DE2647042A1 - Neue phosphoncarbonsaeureverbindungen - Google Patents

Neue phosphoncarbonsaeureverbindungen

Info

Publication number
DE2647042A1
DE2647042A1 DE19762647042 DE2647042A DE2647042A1 DE 2647042 A1 DE2647042 A1 DE 2647042A1 DE 19762647042 DE19762647042 DE 19762647042 DE 2647042 A DE2647042 A DE 2647042A DE 2647042 A1 DE2647042 A1 DE 2647042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
ester
alkyl
formula
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762647042
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr Knittel
Werner Sommer
Horst-Dieter Dr Thamm
Gerhard Dr Weckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762647042 priority Critical patent/DE2647042A1/de
Priority to NL7711307A priority patent/NL7711307A/xx
Priority to IT28695/77A priority patent/IT1088151B/it
Priority to GB43270/77A priority patent/GB1574348A/en
Priority to JP12413877A priority patent/JPS5382725A/ja
Priority to BE181883A priority patent/BE859901A/xx
Priority to FR7731420A priority patent/FR2368496A1/fr
Publication of DE2647042A1 publication Critical patent/DE2647042A1/de
Priority to US06/073,653 priority patent/US4260422A/en
Priority to US06/172,584 priority patent/US4332746A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/003Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • C07F9/3869Polyphosphonic acids containing carboxylic acid or carboxylic acid derivative substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Description

  • Neue Phosphoncarbonsäureverbindungen
  • Von russische Autoren- ist die Addition von Methandiphosphonsäuretetraäthylester an verschiedene olefinisch ungesättigte Verbindungen in Gegenwart alkalischer Katalysatoren - insbesondere von Matriumäthylat - beschrieben worden (A.N. Pudovik , G.E. Yastrebov Zh Obsch. Khim. 40, 499, 1970). Im Falle der Verwendung beispielsweise des Acrylnitrils als olefinisch ungesättigterVerbindung soll ein Addukt aus 1 Mol Methandiphosphonsäuretetraäthylester und 2 Mol Acrylnitril erhalten worden sein; mit anderen olefinisch ungesättigten Verbinc1ungen wie etwa des Vinylphosphonsäurediäthylesters und des Acrylsäuremethylesters soll nur das Monoadditionsprodukt, also das Produkt aus 1 Mol Methandiphosphonsäuretetraäthylester und 1 Mol der ungesättigten Verbindung, entstanden sein. Wozu die erhaltenen Verbindungen verwendet werden, ist aus der russischen Arbeit nicht ersichtlich.
  • In dem Bestrehen, die von den russischen Autoren beschriebene, interessant erscheinende Reaktion für synthetische Zwecke weiter auszubauen und auch sinnvolle Einsatzgebiete für die nach der Reaktion erhältlichen Verbindungen zu erschließen, wurde nun gefunden, daß sich unter dem Einfluß alkalischer Katalysatoren ganz allgemein 1 Mol Methandiphosphonsäuretetraalkylester auch mit 2 Mol Acrylsäureester zur Reaktion bringen läßt. Die erhaltenen Di-Addukte sind neue Phosphoncarbonsäurederivate, welche unter anderem ausgezeichnete Weichmacher für Polyvinylchlorid darstellen. Die entsprechenden freien Phosphoncarbonsäuren und ihre Salze, insbesondere die Alkali- und Ammoniumsalze, sind unter anderem wertvolle Gipsabbinde - Verzögerer und Komplexbildner für verschiedene Metallionen.
  • Erfindungsgegenstand sind somit Phosphoncarbonsäureverbindungen der Formel worin die Reste R, welche gleich oder verschieden sein können, die folgende Bedeutung haben: Alkylreste, vorzugsweise solche mit 1-18, insbesondere solche mit 1-8 C-Atomen, welche noch durch Halogen (vorz. Cl und/oder Br) substituiert, vorzugsweise 1-3 x substituiert sein können, Wasserstoff, Alkali-(vorz. Na- und K-) und NH4-Ionen.
  • An - gegebenenfalls halogensubstituierten - Alkylresten sind in beispielhafter Weise zu nennen: CH3,C2H5, n- und i- C3H7, C4H91 C5H11 C6H13t C7H15 C8H17' C10H211 C114H229, C18H37, Cyclopentyl, Cyclohexyl, -CH2-CH2Cl, -(CH2)3Br, -(CH2)2-CHCl-CH3 etc.
  • Bevorzugt sind diese Reste paarweise gleich.
  • An unter die Formel (I) fallenden Verbindungen werden in beispielhafter Weise genannt: Die neuen Verbindungen, welche als Derivate der 3,3-Diphosphonopimelinsäure aufzufassen sind, bzw. - wenn R = H - die 3,3-Diphosphonopimelinsäure selbst ist, werden hergestellt durch Umsetzung von Methandiphosphonsäuretetraalkylestern der Formel mit Acrylsäureestern der Formel C112 = CH - COOR1 (III) wobei in beiden Formeln (il) und (ITI) die Reste R1, welche gleich oder verschieden sein können, die gleichen - gegebenenfalls halogensubstituierten - Alkylreste wie in Formel (I) für R angegeben, bedeuten, im Molverhältnis etwa 1:2 in Gegenwart stark basischer Katalysatoren bei Temperaturen von etwa 0"- 140°, vorzugsweise etwa 200- 1000 und insbesondere etwa 40°- 800 C.
  • Die Umsetzung läuft nach folgender Summengleichung ab: Man erhält so zunächst die Ester (IV) der 3,3-Diphosphono-pimelinsäure, d.i. diejenigen Verbindungen der Formel I, bei denen R nur die - gegebenenfalls halogensubstituierten - Alkylreste, nicht aber EI und die Alkali- oder Ammoniumionen bedeutet. Die Ester können gewünschtenfalls in bekannter Weise zu anderen Estern umgeestert werden. Die freie Säure sowie die Alkali- und Ammoniumsalze werden aus den Estern (IV) in ebenfalls bekannter Weise durch saure oder alkalische Verseifung erhalten.
  • Die als Ausgangsstoffe der Reaktion zu verwendenden Methandiphosphonsäuretetraalkylester der Formel (II) können nach verschiedenen literaturbekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. durch a) Umsetzung von Trialkylphosphiten mit Halogenmethanphosphonsäuredialkylestern unter Abspaltung der entsprechenden Alkylhalogenide (J.A. Cade, J. Chem. Soc. 1959, 2266) oder b) durch Umsetzung von Alkalidialkylphosphiten und Halogenmethanphosphonsäuredialkylestern unter Eliminierung von Alkalihalogeniden (G. Schwarzenbach, J. Zurc, Monatsh. 81, 202, 1950).
  • Als Beispiele für Methandiphosphonsäuretetraalkylester der Formel II seien im einzelnen genannt: Methandiphosphonsäuretetramethylester, -tetraäthylester, -tetra-2-chloräthylester, -tetra-isopropylester, -tetrabutylester, -tetra-hexylester, -tetra-decylester, -tetradodecylester, -tetra-octadecylester, -dimethyldiäthylester, -dimethyldipropylester, -dimethyl-di-tert.-butylester, -diäthyldihexylester, -diäthyldioctylester, -di-2-chloräthyldidecylester.
  • Die bei der Durchführung der Reaktion einzusetzenden Acrylsäureester der Formel III sind bekannt und werden z.T. großtechnisch hergestellt. Als Beispiele seien im einzelnen genannt: Acrylsäuremethylester, -äthylester, -isopropylester, -tert.-butylester, -hexylester, -2-äthylhexylester, -dodecylester, -octadecylester, -cyclohexylester.
  • Als Reaktionskatalysatoren werden starke Basen wie zum Beispiel Alkoholate, Hydride, quartäre Ammoniumhydroxide (die in Form stark basischer Ionenaustauscher eingesetzt werden können) etc. verwendet. Bevorzugt sind vor allem Alkalialkoholate, ferner Alkylihydride und -amide. Insbesondere bevorzugt sind die Na- und K-Verbindungen Die erfindungsgemäße Umsetzung kann sowohl in Abwesenheit als auch in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt werden; geeignet als Lösungsmittel sind alle unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel wie aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Aether und Alkohole, z.B. n-Pentan, n-exan, Decan, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran, Diäthyläther, Diisopropyläther, Dioxan, Methanol, Aethanol, Isopropanol.
  • Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden; im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 0° und +1400C, vorzugsweise zwischen etwa +20°C und +1000C, speziell zwischen etwa +400 und +800C. Da die Additionsreaktion exotherm verläuft, ist unter Umständen eine gute Kühlung erforderlich.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Reaktionspartner II und III vorzugsweise im Verhältnis ca.
  • 1:2 gemischt. Ein Überschuß der Komponente III bis ca. 102 ist möglich. Anschließend wird der basische Katalysator (z.B. Natriummethylat in alkoholischer Lösung)-im allgemeinen etwa 0,01 bis 0,25 Mol, vorzugsweise etwa 0,03 bis 0,15, insbesondere etwa 0,04 bis 0,08 Mol je Mol Methandiphosphonsäuretetraalkylester langsam zugegeben. Die Reaktionstemperatur bzw. die Reaktionsgeschwindigkeit kann sowohl durch Außenkühlung als auch durch die Dosiergeschwindigkeit des Katalysators reguliert werden.
  • Die Addukte IV werden gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in genügender Reinheit gebildet, so daß sie - nach Abdestillieren flüchtiger Anteile im Vakuum - direkt weiterverarbeitet werden können.
  • Die Entfernung der Katalysatoranteile insbesondere bei den langkettigen Phosphoncarbonsäureestern erfolgt zweckmäßigerweise durch Behandeln mit Wasser und Aktivkohle und ist erforderlich bei der Verwendung der Addukte als Weichmacher für PVC.
  • Die Acidolyse der Addukte der Formel IV erfolgt quantitativ nach an sich bekannten Verfahren durch Einwirkung von wasserfreiem Chlorwasserstoff bei Temperaturen von etwa +1300 bis +1600C, gegebenenfalls unter Druck, durch längeres Kochen mit wäßriger Salzsäure unter Rückflußbedingungen bei Temperaturen von etwa +700 bis +1100c, oder durch Umsetzung mit mindestens der stöchiometrisch erforderlichen Menge Wasser in Gegenwart der Phosphoncarbonsäure der Formel I (R = H) bei Temperaturen von etwa 1600 bis 250°C unter hhdestillieren der gebildeten flüchtigen Anteile.
  • Nach beendeter Acidolyse liegt die erfindungsgemäße Phosphoncarbonsäure, gegebenenfalls gelöst in Salzsäure oder Wasser, vor und kann durch Abdestillieren von Wasser und/oder Salzsäure im Vakuum und bei Temperaturen bis zu etwa +150° in wasserfreier Form erhalten werden.
  • Die wässrig alkalische Verseifung der Ester der Formel ( IV) führt in an sich bekannter Weise zu SaLzen der Formel (1) (R - Alkali-oder Ammoniumionen), wobei natürlich auch eine stufenweise bzw.
  • partielle Verseifung möglich ist. Die unter die Formel (I) fallenden Verbindungen sind durch bekannte Operationen ineinander überführbar. Sie sind wertvolle, vielseitig uncl direkt verwendbare Produkte.
  • So lassen sich die Ester der Formel (I), das sin<1 also diejenigen unter die Formel (1) fallenden Verbindungen, bei denen die Reste R nur - gegebenenfalls halogensubstituierte - Alkylreste sind, von denen mindestens 2 Reste 4 bis 10, vorzugsweise 6 - 8 C-Atome enthalten, in ausgezeichneter Weise als Weichmacher für Polyvinylchlorid verwenden. Für diesen Zweck sind besonders bevorzugt als Ester der Formel (I) diejenigen, bei denen die phosphonestergruppen als Alkylreste R Methyl- oder Äthylgruppen und die Carbonsäureestergruppen aLs Alkylreste R Hexyl, ileptyl- Ester Octylreste enthalten. Sie verleihen den so dotierten Massen zudem ausgezeichnete flammhemmende bzw. selbstverlöschcnde Eigenschaften Bei der Verwendung dieser Phosphoncarbonsäureester als Weichmacher für Polyvinylchlorid beträgt deren Menge vorteilhaft 20 Gew.-% bis 50 Gew.-t, vorzugsweise etwa 30 Gew.- bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse; das bedeutet phr-Werte vorteilhaft von 25 bis 100, insbesondere von 42 - 67.
  • Die Phosphoncarbonsäureester können der wässrigen Polyvinylchloriddispersion zugesetzt werden; bevorzugt setzt man sie aber der poly meren Masse zu.
  • Die unter die Formel (I) fallende freie Phosphoncarbonsäure (R = EI) sowie die sauren Alkali- und/oder Ammoniumsalze sind wertvolle Gipsabbindeverzögerer, die der technisch für diesen Zweck verwendeten Zitronensäure überlegen sind. Man setzt hier dem Gips teig vorteilhaft etwa 0,06 - 0,09, vorzugsweise etwa 0,07 bis 0,08 Gew.
  • der neuen Verbindungen zu.
  • Die freie Phosphocarbonsäure sowie deren Alkali- und/oder Ammoniumsalze (welche bereits alkalisch reagieren) und auch die sauren Salze, bei denen also noch eine oder mehrere Säuregruppen in freier Form vorliegen, sind auch wertvolle Komplexbildner für Metall ionen, insbesondere für Schwermetallionen wie die Ionen des Eisens, aber auch für Erdalkalimetallionen. Die neuen Komplexbildner verhindern daher das Ausfallen etwa der Erdalkalimetalle und des Eisens in Form ihrer Hydroxyde oder Carbonate aus Wasser. Sie können daher für die Wasserenthärtung Anwendung finden. Es ist dabei nicht notwending, mit stöchiometrischen Mengen zu arbeiten, sondern man kann auch durch Anwendung unterstöchiometrischer Mengen Ca-Salzausfällungen verhindeern.
  • Die genannten Eigenschaften bewirken, daß die neuen Komplexbildner beispielsweise für ReinicJuncJsprozesse von Gegenständen aus Glas Anwendung finden können; insbesondere kommt hierbei die Verwendung als Zusatz zu Flaschenspülmitteln in Betracht.
  • Die Erfindung wircl durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • HERSTELLtJNGSBErSPIELE Beispiel 1: 3,3-Diphosphonopimelinsäure In einem Reaktionskolben, der mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und Tropftrichter ausgestattet ist, werden 400 g (4,0 Mol) Acrylsäureäthylester und 564 g (2,0 Mol) Methandiphosphonsäuretetraäthylester unter Rühren bei Raumtemperatur vorgelegt. Zu dieser Mischung tropft man innerhalb von 60 Minuten 40 g einer 33 obigen methanolischen Natriummethylatlösung, wobei durch Außenkühlung dafür gesorgt wird, daß die Innentemperatur 700C nicht übersteigt. Anschließend läßt man noch 3 Stunden bei Raumtemperatur weiterreagieren und befreit dann den erhaltenen 3,3-Diphosphonopimelinsäurehexaäthylester von flüchtigen Bestandteilen durch Andestillieren im Vakuum bis zu einer Sumpftemperatur von 110°C. Die Reinheit des gebildeten Produktes wird dünnschichtchromatographisch geprüft und beträgt mehr als 95 %.
  • Rohausbeute: 980 g (99 % d. Th.) C19H38O10P2 MG488 Analyse: ber.: C 46,72 %; H 7,78 %; P 12,70 % gef.: C 46,3 %, EI 7,8 %, P 12,5 % Der so erhaltene Ester wird mit 2500 ml konzentrierter Salzsäure 12 Stunden unter Abdestillieren des in der Acidolyse gebildeten Aethylchlorids und Aethanols auf Siedetemperatur (von 900C bis ca. 1120c ansteigend) erhitzt. Nach beendeter Umsetzung wird die Reaktionslösung im Vakuum zur Trockne eingedampft (maximale Sunpftemperatur 120°C).
  • Den verbleibenden festen Rückstand trocknet man bei 1000c im Vakuum und erhält 590 g 3,3-Diphosphonopimelinsäure (92 % d. Th.) vom Fp. 2500 - 2520C (Zers.).
  • C7H14010P2 MG 320 Analyse: ber.: C 26>25 %; H 4,37 %; P 19,37 % gef.: C 25,8 %; H 4,5 %; P 19,2 % Beispiel 2: 3,3-Diphosphonotetraäthyl-pimelinsäure-di-n-octylester Zu einer Mischung von 72 g (0,25 Mol) Methandiphosphonsäuretetraäthylester und 92 g (0,5 Mol) Acrylsäure-n-octylester werden innerhalb von 30 Minuten 10 g einer 33 %igen methanolischen Natriummethylatlösung zugetropft. Die Innentemperatur steigt dabei auf ca. 80°C an. Man läßt bei dieser Temperatur noch 1 Stunde nachreagieren und versetzt nach dem Abkühlen das Gemisch mit ca. 100 ml Wasser und etwas Aktivkohle. Nach 30-minütigem Rühren wird filtriert, die wäßrige Phase abgetrennt und die organische Phase durch Andestillieren im Vakuum bis zu einer Sumpftemperatur von 110°C von flüchtigen Anteilen befreit.
  • Man erhält 154 g 3,3-Diphosphonotetraäthyl-pimelinsäure-di-noctylester (94 % d. Th.).
  • C31 62 10 2 MG 656 Analyse: ber.: C 56,7 %; If 9,45 %; P 9,45 % gef.: C 56,1 %; H 9,3 %; P 9,5 % ANWENDUNGSBEISPIEIJE Beispiel I: Gipsabbindeverzöqerer Prüfmethode: Vicat-Methode gemäß DIN 1168 Wasserwert des Gipses: 0,60 Testprodukt Zusatzmenge Abbindezeit des Stuckgips in Gew.-% Beginn Ende 3, 3-Diphosphonopimelinsäure 0,075 ca. 185 Min. 200 Min.
  • (erfindungsgemäß) 0,10 > 390 Min.
  • Zitronensäure 0,075 140 Min. 155 Min.
  • (Vergleich) 0,10 170 Min. 187 Min.
  • Beispiel II: Weichmacher für Polyvinylchlorid (PVC) Aus einer Mischung aus 100 Gew.-Teilen Suspensions-PVC, K-Wert 70, 70 Gew.-Teilen 3,3-Diphosphonotetraäthyl-pimelinsäure-di-n-octylester (erfindungsgemäß) 3 Gew.-Teilen epoxidiertes Sojaöl (Epoxidsauerstoff 6,5 %) 2 Gew.-Teilen Barium-Cadmium-Laurat, 0,3 Gew.-Teilen Glycerinmonostearat und 0,1 Gew.-Teilen Stearinsäure wurde ein Dryblend hergestellt und daraus eine 0,5 mm starke PVC-Weichfolie extrudiert. Bereites bei Temperaturen von +150°C zeiggt die obige Mischung ein ausgezeichnetes Gelierverhalten.
  • Die r£sultierende Folie ist wasserklar, stippenfrei und auf der Oberfläche klebefrei. Sie besitzt hohe Festigkeit und ist schwer entflammbar und selbstverlöschend. Gute Flexibilitäten der Folie bei Temperaturen unter 0°C bis herab zu -50°C sind besonders hervorzuheben.
  • Beispiel III: Komplexbilldner für Metallionen Als Maß für ctie komplexierenden Eigenschaften der erfindungsgemaßen Phosphocarbonsäure wurde das Calciumb iiidevermöcjen nach bekannten Methoden bestimmt. Das Calciumbindevermögen qibt all, wieviel Milligramm Calciumionen je Gramm Komplexbildner in Lösung gehalten werden.
  • In der folgenden Tabelle ist das Calciumbindevermögen einiger handelsüblicher Komplexildner im Vergleigh zu der erfindungsgemäßen Phosphoncarbonsäure wiedergegeben.
  • Tabelle Komplexbildner Calciumbindevermögen mg Ca2+/g Komplexbildner Pentanatriumtriphosphat 95 (bekannt) (pH 10) Trianatriumnitrillotriessigsäure 148 (bekannt) (pH 10) 1-Hydroxyäthan-1,1-disphosphonsäure 240 (bekaiint) (pil 10 - 12) 1,3-Dicarboxy-3-methylpropan-1-phosphonsäure 273 (bekannt) (pH 10) 3,3-Diphosphonopimelinsäure 412 (pH 11-12) (erfindungsgemäß)

Claims (8)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1.: Phosphoncarbonsäureverbindungen der Formel worin die Reste R, welche gleich oder verschieden sein können, Alkylreste mit 1 - 18 C-Atomen, welche gegebenenfalls noch durch Halogen substituiert sein können, Wasserstoff, Alkali- oder Ammoniumionen bedeuten.
  2. 2. Phosphoncarbonsäureverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylreste 1 - 3 x durch Halogen, vorzugsweise durch cl- und/oder Br substituiert sind.
  3. 3. Phosphoncarbonsäureverbindungen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylreste solche mit 1 - 8 C-Atomen sind.
  4. 4. Phosphoncarbonsäureverbindungen nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkaliionen die Ionen von Na und/oder K sind.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Phosphoncarbonsäureverbindungen der in den Ansprüchen 1 - 4 spezifizierten Art, dadurch gekennzeichnet, daß man Methylendiphosphonsäuretetraalkylester der Formel mit Acrylsäureestern der Formel CH2 = CH - COOR1 (III) wobei in den Formeln (II) und (III) die Reste R1, welche gleich oder verschieden sein können, die gleichen - gegebenenfalls halogensubstituierten - Alkylreste bedeuten wie für R in den Ansprüchen 1 - 3 angegeben, im Molverhältnis etwa 1 zu 2 in Gegenwart stark basischer Katalysatoren bei Temperaturen von etwa 0 - 1400 C umsetzt und die erhaltenen Ester die Formel gegebenenfalls in an sich bekannter Weise durch Umesterung in andere Ester oder durch saure oder alkalische Verseifung in die freie Säure oder deren Salze überführt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von etwa 20 - 100, vorzugsweise von etwa 40 - 80°C durchführt.
  7. 7. Verwendung der in den Ansprüchen 1 - 3 spezifizierten Phosphoncarbonsäureverbindungen, in welchen die Reste R nur - gegebenenfalls halogensubstituierte - Alkylreste bedeuten, als Weichmacher für Polyvinylchlorid.
  8. 8. Verwendung der in den Ansprüchen 1 - 4 spezifizierten Phosphoncarbonsäureverbindungen in welchen die Reste R nur H, Alkali-und/oder Ammoniumionen bedeuten, als Gipsabbindeverzögerer und Komplexbildner für Metallionen.
DE19762647042 1976-10-19 1976-10-19 Neue phosphoncarbonsaeureverbindungen Withdrawn DE2647042A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647042 DE2647042A1 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Neue phosphoncarbonsaeureverbindungen
NL7711307A NL7711307A (nl) 1976-10-19 1977-10-14 Fosforcarbonzuurverbindingen en hun bereiding.
IT28695/77A IT1088151B (it) 1976-10-19 1977-10-17 Composti fosfonici
GB43270/77A GB1574348A (en) 1976-10-19 1977-10-18 Phosphonocarboxylic acid derivatives
JP12413877A JPS5382725A (en) 1976-10-19 1977-10-18 Novel phosphonate ester compound
BE181883A BE859901A (fr) 1976-10-19 1977-10-19 Derives d'acides phosphono-carboxyliques utilisables notamment comme plastifiants de hauts polymeres
FR7731420A FR2368496A1 (fr) 1976-10-19 1977-10-19 Derives d'acides phosphono-carboxyliques utilisables notamment comme plastifiants de hauts polymeres
US06/073,653 US4260422A (en) 1976-10-19 1979-09-10 Novel phosphonocarboxylic acid compounds
US06/172,584 US4332746A (en) 1976-10-19 1980-07-28 Diphosphonodicarboxylic acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647042 DE2647042A1 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Neue phosphoncarbonsaeureverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2647042A1 true DE2647042A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=5990775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647042 Withdrawn DE2647042A1 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Neue phosphoncarbonsaeureverbindungen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE859901A (de)
DE (1) DE2647042A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044470A1 (de) * 1980-07-17 1982-01-27 Hoechst Aktiengesellschaft Dimethylphosphinyl-alkanphosphonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Gipsabbindeverzögerer
US4332746A (en) * 1976-10-19 1982-06-01 Hoechst Aktiengesellschaft Diphosphonodicarboxylic acid esters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332746A (en) * 1976-10-19 1982-06-01 Hoechst Aktiengesellschaft Diphosphonodicarboxylic acid esters
EP0044470A1 (de) * 1980-07-17 1982-01-27 Hoechst Aktiengesellschaft Dimethylphosphinyl-alkanphosphonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Gipsabbindeverzögerer

Also Published As

Publication number Publication date
BE859901A (fr) 1978-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857282C2 (de)
DE2337289A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin
DE2236036C3 (de) Diphosphinsäureester
DE2302523A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethan1,2-diphosphinsaeurediestern
EP0044470B1 (de) Dimethylphosphinyl-alkanphosphonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Gipsabbindeverzögerer
DE2651448A1 (de) Neue organozinn-stabilisatorkompositionen und hiermit stabilisierte polyvinylharze
DE2647042A1 (de) Neue phosphoncarbonsaeureverbindungen
DE2540283C3 (de) Verfahren zur Herstellung von carboxylgruppenhaltigen organischen Phosphorverbindungen
EP0123199B1 (de) 2-Methacrylamido-2-methyl-propanphosphonsäure und ihre Salze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Copolymeren
DE1668707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonoalkylenammoniumverbindungen
EP0000061B1 (de) Phosphorhaltige Carbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ihre Verwendung
EP0144743B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane
DE3622786C2 (de)
EP0022546A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxophospholan-chlorhydrinen sowie einige spezielle dieser Verbindungen
DE962608C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern
DD220605A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der vinylphosphon-, oder vinylpyrophosphonsaeure
DE2540232C2 (de) Phosphorbetaine und Verfahren zu deren Herstellung
DE913894C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Nicotinsaeureamids
DE1543883B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,2-Benzodioxaphosphoran-2-thionen
DE1918204C (de) Verfahren zur Herstellung von Den vaten des 1,2 Diphosphacyclopenten (5) on (4)
DE1170404B (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen, tetrasubstituierten Diphosphins mit einer Bruecke zwischen den Phosphoratomen
DE1104511B (de) Verfahren zur Herstellung von Polysulfiden organischer Amine
DE2535640A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-fluorvinylphosphor (v)-verbindungen
DD160193A2 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren esteretherm durch ringoeffnungspolymerisation
DE2237879A1 (de) Dialkylaminomethan-triphosphonsaeureester und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal