem oberen Abschnitt der Abtrennzone und der Schlamm mit verringertem Phosphatgehalt von
einem unteren Abschnitt der Abtrennzone abgezogen werden, sowie mindestens ein Teil des Schlammes mit verringertem
709819/0927
Phosphatgehalt zu der Begasungszone als der belebte
Schlamm zurückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Schlamm in der Abtrennzone freigesetztes Phosphat
im Gegenstrom abgetrennt wird, indem eine Schlammverweildauer in der Abtrennzone von 2 bis 10 Stunden aufrechterhalten
wird, ein Abtrennmedium mit geringem Phosphat- und geringem Feststoffgehalt, dessen Schwebstoffkonzentration
200 mg/1 nicht überschreitet, in den unteren Abschnitt der Abtrennzone eingebracht wird, um durch mindestens einen
Teil der sich absetzenden Feststoffe hindurch nach oben zum oberen Abschnitt der Abtrennzone zu strömen, wobei
das von den sich absetzenden Schlammfeststoffen freigesetzte
Phosphat unter Bildung der mit Phosphat angereicherten Flüssigkeit im oberen Abschnitt der Abtrennzone
in die nach oben strömende Flüssigkeit übergeht, und die Volumendurchflußmenge des in die Abtrennzone eingeleiteten
Abtrennmediums zwischen dem 0,7- und 2,0-fachen der Volumendurchflußmenge der von dort abgezogenen, mit Phosphat
angereicherten Flüssigkeit gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
BSB- und phosphathaltiges Abwasser in einer Vorklärzone
in abgesetzte Feststoffe und einen an Feststoffen verarmten Primärabfluß getrennt werden, die abgesetzten Feststoffe
aus der Vorklärzone als Primärschlamm abgezogen werden, der an Feststoffen verarmte primäre Abfluß aus
der Vorklärzone getrennt abgeführt wird und ein größerer
709819/0927
Teil desselben der Begasungszone als das einströmende Abwasser
zugeht, während ein kleinerer Teil des primären Abflusses der Abtrennzone als das Abtrennmedium zugeführt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß BSB- und phosphathaltiges Abwasser in einer Vorklärzone
in abgesetzte Feststoffe und einen an Feststoffen verarmten Primärabfluß getrennt werden, die abgesetzten Feststoffe
aus der Vorklärzone als Primärschlamm abgezogen werden, der an Feststoffen verarmte primäre Abfluß aus der Vorklärzone
getrennt abgeführt wird und ein größerer Teil desselben der Begasungszone als das einströmende Abwasser zugeht,
ein Phosphatfällungsmittel mit der aus der Abtrennzone abgezogenen,
mit Phosphat angereicherten Flüssigkeit zur Bildung eines Gemischs aus an Phosphat verarmter Flüssigkeit
und ausgefälltem Phosphat gemischt wird und das Gemisch der Vorklärzone zwecks Trennung zugeleitet wird, wobei das
ausgefällte Phosphat aus der Vorklärzone in dem Primärschlamm abgezogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Phosphatfällungsmittel mit der aus der Abtrennzone abgezogenen,
mit Phosphat angereicherten Flüssigkeit zum Ausfällen von Phosphat aus dieser Flüssigkeit und zur Bildung
einer an Phosphat verarmten Flüssigkeit gemischt wird.
709819/0927
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgefällte Phosphat von der an Phosphat verarmten
Flüssigkeit abgetrennt und mindestens ein Teil der an
Phosphat verarmten Flüssigkeit als das Abtrennmedium zu der Phosphatabtrennzone zurückgeleitet wird.
Phosphat verarmten Flüssigkeit als das Abtrennmedium zu der Phosphatabtrennzone zurückgeleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Konzentration des Abtrennmediums an löslichem Phosphat kleiner als 30 mg/l gehalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch' gekennzeichnet, daß
ein kleinerer Teil des einströmenden Abwassers der Phosphatabtrennzone
als das Abtrennmedium zugeleitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein kleinerer Teil des im wesentlichen phosphatfreien Abflusses der Phosphatabtrennzone als das Abtrennmedium zugeleitet
wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlammverweildauer in der Phosphatabtrennzone zwischen
4 und 8 Stunden gehalten wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwebstoffkonzentration des Abtrennmediums kleiner als 1OO mg/1 gehalten wird.
709819/0927
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus der Volumendurchflußmenge des in die
Abtrennzone eingeleiteten Abtrennmediums und der Volumendurchflußmenge
der von dort abgezogenen, mit Phosphat angereicherten Flüssigkeit bei ungefähr 1,0 gehalten
wird.
12. Mit belebtem Schlamm arbeitendes Abwasserbehandlungsverfahren zum Beseitigen von Phosphaten aus BSB-haltigem
Abwasser, bei dem einströmendes phosphathaltiges Abwasser in einer geschlossenen Begasungszone mit belebtem
Schlamm und einem mindestens 5O Vol.% Sauerstoff enthaltenden
Gas in ausreichender Menge gemischt wird, um eine' Konzentration an gelöstem Sauerstoff von mindestens
2 ppm zu erhalten, während gleichzeitig eines der Medien gegenüber den anderen für eine ausreichende Zeitdauer umgewälzt
wird, um den BSB-Gehalt des Abwassers zu vermindern und in dem belebten Schlamm vorhandene Mikroorganismen
zur Aufnahme von Phosphat unter Bildung einer mit Sauerstoff angereicherten Mischflüssigkeit zu veranlassen,
die mit Phosphat angereicherten Schlamm enthält, wo-
einströmendes Abwasser
bei die Begasungszone mehrere Teilzonen aufweist,/ belebter
Schlamm und Sauerstoffeinsatzgas in einer ersten Teilzone unter Umwälzen eines Mediums gegenüber den anderen
gemischt sowie mit Sauerstoff teilweise angereicherte Flüssigkeit und an Sauerstoff teilweise verarmtes Gas getrennt
im Gleichstrom aus der ersten Teilzone in minde-
709819/0927
fr
stens eine zweite Teilzone überführt werden, wo die Medien weiter gemischt werden und eines der Medien gegenüber
den anderen Medien umgewälzt wird, und wobei mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit und an Sauerstoff
verarmtes Gas aus der letzten Teilzone getrennt ausgetragen werden; bei dem ferner der mit Phosphat angereicherte
Schlamm von der mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit unter Bildung eines im wesentlichen phosphatfreien
Abflusses abgetrennt wird; der mit Phosphat angereicherte
Schlamm einer Phosphatabtrennzone zugeleitet und dort mindestens ein größerer Teil des Schlammes zum Freisetzen
von Phosphat aus dem mit Phosphat angereicherten Schlamm und zum Bilden eines Schlamms mit verringertem Phosphatgehalt
und einer mit Phosphat angereicherten Flüssigkeit unter anaeroben Bedingungen gehalten wird; die mit Phosphat
angereicherte Flüssigkeit von einem oberen Abschnitt der Abtrennzone und der Schlamm mit verringertem Phosphatgehalt
von einem unteren Abschnitt der Abtrennzone abgezogen werden, sowie mindestens ein Teil des Schlamms mit
verringertem Phosphatgehalt zu der Begasungszone als der
belebte Schlamm zurückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Schlamm in der Abtrennzone freigesetztes
Phosphat im Gegenstrom abgetrennt wird, indem eine Schlammverweildauer
in der Abtrennzone von 2 bis 10 Stunden aufrechterhalten wird, ein Abtrennmedium mit geringem Phosphat-
und geringem Feststoffgehalt, dessen Schwebstoffkonzentration 2OO mg/l nicht überschreitet, in den unteren
709819/0927
Abschnitt der Abtrennzone eingebracht wird, um durch mindestens
einen Teil der sich absetzenden Feststoffe hindurch nach oben zum oberen Abschnitt der Abtrennzone zu
strorr.en, wobei das von den sich absetzenden Schlammfeststoffen
freigesetzte Phosphat unter Bildung der mit Phosphat angereicherten Flüssigkeit im oberen Abschnitt der
Abtrennzone in die nach oben strömende Flüssigkeit übergeht, und die Volumendurchflußmenge des in die Abtrennzone
eingeleiteten Abtrennmediums zwischen dem 0,7- und 2,0-fachen der Volumendurchflußmenge der von dort abgezogenen,
mit Phosphat angereicherteh Flüssigkeit gehalten wird.
709819/0927
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/626,459 US4042493A (en) | 1975-10-28 | 1975-10-28 | Phosphate removal from BOD-containing wastewater |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2648797A1 true DE2648797A1 (de) | 1977-05-12 |
DE2648797B2 DE2648797B2 (de) | 1978-03-30 |
DE2648797C3 DE2648797C3 (de) | 1978-11-23 |
Family
ID=24510462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2648797A Expired DE2648797C3 (de) | 1975-10-28 | 1976-10-27 | Verfahren zum Beseitigen von Phosphaten aus BSB-haltigem Abwasser |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4042493A (de) |
JP (1) | JPS5255258A (de) |
AR (1) | AR217812A1 (de) |
AU (1) | AU500264B2 (de) |
BE (1) | BE847702A (de) |
BR (1) | BR7607195A (de) |
CA (1) | CA1072224A (de) |
CH (1) | CH617412A5 (de) |
DE (1) | DE2648797C3 (de) |
DK (1) | DK486276A (de) |
FI (1) | FI65764C (de) |
GB (1) | GB1540469A (de) |
IE (1) | IE44203B1 (de) |
IL (1) | IL50781A (de) |
IN (1) | IN145560B (de) |
IT (1) | IT1066302B (de) |
NL (1) | NL185836C (de) |
NO (1) | NO148918C (de) |
TR (1) | TR19217A (de) |
ZA (1) | ZA765966B (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4183808A (en) * | 1977-11-23 | 1980-01-15 | Union Carbide Corporation | Phosphate removal from wastewater |
US4173531A (en) * | 1977-11-23 | 1979-11-06 | Union Carbide Corporation | Nitrification-denitrification of wastewater |
US4271026A (en) * | 1979-10-09 | 1981-06-02 | Air Products And Chemicals, Inc. | Control of activated sludge wastewater treating process for enhanced phosphorous removal |
JPS5839599B2 (ja) * | 1981-04-13 | 1983-08-31 | 荏原インフイルコ株式会社 | 有機性廃液からのリン除去法 |
SE441441B (sv) * | 1981-11-24 | 1985-10-07 | Wilhelm Karl Ripl | Sett att i en anleggning for rening av avloppsvatten eller ravatten astadkomma en vattenlosning med hog fosforhalt och en atervinning av metallforeningar |
DE3206440A1 (de) * | 1982-02-23 | 1983-09-01 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von phosphathaltigem abwasser |
US4507206A (en) * | 1982-07-19 | 1985-03-26 | Hughes Geoffrey F | Method for restoring and maintaining eutrophied natural bodies of waters |
HU205330B (en) * | 1986-05-19 | 1992-04-28 | Tatabanyai Banyak Vallalat | Process for purifying sewage containing organic material, by increased removal of phosphorus and nitrogen |
US4780208A (en) * | 1986-08-29 | 1988-10-25 | Botho Bohnke | Process for purification of effluent |
US4956094A (en) | 1988-12-22 | 1990-09-11 | Biospherics Incorporated | Enhanced phosphate removal from bod-containing wastewater |
JP3307878B2 (ja) * | 1998-06-15 | 2002-07-24 | 神鋼パンテツク株式会社 | 有機性廃水の処理方法及びその処理装置 |
US6218174B1 (en) | 1999-05-12 | 2001-04-17 | Gene E. Keyser | Purification of fluids and control of solute concentrations through selective degasification |
US7850850B2 (en) * | 2001-03-02 | 2010-12-14 | Daniel Robert Miklos | Apparatus and methods for control of waste treatment processes |
US7429328B2 (en) * | 2001-03-02 | 2008-09-30 | Advanced Treatment Sciences, Inc. | Apparatus and methods for control of waste treatment processes |
US8002986B2 (en) * | 2001-03-02 | 2011-08-23 | Daniel R. Miklos | Apparatus and methods for control of waste treatment processes |
US6660163B2 (en) | 2001-03-02 | 2003-12-09 | Daniel Robert Miklos | Waste treatment with control over biological solids |
US7854842B2 (en) * | 2001-03-02 | 2010-12-21 | Daniel Robert Miklos | Apparatus and methods for control of waste treatment processes |
US7172699B1 (en) | 2004-10-13 | 2007-02-06 | Eimco Water Technologies Llc | Energy efficient wastewater treatment for nitrogen and phosphorus removal |
US7344643B2 (en) * | 2005-06-30 | 2008-03-18 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Process to enhance phosphorus removal for activated sludge wastewater treatment systems |
CN101300196A (zh) * | 2005-09-02 | 2008-11-05 | 西门子水处理技术公司 | 从低产废水处理工艺中筛分惰性固体 |
GB2430793A (en) * | 2005-09-29 | 2007-04-04 | Bookham Technology Plc | Bragg grating reflection strength control |
US7473364B2 (en) * | 2006-03-07 | 2009-01-06 | Siemens Water Technologies Corp. | Multivalent metal ion management for low sludge processes |
US7927493B2 (en) * | 2007-05-11 | 2011-04-19 | Ch2M Hill, Inc. | Low phosphorus water treatment methods |
US8894856B2 (en) * | 2008-03-28 | 2014-11-25 | Evoqua Water Technologies Llc | Hybrid aerobic and anaerobic wastewater and sludge treatment systems and methods |
WO2009120384A2 (en) | 2008-03-28 | 2009-10-01 | Siemens Water Technologies Corp. | Hybrid aerobic and anaerobic wastewater and sludge treatment systems and methods |
EP2398743A4 (de) | 2009-02-18 | 2012-10-03 | Anaergia Inc | Anaerobe gärung zur herstellung von biogas |
WO2011068931A1 (en) * | 2009-12-03 | 2011-06-09 | Siemens Industry, Inc. | Systems and methods for nutrient removal in biological treatment systems |
US8721887B2 (en) | 2009-12-07 | 2014-05-13 | Ch2M Hill, Inc. | Method and system for treating wastewater |
WO2011133738A1 (en) | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Siemens Pte. Ltd. | Methods and systems for treating wastewater |
CA2807881C (en) | 2010-08-13 | 2021-05-25 | Juan Carlos Josse | Treatment of municipal wastewater with anaerobic digestion |
US9359236B2 (en) | 2010-08-18 | 2016-06-07 | Evoqua Water Technologies Llc | Enhanced biosorption of wastewater organics using dissolved air flotation with solids recycle |
WO2012024279A1 (en) | 2010-08-18 | 2012-02-23 | Siemens Industry, Inc. | Contact-stabilization/prime-float hybrid |
EP2670716B1 (de) | 2011-02-03 | 2019-10-02 | Anaergia Inc. | Behandlung von abfallprodukten mit anaerober faulung |
CA2841574A1 (en) * | 2011-08-15 | 2013-02-21 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Microbial production of nitrous oxide coupled with chemical reaction of gaseous nitrous oxide including phosphorus recovery and nitrite reduction to nitrous oxide |
JP2013119080A (ja) * | 2011-12-09 | 2013-06-17 | Kobelco Eco-Solutions Co Ltd | リン含有廃水の処理方法及び処理装置 |
WO2014182533A1 (en) | 2013-05-06 | 2014-11-13 | Erdogan Argun O | Wastewater biosorption with dissolved air flotation |
JP5944467B2 (ja) * | 2014-10-31 | 2016-07-05 | メタウォーター株式会社 | 下水処理システム |
CA3137859C (en) | 2015-01-27 | 2023-04-04 | Anaergia Inc. | Treatment of waste products with anaerobic digestion |
FR3036698B1 (fr) * | 2015-05-29 | 2021-04-09 | Orege | Procede et dispositif d'epuration d'eaux domestiques ou industrielles. |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3235487A (en) * | 1963-02-04 | 1966-02-15 | Fmc Corp | Sewage treatment process |
US3236766A (en) * | 1964-03-31 | 1966-02-22 | Hazleton Lab Inc | Sewage treatment process |
US3386910A (en) * | 1965-05-25 | 1968-06-04 | Fmc Corp | Process for treatment of sewage and nutrient removal |
US3385785A (en) * | 1966-05-04 | 1968-05-28 | Fmc Corp | Method of controlling phosphate concentration in sewage treatment systems |
US3390077A (en) * | 1966-05-04 | 1968-06-25 | Fmc Corp | Sewage treatment process |
US3670887A (en) * | 1970-12-14 | 1972-06-20 | Union Carbide Corp | Aerobic digestion of sludge with oxygen |
US3654147A (en) * | 1971-03-16 | 1972-04-04 | Biospherics Inc | Nitrate removal from sewage |
US3660277A (en) * | 1971-05-17 | 1972-05-02 | Union Carbide Corp | Oxygenation-ozonation of bod-containing water |
-
1975
- 1975-10-28 US US05/626,459 patent/US4042493A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-10-05 ZA ZA765966A patent/ZA765966B/xx unknown
- 1976-10-20 CA CA263,772A patent/CA1072224A/en not_active Expired
- 1976-10-27 IL IL5078176A patent/IL50781A/xx unknown
- 1976-10-27 IE IE2380/76A patent/IE44203B1/en unknown
- 1976-10-27 AU AU19055/76A patent/AU500264B2/en not_active Expired
- 1976-10-27 TR TR1921776A patent/TR19217A/xx unknown
- 1976-10-27 AR AR26523876A patent/AR217812A1/es active
- 1976-10-27 DK DK486276A patent/DK486276A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-10-27 NO NO763670A patent/NO148918C/no unknown
- 1976-10-27 NL NLAANVRAGE7611913,A patent/NL185836C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-27 IN IN1951/CAL/76A patent/IN145560B/en unknown
- 1976-10-27 BR BR7607195A patent/BR7607195A/pt unknown
- 1976-10-27 FI FI763060A patent/FI65764C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-10-27 DE DE2648797A patent/DE2648797C3/de not_active Expired
- 1976-10-27 IT IT5191576A patent/IT1066302B/it active
- 1976-10-27 JP JP12841376A patent/JPS5255258A/ja active Granted
- 1976-10-27 GB GB4456276A patent/GB1540469A/en not_active Expired
- 1976-10-27 BE BE171850A patent/BE847702A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-27 CH CH1354576A patent/CH617412A5/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2648797C3 (de) | 1978-11-23 |
IT1066302B (it) | 1985-03-04 |
FI763060A (de) | 1977-04-29 |
US4042493A (en) | 1977-08-16 |
CA1072224A (en) | 1980-02-19 |
TR19217A (tr) | 1978-06-07 |
NL185836C (nl) | 1990-08-01 |
IN145560B (de) | 1985-01-05 |
JPS5438823B2 (de) | 1979-11-24 |
FI65764B (fi) | 1984-03-30 |
DK486276A (da) | 1977-04-29 |
NO148918B (no) | 1983-10-03 |
IL50781A0 (en) | 1976-12-31 |
CH617412A5 (de) | 1980-05-30 |
NL185836B (nl) | 1990-03-01 |
ZA765966B (en) | 1977-09-28 |
AU1905576A (en) | 1978-05-04 |
JPS5255258A (en) | 1977-05-06 |
IE44203B1 (en) | 1981-09-09 |
NO148918C (no) | 1984-01-11 |
IL50781A (en) | 1979-10-31 |
DE2648797B2 (de) | 1978-03-30 |
BE847702A (fr) | 1977-04-27 |
FI65764C (fi) | 1984-07-10 |
NL7611913A (nl) | 1977-05-02 |
NO763670L (de) | 1977-04-29 |
AR217812A1 (es) | 1980-04-30 |
BR7607195A (pt) | 1977-09-13 |
GB1540469A (en) | 1979-02-14 |
AU500264B2 (en) | 1979-05-17 |
IE44203L (en) | 1977-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2648797C3 (de) | Verfahren zum Beseitigen von Phosphaten aus BSB-haltigem Abwasser | |
EP0087128B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von phosphathaltigem Abwasser | |
DE2032535C3 (de) | Verfahren zum Behandeln von Abwasser | |
DE2708026A1 (de) | Vorrichtung und verfahren fuer die aerobe, biologische reinigung von fluessigen abfaellen | |
EP0154334B1 (de) | Verfahren zur Durchführung von Reaktionen und Stoffaustauschprozessen in heterogenen fluiden Systemen | |
DE69700655T2 (de) | Reaktor zur biologischen entfernung der organischen verschmutzung aus wasser | |
DE2321725C3 (de) | Verfahren zum Behandeln von Abwasser | |
DE19719798C1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Biomasse aus einer Flüssigkeit mit Hilfe eines Flotationsreaktors | |
DE2804197A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von abwasser mit biochemischem sauerstoffbedarf | |
DE10002660B4 (de) | Reaktor zum Enthärten und/oder Aufbereiten von Wasser | |
EP0125235B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur biologischen Reinigung von Abwässern | |
EP0851844A1 (de) | Verfahren zur reinigung von abwasser | |
DE4331927C2 (de) | Verfahren zur biochemischen Entfernung von Stickstoff und Phosphor aus Abwasser | |
DE69729249T2 (de) | Abwasserreinigungsverfahren | |
EP0087127B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von phosphathaltigem Abwasser | |
US4175041A (en) | Apparatus for degassing floating sludge | |
DE2365749B2 (de) | Verfahren zum Behandeln von Abwasser | |
DE3207658A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von sand und schlamm aus abwaessern | |
DE2426672A1 (de) | Verfahren zum behandeln von abwasser | |
EP0686605B1 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von organisch belasteten Abwässern | |
DE3228782A1 (de) | Vorrichtung zur anaeroben behandlung von schlaemmen und abwaessern | |
DE3031755A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen behandlung von geloeste, emulgierte und/oder kolloidale stoffe enthaltenden fluessigkeiten und abtrennung dieser stoffe mit hilfe der schwerkraft. | |
DE9304698U1 (de) | Anlage zur Reinigung von Flüssigkeiten | |
DE60109452T2 (de) | Biologischer festbettreaktor und verfahren zur abwasserbehandlung | |
DE4205787C1 (en) | Water purification - uses micro biological degradation to decompose hydrocarbon(s) and surfactants present |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BIOSPHERICS INC., 20852 ROCKVILLE, MD., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |