DE2648160A1 - Fluessigkristallanzeige fuer eine elektronische armbanduhr - Google Patents

Fluessigkristallanzeige fuer eine elektronische armbanduhr

Info

Publication number
DE2648160A1
DE2648160A1 DE19762648160 DE2648160A DE2648160A1 DE 2648160 A1 DE2648160 A1 DE 2648160A1 DE 19762648160 DE19762648160 DE 19762648160 DE 2648160 A DE2648160 A DE 2648160A DE 2648160 A1 DE2648160 A1 DE 2648160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
display
week
day
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762648160
Other languages
English (en)
Inventor
Peter J Dipl Ing Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2648160A1 publication Critical patent/DE2648160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/12Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals
    • G04G9/126Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals provided with means for displaying at will a time indication or a date or a part thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

102/76 Fk/Ca
30.9.76
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & CIe., Baden (Schweiz)
Flüssigkristallanzeige für eine elektronische Armbanduhr
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeige für eine elektronische Armbanduhr mit zu einer in sich gleichartigen, ersten Gruppe zusammengefassten, im Normalbetrieb kontinuierlich die Stunden-, Minuten- und Sekundenzeit darstellenden Anzeige-Elementen.
Vollelektronische Digitaluhren, insbesondere diejenigen mit Flüssigkristallanzeigen, durchliefen während der letzten Jahre eine bemerkenswerte Entwicklung. Während die ersten Modelle nur Stunden- und Minutenanzeige in Form von 7-Segment-Ziffern aufwiesen, wurden im Laufe der Zeit weitere Angaben wie Sekunden oder Datum sichtbar gemacht. Meistens geschah dies durch Aufrufen der zusätzlichen Zeitinformationen auf Knopfdruck hin, wobei zur Anzeige dieselben Ziffern verwendet wurden, welche normalerweise Stunden und Minuten anzeigten. Durch die
809815/0496
BBC Baden
-Jar- 102/76
technische Weiterentwicklung auf dem Gebiet der elektronischen AnSteuerungstechnik wurde es in letzter Zeit möglich, alle für die Zeitbestimmung wesentlichen Informationen gleichzeitig darzustellen.
Eine moderne Armbanduhr (Mondaine Digi-Trio) erlaubt mit einem Blick, die Stunden-, Minuten- und Sekundenzeit abzulesen, welche permanent angezeigt wird, und durch einen Knopfdruck umstellbar das Datum mit Monat, Tag und Wochentag abzulesen.
' Aus Gründen der übersichtlichen Ablesbarkeit sowie aus technologischen Schwierigkeiten bei der Herstellung der Flüssigkristallanzeige und deren Kontaktierung wurde bisher die umschaltbare Anzeige beibehalten.
Eine weitere Lösung dieses Anzeigeproblems ist aus DT-OS 2'.461'404 bekannt, wobei mit einer Vielzahl von Anzeige-Elementen die Elemente aufeinanderfolgend von einem Element zum anderen in einem Impulsbetrieb, einem stationären Sichtbarbetrieb und im Unsichtbarbetrieb angesteuert sind.
Eine derartige Anzeige wirkt unruhig und erschwert damit die schnelle Ablesung der angezeigten Daten.
809815/0496
BBC Baden
102/76
Bei einer weiteren bekannten Anzeige werden ansteuerbare Hinweise in Buchstabenform'wie z.B. MONTH3 WEEKDAY als an steuerbare Elemente in die Flüssigkristallanzeige aufgenommen, vergleiche Fig. la, Fig. Ib. Durch Knopfdruck wird dabei die Flüssigkristallanzeige von einem ersten Zustand, Fig. la, in einen zweiten Zustand, Fig. Ib, umgeschaltet, wobei die Ziffern ihre Bedeutung ändern, d.h. von der Zeitanzeige auf Datumanzeige mit Wochentagangabe umgeschaltet werden. Um jedoch ablesbar zu sein, müssen die Buchstaben von irgendwelchen Hinweiszeichen eine mini male Höhe von ca. 1 mm aufweisen. Deshalb sind bis zum heutigen Zeitpunkt keine Armbanduhr-Anzeigen bekannt, welche mehr als sechs Ziffern mit solchen Hinweisen vereinen, da in diesem Fall die Aufteilung der Anzeigefläche für die Elektrodenbahnfuhrung grosse Schwierigkeiten bereitet. Zudem würden Hinweise in Worten bei der hier betrachteten Aufgabe die Ablesung eher erschweren, da sie neben den vielen vorhandenen Ziffern auch noch dauernd zu lesen wären.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Anzeige zu schaffens welche erlaubt, eine Vielzahl von Informationen gleichzeitig sicher abzulesen, wenig Platz bedingt und zudem optisch ansprechend wirkt=
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst 3 dass bei einem Gegenstand der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäss weiterea zu einer zweiten., in sich gleichartigen., zu der
BBC Baden
_ jf f 102/76
ersten Gruppe visuell differenten Gruppe zusammengefasste Anzeige-Elemente vorhanden sind und die erste und die zweite Gruppe gleichzeitig kontinuierlich auf der Anzeige erscheinen.
Durch die im Patentanspruch erwähnten optisch differenten Gruppen kann die effektive Anzeigefläche optimal genutzt werden, ohne dass dabei die Uebersichtlichkeit bzw. die Möglichkeit der Ablesung sämtlicher Informationen auch auf eine grössere Entfernung verunmöglicht bzw. erschwert wird.
Nachfolgend werden anhand von Zeichnungen Ausführungsbei-
spiele erläutert. Dabei zeigt:
Fig. la, Ib eine durch Knopfdruck steuerbare Flüssigkristallanzeige gemäss Stand der Technik, Fig. 2 eine erste Variante einer erfindungsgemässen Flüssigkristallanzeige,
Fig. 3 die Herstellung einer Elektrodenpartie einer Flüssigkristallanzeige nach Fig. 2,
Fig. 4 eine zweite Variante einer Flüssigkristallanzeige, nut dreieckförmigen Symbolen, im normalen Betriebs-
zustand,
Fig. 5 die Flüssigkristallanzeige nach Fig. 4 im Stoppuhrbetrieb,
Fig. 6 ein typisches Blockschaltbild einer Uhr mit Flüssigkristallanzeige, welche gleichzeitig
809815/0496
BBC Baden
- Zr* 102/76
die Stunden-, Minuten- und Sekundenzeit sowie den Monats- und Wochentag anzeigt,
Fig. 7 eine dritte Variante einer Flüssigkristallanzeige mit unterschiedlich ausgerichteten
Anzeige-Elementen,
Fig. 8 eine vierte Variante einer Flüssigkristallanzeige mit horizontal angeordneten Anzeige-Elementen,
Fig. 8a die Ausbildung der gemeinsamen Rückelektrode der Flüssigkristallanzeige nach Fig. 8,
Fig. 9 eine fünfte Variante einer Flüssigkristallanzeige mit vertikal angeordneten Anzeige-Elementen der Wochentage,
Fig. 10 eine sechste Variante einer Flüssigkristallanzeige mit Farbfilter im Bereich der Anzeige
elemente der Monats- und Wochentage.
Eine erste Variante einer erfindungsgemässen Flüssigkristallanzeige, ist in Fig. 2 dargestellt.
Diese Anzeige ermöglicht die gleichzeitige Ablesung der Stunde und Minute auf einer ersten Zeile und des Monatstags und der Sekunde auf einer zweiten Zeile, wobei zwischen den beiden Zeilen das Zeichen des Wochentags in Kurzform erscheint. In Fig. 2 ist somit Samstag der 31 >j 12 Uhr 59 Minuten und 59 Sekunden dargestellt. Um die
809815/0496
BBC Baden
-Jr6 102/76
Zuordnung zwischen Monatstag und Wochentag zwecks Bildung einer an sich gleichartigen, zur aus Stunde/Minute/Sekunde gebildeten Gruppe visuell differenten Gruppe zu gewährleisten, sind beide Informationen gleiche bzw. ähnliche sternförmige Symbole 3 zugeordnet. Bei der technischen Realisierung werden dabei bevorzugt die Symbole, welche den Wochentagsangaben zugeordnet sind, mit diesen zusammen als elektrische Einheit angesteuert.
Aus Fig. 3 ist eine derartige Anordnung ersichtlich. Das frontseitige Elektrodensegment 1 überlagert sich in der Anzeige mit dem gegenüberliegenden, rückseitigen Elektrodensegment 2 (in den Randbereichen schraffiert).
Ein weiteres, ähnlich gestaltetes Beispiel ist aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich. In dieser zweiten Variante sind die Stunden mit A, die Minuten mit B, die Sekunden mit C, der Wochentag mit 5 und der Monatstag mit D bezeichnet. Die Gruppen A/B/C und 5+D lassen sich visuell differenzieren, indem den Anzeigeelementen 5 und D pfeilförmige bzw. dreieckförmige Symbole 4 zugeordnet sind. Dabei wurde die Anlehnung an die bekannte Kurzschreibweise für Minuten B, Sekunden C und Hundertstel-Sekunden E die Zahl der dreieckförmigen Symbole an die Zeitangabe angepasst,· vergl. Fig. 5, welche die Flüssigkristallanzeige nach Fig. 4 im Stoppuhrbetrieb darstellt. Fig. 4 weist alphanumerisch die Angabe des Wochentags 5 auf, dem das dreieckförmige Symbol 4 zugeordnet ist. Zur Identifikation des dazu züge-
809815/0496
BBC Baden
-Jp-Jf) 102/76
hörigen Monatstages sind diesem ebenfalls drei dreieckförmige Symbole 4 beigeordnet. Zusätzlich erscheint bei den Stunden A noch eine zusätzliche Angabe des Tagesbereiches 5a·
c Die dreieckförmigen' Symbole 4 besitzen ausserdem eine weitere Punktion. Sie dienen beim Zeiteinstellen zur Identifikation des Einstellmodus. Befindet sich die Uhrenlogik im Richtmodus der Minuten, so kann das entsprechende dreieckförmige Symbol 4 blinkend betrieben werden.
In Fig. 6 ist ein Blockschaltbild einer Uhr dargestellt, , welche die Stunden, Minuten und Sekunden zeigt sowie den Monats- und Wochentag anzeigt. Ein Oszillator 6 erzeugt eine Schwingfrequenz von 2 Hz. An diesen Oszillator 6 schliesst eine Frequenzteiler-Kette Ja. - Jf an, welche
]_c die Signale zur Darstellung von Sekunden, Minuten, Stunden und Monatstagen liefern. Diese Frequenzteiler-Kette 7a. - 7f ist aus bistabilen Kippschaltungen (Flip-Flop) aufgebaut. Die Ansteuerleitung 9 des Frequenzteilers 7e führt für jeden einzelnen Tag einen Impuls. Dieser Impuls
2Q dient als Schiebebefehl für das Schieberegister 8, welches aus sieben Stufen besteht. Der Inhalt dieses Schieberegisters 8 wird durch eine nicht dargestellte Initialisierung auf binär 1Iy 0, 0, 0, 0, 0, 0 eingestellt; jeder Schiebebefehl der Ansteuerleitung 9· verschiebt den logischen Inhalt des Schieberegisters 8 um eine Stelle. Der Ausgang der letzten Stufe des Schieberegisters 8 ist über eine Rück-
809815/0496
BBC Baden
102/76
führleitung 10 mit dem Eingang der ersten Stufe des Schieberegisters 8 verbunden, somit zirkuliert nur eine logische "1" im Schieberegister 8. Dies entspricht der Anwahl einer bestimmten Wochentagsanzeige. Für die Wochentags-Ansteuer'ung liegt deshalb auf diese Weise die richtige Kodierung vor, während für die Zifferanzeigen noch eine Umkodierung von z.B. BCD auf 7-Segmentanwahl mittels Dekodierer lla-lld erfolgt. Um den so erzeugten Binärcode für die Anwahl der Anzeigesegmente in eine Wechselspannungssteuerung umzuwandeln, ist ein zusätzlicher Wandler der Flüssigkristallanzeige 13 vorgeschaltet. Der logi-
sehen Funktion nach handelt es sich bei diesem Wandler 12 um EXKLUSIV-ODER-Gatter, welche je nach logischem Ausgangssignal der Dekodierer lla-lld den entsprechenden Anzeigesegmenten eine Rechteckspannung gleich- oder gegenphasig zum 32 Hz-Signal der gemeinsamen Rückelektrode zuleiten (vgl. US-PS 3'653'745). Zur kontinuierlichen Ansteuerung des der Monatstag-Anzeige beigeordneten pfeilförmigen Symbols der Flüssigkristallanzeige 13 wird durch einen Inverter I^ eine zur Rückelektrodenspannung gegenphasige Spannung erzeugt, welche an das.frontseitige Elektrodenelement dieses pfeilförmigen Symbols angelegt ist.
Eine dritte Variante einer Flüssigkristallanzeige mit zu visuell differenten Gruppen zusammengefassten Anzeige-Elementen ist in Fig. 7 dargestellt. Die beiden Gruppen
809815/0496
BBC Baden
sind durch unterschiedliche Ausrichtung der nummerischen und oC -nummerischen Anzeige-Elemente visuell leicht voneinander zu unterscheiden.
In den Fig. 83 8a und 9 sind andere bevorzugte Ausführungει
beispiele der Erfindung dargestellt.
In den Beispielen Fig. 8 und Fig. 9 sind die Anzeige-Elemente der Wochentage im Bereich einer Mittellinie der An-
zeigefläche angeordnet.
Die visuelle Differenzierung der Gruppen geschieht wiederum durch die vorgängig in den Fig. 2 und 3 beschriebenen Symbole oder durch schräggestellte Zeichen (vgl. Fig. 7)· Die Anordnung der Wochentagbuchstaben im Bereich der Mittellinie ermöglicht eine gemeinsame rückseitige Elektrode 18, welche in Fig. 8a schematisch dargestellt ist. Dabei wirkt die für die Wochentags-Anzeige notwendige Rückelektrode gleichzeitig als Verteilersteg 19 zwischen der oberen und unteren.Ziffernzeile. Auf diese Weise können die Segmentanschlusspfade der frontseitigen Elektroden-Elemente (nicht dargestellt) ohne Ueberlappung mit der Rückelektrode nach aussen geführt werden. Die Segmente der oberen Ziffernzeile werden z.B., vgl. Fig. 8, zur oberen Kontaktleiste 16, die Segmente der unteren Ziffernzeile zur unteren Kontaktleiste 16 verbunden. Für die Positionierung der Wochentags-Anzeige ist deshalb der Verteilersteg 19 der rückseitigen Elektrode 18 eine optimale Wahl bei parallel angesteuerten Flüssig-
809815/0A96
BBC Baden
- ygte 102/76
kristallanzeigen, da die einzelnen Buchstabengruppen ebenfalls mit einer durchgehenden Rückelektrode ausgestattet sein müssen.
Fig. 9 zeigt eine Variante mit seitlich verlaufenden Kon-
taktleisten 16.
Bei Flüssigkristallanzeigen mit Zeitmultiplex-Ansteuerungen ist eine geteilte Rückelektrode notwendig. Die oben aufgezeigten Ueberlegungen lassen sich jedoch in Analogie anwenden.
Als weitere Möglichkeit zur visuellen Zuordnung von Wochentags- und Datumsanzeige besteht die Möglichkeit der Färbung der Anzeigebereiche. Dies kann auf einfache Weise dadurch geschehen, dass im,Bereich der Wochen- und Monatstag-Anzeige ein Farbfilter auf die Rückseite der Anzeige aufgeklebt wird. In Fig. 10 ist diese Möglichkeit dargestellt, wobei eine weitgehend durchsichtige Kunststoff-Folie aus Polypropylen, die mit Farbstoffen z.B. grün eingefärbt ist, als Farbfilter-Folie 20 dient. Diese Farbfilter-Folie 20 ist 25-50 um dick und unter den rückseitigen Polarisator der Flüssigkristallanzeige geklebt. Zur einwandfreien Haftung wurde diese Farbfilter-Folie 20 oberflächenbehandelt. Diese Farbfilter-Folie 20 ist derart gestaltet, dass bei der Montage der Flüssigkristallanzeige 13 Ausrichten nur in einer Richtung notwendig ist. Das Ausschneiden der gewünschten Form erfolgt mit einem abrollen-
809815/0498
BBC Baden
102/76
den Schneidwerkzeug, welches wie auch die Oberflächenbehandlung aus der Etikettenherstellung bekannt ist.
809815/0496
Leerseite

Claims (10)

  1. BBC Baden
    102/76
    Patentansprüche
    fly Flüssigkristallanzeige für eine elektronische Armbanduhr mit zu einer in sich'gleichartigen, ersten Gruppe zusammengefassten, im Normalbetrieb kontinuierlich die Stunden-, Minuten- und Sekundenzeit darstellenden Anzeige-Elementen, dadurch gekennzeichnet, dads weitere, zu einer zweiten, in sich gleichartigen, zu der ersten Gruppe visuell differenten Gruppe zusammengefasste Anzeige-Elemente zur Angabe des Datums (D; 5) vorhanden sind, und die erste und die zweite Gruppe gleichzeitig kontinuierlich auf der Anzeige erscheinen.
  2. 2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige-Elemente des Datums den Monats- und Wochentag darstellen.
  3. 3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1 oder 2-, dadurch
    gekennzeichnet, dass die beiden Gruppen durch wenigstens eine Art von Symbol (3; 4) voneinander visuell different sind.
  4. 4. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole (3) sternförmig sind.
    809815/0Α9Θ
    BBC Baden
    - >^Χ 102/76
  5. 5· Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass die frontseitigen Elektrodensegmente (1) des Wochentags elektrisch mit dem Elektrodensegment des sternförmigen Symbols (3) verbunden sind.
  6. 6. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 33 dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole pfeilförmig ausgebildet sind.
  7. 7· Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet j dass die beiden Gruppen durch unterschiedliche Neigung der numerischen und/oder alphanume-
    , rischen Anzeige-Elemente voneinander visuell different sind.·
  8. 8. Flüssigkristallanzeige für eine auf Stoppuhrbetrieb umschaltbare Armbanduhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges pfeilförmiges Symbol die Minutenzeit (B), zwei pfeilförmige Symbole die Sekundenzeit (C) und drei pfeilförmige Symbole die Hundertstel-Sekundenzeit (E) markieren.
  9. 9. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige-Elemente der Monats- und Wochentage durch eine Farbfilter-Folie (20) zu einer visuell differenten Gruppe zusammengefasst sind.
    809815/0496
    BBC Baden
    102/76
  10. 10. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige-Elemente der Wochentage im Bereich einer Mittellinie der Anzeigefläche angeordnet sind und dass auf einer Stirnseite der Anzeige im Bereich dieser Mittellinie ein elektrisch leitender Füll-
    Loch-Verschluss (17) vorhanden ist.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    309815/0496
DE19762648160 1976-10-08 1976-10-25 Fluessigkristallanzeige fuer eine elektronische armbanduhr Pending DE2648160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1277676 1976-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2648160A1 true DE2648160A1 (de) 1978-04-13

Family

ID=4386285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648160 Pending DE2648160A1 (de) 1976-10-08 1976-10-25 Fluessigkristallanzeige fuer eine elektronische armbanduhr

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2648160A1 (de)
FR (1) FR2367327A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU499808B1 (en) * 1978-05-18 1979-05-03 Ypsilantis, John Alphanumeric display

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368866A (en) * 1971-10-05 1974-10-02 Seiko Instr & Electronics Electronic timepiece
JPS4938665A (de) * 1972-08-11 1974-04-10
DE2342022B2 (de) * 1973-08-20 1978-09-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Flüssigkristallzelle
DE2442394B2 (de) * 1973-09-06 1977-06-02 Citizen Watch Co., Ltd., Tokio Vollelektronische uhr

Also Published As

Publication number Publication date
FR2367327A1 (fr) 1978-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
DE2319437C3 (de) Digital anzeigende elektronische Uhr
DE2513451A1 (de) Elektronische uhr-rechner-einheit
DE2837426A1 (de) Elektrooptische anzeigevorrichtung
DE2210943C3 (de) Elektronischer Zeitmesser, insbesondere Armbanduhr
WO2000072095A9 (de) Uhr
DE2700165B2 (de) Verfahren zur elektrischen Zeitnahme und -messung unter Verwendung einer integrierten Schaltungsanordnung sowie Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE2500251A1 (de) Elektronische uhr
DE2741612C3 (de) Elektrooptische Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen Digitalanzeige der Tageszeit in Stunden und Minuten oder des Wochentages und der Datumszahl
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE3310344A1 (de) Digitale schaltuhr
DE3150854C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE2648160A1 (de) Fluessigkristallanzeige fuer eine elektronische armbanduhr
DE2265339C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2820326A1 (de) Zeitmesser mit elektro-optischer anzeige
DE3117270C2 (de) Elektronische Uhr
DE2813477C3 (de) Elektronische Kalenderanzeigevorrichtung
DE2834387C3 (de) Elektro-optische Zeit-Anzeigeeinrichtung
DE7633328U1 (de) Flüssigkristallanzeige für eine elektronische Armbanduhr
DE2628141A1 (de) Elektronische uhr
DE2908764A1 (de) Uhr mit analoger fluessigkristallanzeige
DE3020414C2 (de) Elektronische Uhr
DE2312739A1 (de) Elektronische uhr
DE3208003C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee