DE2647272C2 - Siliziumorganische Pasten - Google Patents
Siliziumorganische PastenInfo
- Publication number
- DE2647272C2 DE2647272C2 DE2647272A DE2647272A DE2647272C2 DE 2647272 C2 DE2647272 C2 DE 2647272C2 DE 2647272 A DE2647272 A DE 2647272A DE 2647272 A DE2647272 A DE 2647272A DE 2647272 C2 DE2647272 C2 DE 2647272C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pastes
- parts
- organosilicon
- contain
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B19/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
- H01B19/04—Treating the surfaces, e.g. applying coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/005—Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/07—Aldehydes; Ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/45—Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/46—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft siliziumorganische Pasten mit verbesserter Beständigkeit gegen Sonnenlicht, ein Verfahren
zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Schutz von elektrischen Isolatoren.
Man weiß, daß sich die Oberfläche von Hochspannungsisolatoren fortschreitend mit einer dünnen Schicht aus
zusammengeballten Staub überzieht Dieser Überzug erweist sich häufig als Leiter in feuchter Atmosphäre, was
zum Überspringen und Kriechen des elektrischen Stroms führt.
Diese Erscheinungen, die die Zerstörung der Isolatoren hervorrufen, können durch Aufbringen von dünnen
Schichten von siliziumorganischen Pasten auf die Oberfläche der Isolatoren unterdrückt werden: Diese aufgebrachten
Schichten umhüllen den Staub durch ihre ausschwitzende oder abstoßende Wirkung und vermeiden
aus diesem Grund die Bildung von leitenden Überzügen. Jedoch wandeln sich diese Pasten hauptsächlich unter
lier Wirkung der Sonnenstrahlung zuerst oberflächlich und dann vollständig zu einer kaulschukartigen Masse
um, die zum Einreißen neigt; in diesem Alterungszustand können die schichtförmig aufgetragenen Pasten keinen
wirksamen Schutz für die Isolatoren mehr darstellen.
Gegenstand der Erfindung sind siliziumorganische Pasten mit verbesserter Beständigkeit gegen Sonnenlicht,
die auf 100 Gew.-Teile ölige Diorganopolysiloxanpolymere 5 bis 30 Teile mineralische Füllstoffe und 0,1 bis 2,5
Teile UV-absorbierende Benzotriazolderivate enthalten, die der Formel
OH
entsprechen, in der E, Wasserstoff, einen Methyl-, Isopropyl- oder Tertiobutylester, E- einen Methyl- oder
Tertiobutylrest und E3 Wasserstoff oder Chlor bedeuten.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung dieser siliziumorganischen Pasten als Schutz für elektrische
Isolatoren, indem man sie auf die Oberfläche der Isolatoren in dünnen Schichten aufbringt.
Die öligen Diorganopolysiloxanpolymeren, die Grundbestandteile dieser Pasten sind, entsprechen der allgemeinen
Formel:
R3Si(OSiR2)nOSiR3,
in der R, die gleich oder verschieden sein können, Kohlenwasserstoffreste bedeuten, die nicht aliphatisch
ungesättigt sind und höchstens 10 Kohlenstoffatome aufweisen, und π eine Zahl von 30 bis 1500 ist.
Diese kettenförmigen Polymeren bestehen außer ihren Endgruppen im wesentlichen aus einer Folge von
Gruppen R2SiO; jedoch kann auch eine geringe Menge anderer Gruppen, wie z. B. solche der Formel SiOj oder
RSiOij in einer Menge von höchstens 1%, bezogen auf die Anzahl der Gruppen R2SiO, vorliegen.
Die Kohlenwasserstoffreste, die durch R wiedergegeben werden, werden aus folgenden Gruppen ausgewählt:
Alkylreste mit I bis 8 Kohlenstoffatomen wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, l'entyl-, 1 lexyl-, Äthyl-2-hcxylreste;
aromatische Reste mit einem einzigen Benzoiring mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen wie z. B. die Phenyl-, ToIyI-,
XyIyI-, Athylphenyl-, Cumyl- und Butylphenylreste.
Jedoch sind für jedes Polymermolekül wenigstens 45% der gesamten Kohlenwasserstoffreste R Methylrcsie.
'i
i 1
Diese Diorganopolysiloxanpolymeren sind ölige Flüssigkeiten, deren Viskositäten (je nach Art der Reste R und
der Werte für n) im wesentlichen von
50 · 10-6 bis500 000 · 10-6m2/Sbei25°C
reichen. Sie werden zum größten Teil industriell von den Siliconerzeugern hergestellt Im übrigen wird ihre
Darstellung in der chemischen Literatur beispielsweise in den FR-PSen 9 78 058, 10 25 150 und 11 08 964 beschrieben.
Zum Beispiel können als einsetzbare Polymeren die folgenden angeführt werden:
Zum Beispiel können als einsetzbare Polymeren die folgenden angeführt werden:
(CH3)3SiO[Si(CH3)2O]n, Si(CHa)3
feCikl [Si(C2H5) (CH
(CHa)3SiO[Si(CH
k 'Si(CH3),
i(nC3H7) (CH3)O]^ 'Si(CH3J3
i(C5H5) (CH3)OJ^ 'Si(CH3)3
(CH3)3SiO[Si(CH3)2O]nä[Si(C6H5)2Ok'Si(CH3)2
n, = 50 bis 1500
n2 = 30 bis 1000
/72'= 10 bis 200
n3 = 25 bis 800
n3' = 10 bis 150
J74 = 25 bis 600
iu! = 5 bis 130
n5 = 25 bis 600
n5' = 5 bis 600
Die Werte für «r und af (I = 1 bis 5) schwanken innerhalb der genannten Grenzen derart, daß die Anzahl der
Methylreste in jedem Polymermolekül wenigstens 45% der gesamten, an Siliziumatome dieser Polymeren
gebundenen Reste darstellen.
Außer den öligen Diorganopolysiloxanpolymeren enthalten die Pasten mineralische Füllstoffe, wie z. B. durch
Verbrennung gewonnene Kieselsäuren, Kieselsäureaerogele und -xerogele, durch Fällung enthaltene Kieselsäuren,
Diatomeenkieselsäure, gemahlenen Quarz, Ton, Ruße, Graphit, Titan-, Aluminium-, Zirkonium- oder Zinkoxyde
und/oder Lithopone.
Bevorzugt werden feinverteilte Siliziumdioxyde mit einem mittleren Teilchendurchmesser unter 0,1 μπι und
einer spezifischen Oberlfäche von im allgemeinen über 50 m2/g, die auch über 300 m2/g liegen kann.
Diese mineralischen Füllstoffe und insbesondere die feinverteilten Füllstoffe können an der Oberfläche durch
eine Behandlung mit den üblicherweise für diese Verwendung genommenen siliziumorganischen Verbindungen
modifiziert sein. Ais siliziumorganische Verbindungen dieser Art seien z. B. die Diorganocyclopolysiloxane und
Hexaorganodisilcxane (FR--?S 11 3o 884,11 36 885 und 12 36 505) wie auch die Diorganocyclopolysilazane und
Kexaorganodisalazane (GB-P3 10 24 234) genannt
Die Mengen der auf den Füllstoffe, aufgebrachten siliziumorganischen Verbindungen können schwanken: es
werden jedoch Mengen von 3 bis 30 Gew.-%, bezogen auf Füllstoffe, empfohlen.
Die gegebenenfalls durch siliziumorganische Verbindungen modifizierten mineralischen Füllstoffe werden
den Diorganopolysiloxanpolymeren in Mengen von 5 bis 30 Teilen, vorzugsweise 8 bis 24 Teilen auf 100 Teile
der Polymeren zugesetzt. Ferner können Zusätze mit den gültigen Diorganopolysiloxanpolymrren und den
mineralischen Füllstoffen verarbeitet werden, um die Herstellung der Pasten (verbesserte Dispersion der Füllstoffe,
Verminderung der Knet- und Rührzeit) und/oder ihren inneren Zusammenhalt zu verbessern. Als Zusätze
können z. B. Polyalkylenglykole, Borsäure und Alkylborate, Pentaerythrit, hydroxylierte Diorganopolysiloxanöle
mit geringerer Viskosität von 10bis500mPa · s bei 25°C usw. genannt werden.
Die Menge der eingearbeiteten Zusätze überschreitet im allgemeinen 6 Gew.-Teile auf 100 Teile Diorganopolysiloxanpolymere
nicht.
Das Einarbeiten von Polyalkylenglykolen als Zusätze ist besonders empfohlen: Tatsächlich verhindern diese
Polyäther, daß die in dünnen Schichten aufgetragenen Pasten teilweise oder ganz durch die mechanische
Wirkung metereologischer Erscheinungen wie z. B. starker Regenfälle, Hagel, heftiger Stürme, abgetragen
werden.
Die Polyalkylenglykolen entsprechen der mittleren allgemeinen Formel
RO(Q1H^OMG, H26O)yH.
in der R' Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, a und b ganze Zahlen vonl bis 4, χ eine
positive Zahl von 4 bis 50 und y Null oder eine positive Zahl bis zu 50 bedeuten. Sie sind als chemische Produkte
im Handel erhältlich und können andererseits auch leicht durch Reaktion von Alkylenoxyiden (wie z. B. Äthylenoxyd:
Propylenoxyd, Butylenoxyd) mit Verbindungen der Formel ROH, in der R' die gegebene Bedeutung
besitzt, hergestellt werden. Diese Polyalkylenglykole werden in geringen Mengen, die im allgemeinen höchstens
3 Teile auf 100 Teile Diorganopolysiloxanpolymere erreichen, eingesetzt.
Als UV-Strahlung absorbierende Verbindungen in den erfindungsgemäßen Pasten, die die Eigenschaft haben,
im UV-Bereich, im wesentlichen Strahlen eine Wellenlänge von 250 bis 400 nm zu absorbieren, werden Derivate
von Benzotriazol der allgemeinen Formel
eingeseUi, in der Ei Wasserstoff, einen Methyl-, Isopropyl- oder Tertiobutylrest, E2 einen Methyl- oder Tertiobutyirest
und E3 Wasserstoff oder Chlor bedeuten. Zum Beispiel werden die Benzotriazolderivaie der folgenden
Formeln verwendet:
OH
C(CH.,),
C(CH3),
C(CH3J3
Diese organischen Verbindungen werden in Pasten in Anteilen von 0,1 bis 2,5 Teilen, vorzugsweise 0,2 bis 2
Teile, auf 100 Teile Diorganopolysiloxanpolymer zugesetzt
Um ihre Dispergierung in den Pasten zu erleichtern, wird empfohlen, die Verbindung in Form einer Lösung in
organischem Lösungsmittel zu verwenden. Als brauchbare Lösungsmittel seien beispielsweise genannt:
Gegebenenfalls halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol, Cumol, Chlorbenzol;
halogcnicrtc aliphatisch^ Kohlcnwassrstoffc wie Chloroform Dichloräthan, Trichlorethylen, Perchloräthylcn.
Gegebenenfalls halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol, Cumol, Chlorbenzol;
halogcnicrtc aliphatisch^ Kohlcnwassrstoffc wie Chloroform Dichloräthan, Trichlorethylen, Perchloräthylcn.
Die Lösungen auf Basis dieser Lösungsmittel können 3 bis 30 Gew.-°/o der organischen UV-absorbierenden
Verbindungen enthalten.
Die Herstellung der Pasten kann mit Hilfe von Apparaturen für das Kneten von Gemischen, die feste und ölige
oder gummiartige Bestandteile enthalten, vorzugsweise bei Raumtemperatur, erfolgen. Hierfür eignen sich auch
Mischer, Mischkneter, Walzenmischer und Knetmaschine·!.
Es braucht keine bestimmte Reihenfolge für den Zusatz der verschiedenen Bestandteile streng eingehalten zu
werden; jedoch ist es praktisch, zuerst die am leichtesten dispergierbaren Zusätze aufzugeben, d. h. die öligen
Diorganopolysiloxane, gegebenenfalls die Zusätze und die UV-absorbierenden organischen Verbindungen und
zuletzt die mineralischen Füllstoffe; diese werden, insbesondere wenn sie einen mittleren Teilchendurchmesser
unter 1 μΐη aufweisen, vorzugsweise in kleinen Mengen zugegeben, um ihre Dispergierung zu beschleunigen und
gleichzeitig zeitweise Füllung der Knetvorrichtung zu vermeiden. Die Homogenität der Pasten kann zum Schluß
verbessert werden, indem man sie durch geeignete Mahlwerke leitet, wie z. B. 3-Walzenmischstühle, deren
Reibungsdruck zwischen der ersten und der zweiten Walze und zwischen der zweiten und dritten Walze so
eingestellt ist, daß die gewünschte Mahlfeinheit erzielt wird. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
erhaltenen Pasten weisen einen lastfreien Durchdringungswert (berechnet nach ASTM D 217-52 T) der im
Bereich von 170 bis 230 liegt, und einen Durchdringungswert unter Last (berechnet nach derselben Norm) auf,
der im wesentlichen im Bereich von 200 bis 260 liegt.
Die Paster können wenigstens 1 Jahr lang intensivem und langem Sonnenschein ausgesetzt werden, ohne an
der Oberfläche hart zu werden zu beginnen; sie werden in dünnen Schienten (beispielsweiseweist 1 bis 4 mm
Dicke) auf den Oberflächen von Isolatoren, Klemmen oder Isoliersäulen aufgetragen. Sie werden auf diesen
Oberflächen mit Hilfe bekannter Techniken, beispielsweise durch Sprühen, Auftupfen oder mit dem Pinsel
aufgetragen. Um sie versprühen zu können, müssen die Pasten vorher in organischen Lösungsmitteln wie
halogenierten Kohlenwasserstoffen, oder Erdölfraktionen, die hauptsächlich aus gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen
bestehen, dispergiert werden. Diese Dispersionen können sehr unterschiedliche Mengen an
Paste enthalten; es ist vernünftig, wenn sie 30 bis 80 Gew.-% enthalten. Das folgende Beispiel verdeutlicht die
Erfindung.
In einen 21 Mischer gibt man 900 g a:-<y-Bis(trimethyIsiloxy)dimethylpolysiloxan der Viskosität
10 000 · 10-6m2/s bei 25°C, 9 g Poly(äthylen-propyl)glykol-Monobutyläther einer Viskosität von im wesentlichen
248 - 10-5m2/s bei 37°C und 30 geiner Lösung von 15% eines Benzotriazol-Derivats der Formel
OH
C(CH3)3
inTrichloräthylen.
Die Mischerarme werden anschließend in Gang gesetzt und unter fortwährendem Rühren werden in 18 g-Anteilen
90 g eines durch Verbrennung erhaltenen S1O2 der spezifischen Oberfläche 200 m2/g zugesetzt Das ganze
wird 7 Stunden lang gemischt; dann wird die erhaltene Paste über einen 3 Walzen-Mischstuhl mit hydraulischer
.DruckanwenduRg feingemahlen, webe: jede Walze einen Durchmesser vor, SO tt.tt. aufweist und Rcstdmckc von
10 und 20 kg/cm2 angewandt wurden. Diese Paste wies einen Durchdringungswert von 200 ohne Last und bei
Belastung einen Durchdringungswert von 220 auf. 100 g dieser Paste werden in 10 Zylinderbechern aus Aluminium
von 4 cm Durchmesser und 1 cm Höhe gegeben. Jeder Becher, der 10 g Paste enthält, wird in einen
Trockenschrank von 75" C gegeben. Im Inneren des Trockenschranks wird etwa 5 cm über den Bechern einer
Quecksilberdampflampe von 150 Watt Leistung angebracht Die Lampe wird angeschaltet und man prüft die
Becher in regelmäßigem Abstand. Nach 2-monatiger Bestrahlung mit UV-Strahlen im Trockenschrank bei 75° C
steilt man keinerlei Härtung der in den Bechern ausgebreiteten Paste, nicht einmal an der Oberfläche, fest. Zum
Vergleich wird eine andere Paste aus den vorstehend genannten Bestandteilen hergestellt (d. h. 900 g Polysiloxanöl
der Viskosität 10 000 cSt bei 25° C und 9 g Poly(äthylen-propj>in)grykol der Viskosität 248 · 10-6m2/s
bei 37°C), wobei jedoch die 30 g der 15%igen Benzotriazolderivat-Lösung nicht zugesetzt werden.
Diese Paste wird ebenfalls in Becher gegeben, die anschließend in dem auf 75° C aufgeheizten Trockenschrank
der Strahlung der Quecksilberdampflampe ausgesetzt werden. Nach Ablauf von 5 Tagen unter Strahleneinwirkung
stellt man· auf der Oberfläche der in den Bechern ausgebreiteten Paste die Bildung einer kautschukartigen
Haut fest; nach Ablauf von insgesamt 10 Tagen ist der bestrahlte Becherinhalt vollständig in einer halbelastische
Masse umgewandelt worden.
Claims (3)
1.Siliziumorganische Pasten, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf 100 Gew.-Teile ölige Diorganopolysfloxanpolymere
5 bis 30 Teile mineralische Füllstoffe und 0,1 bis 2$ Teile Benzotriazolderivate
enthalten, die der Formel
OH
entsprechen, in der Ei Wasserstoff, einen Methyl-, Isopropyl- oder Tertiobutylrest, E2 einen Methyl- oder
Tertiobutylrest und E3 Wasserstoff oder Chlor bedeuten.
2. Siliziumorganische Pasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich bis zu 6
Gew.-Teilen Dispergierungsmittel für die Füllstoffe enthalten.
3. Verwendung siliziumorganischer Pasten gemäß Anspruch 1 bis 2 zum Schutz von elektrischen Isolato
ren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7532123A FR2328745A1 (fr) | 1975-10-21 | 1975-10-21 | Pates organosiliciques resistant a la lumiere solaire |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2647272A1 DE2647272A1 (de) | 1977-04-28 |
DE2647272C2 true DE2647272C2 (de) | 1986-09-18 |
Family
ID=9161436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2647272A Expired DE2647272C2 (de) | 1975-10-21 | 1976-10-20 | Siliziumorganische Pasten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4104237A (de) |
JP (1) | JPS6016985B2 (de) |
BE (1) | BE847477A (de) |
DE (1) | DE2647272C2 (de) |
FR (1) | FR2328745A1 (de) |
GB (1) | GB1509870A (de) |
IT (1) | IT1069834B (de) |
NL (1) | NL7611553A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4366075A (en) * | 1972-12-29 | 1982-12-28 | Phillips Cables Limited | Composition for filling cables |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2428608A (en) * | 1942-11-02 | 1947-10-07 | Dow Chemical Co | Plastic dielectric composition and shielded spark plug terminal construction comprising same |
US2890170A (en) * | 1956-09-06 | 1959-06-09 | Dow Corning | Organosiloxane greases |
US3103491A (en) * | 1960-10-31 | 1963-09-10 | Stabilized grease composition | |
US3037933A (en) * | 1960-10-31 | 1962-06-05 | Gen Electric | Greases made by thickening silicone oils with silica and silica coated with octamethylcyclotetrasiloxane |
US3214436A (en) * | 1960-12-19 | 1965-10-26 | American Cyanamid Co | Benzotriazole compounds |
US3882033A (en) * | 1971-07-06 | 1975-05-06 | Gen Electric | Silicone grease for semiconductors |
US4011168A (en) * | 1974-05-06 | 1977-03-08 | Dow Corning Corporation | Arc track resistant composition |
-
1975
- 1975-10-21 FR FR7532123A patent/FR2328745A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-10-18 US US05/733,173 patent/US4104237A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-19 NL NL7611553A patent/NL7611553A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-10-20 DE DE2647272A patent/DE2647272C2/de not_active Expired
- 1976-10-20 IT IT5181976A patent/IT1069834B/it active
- 1976-10-20 BE BE171668A patent/BE847477A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-20 JP JP51125991A patent/JPS6016985B2/ja not_active Expired
- 1976-10-20 GB GB4356176A patent/GB1509870A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2647272A1 (de) | 1977-04-28 |
US4104237A (en) | 1978-08-01 |
BE847477A (fr) | 1977-04-20 |
FR2328745B1 (de) | 1979-05-04 |
GB1509870A (en) | 1978-05-04 |
JPS6016985B2 (ja) | 1985-04-30 |
IT1069834B (it) | 1985-03-25 |
FR2328745A1 (fr) | 1977-05-20 |
JPS5259659A (en) | 1977-05-17 |
NL7611553A (nl) | 1977-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69421588T2 (de) | Isolatore | |
DE3018079C2 (de) | ||
DE3006167A1 (de) | Fotovernetzbare organopolysiloxan- materialien | |
DE2300504B2 (de) | Hitzehaertbare organopolysiloxanformmassen | |
DE2648242A1 (de) | Fluorkohlenstoffsiloxanmasse | |
DE2535334B2 (de) | Verfahren zur homogenen Verteilung hochdisperser aktiver Füllstoffe in Poly organosiloxanen | |
CH615941A5 (de) | ||
DE2504535A1 (de) | Heiss vulkanisierbare silikonkautschukmassen | |
DE2829803C2 (de) | ||
DE2737430A1 (de) | Stabilisierung gegen elektrische spannungsbeanspruchung in polyolefin- isolierungen | |
EP0419986A2 (de) | Wässrige Dispersionen von Organopolysiloxanen | |
DE2734697C2 (de) | ||
DE69119038T2 (de) | Bei Raumtemperatur härtbare Organopolysiloxanzusammensetzung | |
DE2413850B2 (de) | Bei zutritt von wasser oder wasserdampf zu transparenten elastomeren vernetzbare polysiloxanformmasse | |
DE2915874B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Isolierwirkung einer Außenfläche eines festen elektrischen Isolators | |
DE2618418C3 (de) | Siloxancopolymer | |
DE2462324C3 (de) | Hitzehärtbare Polysiloxanformmasse und deren Verwendung zur Imprägnierung elektrischer Leiter | |
DE2647272C2 (de) | Siliziumorganische Pasten | |
EP1337588A1 (de) | Silikonkautschukformulierungen und deren verwendung | |
DE3104645A1 (de) | Polysiloxanformmassen | |
DE3624206C1 (de) | Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige,bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen | |
DE69206764T2 (de) | Elektroviskose Flüssigkeit | |
DE2501441A1 (de) | Zusatz fuer zu elastomeren vernetzbare massen | |
WO2020259963A1 (de) | Imprägnierformulierung, isolationsmaterial, verfahren zum herstellen eines isolationsmaterials und elektrische maschine mit einem isolationsmaterial | |
DE1495893C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |