DE2647921C2 - Einteiliges Diarähmchen - Google Patents

Einteiliges Diarähmchen

Info

Publication number
DE2647921C2
DE2647921C2 DE19762647921 DE2647921A DE2647921C2 DE 2647921 C2 DE2647921 C2 DE 2647921C2 DE 19762647921 DE19762647921 DE 19762647921 DE 2647921 A DE2647921 A DE 2647921A DE 2647921 C2 DE2647921 C2 DE 2647921C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
slide mount
mount
perforation
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762647921
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647921B1 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. Schlitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762647921 priority Critical patent/DE2647921C2/de
Publication of DE2647921B1 publication Critical patent/DE2647921B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647921C2 publication Critical patent/DE2647921C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/10Mounting, e.g. of processed material in a frame
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/64Means for mounting individual pictures to be projected, e.g. frame for transparency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein einteiliges Diarähmchen mit je einer ober- und unterhalb der Bildfensterbegrenzung angeordneten Haltevorrichtung für den mit der Perforation versehenen Diarand.
Während in früheren Zeiten Diarähmchen im allgemeinen zweiteilig ausgebildet wurden, wobei das Dia zwischen die beiden Rähmchenhälflen eingesetzt, gegebenenfalls durch auch hakenartige Vorsprünge auf der einen Rähmchenhälfte fixiert und dann mit der anderen Rähmchenhälfte abgedeckt wurde, sind in jüngerer Zeit Diarähmchen auf dem Markt, die auch als Diaeinfassungei1 bezeichnet werden und nur noch aus einem einzigen Teil bestehen.
Bines dieser bekannten einteiligen Diarähmchen weist oberhalb und unterhalb der Bildfensterbegrenzung eine Haltevorrichtung in Form eines von der einen zur anderen Seite durchgehenden Schlitzes auf, wobei beim Einsetzen des Dias zuerst die eine Perforationsleiste in den einen Schlitz eingesetzt wird, während das Einrasten der anderen Perforationsleiste des Dias mit Hilfe eines Schieberblocks erfolgt, der das Dia leicht durchbiegt, so daß der Perforationsrand des Dias über die Bildfensterbegrenzung in den dahinterliegenden Schlitz einrasten kann (DE-AS 25 16 493).
Gegenüber Jen zweiteiligen Diarähmchen bietet ein solches einteiliges Diarähmchen den Vorteil geringeren Materialaufwandes, geringeren Gewichtes und der Möglichkeit, das Einsetzen des Dias in das Diarähmchen wesentlich rascher und fehlerfreier durchführen zu können. Die oberhalb und unterhalb der Bildfensterbegrenzung angeordneten Haltevorrichtungen nehmen das eingesteckte Dia auf, so daß es nicht, wie bei den zweiteiligen Diarähmchen zu Verschiebungen während des Fertigstellens des Diarähmchens kommen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es die einteilige Diarähmchen dahingehend zu verbessern, daß in jedem Falle eine Planlage des Dias im Rähmchen gewährleistet ist. Außerdem soil durch die Erfindung das einteilige Diarähmchen dahingehend verbessert werden, daß ein Verschieben des Dias, auch nicht mehr in begrenztem Umfange, innerhalb des Bildfensterausschnittes ausgeschlossen isL
S Es tritt häufig auf, daß die einzelnen Dias nicht zwischen genau zwei Perforationslöchern durchgeschnitten sind, sondern der Schnitt genau durch die Perforationslöcher verläuft. Die Aufgabe läßt sich erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des
ίο Anspruchs 1 angegebenen Merkmale lösen.
Vorzugsweise ordnet man über die gesamte Breite Diarähmchens Rasthaken an, und zwar im Abstand entsprechenden Perforation des Dias, so daß ein vollständiges Einrasten des Dias über seine gesamte reite gewährleistet ist
Um das Planlegen des Dias mit Sicherheit zu gewährleisten, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung die Bildfensterbegrenijng wenigstens in dem Bereich der Haltevorrichtung wulstartig verstärkt Die Ebene
vt der Haken liegt also etwas gegenüber der Ebene der Vorderkante der Verstärkung zurück, so daß das Dia eine gewisse Durchbiegung aus der Ebene der Rasthaken erfährt, durch die wulstartige Ausbildung der Bildfensterbegrenzung aber zwischen diesen Wulsten wieder plangezogen wird.
Da: Einsetzen des Dias in das erfindungsgemäße einteilige Diarähmchen erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß der eine Perfcrationsrand des Dias in die eine Gruppe von Rasthaken eingerastet wird und nunmehr das Diarähmchen so weit von dem eingerasteten Dia weg durchgebogen wird, daß die gegenüberliegenden Rasthaken in den anderen Perforationsrand des Dias einrasten können. Im allgemeinen kann diese Tätigkeit von Hand ohne Zuhilfenahme eines Hilfsgerätes durchgeführt werden. Jedoch kann in weiterer Ausbildung der Erfindung auch ein Klötzchen vorgesehen werden, das eine den Außenabmessungen des Diarahmens entsprechende Oberfläche aufweist, die nach innen zu durchgebogen, vorzugsweise kreisseginentförmig durchgebogen ist Man legt dann das Diarähmchen, in dessen eine Rasthakenreihe das Dia eingerastet ist, mit dem Dia nach oben auf die durchgebogene Oberfläche des Klötzchens und drückt das Diarähmchen in diese Durchbiegung nach unten, bis
auch die andere Perforationsreihe in die entsprechende Rasthakenreihe am Diarähmchen einrastet.
Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 einen stark vergrößerten Längsschnitt durch ein einteiliges Diarähmchen gemäß der Erfindung,
so F i g. 2 eine Draufsicht auf das Diarähmchen gemäß der Erfindung in Richtung des Pfeiles A nach Fig. 1,
Fig.3 eine Draufsicht auf das Diarähmchen in Richtung des Pfeiles ßnach F i g. 1, und in
Fig.4 eine Darstellung der Hilfsvorrichtung zum Einsetzen eines Dias in ein einteiliges Diarähmchen gemäß der Erfindung mit aufgelegtem Diarähmchen.
Das Diarähmchen weist nach F i g. 1 sowie nach den Fig.2 und 3 verstärkten Rand I auf, der sich vorzugsweise rund um das einteilige Diarähmchen erstreckt. Von diesem Rand erstrecken sich Stege 2 nach innen, die bei 3 eine wulstartige Verstärkung aufweisen, welche gleichzeitig als Bildfensterbegrenzung dient Zwischen der wulstartigen Verstärkung 3 und dem Rand t befindet sich auf dem Teil 2 eine Reihe von Rasthaken 4, die auf der einen Seite gemäß F i g. 2 so angeordnet sind, daß die Rasthaken 4a und Ab bzw. 4c und 4d über die Bildfensterbegrenzung 3 etwas vorstehen. Auf der anderen Seite nach F i e. 3 in
Richtung des Pfeiles B nach Fig. 1 fluchten die Rasthaken 4e, 4f, 4g und 4Λ mit der Bildfensterbegrenzung 3. Es ergeben sich also auf beiden Seiten des einteiligen Diarähmchens gegeneinander um einen halben Perforationsabstand versetzte Rasthaken, d>e es in jedem Falle ermöglichen, eine optimale Anzahl von Rasthaketi zum Einhaken des Dias zu verwenden.
Das Diarähmchen gemäß der Erfindung besteht aus einem durchbiegbaren, rückstellfähigen Material und wird beisp«?ilsweise nach Fig.4 auf ein Klötzchen 5 aufgesetzt, das im Bereich der Aufsetzfläche bei 6 eine nach innen gerichtete Durchbiegung aufweist, in das Diarähmchen wird von oben her ein Dia aufgelegt und auf einer Perforationsrandseite in die Rasthaken eingerastet. Damst auch das Einrasten in die andere gegenüberliegende Reihe von Rasthaken erfolgen kann, wird in Richtung des Pfeiles Pein leichter Druck auf das Diarähmchen ausgeübt, so daß sich die Rasthaken 4 auf den beiden Seiten des Bildfensters einander etwas nähern um; damit auch die gegenüberliegende Perforationsreihe in die gegenüberliegenden Rasthaken einrasten kann. Beim Loslassen des Diarähmchens 7 auf dem Klötzchen 5 strafft sich das in die beiden Reihen 4 eingehakte Dia und legt sich über die Wulste 3 plan auf.
Das Auswechseln einei Dias erfolgt in einfacher Weise ebenfalls unter Verwendung des Klötzchens nach F i g. 4, wobei nach einem leichten Durchbiegen des Diarähmchens 4 eine Λ'-r Rasthakenreihen ausgerastet werden kann.
Hierzu 1 BIaIt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einteiliges Diarähmchen mit je einer ober- und unterhalb der Bildfensterbegrenzung angeordneten Haltevorrichtung für den mit der Perforation versehenen Diarand, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung jeweils aus mindestens zwei Rasthaken (4) besteht, in die jeweils ein Perforationsloch des Dias einrastbar ist, daß das Diarähmchen aus einem durchbiegbaren, rflckstellfä^- higen Material gefertigt ist und daß die Rastha auf beiden Seiten des Diarähmchens vorgesehen sind, wobei sie auf der einen Rahme seite um einen halben Perforationsabstand gegenüber den Rasthaken auf der anderen Rähmchenseite versetzt sind.
2. Diarähmchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildfensterbegrenzung wenigstens in dem Bereich der Haltevorrichtung wulstartig verstärkt ist.
3. Hilfsvorrichtung zum Einsetzen eines Dias in ein Diarähmchen nach Anspruch t oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Klötzchen (5) mit einer den Außenabmessungen des Diarähmchens (7) entsprechenden Oberfläche (6), die nach innen vorzugsweise kreissegmemförmig durchgebogen ist.
DE19762647921 1976-10-22 1976-10-22 Einteiliges Diarähmchen Expired DE2647921C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647921 DE2647921C2 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Einteiliges Diarähmchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647921 DE2647921C2 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Einteiliges Diarähmchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2647921B1 DE2647921B1 (de) 1977-09-01
DE2647921C2 true DE2647921C2 (de) 1978-05-03

Family

ID=5991159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647921 Expired DE2647921C2 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Einteiliges Diarähmchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2647921C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708406A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Hubertus Von Inhoffen Dia-rahmen und verfahren zur rahmung eines dia-streifens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2647921B1 (de) 1977-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19801016A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Länge der Haltebänder einer Maske
DE2310732A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von wandbespannungen
DE2641731C2 (de) Schnalle
DE2622280C3 (de) Einem der beiden Bandenden eines Uhrarmbandes zugeordnete und diesem gegenüber in Längsrichtung verstellbare Längeneinstellvorrichtung
DE69629963T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen blattförmigen Gegenstand
DE2647921C2 (de) Einteiliges Diarähmchen
DE2908335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen ausschneiden von mindestens drei kammartig zusammenhaengenden teilen aus einem blechband
DE3447179C1 (de) Fluggastsitz
DE2438237B2 (de) Schieber für mit kettengewirkten Tragbändern versehene Reißverschlüsse
EP0290070B1 (de) Rolladen für einen Trockenrasierapparat und Verfahren zum Herstellen eines Rolladens
EP0806158A2 (de) Haftband zur Befestigung von Fliegengittern
DE2914358A1 (de) Von hand einstellbare anzeige
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
EP0200278B1 (de) Scherkopf für einen Trockenrasierapparat
DE2540145C3 (de) Abstandhalter
DE2903107C2 (de) Abstandhalter für Berieselungsplatten von atmosphärischen Kühlvorrichtungen
DE3605090A1 (de) Profilleiste zur unterbrechung der sichtflaeche
DE2751744C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Rohrbündels
DE4236117C1 (de) Matrixförmige Anzeigevorrichtung
EP0274593B1 (de) Band für vorgefertigte Zierblumen od. dgl.
DE823957C (de) Geraet zur sichtbaren Bekanntgabe von Informationen
DE2426490C3 (de) Reißverschluß mit Tragbändern und Verschluflgliederreihen aus Kunststoffolie
AT241781B (de) Rollvorhang
DE1683336A1 (de) Lamellenvorhang
DE3708406A1 (de) Dia-rahmen und verfahren zur rahmung eines dia-streifens

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee