DE2647934A1 - Gaslaserroehre - Google Patents

Gaslaserroehre

Info

Publication number
DE2647934A1
DE2647934A1 DE19762647934 DE2647934A DE2647934A1 DE 2647934 A1 DE2647934 A1 DE 2647934A1 DE 19762647934 DE19762647934 DE 19762647934 DE 2647934 A DE2647934 A DE 2647934A DE 2647934 A1 DE2647934 A1 DE 2647934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
housing part
mirror
cylindrical
laser tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762647934
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647934B2 (de
DE2647934C3 (de
Inventor
Taizo Oikado
Fumio Seki
Keiichi Shintaku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE2647934A1 publication Critical patent/DE2647934A1/de
Publication of DE2647934B2 publication Critical patent/DE2647934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647934C3 publication Critical patent/DE2647934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/034Optical devices within, or forming part of, the tube, e.g. windows, mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

DR.-ING. HERBERT PÄTZOLD 2 6 A 7 9 3 4
PATENTANWALT
Mühlthalerstraße 102
8 MÜNCHEN 71
-KSTKf --.-8- TELEFON 080/757725
Nippon Electric Company, Ltd., Tokyo/ JAPAN
Gaslaserröhre
Die Erfindung betrifft eine linear polarisierte Innenspiegel-Gas laserröhre mit gasdichten Gehäuseteilen an den Rohrenden zur Aufnahme eines Resonators und wenigstens einem Polarisator in der Gestalt einer flachen optischen Platte, die in dem Gehäuseteil unter einem bestimmten Winkel von einer Halterungsvorrichtung festgehalten ist.
Eine Innenspiegel-Gaslaserröhre besteht hauptsächlich aus einem evakuierten Körper, einem Kapillarrohr, zwei Spiegelnjan beiden Enden des Kapillarrohres mit zueinander ausgerichteten Achsen, einer Anode und einer Kathode. Bei Anlegung einer Spannung an den beiden Elektroden wird eine Entladung in dem dünnen Kapillarrohr bewirkt, wobei ein Lasermedium in dem Kapillarrohr angeregt wird. Die erregten Teilchen erzeugen Lichtstrahlen, die in einem Resonator hin- und herreflektieren, welcher aus zwei Spiegeln besteht, wobei eine Laseroszillation entsteht.
-2-
709818/0774
TELEGR AMMADBESSE/C ABLE: PATITIA MÜNCHEN TELEX OSZHHi DEUTSCHE BANK AO KONTO-TfR. 58/22 581 POSTSCHECK MÜNCHEN 145918-809
In einer solchen Gaslaserröhre treten einige Spektralkomponenten auf; obwohl es sich hier um linear polarisierte Lichtquellen handelt, ist der gesamte Laserausgang nicht linear polarisiert, weil wechselseitig benachbarte Spektren orthogfial zueinander sind. Um einen linear polarisierten Laserausgang zu erhalten, ist daher ein Polarisator erforderlich. In der Praxis ist die Lichtintensität nach dem Polarisator kaum mehr als halb so groß wie der gesamte Ausgang der Laseroszillation. Außerdem ändert sich mit der Änderung des Abstandes zwischen den Laserresonatoren die Intensität der einzelnen Spektralkomponenten entlang der nach dem Doppler-Effekt erhaltenen abgeflachten Doppler-Verstärkungskennlinie. Im Ergebnis ändert sich also der Laserausgang nach dem Polarisatorf obwohl die Summe der einzelnen Spektralkomponenten des Laserstrahles konstant ist. Als Lichtquelle eines optischen Nachrichtenübertragungs- oder Datenverarbeitungssystems ist jedoch linear polarisiertes Licht besonders erwünscht.
Ideal linear polarisierte Laseroszillation kann durch einen unter einem bestimmten Polarisationswinkel geneigten flachen optischen Körper an einem oder beiden Enden der Kapillarrohre in einem optischen Resonator erhalten werden, der aus zwei Spiegeln gebildet ist. In einer bekannten linear polarisierten Innenspiegel-Gaslaserröhre sind die beiden Enden der Kapillarrohre unter einem Polarisationswinkel poliert und Glasplatten sind an den polierten Flächen unter Verwendung von niedrigschmelzendem Glas, einem Bindemittel oder dergleichen befestigt.
Es ist auch schon ein Tragelement axial zur Kapillarrohre angeordnet worden, wobei Glasplatten unter einem bestimmten Polarisationswinkel mechanisch an dem Tragelement befestigt sind.
Bei den erstgenannten bekannten Konstruktionen dienten die Brewster-Penster als "Vakuumdichtungen, wozu die Enden der Kapillarrohre mit großer Präzision poliert sein müßten. Hierzu waren besondere fachliche Erfahrungen erforderlich, was einen erheblichen Aufwand darstellt. Bei der letztgenannten bekannten Konstruktion
709818/0774
-3-
verkomplizieren die Tragelemente die gesamte Konstruktion. Danach waren die bekannten Konstruktionen für eine einfache und kostensparende Herstellung von Gaslaserröhren wenig geeignet.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Gaslaserröhre der eingings genannten Art anzugeben, die mit relativ geringem Aufwand und zu niedrigen Kosten industriell herstellbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Materialien für das Gehäuseteil einerseits und die von dem Gehäuseteil aufgenommenen Innenteile einschließlich der flachen Platte und ihrer Halterungsvorrichtung andererseits sowie die axialen Längenausdehnungen solcher Teile derart gewählt sind, daß die thermische Längenausdehnung des Gehäuseteiles in der Rohrachse größer ist als die Summe der axialen thermischen Längenausdehnungen der Innenteile, wobei auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf die optische Platte und die Halterungsvorrichtung eine die Platte in einer festen Lage im Gehäuseteil haltende Druckkraft einwirkt.
Damit liegt der Erfindung vor allem der Gedanke zugrunde, unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten zur Lösung der gestellten Aufgabe nutzbar zu machen.
Der erfindungsgemäße Gedanke, die thermische Längenausdehnung des äußeren Tragelementes größer zu wählen als die Summe der Längenausdehnungen der inneren Teile ermöglichte es, mit fallender Temperatur Druckkräfte auf die optische flache Platte ausgeübt zu bekommen, denen zufolge die optische flache Platte in ihrer vorgesehenen Position sicher festgehalten wird.
Bei der erfindungsgemäßen Gaslaserröhre konnte daher die Befestigung der optischen flachen Platten wesentlich vereinfacht werden, wodurch die Gaslaserröhre wesentlich einfacher hergestellt werden konnte als vergleichbare bekannte Röhren.
709818/0774
-4-
Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausführungen nach der Erfindung können den Unteransprüchen und/oder der nachfolgenden Beschreibung entnommen werden. In den zugehörigen Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung nur schematisch dargestellt.
Hierin zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine linear polarisierte Innenspiegel-Gaslaserröhre nach der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Teiles A in Fig. 1,
Fig. 3a einen Längsschnitt durch ein ähnlich ausgebildetes Teil A nach Fig. 1,
Fig. 3b einen Querschnitt entlang den Linien B-B1 in Fig.3a,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein weiter abgewandeltes Teil A nach Fig. 1 und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein noch weiter abgewandeltes Teil A nach Fig. 1.
Die schematisch dargestellte erfindungsgemäße Gaslaserröhre nach Fig. 1 umfaßt folgende Teile: Einen zylindrischen Flanschkörper 1 aus Metall, der dank seiner besonderen Ausgestaltung verbiegbar ist. Ein Gehäuseteil in der Gestalt einer Diehtungshülse oder Mantelrohr 23 das an dem metallischen Flanschkörper durch Löten oder dergleichen Verfahren befestigt ist und als äußerer Halterungskörper zur Halterung von Brewster-Fenstern dient, niedrig schmelzendes Glas 3 zum hermetisch dichten Einschmelzen von Spiegeln 4 in die Dichtungshülsen 23 zweite und erste innere hohlzylindrische Halterungskörper 5 und 7 aus Metall oder Glas, deren eine Enden unter einem Polarisationswinkel abgeschrägt sind, um dadurch die optische flache Platte unter einem entsprechenden Polarisationswinkel sieher geneigt halten zu können.
709818/0774 -5-
einen Glaskörper oder Glaskolben 8 zur Aufrechterhaltung eines Vakuums, eine Kathode 9, ein Kapillarrohr 10, einen Katho denanschluß 11 und eine Anode 12.
Beziehungen zwischen den Größen einzelner Teile und den zugehörigen thermischen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Dichtungs hülse 2, der Spiegel 4, der zylindrischen Halterungskörper 5 und 7 und der optischen flachen Platte 6 entlang der Achse der Laserröhre sind erfindungsgemäß wesentlich. Mehr im einzelnen sind die Abmessungen und die Materialien durch die folgende Bedingung bestimmt:
wobei 1 die Länge der Dichtungshülse 2 bei normaler Temperatur undöC ihr thermischer Ausdehnungskoeffizient ist; 1^, 12» 1·? und I^ sind Längen bei normaler Temperatur und Oi^3 <Xp, <£, und (X1, sind in der gleichen Reihenfolge Ausdehnungskoeffizienten des Spiegels 4, des ersten inneren Halterungsteiles I3 der Glasplatte 6 und des zweiten inneren Halterungskörpers 5.
Diese Bedingung zeigt die Tatsache, daß die Ausdehnungslänge der Dichtungshülle 2 infolge thermischer Expansion größer ist als die Summe der thermalen Ausdehnungslängen der in der Diehtungshülle eingeschlossenen Teile. In diesem Beispiel besteht die Dichtungshülle 2 aus einer sogenannten 426-Legierung (übliche Bezeichnung in Japan) und ist 15 mm lang. Der Spiegel 4 und die optische flache Platte 6 sind optische Gläser, von 5 mm bzw. 1,7 mm Länge und die inneren Halterungsteile 5 und 7 sind aus einer sogenannten KOVAR-Legierung (KOVAR = Warenzeichen der Stupakoff Ceramic & Mfg. Co.). Die Summe der Längen der Halterungsteile beträgt im Beispielfall 8,3 mm. Dimensionen und Materialien der Einzelteile sind so gewählt, daß eine optimale Druckspannung auf die optische flache Platte 6 bei einem Schmelzpunkt des niedrig schmelzenden Glases 3 abgegeben wird.
Die optische flache Platte 6 wird in der folgenden Weise befestigt.
709818/0774
Die Kapillarröhre 10, an die die Anode 12 angeschweißt ist, wird in den Kolben 8 eingeschweißt, der mit dem Kathodenanschluß 11 versehen ist, welcher mit der Kathode 9 verbunden ist. Der metallische Planschkörper 1 und die Dichtungshülse 2 werden zu einer Einheit zusammengelötet, die an bzw. gegenüber einem Ende der Kapillarrohre 10 angeordnet ist. Die Anordnung wird mit der Dichtungshülse senkrecht nach oben gehalten, in die der Reihe nach der erste hohlzylindrische Halterungsteil J3 die optische flache Platte 6, der zweite hohlzylindrische Halterungsteil 5, der Spiegel 4 und das niedrig schmelzende Glas 3 eingebracht werden. Das niedrig schmelzende Glas 3 ist in der Form eines Ringes aus niedrig schmelzendem unter Druck befindlichem Glaspulver vorhanden.
Fig. 2 zeigt schematisch den Teil A der Gaslaserröhre in Fig. in vergrößerter Darstellung. Beim Zusammenbau wird das Teil A auf eine Temperatur von 5000C gebracht, um das Glas 3 zum Schmelzen zu bringen. Anschließend wird die Laserröhre auf eine Temperatur abgekühlt, bei der das Glas 3 verfestigt ist. Der reflektierende Spiegel 4 ist dabei am äußeren Ende der Dichtungshülse 2 so befestigt, daß er sich in einer Lage befindet, die durch die Summe der axialen Längen der inneren Halterungsteile 5 und 7 und der optischen flachen Platte 6 bestimmt ist. Die Längen dieser Teile hängen dabei von der Temperatur ab, bei der das niedrig schmelzende Glas 3 erstarrt.
Wenn das Teil A auf eine normale Temperatur abgekühlt ist, bei der die Gaslaserröhre benutzt wird, so wirkt auf die optische flache Platte 6 eine axiale Druckkraft ein, die sieh aus der Differenz der Wärmeexpansionskoeffizienten zwischen der Dichtungshülse 2, dem zweiten inneren Halterungsteil 7j der optischen flachen Platte 6 und dem ersten inneren Halterungsteil 5 herleitet. Diese Druckkraft bewirkt, daß die optische flache Platte zwischen BREWSTER-Enden der inneren Halterungsteile 5 und 7 sicher festgehalten wird.
Erfindungsgemäß können die inneren Halterungsteile 5 und 7 durch bekanntes Metallpressen mit geringen Kosten fertig her-
709818/0774
-7-
gestellt werden. Die Halterungsteile 5 und 7 können auch aus Glas oder dergleichen Material gefertigt sein. Die optische flache Platte 6 kann gleichzeitig unter einem bestimmten Polarisationswinkel befestigt werden, wenn der Spiegel durch das niedrig schmelzende Glas in die Dichtungshülse 2 hermetisch dicht eingefaßt wird. Hierdurch ist die Herstellung der Laserröhre besonders vereinfacht.
Außerdem ist es nicht erforderlich., daß die optische flache Platte notwendigerweise eine elliptische oder runde Gestalt besitzt. Vielmehr kann sie gemäß der Erfindung auch viereckig bzw. rechteckig ausgebildet sein, wie Fig. 3a und 3b verdeutlicht. Eine rechteckige optische Platte 6· kann leicht aus einer großen Glasplatte mit einem Glasschneider geschnitten werden, wodurch sich die Herstellungskosten senken lassen. Außerdem ermöglicht die Verwendung einer rechteckigen Platte 6f die Evakuierung von Luft aus dem Raum zwischen der Platte 61 und dem Spiegel 4.
Im vorstehenden ersten Beispiel werden zwei innere Halterungskörper zur Befestigung der optischen flachen Platte benötigt. Die Platte läßt sich aber auch in der Weise befestigen, daß ein Ende der Platte in direktem Kontakt mit der inneren Fläche des Spiegels 4 gebracht wird, ohne das innere Halterungsteil 5 zu verwenden.
Fig. 4 zeigt eine derartige Konstruktion, in der ein hohles zylindrisches Halterungsteil 7' und eine rechteckige flache Platte 6 in einer Dichtungshülle 2 fest sind, die von einem Spiegel 4 hermetisch abgedichtet ist, wobei zur Abdichtung ein niedrig schmelzendes Glas verwendet ist. In diesem Fall liegt die flache rechteckige Platte 6' mit zwei Ecken an der Innenfläche des Spiegels 4 an, der über diese beiden Ecken der flachen Platte 6' einen Druck auf sie ausübt.
Fig. 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung in der eine elliptische flache Platte 6 und ein hohler zylindrischer Halterungskörper 5* in einer Dichtungshülse 2 fest sind und ein Spiegel 4 die Dichtungshülse 2 hermetisch abdichtet, wobei wiederum ein niedrig schmelzendes Glas verwendet wird.
709818/0774
Über den Halterungskörper 5' wird auch hier ein Druck auf die flache Platte 6 ausgeübt, die sich ohne Zwischenschaltung eines weiteren Halterungskörpers teilweise am hinteren Ende der Dichtungshülse 2 abstützt, mit dem sie an dem Planschkörper fest ist.
Wie die vorstehenden Ausführungsbeispiele besonders verdeutlichen, erlaubt die Erfindung die Herstellung von linear polarisierten Innenspiegel-Gaslaserröhren mit relativ geringem Aufwand-und niedrigen Kosten.
Fat ent ansprüche
-9-
7098 1 8 /0 77k

Claims (8)

  1. Patentansprüche :
    \±J Linear polarisierte Innenspiegel-Gaslaserröhre mit gasdichten Gehäuseteilen an den Rohrenden zur Aufnahme eines Resonators und wenigstens einem Polarisator in der Gestalt einer flachen optischen Platte, die in dem Gehäuseteil unter einem bestimmten Winkel von einer Halterungsvorrichtung festgehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien für das Gehäuseteil (2) einerseits und die von dem Gehäuseteil (2) aufgenommenen Innenteile (4 bis 7) einschließlich der flachen Platte (6, 6') und ihrer Halterungsvorriehtung (5 3 7; 5'j 7f) andererseits sowie die axialen Längenausdehnungen solcher Teile derart gewählt sind, daß die thermische Längenausdehnung des Gehäuseteiles (2) in der Rohrachse größer ist als die Summe der axialen thermischen Längenausdehnungen der Innenteile, wobei auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf die optische Platte (6, 6') und die Halterungsvorrichtung eine die Platte in einer festen Lage im Gehäuseteil (2) haltende Druckkraft einwirkt.
  2. 2. Gaslaserröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Röhre (8) ein hohler Metallflanschkörper (1) anschließt, daß ein dichtes Gehäuseteil (2) axial an den Metallflanschkörper anschließt, daß in dem Gehäuseteil (2) ein erstes hohles zylindrisches Halterungsteil (7) für die flache optische Platte (6, 6!) eingesetzt ist., wobei ein Ende des Halterungsteiles (7) längs des von der Platte (6) eingenommenen Polarisationswinkels abgeschrägt ist^ daß sich die Platte (6) mit ihrer einen Seite an dem abgeschrägten Ende des ersten Halterungsteiles (7) abstützt^ daß in dem Gehäuseteil (2) ein zweites zylindrisches hohles Halterungsteil (5) vorhanden ist, deren eines Ende länge des Polarisationswinkels abgeschrägt ist und das sich mit dem abgeschrägten Ende an der anderen Seite der Platte abstürzt, daß das äußere Ende des Gehäuseteils (2) von einem Spiegel (4) als Teil eines
    709818/0774 original
    Resonators gasdicht abgeschlossen ist, wobei die optische Platte (6, 6') und die Halterungsteile (5 und 7) unter einer Druckkraft stehen, so daß die Platte (6) zwischen den Halterungsteilen fest eingespannt ist, die sich einerseits am Spiegel, andererseits am inneren Ende des Gehäuseteiles abstützen.
  3. 3. Gaslaserröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Platte (61) aus einem dünnen rechteckigen Körper besteht, von dem der Teil optisch poliert ist, durch den der Laserstrahl durchgeht.
  4. 4. Gaslaserröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Metallflanschkörper (1) aus einem hohlen Metallkörper besteht 3 der mit zwei Metallflanschaversehen ist, die mit Abstand koaxial zu dem plastisch verformbaren Körper angeordnet sind.
  5. 5. Gaslaserröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet 3 daß der Spiegel (4) mit dem Gehäuseteil (2) durch ein niedrig schmelzendes Glas gasdicht verbunden ist.
  6. 6. Gaslaserröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 53 dadurch gekennzeichnet 3 daß das Gehäuseteil (2) aus einer "426-Legierung" und die Halterungsvorrichtung (5, 7; 5'3 71) aus einer "KOVAR-Legierung" besteht.
  7. 7· Gaslaserröhre nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche a dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Röhre (8) ein hohler Metallflanschkörper (1) anschließt, daß ein dichtes Gehäuseteil (2) axial an den Metallflanschkörper (1) anschließt, daß in dem Gehäuseteil (2) ein hohles zylindrisches Halterungsteil (7') für die flache optische Platte (6, 6') eingesetzt ist, wobei ein Ende des Halterungsteiles längs des von der Platte eingenommenen Polarisationswinkels abgeschrägt ist, daß sich die Platte mit ihrer einen Seite an dem abgeschrägten Ende des Halterungsteiles abstützt, daß das äußere Ende des Gehäuseteiles (2) von einem Spiegel (4)
    709818/0774
    -11-
    als Teil eines Resonators dicht abgeschlossen ist, wobei die optische Platte mit dem Spiegel in Kontakt ist und die Platte sowie das Halterungsteil unter einer Druckkraft stehen, so daß die Platte zwischen dem Spiegel und dem Halterungsteil fest eingespannt ist, das sich am inneren Ende des Gehäuseteiles abstützt.
  8. 8. Gaslaserröhre nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüches dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Rohres (8) ein hohler Metallflanschkörper (1) anschließt, daß ein dichtes Gehäuseteil (2) axial an den Metallflanschkörper (1) anschließt, daß in dem Gehäuseteil (2) ein hohles zylindrisches Halterungsteil (5!) für die flache optische Platte (6, 6f) eingesetzt ist, wobei ein Ende des Halterungsteiles längs des von der Platte eingenommenen Polarisationswinkels abgeschrägt ist, daß sich die Platte mit ihrer einen Seite an dem abgeschrägten Ende des Halterungsteiles abstützt 3 daß das äußere Ende des Gehäuseteiles von einem Spiegel (4) als Teil des Resonators dicht abgeschlossen ist5 wobei die optische Platte mit dem inneren Ende in Kontakt ist und das Halterungsteil sich am Spiegel abstützt und wobei die Platte sowie das Halterungsteil (5') unter einer Druckkraft stehen, so daß die Platte zwischen dem Halterungsteil und dem inneren Ende des Gehäuseteiles fest eingespannt ist.
    9· Laserröhre nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (2) aus einem inneren zylindrischen Abschnitt^ einem koaxial anschließenden weiteren mittleren zylindrischen Abschnitt und einem koaxial anschließenden noch weiteren äußeren zylindrischen Abschnitt besteht 3 daß der engere innere zylindrische Abschnitt koaxial an den hohlen Planschkörper (1) anschließt und zur Aufnahme wenigstens eines zylindrischen Halterungsteiles (5Λ 7 ·3 5'3. 7*) und der zur Gehäuseachse geneigten optischen Platte (6, 61) dient, wobei das bzw. die zylindrischen Halterungsteile in den engeren zylindrischen Abschnitt passen, an dessen innerem Ende sich das eine Ende eines Halterungsteiles (73 51) und/oder ein Teil der optischen Platte (6) abstützen, daß der weitere mittlere zylin-
    709818/0774
    -12-
    drische Abschnitt zur Aufnahme eines zylindrischen Spiegels (4) des Resonators dient, der in den mittleren zylindrischen Abschnitt paßt, wobei sich an seiner inneren Fläche teilweise die optische Platte (6*) und/oder wenigstens teilweise das eine
    Ende eines zylindrischen Halterungsteiles (53 5's 7') abstützts die bzw. das axial etwas in den mittleren Abschnitt hineinragen bzw. hineinragt und daß die Umfangsfläche eines äußeren Spiegelabschnittes mit dem äußeren noch weiteren zylindrischen- Gehäuseabschnitt eine Ringnut zur Aufnahme des niedrig schmelzenden
    Lötglases (3) bildet.
    709818/0774
DE2647934A 1975-10-23 1976-10-22 Gaslaserröhre Expired DE2647934C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50127675A JPS5251890A (en) 1975-10-23 1975-10-23 Gas laser tube of linear polarization inside mirror type

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2647934A1 true DE2647934A1 (de) 1977-05-05
DE2647934B2 DE2647934B2 (de) 1981-03-12
DE2647934C3 DE2647934C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=14965926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647934A Expired DE2647934C3 (de) 1975-10-23 1976-10-22 Gaslaserröhre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4064466A (de)
JP (1) JPS5251890A (de)
DE (1) DE2647934C3 (de)
NL (1) NL183480C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003669A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-21 Philips Nv Gasentladungslaser
DE3031753A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-12 Nippon Electric Co., Ltd., Tokyo Gaslaserroehre.
DE3043016A1 (de) * 1979-11-14 1981-12-03 Nippon Electric Co., Ltd., Tokyo Gaslaserroehre und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5380378U (de) * 1976-12-06 1978-07-04
US4189687A (en) * 1977-10-25 1980-02-19 Analytical Radiation Corporation Compact laser construction
JPS5467721A (en) * 1977-11-09 1979-05-31 Fuji Photo Film Co Ltd Crt brightness controller
US4326177A (en) * 1978-12-15 1982-04-20 Nippon Electric Co., Ltd. Gas laser tube
EP0119408B1 (de) * 1983-02-17 1988-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Gaslaser und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0121199B1 (de) * 1983-03-30 1989-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Gaslaserröhre
DE3482838D1 (de) * 1984-06-29 1990-08-30 Siemens Ag Gaslaserroehre und verfahren zu ihrer herstellung.
US4677640A (en) * 1985-09-24 1987-06-30 Spectra-Physics, Inc. Crystalline quartz laser window assembly
US4798452A (en) * 1985-10-04 1989-01-17 Erb Robert C Autoclavable laser beam manipulator
US4854987A (en) * 1986-07-02 1989-08-08 Litton Systems, Inc. Method of making a gas laser
US4819246A (en) * 1988-03-23 1989-04-04 Aerotech, Inc. Single frequency adapter
US4893314A (en) * 1988-09-29 1990-01-09 Spectra-Physics, Inc. Protected internal laser mirror adjusting apparatus
US4953176A (en) * 1989-03-07 1990-08-28 Spectra-Physics Angular optical cavity alignment adjustment utilizing variable distribution cooling
EP0477421A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Spiegelhalterung für Gaslaser
US6406578B1 (en) 1999-10-19 2002-06-18 Honeywell Inc. Seal and method of making same for gas laser
AUPS056002A0 (en) * 2002-02-15 2002-03-07 Vision Products Pty Ltd Improved smoke detector unit
CN105071202B (zh) * 2015-08-14 2017-12-22 中国科学院光电研究院 一种一体化气体激光器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343140A1 (de) * 1972-08-28 1974-03-14 Rca Corp Gaslaser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790900A (en) * 1971-11-29 1974-02-05 Siemens Ag Gas laser mirror assembly
JPS5013639B2 (de) * 1972-09-07 1975-05-21
JPS509399A (de) * 1973-05-22 1975-01-30
JPS5637329B2 (de) * 1973-06-11 1981-08-31

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343140A1 (de) * 1972-08-28 1974-03-14 Rca Corp Gaslaser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D'Ans, Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker, Berlin, Heidelberg, New York, 3. Aufl. 1967, S. 1-756, 757, u. 1-692 bis 694 *
Instruments and Experimental Techniques, Bd. 4, 1966, S. 937-939 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003669A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-21 Philips Nv Gasentladungslaser
DE3031753A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-12 Nippon Electric Co., Ltd., Tokyo Gaslaserroehre.
DE3043016A1 (de) * 1979-11-14 1981-12-03 Nippon Electric Co., Ltd., Tokyo Gaslaserroehre und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL183480B (nl) 1988-06-01
JPS5713153B2 (de) 1982-03-15
NL183480C (nl) 1988-11-01
JPS5251890A (en) 1977-04-26
US4064466A (en) 1977-12-20
DE2647934B2 (de) 1981-03-12
NL7611532A (nl) 1977-04-26
DE2647934C3 (de) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647934A1 (de) Gaslaserroehre
DE2364528C3 (de) Gaslaser
DE3719745A1 (de) Gaslaser mit einem gehaeuserohr und einer ueber dieses hinausragenden kapillare
EP0119408B1 (de) Gaslaser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1934414C3 (de) Gaslaser mit einem Kaltkathodenentladungsgefäß
DE1273088B (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit gasfoermigem stimulierbarem Medium
EP0121199B1 (de) Gaslaserröhre
DE69825482T2 (de) Deuterium-gasenladungsröhre
DE3329872A1 (de) Gaslaser mit einer federgestuetzten kapillare
DE3031753C2 (de) Gaslaserröhre.
EP0167672A2 (de) Gaslaserrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0166029B1 (de) Gaslaserröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3151228C2 (de) Optischer Resonator für einen Laser
DE3421149A1 (de) Druckaufnehmer
DE3037153A1 (de) Gaslaserroehre
EP0057395A2 (de) Gaslaser
DE3028421C2 (de) CO&amp;darr;2&amp;darr;-Wellenleiterlaser
DE2754076A1 (de) Gaslaserroehre mit innenspiegeln
EP0217084A1 (de) Gasentladungsrohr für einen Ionenlaser
DE3822429A1 (de) Lichtwellenleiter-kupplung
DE2608619C3 (de) Gasentladungslaser
EP0384933A1 (de) Gaslaser und Herstellungsverfahren
EP0268234B1 (de) Halterung für ein optisches Element
DE2109843C3 (de) Frequenzstabilisierter Gaslaser
DE2155269B2 (de) Geschlossenes Gefäß, das ein digitales Lichtablenksystem enthält

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)