DE264875C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264875C
DE264875C DENDAT264875D DE264875DA DE264875C DE 264875 C DE264875 C DE 264875C DE NDAT264875 D DENDAT264875 D DE NDAT264875D DE 264875D A DE264875D A DE 264875DA DE 264875 C DE264875 C DE 264875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
spring
cord
window
engages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT264875D
Other languages
English (en)
Publication of DE264875C publication Critical patent/DE264875C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1016Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Fensteröffner und -schließer bekannt, die bei einem Zug an einer Schnur das Fenster öffnen und beim zweiten Zug an derselben Schnur schließen.
An dem Fensterflügel ii, · den eine Feder 12 stets zu öffnen sucht, ist eine schraubenförmige Feder ι aufgeschraubt. Das eine Ende 2 der Feder ι ist verlängert und trägt eine unter der Wirkung der Bremsscheibe 5
ίο stehende, mit zwei Zähnen 7 ausgerüstete Scheibe 4, die sich drehen kann. Am anderen Ende der Feder 1 greift bei 8 die Zugschnur 9 an, und bei Zug an derselben, die durch eine Rolle 10 entsprechend geleitet wird, wird die Blattfeder 3, die ebenfalls an der Feder 1 befestigt ist, mit der Scheibe 4 in Berührung gebracht. Greift die Blattfeder 3 zunächst in den rechten Zahn 7 (Fig. 4), so biegt sie sich nach rechts und dreht die Scheibe so, daß sie mit dem Haken 20 in eine auf dem Fensterrahmen befestigte öse 6 eingreift. Läßt man nun die Schnur g los, so hält die Bremsscheibe 5 die Scheibe 4 in der neuen Lage (Fig. 4) fest, und der Fensterflügel ist geschlossen, während die Blattfeder 3 durch die Feder ι zurückschnellt, wieder in ihre gerade Lage geht (Fig. 3) und jetzt dadurch über der linken Zahnlücke steht. Beim nächsten Zug an der Schnur greift sie jetzt in den linken Zahn, und die Scheibe 4 wird dann so gedreht (Fig. 5), daß der Haken 20 außer Eingriff mit der öse 6 gelangt. So wiederholt sich das Spiel immer bei jedem Zug abwechselnd, d. h. der Fensterflügel öffnet sich beim ersten Zug, schließt sich beim zweiten, öffnet sich beim dritten usw.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Oberlichtfenster Verschluß, bei dem das öffnen und Schließen des Fensterflügels nur mit einem Schnurzug bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Fensterflügel (11) eine Feder (1) gelagert ist, auf deren einem Ende eine unter der Wirkung einer Bremsscheibe (5) stehende, mit zwei Zähnen (7) ausgerüstete Scheibe (4) lose sitzt, während das andere Ende der Feder (1), an dem der Schnurzug (9) angreift, mit einer Blattfeder (3) derart ausgerüstet ist, daß bei Zug an der Schnur (9) die Blattfeder (3) abwechselnd in eine der beiden Zahnlücken (7) eingreift und dadurch die Scheibe (4) einmal nach rechts und das andere Mal nach links dreht, wobei bei der einen Drehung ein an der Scheibe (4) vorgesehener Haken (20) außer Eingriff und bei der anderen Drehung in Eingriff mit einer am Fenstergewände befestigten öse (6) kommt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT264875D Active DE264875C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264875C true DE264875C (de)

Family

ID=522151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264875D Active DE264875C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE264875C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE264875C (de)
DE286041C (de)
DE424120C (de) Aus mehreren drehbar miteinander verbundenen Teilen bestehendes Scharnier
DE806493C (de) Hochschiebbares horizontal unterteiltes Klapptor mit Schlupftuer und Sicherheitsvorrichtung fuer Garagen o. dgl.
DE19807174A1 (de) Bremsvorrichtung für Rollschranktüren
DE2718439C2 (de)
DE166015C (de)
DE191744C (de)
DE427210C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung an nach aussen sich oeffnenden, zweifluegeligen Fenstern
DE847713C (de) Fahrzeugtuerschloss
AT38679B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern.
DE89577C (de)
DE217646C (de)
DE91058C (de)
DE249163C (de)
DE2154464C3 (de) Sch wenkriegelverschlu Bteil
DE413007C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Tueren mittels schwingbarer Fussbodenstuecke
DE330331C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen von Fenstern und Tueren in der Offenlage
DE217753C (de)
DE840812C (de) Oberlichtoeffner zum Einbau oder Aufbau
DE177791C (de)
DE552807C (de) Sperrvorrichtung fuer Fensterladen
DE155500C (de)
DE205281C (de)
DE158122C (de)