DE2647661B2 - Auslösevorrichtung für durch Zufuhr elektrischer Energie betätigte Geräte - Google Patents

Auslösevorrichtung für durch Zufuhr elektrischer Energie betätigte Geräte

Info

Publication number
DE2647661B2
DE2647661B2 DE2647661A DE2647661A DE2647661B2 DE 2647661 B2 DE2647661 B2 DE 2647661B2 DE 2647661 A DE2647661 A DE 2647661A DE 2647661 A DE2647661 A DE 2647661A DE 2647661 B2 DE2647661 B2 DE 2647661B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
circuit
control circuit
state
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2647661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647661A1 (de
Inventor
Robert Genf Conne (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brevetor Sa Vaduz
Original Assignee
Brevetor Sa Vaduz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brevetor Sa Vaduz filed Critical Brevetor Sa Vaduz
Publication of DE2647661A1 publication Critical patent/DE2647661A1/de
Publication of DE2647661B2 publication Critical patent/DE2647661B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/001Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C11/007Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type for land mines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

i<> Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auslösevorrichtung für durch Zufuhr elektrischer Energie betätigte Geräte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Als durch Zufuhr elektrischer Energie betätigte Geräte kommen insbesondere Leucht-, Brand- oder
)r> Explosionskörper in Betracht, in denen die elektrische Energie, die von der Auslösevorrichtung geliefert wird, die Zündung einer Ladung hervorruft. Andere zu betätigende Geräte sind beispielsweise Alarmanlagen oder elektrisch gesteuerte Kontrollvorrichtungen.
4» Aus der US-PS 36 90 259 ist eine Zündvorrichtung bekannt, die dne übliche Analog-Schaltungsanordnung zur Auslösung aufweist. Bei einer solchen Anordnung ist die Ansprechschwelle durch die Verwendung eines Thyristors oder Transistors nur sehr ungenau und nicht
4r> mit der erforderlichen zeitlichen Konstanz definierbar. Auch die Ansprechempfindlichkeit einer solchen Anordnung ist gering, was insbesondere einen relativ hohen Stromverbrauch im Bereitschaftszustand bedingt.
M) Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, eine Auslösevorrichtung zu schaffen, die in einem Gehäuse von sehr kleinen Abmessungen untergebracht werden kann, die selbst keinerlei Ladung enthält, also nicht entzündbar ist, deren Auslöseschwelle sehr genau
ν, definiert ist und die ferner eine große Empfindlichkeit, eine große Funktionssicherheit, sowie einen minimalen Energieverbrauch aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Mi Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Eine solche Auslösevorrichtung besitzt die genannten, aufgabegemäß zu erzielenden Eigenschaften, den
<>r> Vorteil einer sehr weitreichenden Anwendbarkeit im Gebiet der Erkennung und der Bekämpfung von unerwünschten Handlungen und bietet insbesondere im Fall der Verwendung zur Zündung von Zerstörungsge-
K»;en eine größtmögliche Sicherheit bei der Bedienung.
Die erfindungsgemäße Auslösevorrichtung kann insbesondere zur Überwachung einer bestimmten Zone, beispielsweise zur Erkennung der Anwesenheit eines bewegten Gegenstandes, eines Tieres oder einer Person in dieser Zone dienen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels und verschiedener Anwendungsformen der Auslösevorrichtung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt einer vereinfacht dargestellten Auslösevorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig.2 die elektrische Schaltungsanordnung der Auslösevorrichtung nach F i g. 1;
F i g. 3a, 3b und 3c verschiedene Anschlußbeispiele für Überwachungsschleifen.
Die schematische Ansicht der F i g. 1 zeigt ein Beispiel einer Anordnung der wichtigsten Teile der vorliegenden Auslösevorrichtung im Innern eines Gehäuses, weiches von einem rohrförmigen Teil 1, einem Deckel 2 und einem Bodenteil 3 gebildet wird. Eine Batterie 4 oder mehrere zusammengeschaltete Batterien sind im Mittelteil des Gehäuses untergebracht und stellen die elektrische Energiequelle zur Speisung eines elektrischen Steuerkreises 5 und der mit diesem Steuerkreis verbundenen Elemente dar. Der Steuerkreis 5 ν eist insbesondere eine gedruckte Schaltungsanordnung 6 und auf dieser angebrachte Schaltungselemente, z. B. 7, auf.
Ferner sind an die gedruckte Schaltung 6 zwei optische Anzeigevorrichtungen, zum Beispiel eine rote Leuchtdiode L\ und eine grüne Leuchtdiode L2, welche im Deckel 2 angeordnet sind, sowie Eingangs- und Ausgangsbuchsen 8 bzw. 9 und eine mechanische Schaltvorrichtung 10, welche im unteren Teil des Gehäuses angeordnet sind, angeschlossen. Die Schaltvorrichtung 10 weist einen Schaltstift 11 auf, der aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann und damit ein Schließen des Schalters hervorruft.
Die Ausgangsbuchse 9 ist eine zweipolige Steckerbuchse, die in der Mitte des Bodenteils 3 befestigt ist. Der Bodenteil 3 weist ferner einen die Buchse 9 umgebenden Sockel auf, mit dem das Gehäuse der Auslösevorrichtung auch mechanisch mit dem Körper 13 eines zu betätigenden Gerätes verbunden werden kann. Die elektrische Verbindung mit einem solchen Gerät erfolgt im dargestellten Beispiel über einen zentrischen Stecker 14, der in die Buchse 9 eingeführt wird, und durch den Stecker umgebende Kontaktfedern 15. Wenn der Stecker 14 nicht in der Buchse 9 steckt, liegen die Kontaktfedern 15 am Stecker 14 an und schließen somit den Eingang des Gerätes kurz, wa? zum Beispiel im Fall eines elektrisch zündbaren Explosions-Körpers einen wesentlichen Vorteil darstellt. Selbstverständlich muß keine mechanische Verbindung zwischen der Auslösevorrichtung und dem zu betätigenden Gerät bestehen und die elektrische Verbindung kann über ein Kabel erfolgen.
Die Eingangsbuchsen, von denen eine einzige in F i g. 1 sichtbar ist, sind ebenfalls zweipolige Steckerbuchsen. Gemäß einer Ausführungsform sind beispielsweise } identische Eingangsbuchsen am Umfang des unteren Gehäuseteils um 90° gegeneinander versetzt angeordnet.
F i g. 2 zeigt das elektrische Schaltschema der Auslösevorrichtung von Fig. 1. Die schon genannten Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Die beiden Pole der Ausgangsbuchse 9 sind im Schema durch Klemmen 9a und 9b dargestellt. Die Klemme 9b ist direkt mit dem positven Po! der Batterie verbunden und die Klemme 9a ist über die Kolleluor-Emitterstrekke eir es Transistors Ts mit der Masse verbunden, die dem negativen Pol der Batterie 4 entspricht
Der Transistor Ts stellt eine elektronische Schaltvorrichtung dar, die vom Steuerkreis 5 gesteuert wird. Wird dabei Ts leitend, so steht an den Klemmen 9a und 9b die elektrische Energie der Batterie 4 zur Verfügung und
iü wird an ein an die Ausgangsbuchse angeschlossenes Gerät geliefert.
Der Steuerkreis 5 besitzt insbesondere logische Kreise Cl\ bis Cl% vom Typ NAND, welche je zwei Eingänge und einen Ausgang besitzen, wobei diese Elemente zur Vereinfachung der Herstellung und der Reparatur untereinander identisch sein können. Einige dieser Elemente werden in diesem Fall in der vorliegenden Schaltung nicht als eigentliche logische Elemente verwendet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die logischen Kreise aus integrierten CMOS-Transistorschaltungen aufgebaut, da diese Technik die Erzielung sehr hoher Eingangsimpedanzen ermöglicht. Der Energieverbrauch des Steuerkreises kann in diesem Fall
2'> besonders niedrig gehalten werden, was vor allem für Anwendungen wesentlich ist, bei denen die Auslösevorrichtung während möglichst langer Zeiträume einen Ruhestrom zur Überwachung liefern muß. Der hohe Wert der Eingangsimpedanz der verwendeten Kreise
ίο erlaubt es ferner, eine hohe Empfindlichkeit des Steuerkreises zu erreichen und eröffnet somit sehr weitgehende Anwendungsmöglichkeiten, wie sie weiter unten noch erwähnt werden.
Wie das Schaltschema zeigt, sind die beiden Kontakte
J5 10a und lOö der mechanischen Schaltvorrichtung jeweils mit dem positiven Pol der Speisebatterie 4 bzw. über einen Widerstand R mit den beiden untereinander verbundenen Eingängen eines Kreises Ch verbunden. Ein Kondensator C ist zwischen die genannten
•κι Eingänge und Masse geschaltet. Der Ausgang des Kreises Ch ist mit den beiden Eingängen eines Kreises Ch verbunden, dessen Ausgang an einen der Eingänge einer logischen Schaltung CU angeschlossen ist. Der andere Eingang von CA ist mit einem Punkt P verbunden, welcher der Verbindungspunkt zwischen einem der äußersten Pole der Eingangsbuchsen und einem Widerstand r ist, wobei der Widerstand r auf seiner anderen Seite mit dem positiven Pol der Batterie 4 verbunden ist; der Steuerkreis enthält beispielsweise 3 Eingangsbuchsen 8, 8' und 8", deren jeweilige Pole durch die Klemmen 8a und Sb, 8'a und S'b, S"? und S"b dargestellt sind. Diese Eingangsbuchsen sind in Serie zwischen dem Punkt Pund der Masse geschaltet, d. h. Sa ist verbunden mit P, Sb mit 8'a, S'b mit 8"a und S"b mit der Masse.
Wenn die Kontakte 10a und lOfc der mechanischen Schaltvorrichtung durch das Herausziehen des Stiftes 11 geschlossen sind, wirkt das positive Potential der Batterie 4 an den Eingängen Ch mit einer Verzögerung,
bii welche durch die einen Verzögerungskreis bildenden Elemente R und C bestimmt wird. Mit der gleichen Verzögerung erscheint ein positives Potential am Ausgang von Ch, d. h. am Eingang der logischen Schaltung Ck.
ι.) Das Potential des Punktes P ist Null, wenn die äußersten Klemmen 8a und S"b der Eingangsbuchsen durch eine äußere Verbindung zwischen diesen Klemmen miteinander verbunden sind. Dies geschieht
beispielsweise durch leitende Überwachungsdrähte, die jeweils in Form von Schleifen zwischen den Polpaaren der einzelnen Eingangsbuchsen liegen. Im Ruhezustand sind die Potentiale an den Eingängen der logischen Schaltung CU von unterschiedlicher Polarität und der Ausgang von CU sperrt einen pnp-Transistor Γ3, dessen Basis über einen Widerstand mit dem Ausgang von CU verbunden ist. Der Kollektor dieses Transistors Tj ist mit der Masse verbunden und sein Emitter mit der Basis eines Transistors T4 vom gleichen Typ. Der Emitter von Γ« ist mit dem positiven Pol der Batterie 4 über einen niederohmigen Widerstand verbunden und sein Kollektor ist mit der Basis des Transistors 7s, sowie über einen relativ hochohmigen Widerstand mit der Masse verbunden. Wenn der Transistor Γ« infolge der Sperrung von Γ3 gesperrt ist, isi der Transistor 7s, der im beschriebenen Beispiel ein npn-Transistor ist, ebenfalls gesperrt.
Sobald eine der erwähnten äußeren Verbindungen der Eingangsbuchsen 8,8', 8" unterbrochen ist, existiert keine Verbindung des Punktes P mit der Masse mehr und P nimmt das positive Potential der Batterie an. Dies bedeutet, daß eine Potentialdifferenz, die gleich der Batteriespannung ist, zwischen den äußersten Klemmen 8a und 8"6 auftritt. Die beiden Eingänge der logischen Schaltung CU sind daher positiv, und das Potential am Ausgang dieser Schaltung ist Null. Die Transistoren T3 und Ta werden somit leitend und der Transistor Γ5, dessen Basis sich dadurch gleichfalls auf positivem Potential befindet, leitet und liefert einen Strom an eine zwischen die Klemmen 9a und 9b geschaltete Last. Die Halbleiter-Leuchtdiode L\, welche parallel zu diesen Klemmen liegt, zeigt den leitenden Zustand von T5 an und liefert somit in entsprechenden Anwendungen ein Gefahrensignal.
Der Steuerkreü 5 enthält ferner eine grüne Leuchtdiode L7, die folgendermaßen gesteuert wird. Das positive Potential der Batterie 4 liegt nach dem Schließen der Kontakte und 106 der mechanischen Schaltvorrichtung an einem Eingang einer logischen Schaltung Ch, während der andere Eingang dieser Schaltung Ck mit dem Ausgang von Ch verbunden ist. Der Ausgang von Ck befindet sich daher während der ganzen Ladedauer des Kondensators C und nur während dieser Dauer auf Nullpotential. Nachdem der Kondensator geladen ist, wird der Ausgang von Ch Null und bringt das Nullpotential am Ausgang von Ck wieder zum Verschwinden. Während der Verzögerungszeit wird das Nullpotential von Ck über eine Schaltung Ch, deren Eingänge untereinander verbunden sind, an einen ersten Eingang einer logischen Schaltung Ck angelegt. Der zweite Eingang von Ck ist an den Ausgang einer Schaltung Ck angeschlossen, deren beide Eingänge mit dem Punkt P verbunden sind. Der Ausgang von Ck ist über einen Widerstand mit der Basis eines pnp-Transistors T6 verbunden, dessen Kollektor-Emitterkreis die Diode L2 enthält. Wenn der Pumpt P über die äußere Verbindung zwischen den äußersten Klemmen 8a und 8"6 der Eingangsbuchsen an Masse liegt, ist das Potential des zweiten Eingangs von Ck positiv und diese logische Schaltung erzeugt ein Nullpotential an der Basis des Transistors T6. Dieser ist daher in diesem Fall während der Ladedauer des Kondensators C leitend und die Diode L1 leuchtet während dieser Verzögerungsphase.
Wenn dagegen die Verbindung zwischen den äußersten Polen der Eingangsbuchsen unterbrochen ist oder wenn beispielsweise die Batterie leer ist, leuchtet L.2 nicht auf und zeigt somit einen Fehler an.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel weist der Steuerkreis außer der mechanischen Schaltvorrichtung 10,11 einen Transistor Ti auf, dessen Emitter-Kollektorstrecke parallel zu den Kontakten 10a und 10ö geschaltet ist und dessen Basis über einen Widerstand mit dem Ausgang einer logischen Schaltung Cl\ verbunden ist. Die beiden Eingänge dieser logischen Schaltung werden respektive vom Potential am Eingang des Verzögerungskreises (RC) bzw. vom Potential am Ausgang Ch gesteuert. Diese beiden Potentiale sind ab dem Ende der Verzögerungsdaucr positiv und die Basis des Transistors T1 befindet sich auf einem Nullpotential. d. h. Γ, ist leitend. Ab diesem Zeitpunkt erlaubt ein neuerliches Einführen des Schaltstiites 11 keine Entschärfung der Auslösevorrichtung mehr. Dagegen ist es während der Verzögerungsphase möglich, durch öffnen der Kontakte 10a und 106 mit der Hilfe des Stiftes 11, den Ladevorgang des Kondensators zu unterbrechen und die Auslösevorrichtung in ihren ursprünglichen Zustand zurückzubringen. Dazu ist die Emitter-Kollektorstrecke eines pnp-Transistors T-, parallel zum Kondensator C geschaltet und die Basis von Tz ist mit einem Zwischenpunkt eines Spannungsteilers verbunden, der zwischen dem Kontakt 106 und der Masse liegt. Wenn man daher den Schaltstift 11 von neuem einführt, wird der Transistor T2, der durch das Erscheinen eines positiven Potentials an seiner Basis während des Schließens der Kontakte 10a und 1Oi gesperrt war, durch Verbindung seiner Basis mit Her Masse leitend und entlädt so den Kondensator C.
Die nachstehenden Beispiele verschiedener Anwendungsfälle der vorliegenden Auslösevorrichtung zeigen die Vorteile, die sich durch die verschiedenen Teile der Schaltung erzielen lassen. Es ist jedoch zu bemerken daß für bestimmte Anwendungen der WC-Verzögerungskreis und/oder der entsprechende Entladekreis sowie der Schaltungsteil, der nach Ablauf des Verzögerungs-Intervalls den Bereitschaftszustand nicht mehr
-to rückgängig machen läßt, oder der Steuerkreis für die grüne Lichtanzeige z. B. weggelassen werden können wodurch sich eine entsprechende Vereinfachung tier gesamten Schaltungsanordnung ergibt.
Die vorliegende Auslösevorrichtung kann insbeson-
Λ5 dere zur Zündung von Explosionskörpern in einer Anlage zur Überwachung eines bestimmten Gebietes verwendet werden. Zu diesem Zweck wird die Auslösevorrichtung beispielsweise auf einem Explosionskörper montiert, so daß die Ausgangsbuchse mil
so den Anschlüssen für eine Zündladung verbunden ist. Das Erkennen einer Bewegung im Inneren des zu überwachenden Gebietes erfolgt mit Hilfe von leitenden Drähten von sehr dünnem Durchmesser, die in dem zu überwachenden Raum versteckt angeordnet sind und
z. B. eine Fußangel darstellen. Diese Drähte können eine oder mehrere Schleifen bilden, deren Unterbrechung durch Zerreißen des feinen Drahtes zur Betätigung dei Auslösevorrichtung wie oben beschrieben führt unc damit gleichzeitig zur Zündung des entsprechender Gerätes.
Die F i g. 3a, 3b und 3c zeigen schematisch verschiede ne Anordnungen von Drahtschleifen zur Überwachung mit Hilfe der vorliegenden Auslösevorrichtung. Im Fall der F i g. 3a sind drei Schleifen aus bifilarerr Draht gebildet und mit Hilfe von zweipoligen Stecken jeweils an die entsprechenden Eingangsbuchsen 8, 8 und 8" angeschlossen, so daß zwischen den äußerster Klemmen Sa und Wb von Fig.2 ein geschlossene]
Stromkreis entsteht. Die Länge und der Durchmesser des für die Gesamtheit der angeschlossenen Schleifen verwendeten Drahtes sind durch den maximalen Widerstand, der zwischen dem Punkt fund der Masse liegen darf, um die Funktion des Kreises zu gewährleisten, beschränkt. Im Fall der Ausführung der Schaltungen CU und Ch in CMOS-Technik, erlaubt die hohe Eingangsimpedanz dieser Kreise den Anschluß eines äußeren Widerstandes von hohem Wert und damit die Verwendung von besonders langen Schleifen aus sehr dünnem Draht. Die Schleifen können in jeder beliebigen Richtung angeordnet werden und sind praktisch am Boden nicht sichtbar.
Im Fall der Fig.3b wird eine einzige bifilare Drahtschleife verwendet und die Eingangsbuchsen 8' und 8" sind mit Kurzschluß-Steckern versehen, um einen ununterbrochenen Leitungsweg zwischen den Klemmen 8a und %"b herzustellen. Die Länge der einzigen Schleife kann dementsprechend praktisch gleich der Gesamtlänge der 3 Schleifen von F i g. 3a sein.
F i g. 3c zeigt den Fall einer einzigen offenen Schleife, die aus einem Einzeldraht besteht. Der Anschluß dieses Drahtes erfolgt mit Hilfe von Steckern, die in die Buchsen 8 und 8" gesteckt werden und so ausgebildet sind, daß der Draht die Klemmen 8a und 8"b verbindet, wobei die Buchse 8' keine Wirkung auf den Steuerkreis hat.
Beim Errichten einer Überwachungsanlage, wie oben beschrieben, mit der vorliegenden Auslösevorrichtung wird wie folgt vorgegangen.
Zunächst wird überprüft, ob die rote Anzeigediode nicht leuchtet. Sollte diese Diode schon vor Ingebrauchnahme der Auslösevorrichtung leuchten, so ist die Auslösevorrichtung wegzuwerfen, denn sie ist bereits ausgelöst und dies ist im allgemeinen nicht umkehrbar.
Wenn die rote Leuchtdiode nicht leuchtet, wird die Auslösevorrichtung mit dem entsprechenden zu betätigenden Gerät verbunden, die Stecker werden in die Eingangsbuchsen gesteckt und der Überwachungsdraht im zu überwachenden Gebiet verlegt. Danach wird der Schaltstift 11 herausgezogen und die grüne Leuchtdiode Z.2 kontrolliert. Wenn diese aufleuchtet, ist die Anlage in Ordnung und wird nach Ablauf des Verzögerungsintervalls endgültig funktionsbereit. Das Verzögerungsintervall, dessen Dauer z. B. 100 Sekunden beträgt, erlaubt es, die Anlage nach dem Ziehen des Bereitschafts-Schaltstiftes völlig sicher zu verlassen.
Wenn die grüne Leuchtdiode nicht aufleuchtet, weisen die verlegten Drahtschleifen einen Fehler auf, beispielsweise durch Drahtbruch oder einen schlechten Kontakt in den Steckern. In diesem Fall wird der Bereitschafts-Schaltstift sofort wieder eingesteckt und die Anordnung der Drähte kann kontrolliert werden, bis nach neuerlichem Herausziehen des Stiftes die grüne Anzeige aufleuchtet
Eine ähnliche Verwendungsform wie im Fall der Überwachungsschleifen nach F i g. 3c z. B. besteht darin, daß jede der verwendeten Eingangsbuchsen an zwei voneinander entfernte Stellen eines vorhandenen Drahtes, beispielsweise eines Stacheldrahtes, angeschlossen werden. Dies erlaubt die Überwachung des intakten Zustandes eines derartigen Drahtes und die Auslösung einer Reaktion an einem durch die Unterbringung des zu zündenden Gerätes bestimmten Ort.
In den vorausgegangenen Beispielen war der äußere Überwachungskreis zwischen den äußersten Klemmen 8a und %"b der Eingangsbuchsen angeordnet und die entsprechenden Leiter wurden von einem Ruhestrom durchflossen, dessen Unterbrechung eine Änderung der Potentialdifferenz zwischen den äußersten Polen der Eingangsbuchsen zur Folge hatte. In anderen Anwendungsfällen kann eine veränderliche Impedanz zwischen den Klemmen 8a und %"b angeschlossen werden, wobei die Größe dieser Impedanz von einer zu überwachenden Größe oder einem zu überwachenden Zustand abhängt. Dies ist beispielsweise der Fall bei verschiedenen Infrarot-Detektoren. Man kann ferner ein aktives Überwachungselement verwenden oder über den Überwachungskreis eine geeignete Signalspannung an die äußersten Eingangsklemmen der Auslösevorrichtung anlegen, um deren Steuerkreis zu beeinflussen.
Bei einer anderen Verwendungsform der vorliegenden Auslösevorrichtung dient diese als unabhängiger, verzögerter Zünder. In diesem Fall bleiben die Eingangsbuchsen offen. Man setzt das Gehäuse auf einen Brand- oder Explosionskörper auf, zieht den Bereitschafts-Schaltstift heraus und wirft den Körper oder hinterläßt ihn am gewünschten Ort, wobei man die Verzögerungsdauer benützt, um sich aus der Gefahrenzone zu entfernen oder in Sicherheit zu bringen.
In ähnlicher Weise kann man ebenfalls den Bereitschafts-Schaltstift dazu verwenden, um ein Gerät auf Entfernung mit Hilfe eines gespannten Kabels oder ähnlichem auszulösen. Ein solches Kabel kann an einem Ende des Stiftes 11 befestigt sein und mit seinem anderen Ende an einem festen Punkt oder an einem Gegenstand, dessen Bewegung gegenüber der Auslösevorrichtung die Betätigung hervorrufen soll, befestigt sein. Der Schaltstift wird somit durch den Zug des Kabels herausgezogen und die Öffnung der Eingangsbuchsen erzeugt als Folge der genannten äußeren mechanischen Veränderung eine Auslösung des Gerätes.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die vorliegende Auslösevorrichtung eine Anzahl Eigenschaften von großer praktischer Bedeutung besitzt, nämlich ihre Ausführung in Form einer getrennten Einheit, die selbst keinerlei Ladung enthält, das Vorhandensein mehrerer Eingänge großer Empfindlichkeit, das Vorhandensein eines Vorbereitungs-Schalters, der von außen betätigbar ist, das Vorhandensein eines Verzögerungskreises sowie von Kontroll-Anzeigevorrichtungen und die Möglichkeit den Bereitschaftszustand der Vorrichtung nach einer Verzögerungsphase nicht mehr aufhebbar machen zu können.
Es ergeben sich daraus entscheidende Vorteile, insbesondere in bezug auf die Vielfalt der möglichen Anwendungen derselben Vorrichtung, die Wirksamkeit und Sicherheit der Funktion und die Sicherheit für die Bedienungsperson.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    !. Auslösevorrichtung für durch Zufuhr elektrischer Energie betätigte Geräte, welche in einem Gehäuse mindestens eine elektrische Batterie, einen von dieser Batterie gespeisten Steuerkreis mit einem von außen betätigbaren Vorbereitungsschalter und mindestens einer zweipoligen Eingangsbuchse und eine an diesen Steuerkreis angeschlossene elektronische Schaltvorrichtung zur Lieferung von elektrischer Energie aus der Batterie an das außerhalb des Gehäuses angeordnete zu betätigende Gerät enthält, wozu das Gehäuse eine Ausgangsbuchse zur zumindest elektrischen Verbindung der Auslösevorrichtung mit dem zu betätigenden Gerät aufweist, und bei welcher die Potentialdifferenz zwischen den Eingangspolen über den Steuerkreis den Zustand der elektronischen Schaltvorrichtung bestimmt, nachdem der Vorbereitungsschalter betätigt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis (5) eine logische Auslöseschaltungsanordnung (CU) mit zwei Steuereingängen enthält, und daß der Zustand des einen Steuereingangs von demjenigen des Vorbereitungsschalters (10, 11, Γι) und der Zustand des anderen Steuereingangs von der Potentialdifferenz zwischen den Eingangspolen (8a, e'^der Auslösevorrichtung abhängt.
  2. 2. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (12) zur Befestigung des Gehäuses auf dem zu betätigenden Gerät aufweist.
  3. 3. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorbereitungsschalter (10, 11, Tj) eine elektronische Schaltvorrichtung (T\) aufweist, die parallel zu den Kontakten (10a, lOb) einer mechanischen Schaltvorrichtung (10) geschaltet und so gesteuert ist, daß sie sich nach einer Betätigung der mechanischen Schaltvorrichtung selbst in leitendem Zustand hält.
  4. 4. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorbereitungsschalter (10, 11, Ti) eine mechanische Schaltvorrichtung (10) mit zwei von einem entfernbaren Schaltstift (11) im Ruhezustand getrennten Kontakten (10a, iOb) aufweist, wobei die Kontaktstrecke durch Entfernen des Schaltstiftes schließbar ist.
  5. 5. Auslösevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis (5) einen Verzögerungskreis (R, C) aufweist, der zwischen dem Vorbereitungsschalter und dem entsprechenden Eingang der logischen Auslöseschaltungsanordnung liegt.
  6. 6. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine optische Gefahr-Anzeigevorrichtung (L\) aufweist, die zwischen den Polen (9a, 9b)dzr Ausgangsbuchse (9) liegt.
  7. 7. Auslösevorrichtung nach Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine optische Kontroll-Anzeigevorrichtung (L^ aufweist, die über einen ersten logischen Kontrollkreis (Ck) mit zwei Steuereingängen gesteuert wird, von denen der erste von der Potentialdifferenz zwischen den Eingangspolen (8a, %b)a&r Auslösevorrichtung gesteuert wird und der zweite vom Zustand eines zweiten logischen Kontroll-Kreises (CIt) mit zwei Steuereingängen gesteuert wird, deren Zustand vom Zustand des Vorbereitungsschalters (10,11, Ti) und vom Zustand des Verzögerungskreises (R, C)abhängt.
  8. 8. Auslösevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die logischen Kreise in CMOS-Technik ausgeführt sind.
  9. 9. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mehrere untereinander in Serie geschaltete Eingangsbuchsen (8, 8', 8") aufweist, wobei das den Steuerkreis beeinflussende Potential zwischen den äußersten Polen (8a, S"b) der Eingangsbuchsen auftritt.
    ίο
  10. 10. Auslösevorrichtung nach Anspruch 9 zum
    Betätigen eines Gerätes durch das Unterbrechen einer Drahtschleife, welche zwischen den äußersten Polen der Eingangsbuchsen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtschleife aus einem an eine der Eingangsbuchsen angeschlossenen bifilaren Draht besteht, wobei die nicht an eine Schleife angeschlossenen Eingangsbuchsen mit Kurzschlußsteckern kurzgeschlossen sind.
    II. Auslösevorrichtung nach Anspruchs zum Betätigen eines Gerätes durch das Unterbrechen einer Drahtschleife, welche zwischen den äußersten Polen der Eingangsbuchsen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtschleife aus einem mit seinen Enden an die äußersten Pole (8a, Wb) der
    « Eingangsbuchsen angeschlossenen Draht besteht.
DE2647661A 1975-10-23 1976-10-21 Auslösevorrichtung für durch Zufuhr elektrischer Energie betätigte Geräte Withdrawn DE2647661B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1372975A CH598566A5 (de) 1975-10-23 1975-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2647661A1 DE2647661A1 (de) 1977-04-28
DE2647661B2 true DE2647661B2 (de) 1980-03-06

Family

ID=4394810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647661A Withdrawn DE2647661B2 (de) 1975-10-23 1976-10-21 Auslösevorrichtung für durch Zufuhr elektrischer Energie betätigte Geräte

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4106074A (de)
AT (1) AT372199B (de)
BE (1) BE838151A (de)
CA (1) CA1069582A (de)
CH (1) CH598566A5 (de)
DE (1) DE2647661B2 (de)
DK (1) DK475176A (de)
ES (1) ES452537A1 (de)
FR (1) FR2328939A1 (de)
GB (1) GB1559994A (de)
IT (1) IT1071636B (de)
NL (1) NL7611814A (de)
NO (1) NO146007C (de)
SE (1) SE418655B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916601A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Fr Sobbe Gmbh Pioniersprengmittel mit einer zuendeinrichtung
DE3114234A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-04 Wasagchemie Sythen GmbH, 4358 Haltern Zuendeinrichtung
DE4240778C1 (de) * 1992-12-04 1994-08-04 Getec Ges Fuer Technologie Auf Sensor und seine Anwendung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS559301A (en) * 1978-07-01 1980-01-23 Nissan Motor Connector for igniter
FR2645636B2 (fr) * 1989-01-27 1994-09-02 Serat Allumeur de mine programmable autonome
FR2642517B1 (fr) * 1989-01-27 1994-06-03 Serat Allumeur de mine programmable autonome
FR2643449B1 (fr) * 1989-02-17 1991-04-19 Thomson Brandt Armements Systeme de tempage pour munitions
FR2656921B1 (fr) * 1990-01-05 1994-10-07 Serat Perfectionnements apportes a un allumeur programmable autonome destine a initier ou commander tout type d'engin, objet ou matiere a caractere explosif, propulsif ou pyrotechnique, ou tout dispositif a commande electrique.
US5314345A (en) * 1992-10-09 1994-05-24 Trw Inc. Electrical connection system with interlock
US5275575A (en) * 1992-10-09 1994-01-04 Trw Inc. Electrical connection system with safety interlock
US7089697B2 (en) * 2004-01-06 2006-08-15 Planet Eclipse Limited Trigger transition filter for a paintball marker
US7866307B2 (en) * 2006-11-03 2011-01-11 Planet Eclipse Limited Selectable dual trigger mechanism for a paintball marker

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES345935A1 (es) * 1966-11-12 1968-12-01 Wasagchemie Ag Una disposicion de circuito con tiristores y diodos de cua-tro capas para conmutadores de pasos.
US3690259A (en) * 1969-04-03 1972-09-12 France Armed Forces Igniter for electric primer
US3712218A (en) * 1969-08-06 1973-01-23 J Fay Safety grenade
US3665860A (en) * 1970-12-24 1972-05-30 Us Navy Detector
AU471701B2 (en) * 1972-05-29 1976-04-29 Ici Australia Limited Timing and control apparatus for sequentially activating electrical circuits
US3972039A (en) * 1974-03-14 1976-07-27 Steven Grant Marshall Article removal and pilferage detection system and apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916601A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Fr Sobbe Gmbh Pioniersprengmittel mit einer zuendeinrichtung
DE3114234A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-04 Wasagchemie Sythen GmbH, 4358 Haltern Zuendeinrichtung
DE4240778C1 (de) * 1992-12-04 1994-08-04 Getec Ges Fuer Technologie Auf Sensor und seine Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NO146007B (no) 1982-03-29
SE7611634L (sv) 1977-04-24
CH598566A5 (de) 1978-04-28
NO146007C (no) 1982-07-07
DE2647661A1 (de) 1977-04-28
GB1559994A (en) 1980-01-30
SE418655B (sv) 1981-06-15
IT1071636B (it) 1985-04-10
NL7611814A (nl) 1977-04-26
NO763606L (de) 1977-04-26
FR2328939A1 (fr) 1977-05-20
ATA790676A (de) 1983-01-15
FR2328939B1 (de) 1978-05-19
US4106074A (en) 1978-08-08
AT372199B (de) 1983-09-12
BE838151A (fr) 1976-05-28
DK475176A (da) 1977-04-24
CA1069582A (en) 1980-01-08
ES452537A1 (es) 1977-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003347T5 (de) Elektronische Zündsysteme und Verfahren zum Zünden einer Vorrichtung
DE2804713C2 (de)
DE2647661B2 (de) Auslösevorrichtung für durch Zufuhr elektrischer Energie betätigte Geräte
DE2649587B2 (de) Detektor für elektrisch leitfähige Abrieb- bzw. Verschleißspäne
DE2734674C2 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung eines Elektronen-Blitzgerätes
DE2614491C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft der Auslöseorgane einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE2208432B2 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE1303640B (de)
DE2107862C3 (de) Elektronischer Schaltkreis, der
DE1089304B (de) Armierungsvorrichtung fuer elektrisch lenkbares Explosivgeschoss
DE1225505B (de) Einrichtung zum Erzeugen von Rauch- und Leuchtzeichen in Luftschleppzielen
EP3781269B1 (de) Brandbekämpfungseinrichtung
DE3021976C2 (de) Elektrische Zündschaltung
DE2713280C3 (de) Funktionsüberprüfbare Feuermelderanlage
DE1566896B2 (de) Blinkfolgeschaltung
DE2550644A1 (de) Schaltung zur steuerung der leitfaehigkeit eines elektronischen schalters, insbesondere zur durchleitung eines elektrischen stroms durch ein organ zur ausloesung einer zuendung
DE1944691B1 (de) Impulsgenerator fuer den periodisch unterbrochenen Betrieb mehrerer parallelgeschalteter Verbraucher,insbesondere von Gluehlampen
DE2629653C2 (de) Löscheinrichtung
DE2261179C3 (de) Meldeeinrichtung, insbesondere zur Brandmeldung
DE1910780A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer einen elektrischen zuender
DE2513804B2 (de)
DE102021124381A1 (de) Brandbekämpfungseinrichtung
DE2540551A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung mindestens einer mittels gleichstrom ausloesbaren vorrichtung
DE3822255A1 (de) Wurfsystem fuer wurfkoerper, wie nebelkerzen und dergleichen
DE2732412C3 (de) Brandmeldeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8239 Disposal/non-payment of the annual fee