DE2648537C2 - Innenachsige Zahnradpumpe bzw. -motor - Google Patents

Innenachsige Zahnradpumpe bzw. -motor

Info

Publication number
DE2648537C2
DE2648537C2 DE2648537A DE2648537A DE2648537C2 DE 2648537 C2 DE2648537 C2 DE 2648537C2 DE 2648537 A DE2648537 A DE 2648537A DE 2648537 A DE2648537 A DE 2648537A DE 2648537 C2 DE2648537 C2 DE 2648537C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
housing
tooth
contour
gear pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2648537A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648537A1 (de
Inventor
Hugh Louis Minneapolis Minn. McDermott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2648537A1 publication Critical patent/DE2648537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648537C2 publication Critical patent/DE2648537C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/18Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine innenachsige Zahnradpumpe bzw. -flüssigkeitsmotor gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches.
In der US-PS 29 68 251 wird eine solche Einrichtung beschrieben, hei der die Ein- und Auslaßöffnungen bogenförmig geführt und in ihrem oberen Endbereich in besonderer Weise gestehet siii. Ebenso wie bei der Einrichtung gemäß der CH-PS 5 18 448 ist das wesentliche Merkmal dieser öffr.· iigen darin zu sehen, daß sie sich von unten nach oben vergrößernd ausgebildet sind.
Bei derartigen Ausführungsformen bewegen sich die expandierenden Kammern über die Enden der Einlaßöffnung hinaus, bevor sie vollständig mit Medium gefüllt werden, so daß dadurch eine schlechte Leistung bedingt wird. Beim Einsatz derartiger Pumpen bzw. Motore in Verbindung mit nichtkompressiblen Flüssigkeiten wie Wasser oder Öl erfolgt zudem ein unnützer Verschleiß und eine Geräuschentwicklung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Einrichtung dahingehend zu verbessern, daß möglichst viel Medium den expandierenden Kammern zugeführt werden kann.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die von den Zahnflanken gebildete Kontur des Bereiches, die ein Teil der Kontur der größten Kammer ist, die Endbereiche der Bogenstücke bildet, wobei die größte Kammer der Stelle tiefsten Zahneingriffes diametral gegenüberliegt.
Durch eine solche Anordnung wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst und erreicht, daß ein Maximum an Arbeitsmedium der Kammer zu- bzw. aus der Kammer abgeführt werden kann, wobei zudem der bisher auftretende Verschleiß und die Geräuschentwicklung vermindert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
Fig. 1 eine Seitenansicht, wobei einige Teile weggebrochen und einige Teile im Schnitt gezeichnet sind, in
F i g. 2 eine Draufsicht von rechts nach links bezüglich der Darstellung in F i g. 1, in
Fig.3 in größerem Maßstab einen Querschnitt gemäß der Linie 3-3 in F i g. 1, in
Fig.4 eine Ansicht entsprechend Fig.3 in einer
anderen Arbeitsstellung und in
F i g. 5 eine Ansicht entsprechend den F i g. 3 und 4, wobei einige Teile entfernt sind.
Eine als Pumpe oder Motor nutzbare Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse 1 mit einander gegenüberliegenden
,o Gehäusedeckeln 2 und 3 und einem rinpförmigen Gehäusebereich 4, wobei diese Bauteile lösbar miteinander durch Schrauben 5 verbunden sind. Der Gehäusedeckel 2 schafft eine Lagerplatte 6 und Lager 7 und 8 nehmen eine Antriebswelle 9 auf. Die Gehäuseteile 2 und 4 bilden eine zylindrische Rotorkammer 10 mit einer zylindrischen Wandung 11 und axial einander gegenüberliegenden Endwandungen 12 und 13. Die ■ Achse A der zylindrischen Wand 11 steht im Abstand aber parallel zur Achse ßder Antriebswelle 9.
Ein außenverzahntes Innenzahnrad 14 ist auf der Antriebswelle 9 befestigt Ein Außenzahnrad 15 umgibt das Innenzahnrad 14, wobei das Außenzahnrad 15 eine zylindrische äußere Oberfläche aufweist, die dicht innerhalb der zylindrischen Wandung 11 um die Achse
A umläuft Das Innenzahnrad 14 ist mit abgerundeten Zähnen 16 dargestellt, das Außenzahnrad 15 mit Innenzähnen 17, wobei ein Zahn mehr als Zähne 16 vorgesehen ist Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sieben Zähne 17 vorgesehen. Die Zähne 16
und 17 sind so ausgebildet, daß sie während der Drehbewegung des Außenzahnrades 15 und des Innenzahnrades i4 um die entsprechenden Achsen A und B gegeneinander abdichtende und abwechselnd expandierende und kontrahierende Kammern 18 schaffen.
Die Wandung 13 der Rotorkammer 10 weist Einlaß- und Auslaßöffnungen 19 und 20 auf, die mit sich nach außen zum Gehäuse 1 erstreckenden Bohrungen 21 und 22 in Verbindung stehen. Die Öffnungen 19 und 20
erstrecken sich im wesentlichen in Umfangsrichtung bezüglich der Kammer 10 und weisen einander gegenüberliegende Endbereiche auf. Dort enden die öffnungen 19 und 20 in einem Bereich, in welchem die Zähne 16 und 17 die größte Kammer 18 bilden, wobei
die anderen Enden der öffnungen 19 und 20 in einem Bereich enden, in welchem die Zähne 16 und 17 im tiefsten Zahneingriff stehen (Fig.3 und 4). Die Öffnungen 19 und 20 weisen gekrümmte Endbereiche 23 und 24 auf. Hierbei entsprechen die gekrümmten
so Bereiche 23 der Außenlinie eines Teiles jedes Außenzahnes 16 und die gekrümmten Bereiche 24 der Formgebung der Innenzähne 17. Die gekrümmten Endbereiche 23 und 24 sind so ausgerichtet und so voneinander entfernt, daß sie die Seiten eines Bereiches schaffen, der mit 25 in den Zeichnungen dargestellt ist und der im wesentlichen in Form und Größe einer Kammer 18 entspricht, wenn diese voll geöffnet ist.
Unter der Voraussetzung, daß die Vorrichtung als Pumpe benutzt wird und daß die Welle 9, das
Innenzahnrad 14 und das Außenzahnrad 15 im Uhrzeigersinn bei der Darstellung gemäß F i g. 3 und 5 durch entsprechende Antriebsvorrichtungen angetrieben werden, sind die Bohrungen 21 und die Öffnung 19 Einlaßleitungen und die öffnung 20 und die Bohrung 22
sind Auslaßöffnungen. Wenn die Zahnräder 14 und 15 umlaufen, gelangt jede Kammer von ihrer voll zusammengezogenen Stellung im Bodenbereich der Rotorkammer 10 in Verbindung mit dem unteren
Endbereich der Öffnung 19, um Medium hieraus aufzunehmen. Hierdurch wird eine vollständige Füllung jeder Kammer 18 möglich und somit eine weiche und hoch wirkungsvolle Arbeitsweise sichergestellt
Führen die Zahnräder 14 und 15 dann ihren Umlauf weiterhin aus, kommt die vollexpandierte Kammer in Verbindung mit dem oberen Endbereich der Auslaßöffnung 20, um derart eine Abgabe des Mediums in die Bohrung 22 zu beginnen.
Die Vorrichtung arbeitet gleichgut, unabhängig davon, ob die Zahnräder 14 und 15 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn umlaufen. Wenn di<; Vorrichtung zum Umlauf der Zahnräder 14 und 15 nur in einer einzigen Richtung bestimmt ist, reicht es aus, wenn lediglich der obere Endteil der Einlaßöffnung gekrümmte Bereiche 23 und 24 aufweist, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Innenachsige Zahnradpumpe bzw. -flüssigkeitsmotor mit einem in einem Gehäuse auf der An- bzw. Abtriebsweüe angeordneten außenverzahnten Innenzahnrad und einem dieses exzentrisch umgebenden, einen Zahn mehr aufweisenden, als Zahnring ausgebildeten, in einer Rotorkammer des Gehäuses umlaufenden Außenzahnrad und Gehäuseseitendekkel mit entsprechenden ebenen Wänden, die die Zahnradseitenflächen berühren und die zwischen den Verzahnungen gebildete Kammer stirnseitig abdecken, wobei sowohl die Einlaß- als auch die Auslaßöffnung den sich vergrößernden und verkleinernden Kammern zwischen den Verzahnungen der Zahnräder angepaßt, jeweils bogenförmig in einem Gehäuseseitendeckel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Zahnflanken gebildete Kontur des Bereiches (25), die ein Teil der Kontur der größten Kammer (18) ist, die Endb?reiche (23, 24) der Bogenstücke (19, 20) bildet, wo&ei die größte Kammer (18) der Stelle tiefsten Zahneingriffes diametral gegenüberliegt
DE2648537A 1975-11-28 1976-10-27 Innenachsige Zahnradpumpe bzw. -motor Expired DE2648537C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/635,787 US4008018A (en) 1975-11-28 1975-11-28 Rotary fluid displacement device having improved porting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2648537A1 DE2648537A1 (de) 1977-06-16
DE2648537C2 true DE2648537C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=24549120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648537A Expired DE2648537C2 (de) 1975-11-28 1976-10-27 Innenachsige Zahnradpumpe bzw. -motor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4008018A (de)
JP (1) JPS5267803A (de)
CA (1) CA1051266A (de)
DE (1) DE2648537C2 (de)
DK (1) DK146892C (de)
GB (1) GB1530529A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1118556B (it) * 1979-04-12 1986-03-03 Whitehead Moto Fides Spa Stabi Procedimento per la realizzazione di una pompa meccanica rotativa e relativa pompa ottenuta
US4420292A (en) * 1981-03-09 1983-12-13 Borg-Warner Corporation Bi-directional internal/external gear pump with advanced porting
JPS5982594A (ja) * 1982-10-29 1984-05-12 Sumitomo Electric Ind Ltd 回転ポンプ
CN1007545B (zh) * 1985-08-24 1990-04-11 沈培基 摆线等距线齿轮传动副及其装置
JPH0448800Y2 (de) * 1986-06-23 1992-11-17
DE3834454C2 (de) * 1987-07-28 2001-03-15 Graco Inc Fluidausgabevorrichtung
JPS6419077U (de) * 1988-07-07 1989-01-31
US4978282A (en) * 1989-09-18 1990-12-18 Industrial Technology Research Institute Electrical fuel pump for small motorcycle engine
US5733111A (en) * 1996-12-02 1998-03-31 Ford Global Technologies, Inc. Gerotor pump having inlet and outlet relief ports
JP3943826B2 (ja) * 2000-11-09 2007-07-11 株式会社日立製作所 オイルポンプ
EP2894295B1 (de) * 2014-01-10 2016-08-24 Volvo Car Corporation Steuerring für eine Verdrängerpumpe und Verdrängerpumpe
JP6507998B2 (ja) * 2015-11-03 2019-05-08 株式会社デンソー 燃料ポンプ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871831A (en) * 1959-02-03 Internal gear machines
US2240056A (en) * 1940-02-28 1941-04-29 Schmitz Michael Eccentric gear pump
US2354992A (en) * 1941-11-11 1944-08-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Gear pump
DE858448C (de) * 1949-07-11 1952-12-22 Svenska Rotor Maskiner Ab Drehkolbenmaschine mit Schraubenraedern
US2968251A (en) * 1953-07-15 1961-01-17 Eaton Mfg Co Internal gear pump
US2872872A (en) * 1954-11-23 1959-02-10 Gerotor May Corp Of Maryland Hydraulic pump or motor
US2884846A (en) * 1956-12-13 1959-05-05 United Aircraft Corp Coupling and mixing chamber for an aircraft air conditioning system
FR1301866A (fr) * 1961-06-29 1962-08-24 Renault Moteur rotatif à distributeur tournant
US3129875A (en) * 1962-02-20 1964-04-21 Fairchild Stratos Corp Rotary gas compressor
DE1947798A1 (de) * 1969-09-20 1971-04-15 Danfoss As Kraft- oder Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5267803A (en) 1977-06-04
DK146892B (da) 1984-01-30
CA1051266A (en) 1979-03-27
DK146892C (da) 1984-07-09
DK533676A (da) 1977-05-29
GB1530529A (en) 1978-11-01
DE2648537A1 (de) 1977-06-16
JPS5441722B2 (de) 1979-12-10
US4008018A (en) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648537C2 (de) Innenachsige Zahnradpumpe bzw. -motor
DE3408333C2 (de)
DE2926566C2 (de) Strömungsmesser
DE1553238A1 (de) Fluessigkeitsdruckvorrichtung
DE2318753C2 (de) Zahnradmaschine
DE3249585C2 (de) Zahnradpumpe f}r inkompressible Medien
DE1553275B2 (de) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE1653819C3 (de) Einrichtung zum Schmieren der Lagerbohrungen einer Verdrängermaschine, insbesondere einer Zahnradpumpe
DE4311166C2 (de) Hydraulische Maschine
DE1528982A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1906445B2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung an einer Rotationskolbenmaschine
DE102012216122A1 (de) Fluidische Fördereinrichtung
DE1553004C3 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung an einer Rotationskolbenmaschine
DE4311165C2 (de) Hydraulische Maschine
DE1751979C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
CH668805A5 (de) Zahnradoelpumpe.
DE102016207093B4 (de) Zahnradfluidmaschine
DE2649130B2 (de) Zahnradpumpe
DE1728617C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE69909339T2 (de) Innenzahnradmotor und Verteilerventil
WO2013057112A2 (de) Förderaggregat
DE1528985A1 (de) Ventilordnung fuer hydraulische Druckvorrichtung
DE2606898A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE2907076C2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung für eine hydraulische Kreiskolbenmaschine
DE3819756C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee