DE2647418B2 - Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Transformators - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Transformators

Info

Publication number
DE2647418B2
DE2647418B2 DE2647418A DE2647418A DE2647418B2 DE 2647418 B2 DE2647418 B2 DE 2647418B2 DE 2647418 A DE2647418 A DE 2647418A DE 2647418 A DE2647418 A DE 2647418A DE 2647418 B2 DE2647418 B2 DE 2647418B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
amplifier
output voltage
output
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2647418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647418C3 (de
DE2647418A1 (de
Inventor
Nikolaj Grigorjevitsch Belij
Jurij Dmitrijevitsch Gupalo
Vladimir Aleksandrovitsch Nagajzev
Dmitrij Nikolajevitsch Toljatti Parschin
Pavel Andrejevitsch Bryansk Schinschikov
Vladimir Aleksandrovitsch Trojzkij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Original Assignee
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DD7600195134A priority Critical patent/DD127701A1/de
Priority to GB41777/76A priority patent/GB1514864A/en
Priority to SE7611179A priority patent/SE396486B/xx
Application filed by Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr filed Critical Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority to DE2647418A priority patent/DE2647418C3/de
Priority to FR7631724A priority patent/FR2371721A1/fr
Publication of DE2647418A1 publication Critical patent/DE2647418A1/de
Publication of DE2647418B2 publication Critical patent/DE2647418B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647418C3 publication Critical patent/DE2647418C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/14Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using tap transformers or tap changing inductors as final control devices
    • G05F1/22Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using tap transformers or tap changing inductors as final control devices combined with separate magnetic control devices having a controllable degree of saturation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/32Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices
    • G05F1/34Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices
    • G05F1/38Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P13/00Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P13/12Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output by varying magnetic bias

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Transformators der im Oberbegriff des Patentanspruchs beschriebenen, aus der SU-PS 2 98 442 bekannten Art.
Bei der bekannten Schaltungsanordnung wird die Ausgangsspannung des Transformators dem Spannungsvergleichsglied zugeführt. Das von diesem erzeugte Fehlersignal, dessen Betrag und Polarität durch die Abweichung der Ausgangsspannung von einer vorgegebenen Spannung bestimmt werden, gelangt an den Eingang des als Leistungsverstärker im Scha'terbetrieb arbeitenden Zwischenverstärkers.
Steigt bei der bekannten Schaltungsanordnung die Ausgangsspannung über die vorgegebene, so wird die Steuerwicklung des einen Magnetjoches ein- und die Steuerwicklung des anderen Joches ausgeschaltet. Der Strom in der Steuerwicklung des ersten Joches nimmt zu, der Strom in der Steuerwicklung des zweiten Joches dagegen ab. Dementsprechend wird der magnetische Widerstand des ersten Joches erhöht und der des zweiten verringert. Die Verkettung der Flüsse der im ersteren, durch die Magnetjoche gebildeten Fenster angeordneten Windungen der Sekundärwicklung des Transformators nimmt ab, so daß auch die in diese Windungen induzierte EMK und die Ausgangsspannung des Transformators abnimmt.
Steigt die Ausgangsspannung unter die vorgegebene, so ändert sich die Polarität des vom Spannungsvergleichsglied erzeugten Signals. Hierbei wird die Steuerwicklung des ersten Joches aus- und die des zweiten Joches eingeschaltet. Der Strom in der Steuerwicklung des ersten Joches beginnt abzufallen, der Strom in der Steuerwicklung des zweiten Joches steigt dagegen an.
Die magnetische Leitfähigkeit des ersten Joches beginnt zuzunehmen, die des zweiten dagegen abzunehmen. Die Verkettung der Flüsse der im zugehörigen Fenster angeordneten Windungen der Sekundärwicklung beginnt anzusteigen. Mit der Zunahme der in diese Wicklungen induzierten EMK nimmt somit auch die Ausgangsspannung des Transformators zu, bis sie die vorgegebene übersteigt.
Auf diese Weise wird die Ausgangsspannung infolge der Trägheit des magnetischen Systems des Transformators mit einer bestimmten Genauigkeit konstant gehalten.
Bei der bekannten Schaltungsanordnung werden die Magnetjoche unterschiedlich gesteuert, weil bei der
in Regelung der Steuerstrom infolge der Induktivität der Steuerwicklungen und vorhandener Überbrückungsdioden sowohl durch die Steuerwicklung des ersten als auch des zweiten Magnetjoches fließt. Hierbei wird das eine Magnetjoch stärker und das andere schwächer magnetisiert. In der mittleren Stellung des Reglers sind beide Magnetjoche gleich stark vormagnetisiert.
Weil sich bei der bekannten Schaltungsanordnung die beiden Magnetjoche praktisch im gesamten Regelbereich außerhalb der Grenzwerte im magnetisierten Zustand befinden, ist der Widerstand gegen den magnetischen Wechselfluß beträchtlich. Deshalb erreicht der Leerlaufstrom des Transformators mit dieser Vormagnetisierung der Joche in manchen Stellungen des Reglers einen erheblichen, mit dem Belastungsstrom vergleichbaren Wert. Der Wirkungsgrad des Transformators ist somit niedrig; die Steuerleistung der Magnetjoche bleibt bei dieser Vormagnetisierung konstant.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines vormagnetisierbaren Transformators zu schaffen, die es gestattet, den Leerlaufstrom des Transformators und die mittlere Steuerleistung der Vormagnetisierung der Magnetjoche im Bereich der stufenlosen Spannungsregelung wesentlich zu reduzieren und damit den Wirkungsgrad des Transformators zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Schaltungsanordnung erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs beschriebenen Maßnahmen gelöst.
Die Erfindung gestattet es, den Leerlaufstrom eines Transformators mit mindestens zwei vormagnetisierbaren Magnetjochen wesentlich zu reduzieren, die Leistungsverluste zu verringern und folglich den Wirkungsgrad zu erhöhen sowie die Steuerleistung herabzusetzen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild der Schaltungsanordnung eines erfindungsgemäßen vormagnetisierbaren Transformators und
F i g. 2 das elektrische Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung für einen vormagnetisierbaren Transformator.
Die Regeleinrichtung für einen vormagnetisierbaren Transformator enthält einen Transformator 1 (Fig. 1), dessen Ausgang 2 auf den Eingang 3 eines Spannungs-Vergleichsglieds 4 geschaltet ist. Ein Ausgang 5 des Spannungsvergleichsglieds 4 ist an den Eingang 6 eines Zwischenverstärkers 7 angeschlossen.
Der Ausgang 8 des Zwischenverstärkers 7 ist an den Eingang 9 eines Leistungsverstärkers 10 angeschlossen.
b'i Der Leistungsverstärker 10 ist an einer Steuerwicklung
11 des Transformators 1 gekoppelt. Der zweite Ausgang
12 des Spannungsvergleichsglieds 4 ist mit dem Eingang
13 eines zusätzlichen Zwischenverstärkers 14 verbun-
den. Der Ausgang 15 des zusätzlichen Zwischenverstärkers 14 ist an den Eingang 16 eines zweiten Leistungsverstärkers 17 angeschlossen. Der Leistungsverstärker 17 ist an eine zweite Steuerwicklung 18 des Transformators 1 geschaltet Die Zwischenv :rstärker 7, 14 und die Leistungsverstärker 10,17 werden aus einem Netzteil 19 mit Gleichstrom gespeist.
Das Spannungsvergleichsglied 4(Fig. 2) enthält eine Gleichrichterbrücke 20 mit Dioden 11,21,22,23,24,25, 26. Die Gleichrichterbrücke 20 ist über einen Wider- ι ο stand 27 an iie Diagonale einer Brücke 30 zwischen Verbindungspunkten 28 und 29 angeschlossen. Die Brücke 30 enthält Widerstände 31, 32, Stabilisatordioden 33,34 und einen Kondensator 35, dessen Anschlüsse auf die Verbindungspunkte 28, 29 geschaltet sind. Die zweite Diagonale der Brücke 30 zwischen den Ausgängen 5,12 ist an antiparallele Dioden 36,37, einen Reihenkreis aus Widerständen 38, 39 und an die Eingänge 6, 13 der Zwischenverstärker 7, 14 angeschlossen.
Der Zwischenverstärker 7 enthält einen Transistor 40. Die Basis des Transistors 40 ist über einen Widerstand 41 und einen Verbindungspunkt 42 an den Ausgang 5 des Spannungsvergleichsglieds 4 zum Spannungsvergleich angeschlossen. An den Verbindungspunkt 42 sind auch die Anschlüsse von Widerständen 43 und 39 gekoppelt. Der zweite Anschluß des Widerstandes 39 ist mit dem Emitter des Transistors 40 und über einen Verbindungspunkt 44 mit dem Netzteil 19 verbunden. Der zweite Anschluß des Widerstandes 43 ist über einen Widerstand 45 und einen Verbindungspunkt 46 an dr.s Netzteil 19 geschaltet Der Kollektor des Transistors 40 ist über einen Widerstand 47 und den Verbindungspunkt 46 an das Netzteil 19 und über eine Diode 48 an die Basis eines Transistors 49 angeschlossen. Der Emitter des Transistors 49 ist über den Verbindungspunkt 44 an das Netzteil 19 angeschlossen. Die Basis des Transistors 49 ist über einen Widerstand 50 und einen Verbindungspunkt 51 an das Netzteil 19 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 49 ist über einen Widerstand 52 an die Basis des Transistros 40 und über einen Widerstand 53 und den Verbindungspunkt 46 an das Netzteil 19 gelegt.
Der Leistungsverstärker 10 enthält einen Transistor 54. Die Basis des Transistors 54 ist über eine Diode 55 an den Ausgang 8 des Zwischenverstärkers 7 und über einen Widerstand 56 und den Verbindungspunkt 51 an das Netzteil 19 angeschlossen. Der Emitter des Transistors 54 ist über einen Verbindungspunkt 44 an das Netzteil 19 geschaltet Der Kollektor des Transistors 54 ist über eine Parallelschaltung von einem Widerstand 47 und einer Diode 58 und über die Steuerwicklung 11 an das Netzteil 19 angekoppelt. Der zusätzliche Zwischenverstärker 14 ist nach einer Schaltung ausgeführt die der Schaltung des Zwischen-Verstärkers 7 analog ist. Der Leistungsverstärker 17 ist nach einer Schaltung analog zur Schaltung des Leistungsverstärkers 10 aufgebaut.
Die Ausgangsspannung des Transformatot s 1 (F i g. 1) wird dem Spannungsvergleichsglied 4 zugeführt. Von den Ausgängen 5, 12 des Spannungsvergleichsglieds 4 gelangt ein Abweichungssignal, dessen Betrag und Polarität nach einer Abweichung der Ausgangsspannung von der vorgegebenen bestimmt werden, an die in Gegenreihenschaltung liegenden Eingänge 6, 13 der Zwischenverstärker 7,14. Als Zwischenverstärker 7, 14 werden kontaktlose polarisierte Relais verwendet.
Bei der Spannungsregelung läuft beispielsweise am Eingang 6 des Zwischenverstarkeis 7 ein positives Signal und am Eingang Yi des zusätzlichen Zwischenverstärkers 14 ein negatives Signal ein. Der Zwischenverstärker 7, an dessen Eingang 6 das positive Signa! eintrifft ändert seinen Zustand bei der Regelung nicht und sperrt den Leistungsverstärker 10, so daß durch die angeschlossene Steuerwicklung U bei der gegebenen Polarität des Fehlersignals kein Strom fließt Der zusätzliche Zwischenverstärker 14, an dessen Eingang
13 das negative Signal eintrifft wird seinen Zustand in Abhängigkeit von der Größe dieses Signals ändern. Dementsprechend wird auch der Leistungsverstärker 17 seinen Zustand ändern, dessen Eingang 16 an den zusätzlichen Zwischenverstärker 14 angeschlossen ist. Eine Änderung wird auch der Strom in der an den Leistungsverstärker 17 angeschlossenen Steuerwicklung 18 des Transformators 1 in der Weise erfahren, daß die Abweichung der Ausgangsspannung von der vorgegebenen behoben wird
Falls sich die Polarität des Fehlersignals als Ergebnis einer Änderung des Belastungsstromes oder einer Speisenetzspannungsschwankung ändert so trifft am Eingang 6 des Zwischenverstärkers 7 ein negatives Signal und am Eingang 13 des zusätzlichen Zwischenverstärkers 14 ein positives Signal ein. Bei dieser Polarität des Fehlersignals ändert der zusätzliche Zwischenverstärker 14 seinen Zustand nicht und sperrt den Leistungsverstärker 17, so daß durch die Steuerw'cklung 18 des Transformators 1 kein Strom fließt. Der Zwischenverstärker 7, an dessen Eingang das negative Signa! ankommt, wird seinen Zustand in Abhängigkeit von der Größe dieses Signals ändern. Dementsprechend wird auch der Leistungsverstärker 10 seinen Zustand ändern, und der Strom in der Steuerwicklung Il des Transformators 1 ändert sich so viel, daß die Abweichung der Ausgangssnannung von der vorgegebenen beseitigt wird.
Während der Spannungsregelung ist also der Strom in einer der Steuerwicklungen 11, 18 gleich Null und ändert sich in der anderen Steuerwicklung 11 bzw. 18 in Abhängigkeit von der Abweichung der Ausgangsspannung von der vorgegebenen, d. h„ bei der Spannungsregelung ist nur eines der gesteuerten Joche des Transformators 1 vormagnetisiert. Eine derartige Vormagnetisierung der Joche des Transformators 1, bei der während der Spannungsregelung nur eines der zwei gesteuerten Joche vormagnetisiert wird, wird als getrennte Vormagnetisierung der Joche des Transformators 1 bezeichnet.
Die Kennlinie des Zwischenverstärkers 7 ergibt sich auf Grund einer positiven Rückkopplung vom Kollektor des Transistors 49 (F i g. 2) über den Widerstand 52 auf die Basis des Transistors 40. Die Dioden 36,37 schützen die Eingänge 6, 13 der Zwischenverstärker 7, 14 vor Überspannungen in Übergangszuständen. Die Widerstände 38,39 gewährleisten einen Stromdurchfluß durch die Emitter-Basis-Strecke des Transistors 40 bei bestimmter Polarität.
Die Diode 58 schützt den Transistor 54 vor Überspannungen und Umschaltungen und sichert die Kontinuität des Stromes in den Steuerwicklungen 11,18. Der Widerstand 45 dient zur Empfindlichkeitserhöhung der Zwischenverstärker 7,14.
Auf solche Weise wird durch Einführung des zusätzlichen Zwischenverstärkers 14 und Gegenreihenschaltung der Eingänge 6,13 der Zwischenverstärker 7,
14 untereinander eine getrennte Vormagnetisierung der Joche des Transformators 1 erzielt, was es gestaltet, den
Leerlaufstrom des Transformators I wesentlich zu reduzieren, die mittlere Steuerleistung der Vormagnetisierung der Joche des Transformators 1 im Bereich stufenloser Spannungsregelung zu verringern und dadurch den Wirkungsgrad des Transformators 1 zu erhöhen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 2647413
    Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Transformators mit mindestens zwei vormagnetisierbaren Magnetjochen, mit einem am Ausgang des Transformators angeordneten Spannungsvergleichsglied, dessen einer Ausgang über einen Zwischenverstärker an einen von mehreren Leistungsverstärkern angeschlossen ist, deren jeder mit einer auf den vormagneiisierbaren Magnetjochen des Transformators angeordneten Steuerwicklungen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schaltungsanordnung ein mit dem anderen Ausgang des Spannungsvergleichsglieds (4) verbundener und mit dem einen Zwischenverstärker (7) in Gegenreihenscha'tung liegender zusätzlicher Zwischenvorstärker (14) vorgesehen ist, dessen Ausgang (15) an einen anderen der Leistungsverstärker (17) angeschlossen ist, und daß parallel zu den Eingängen (6, 13) des einen Zwischenverstärkers (7) und des zusätzlichen Zwischenverstärkers (14) Widerstände (38, 39) geschaltet sind.
DE2647418A 1976-10-04 1976-10-20 Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Transformators Expired DE2647418C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD7600195134A DD127701A1 (de) 1976-10-04 1976-10-04 Steuereinrichtung fuer einen transformator mit vormagnetisierung
GB41777/76A GB1514864A (en) 1976-10-04 1976-10-07 Transformer control circuit arrangement
SE7611179A SE396486B (sv) 1976-10-04 1976-10-07 Anordning for styrning av en transformator
DE2647418A DE2647418C3 (de) 1976-10-04 1976-10-20 Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Transformators
FR7631724A FR2371721A1 (fr) 1976-10-04 1976-10-21 Dispositif de commande d'un transformateur regle par l'aimantation

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD7600195134A DD127701A1 (de) 1976-10-04 1976-10-04 Steuereinrichtung fuer einen transformator mit vormagnetisierung
GB41777/76A GB1514864A (en) 1976-10-04 1976-10-07 Transformer control circuit arrangement
SE7611179A SE396486B (sv) 1976-10-04 1976-10-07 Anordning for styrning av en transformator
DE2647418A DE2647418C3 (de) 1976-10-04 1976-10-20 Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Transformators
FR7631724A FR2371721A1 (fr) 1976-10-04 1976-10-21 Dispositif de commande d'un transformateur regle par l'aimantation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2647418A1 DE2647418A1 (de) 1978-04-27
DE2647418B2 true DE2647418B2 (de) 1979-10-11
DE2647418C3 DE2647418C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=52670664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647418A Expired DE2647418C3 (de) 1976-10-04 1976-10-20 Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Transformators

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD127701A1 (de)
DE (1) DE2647418C3 (de)
FR (1) FR2371721A1 (de)
GB (1) GB1514864A (de)
SE (1) SE396486B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229070A (en) * 1978-07-31 1980-10-21 Corning Glass Works High bandwidth optical waveguide having B2 O3 free core and method of fabrication
DK479986A (da) * 1985-10-12 1987-04-13 Magtron Magneto Elektronische Stroemforsyningsapparat

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238438A (en) * 1962-08-15 1966-03-01 Warren Mfg Company Inc Load current distributing circuit for power supplies connected in parallel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2371721B1 (de) 1979-04-06
DE2647418C3 (de) 1980-06-19
GB1514864A (en) 1978-06-21
DD127701A1 (de) 1977-10-12
DE2647418A1 (de) 1978-04-27
SE396486B (sv) 1977-09-19
FR2371721A1 (fr) 1978-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048428A1 (de) Verschiebeweg Umformer
EP0691544A2 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
DE3311662C2 (de)
DE2647418C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Transformators
DE19618114A1 (de) Stromkompensierter Stromsensor
DE2457807C3 (de) Einrichtung zur Umschaltung eines Stufentransformators mittels Halbleiter-Wechselstromsteller
DE1079730B (de) Schalt- und Steuerdrossel mit mindestens zwei Wicklungen
DE1812759B2 (de) Elektronischer regler zur regelung der ausgangsspannung eines gleichstrom- generators
DE1638018A1 (de) Distanzschutzrelais
DE1153452C2 (de) Gleichstromwandler
DE3012823C2 (de)
DE3502195A1 (de) Begrenzungsschaltung fuer wechselstrom
DE1068761B (de)
US4135123A (en) Transformer control device
DE3615168A1 (de) Schaltnetzteil, insbesondere sperrwandler, mit elektronischer strombegrenzung
DE3016354C2 (de)
AT204133B (de)
DE2264178C3 (de) Gegentakt-Wechselrichter mit Schalttransistoren in Mittelpunktschaltung
DE3939890C2 (de)
AT215028B (de) Steuereinrichtung zum Betrieb gittergesteuerter Stromrichter
DE1055051B (de) Magnetischer Kippverstaerker mit Gegentaktverhalten
DE1488162B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der einem Verbraucher von einer Wechselstromquelle über steuerbare Gleichrichter zugeführten Wechselspannung
DE1488166A1 (de) Transistor-Wechselrichter-Schaltung
DE3234053C2 (de) Meßeinrichtung für den Momentanwert eines Stroms
DE1138847C2 (de) Phasenempfindliche Gleichrichterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee