DE2646704A1 - Verfahren zur herstellung von kunststofftafeln mit farbigem dekor - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kunststofftafeln mit farbigem dekor

Info

Publication number
DE2646704A1
DE2646704A1 DE19762646704 DE2646704A DE2646704A1 DE 2646704 A1 DE2646704 A1 DE 2646704A1 DE 19762646704 DE19762646704 DE 19762646704 DE 2646704 A DE2646704 A DE 2646704A DE 2646704 A1 DE2646704 A1 DE 2646704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
poured
pouring
drying
volatile solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762646704
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Metzentien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762646704 priority Critical patent/DE2646704A1/de
Publication of DE2646704A1 publication Critical patent/DE2646704A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-
  • tafeln mit farbigem Dekor Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststofftafeln mit farbigem Dekor, wie sie beispielsweise als dekorativer Wand- und Raumschmuck Verwendung finden können.
  • Kudststofftafeln werden bisher nur in einer einzigen Farbe maschinell hergestellt. Sollen diese Tafeln ein farbiges Dekor erhalten, so ist eine nachträgliche Bemalung mit Spezialfarben erforderlich. Da weiterhin die Herstellung derartiger Kunststofftafeln stets mit einer durch die Maschine vorgegebenen Breite erfolgt, ist es häufig erforderlich, die Tafeln auf gewUnschte Abmessungen zu schneiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kunststofftafeln einzeln in beliebigen Abmessungen, Randformen und Farbkombinationen von Hand, unter Zuhilfenahme einfachster Gerätschaften, herzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in einem flüchtigen Lösungsmittel gelöster Kunststoff auf eine glatte, porenfreie Unterlage gegossen und nach dem Trocknen als Tafel abgenommen wird.
  • Es hat sich gezeigt, daß ein in dieser Weise verarbeiteter Kunststoff auf der glatten, porenfreien Unterlage in einer verhältnismäßig gleichmäßig dicken Schicht erstarrt und danach als Tafel abgenommen werden kann. Es lassen sich, je nach Ausgestaltung der Unterlage, Tafeln beliebiger Größe und beliebiger Randausbildung herstellen. Ungleichmäßigkeiten der Dicke treten auch in den Randzonen zwischen einem beispielsweise bereits getrockneten Kunststoff und einem daneben frisch gegossenen Kunststoff nicht auf, weil das Lösungsmittel des frisch gegossenen Kunststoffes den zuvor erstarrten Teil wieder aufweicht und ein gleichmäßiges Verfließen stattfindet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung werden auf der Unterlage Kunststoffe verschiedener Farbe in aneinander grenzenden Streifen vergossen, auf der sie in den benachbarten Grenzzonen ineinanderlaufen und nach dem Trocknen als Tafel ahgenommen werden können. Auf diese Weise lassen sich die verschiedensten Streifenstrukturen, aber auch sonstige bildhafte Darstellungen beliebiger Gegenstände und Figuren erzielen, die Bestandteile der Tafel selbst sind. Damit ist eine neue Gattung dekorativer Wand- und Raumschmuckelemente geschaffen, die dargestellten Gegenstände, Personen, Oranmente usw. entstehen nicht mehr wie bisher in Auftragsmalerei, sondern die Farblinien sind Bestandteile der Tafel selbst; sie können mithin nicht abgewaschen oder in sonstiger Weise entfernt werden, ohne die Tafel selbst zu zerstören. Die bildlichen Darstellungen, die während des Aufbaues der erfindungsgemäßen Tafel entstehen, sind hinsichtlich der farblichen und formmäßigen Vielfalt in keiner Weise beschränkt, sondern im Gegenteil dadurch noch wesentlich erweitert, daß nach einem weiteren Erfindungsgedanken Kunststoffe verschiedener Farbe schichtweise in einen einzigen Behälter gegeben und aus diesem auf die Unterlage gegossen sowie nach dem Trocknen als Tafel abgenommen werden.
  • Das letztgenannte Verfahren macht von der spezifischen Zähflüssigkeit gelöster Kunststoffe Gebrauch, die sich in dem BELc.lter, je nach Viskosität, nur teilweise mischen, wobei sich der Mischvorgang während des Ausgießens und noch auf der Unterlage weiter fortsetzt, so daß sich völlig neuartige Farbverlaufungen mit Fließcharakter ergeben, die in vielen Fällen der Musterung eines Achatsteines ähneln. Dadurch wird die Ausdrucksskala des Künstlers, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren plastische Bildwerke schafft, erweitert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiterhin so gestaltet werden, daß durchbrochene und filigrane, tafelförmige Gebilde entstehen, indem der Kunststoff nur in einzelnen schmalen, sich überkreuzenden oder nur tangierenden Bahiien auf die Unterlage gegossen wird, wobei auch bestimrnte Zonen innerhalb einer Fläche ausgespart werden können. Nan kann jetzt also einzelne kleinere Flächenstticke durch beliebig viele, schmale oder breitere Stege, die noch dazu nach einem Muster angeordnet werden, verbinden und so künstlerisch reizvolle Formgebilde schaffen. Es ist daneben, wie ongageben, auch möglich, innerhalb zusammenhängender Flächen kleinere oder größere Aussparunjen beliebiger Anzahl vorzusehen, wodurch letztlich wiederum der dekorative Charakter der Tafel gesteigert wird. Die Aussparungen lassen sich auf den sonstigen Motivgehalt der bildlichen Darstellung abstimmen. Eine gegenseitige Steigerung der dekorativen Effekte ist dadurch erzielbar.
  • Hinsichtlich des Kunststoffmaterials gibt es keinerlei Einschränkungen, aa jeder Kuns@@@@@@ in einem geeigneten Lösungsmittel verflüssigt werden kann.
  • Als Unterlage, 3Uf der die gelösten Kunststoffe vergossen werdeii können, eignet sich beispielsweise Glds und Metall, wobei die Oberflächen der Unterlagen durchaus strukturiert sein können, da sih diese Struktur auf die zu erzeugende Kunststofftafel überträgt und auch dies besondere dekorative Effekte ergibt. Voraussetzung ist lediglich, daß die Unterlage porenfrei ist. In bestimmten Fällen kann die Unterlage auch aus dem unter der Bezeichnung "Resopal't bekanntgewordenen Kunststoff bestehen.
  • Die in erfindungsgemäßer Weise hergestellten Tafeln lassen sich noch in einem weiteren Arbeitsschritt plastisch verformen. Zu diesem Zweck werden sie auf dem Rande eingespannt und im mittleren Bereich bis auf den Erweichungspunkt erwärmt. Danach kann dieser mittlere Bereich in weiten Grenzen plastisch verformt werden, so daß nach dem Erkalten ein plastisches Gebilde verbleibt.
  • Das erfindungsgemaße Verfahren bietet mithin nicht nur die Möglichkeit, Kunststofftafeln beliebiger Größe individuell herzustellen, sondern es wird damit die Möglichkeit geboten, Kunststofftafeln in völlig neuartiger Weise dekorativ auszugestalten, wobei sogar künstlerische Darstellungen völlig neuartigen Charakters und in großer Vielzahl geschaffen werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für das Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
  • Auf der als Platte ausgebildeten Unterlage 1 sind die in sich geschlossenen, aneinandergrenzenden streifenförmigen Zonen 2 - 5 durch Vergießen von verschiedenfarbigen Kunststoffen erzeugt worden. Innerhalb des Streifens 5 wurde die Fläche 6 ausgespart, die ihrerseits mittels flüssigen Kunststoffes bedeckt wird, wodurch nach dem Trocknen der verschiedenen Kunststoffe eine in sich zusammenhängende Tafel gleichmäßiger Dicke entsteht, die von der Unterlage 1 abgenommen werden kann. Farbe, Form und Anzahl der auf diese Weise erzeugten streifenförmigen Zonen sind, wie bereits dargelegt, nicht eingeschränkt.

Claims (5)

  1. Ansprüche: tl. Verfahren zur Herstellung von KunststofftafeTr. mit farbiger Dekor, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß in einer flüchtigen Lösungsmittel gelöster Kuntstoff auf eine glatte, porenfreie Unterlage (1) gegossen und nach dem Trocknen als Tafel abgenomiiien wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch 3 e k e n n -z e i c h n e t s daß Kunststoffe verschiedener Farbe in aneinandergrenzenden Streifen (2-5) auf die Unterlage (1) gegossen werden, auf der sie in den benachbarten Grenzzonen ineinanderlaufen und nach dem Trocknen als Tafel abgenommen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß Kunststoffe verschiedener Farbe schichtweise in einen einzigen Behälter gegeben und aus disem 3uf die Unterlage (1) gegossen sowie nach dem Trocken als Tafel abgenommen werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß durchbrochene und filigrane tafelförmige Gebilde hergestellt werden, indem der Kunststoff nur in einzelnen schmalen, sich überkreuzenden oder Langierenden Bahnen auf die Unterlage (1) gegossen wird, wobei auch bestimmte Zonen innerhalb einer Fläche ausgespart werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Tafel nach dem Trocknen auf ihrem Umfang eingespannt, im mittleren Bereich bis zum Erweichungspunkt erwärmt und dieser Bereich anschließend von Hand oder mittels Werkzeugs verformt wird.
DE19762646704 1976-10-13 1976-10-13 Verfahren zur herstellung von kunststofftafeln mit farbigem dekor Pending DE2646704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646704 DE2646704A1 (de) 1976-10-13 1976-10-13 Verfahren zur herstellung von kunststofftafeln mit farbigem dekor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646704 DE2646704A1 (de) 1976-10-13 1976-10-13 Verfahren zur herstellung von kunststofftafeln mit farbigem dekor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2646704A1 true DE2646704A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=5990586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646704 Pending DE2646704A1 (de) 1976-10-13 1976-10-13 Verfahren zur herstellung von kunststofftafeln mit farbigem dekor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2646704A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381100A1 (fr) * 1977-02-16 1978-09-15 Koch Peter Procede de fabrication de bougies multicolores
CN108749448A (zh) * 2018-04-19 2018-11-06 彭成雄 一种手工艺品的制作工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381100A1 (fr) * 1977-02-16 1978-09-15 Koch Peter Procede de fabrication de bougies multicolores
CN108749448A (zh) * 2018-04-19 2018-11-06 彭成雄 一种手工艺品的制作工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908596C2 (de)
DE2646704A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststofftafeln mit farbigem dekor
DE2948386C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von, insbesondere unglasierten, keramischen Erzeugnissen, insbesondere Platten, mit Dekor
DE4019400C2 (de)
DE60031386T2 (de) Schnelles herstellungsverfahren eines prototyps mit strukturierter oberfläche
DE463110C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaiken und Mosaiknachbildungen aus Porzellan
DE2020339B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mustern auf Betonoberflaechen,insbesondere auf Betonplatten
EP0245313B1 (de) Verfahren zur herstellung von eine glatte oberfläche aufweisenden teilen aus schmucksteinähnlicher hartmasse
DE223379C (de)
DE2335103A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zelligen gegenstands
DE192758C (de)
DE221309C (de)
DE19806870C2 (de) Verfahren zur Oberflächenstrukturierung von Werkstücken oder Werkzeugen
DE3107798A1 (de) Gedruckte nachbildung von naturholzstreifen und verfahren zur herstellung von eindruecken
DE1095474B (de) Verfahren zum Herstellen und Bearbeiten von grossflaechigen dekorativen Glasplatten
EP0086325B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtstreuenden und strukturierten Oberflächen in einer Zwischenglasschicht
DE1956833A1 (de) Dekorationsstuecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE862859C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserhartplatten mit Oberflaechenprofilen
DE19812932C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ebenen Platte mit dreidimensionalen Mustern
DE392737C (de) Verfahren zur Herstellung von Firmenschildern, Ziergegenstaenden o. dgl. aus Metall mit glasiger Emaille
DE2321391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zierkerzen
DE334857C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Textilgebilden
DE8534996U1 (de) Zwei-Scheiben-Dekorationsglasplatte
DE232377C (de)
CH492663A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von beschichteten Asbestzementplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee