DE2645861A1 - Rechnergesteuerter flipperspielautomat - Google Patents

Rechnergesteuerter flipperspielautomat

Info

Publication number
DE2645861A1
DE2645861A1 DE19762645861 DE2645861A DE2645861A1 DE 2645861 A1 DE2645861 A1 DE 2645861A1 DE 19762645861 DE19762645861 DE 19762645861 DE 2645861 A DE2645861 A DE 2645861A DE 2645861 A1 DE2645861 A1 DE 2645861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
machine according
slot machine
display
solenoids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762645861
Other languages
English (en)
Inventor
Marion Frank Bracha
William Harman Englehardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bally Manufacturing Corp
Original Assignee
Bally Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bally Manufacturing Corp filed Critical Bally Manufacturing Corp
Publication of DE2645861A1 publication Critical patent/DE2645861A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3286Type of games
    • G07F17/3297Fairground games, e.g. Tivoli, coin pusher machines, cranes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

Bally Manufacturing Corporation, Chicago, USA
Rechnergesteuerter Flipperspielautomat
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Spielautomaten mit ins Spielfeld gestoßenen Kugeln und im einzelnen auf einen verbesserten rechnergesteuerten Spielautomat, in Form eines sogenannten Flipperautomaten. Bekannte Spielautomaten verwenden Schalter, welche ihrerseits Relais betätigen,um Anzeigeglieder, Läutwerke, Lichter und andere Einheiten des Automaten anzusteuern und zu betätigen.
Die vorliegende Erfindung umfaßt u.a. einen Mikroprozessor in Verbindung mit einem vorgenannten Spielautomat, welcher durch ein geeignetes Programm entsprechend der Erfindung betätigt wird,und Eingangssignale von der Spielfeldverdrahtung des Spielautomaten aufnimmt und Ausgangssignale zum Antrieb von Solenoiden auf dem Spielfeld abgibt, um
-2-
709822/0268
z.B. den rechten Flipper, den linken Flipper, das rechte Schleuderteil, das linke Schleuderteil,den Schlagpilz (thumper), eine Eingangsöffnung, eine Austrittsöffnung und einen Klöppel (knocker) ebenso wie Anzeigelampen zu steuern, um die Werte anzuzeigen, wobei der Mikroprozessor programmiert ist, den geeigneten Ablauf aller Einheiten auf dem Spielfeld durchzuführen ebenso wie die Werte für jeden Spieler anzuzeigen.
Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung von gewissen bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen ersichtlich, obwohl Änderungen und Abwandlungen im Rahmen der Erfindung durchgeführt werden können ohne das Wesen des neuen Konzepts zu verlassen. Im einzelnen zeigen die Figuren:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Spielautomaten nach der Erfindung,
Fig. 2A und 2B schematisch den Aufbau des Rechners mit seinen Eingangs- und Ausgangsanschlüssen,
Fig. 3 die Steuereingangsschalter des Rechners, Fig. 4 einen einzelnen Solenoidantriebskreis,
Fig. 5,6 und 7 verschiedene Einheiten, die durch Solenoide betrieben werden,
Fig. 8 verschiedene durch den Rechner betriebene Leuchtanzeigen und
Fig. 9 die Zuordnung der Figuren 2A und 2B.
709822/0268
-3-
Die Figuren 10 bis 32 zeigen Flußdiagramme für verschiedene Programme und Unterprogramme zur Verwendung im Rahmen der Erfindung.
Die vorliegende Erfindung enthält einen neuen rechnergesteuerten Flipper-(Kugelspiel-)automat, bei welchem die üblichen Relais, welche durch Schalter auf dem Spielfeld betätigt werden, um der Betätigung einzelner Schalter entsprechende Informationen zu speichern, die den- Lauf der Kugeln auf dem Spielfeld des Automaten entsprechen, durch einen Minicomputer ersetzt werden, welcher durch ein Programm nach der Erfindung programmiert wurde, um den Ablauf und das Zählen und andere Funktionen des Automaten ohne eine feste Verdrahtung und Relais der herkömmlichen Art zu steuern. Der Mikrocomputer gemäß der Erfindung ist mit Schaltern und Anzeigemitteln auf dem Spielfeld des Automaten und mit dem Anzeigegliedern auf einem Anzeigefeld sowie mit Anzeigelampen, die auf dem Spielfeld montiert sind oder an anderen Teilen des Automaten verbunden. Der Mikrocomputer empfängt auch Eingangssignale von dem Münzschalter des Automaten, und ist aus einer einfachen Mikroprozessoreinheit, einem Taktgenerator und einer Anzahl von Festwertspeichern, Arbeitsspeichern mit freiem Zugriff sowie mit periphären Anpassungsschaltungen aufgebaut.
Das Programm für den Mikrocomputer, der für diese Anwendung vorgesehen ist, enthält die Software für den Arbeitsablauf, die Steueradressen und die Ausgangswerte des Mikrocomputers.
709822/0268
Die Fig. 1 zeigt einen Flipperspielautomaten 10 gemäß der Erfindung, welcher auf den Füßen 11,12 und 13 und einem vierten Fuß montiert ist. Eine Anzeigefläche 14 an einem Ende der Maschine hat Anzeigebereiche 15,16, 17 und 18 zur Anzeige der Spielergebnisse von 1 bis 4 Spielern. Ein Paar Münzschlitze 19 und 21 sind vorgesehen. Das Spielfeld 20 des Automaten 10 ist mit einer Anzahl von Schaltern, Kontakten und Antriebsgliedern versehen, um auf die Kugeln auf dem Spielfeld einzuwirken bzw. von diesen betätigt zu werden. Die Kugeln werden durch einen Starter 25, der durch einen Spieler am Spielfeld 20 betätigt wird, eingeschossen. Dieser Starter erzeugt eine Beschleunigung der Kugeln und bewegt diese an den oberen Rand der schrägen Fläche des Spielfeldes. Die Kugeln laufen über das Spielfeld und betätigen oder werden beeinflußt von verschiedenen Schaltern, Flippern, Schleuderantriebeiund Prallanschlägen usw. . Es sei darauf hingewiesen, daß die Anordnung des Spielfeldes verändert werden kann. Der Automat nach Fig. 1 besitzt ein "Bummerangspielfeld", wie es von der Anmelderin hergestellt wird.
Ein oberes Halteloch 82 besitzt eine öffnung mit einem Schalter darin, welcher die Spielanzeige betätigt. Außerdem ist ein Solenoid vorgesehen, um die Kugel aus dem Loch zu kicken. Der Prallpilz 81 (Thumper Bumper) kann durch eine Kugel ebenso wie der linke Schleuderanschlag 31 und der rechte Schleuderanschlag 32 ausgelöst werden. Ein Paar von schwenkbaren Flippern 22 und 23 wird abhängig von Flipperschaltern 26 und 24 betätigt.. Verschiedene Beleuchtungen, Läutwerke und Betätigungsmechanismen sind auf dem Spielfeld angeordnet, wie dem Fachmann allgemein bekannt ist.
709822/0 268
Bei bekannten Einrichtungen werden die verschiedenen auf dem Spielfeld 20 angeordneten Schalter durch Relais gesteuert, zur Betätigung der verschiedenen Lampen, Läutwerke und Trommelanzeiger. Bei der vorliegenden Erfindung jedoch bilden die Schalter an dem Spielfeld 20 die Eingangswerte für einen Mikrocomputer, wie er in den Fig. 2A und 2B aufgezeichnet ist und vom Typ M6800 sein kann, wie er von der Motorola Semi-Conductor Products, Inc. gefertigt wird. Beispielsweise erhält die Mikroprozessoreinheit 54 Eingangssignale vom Spielfeld über die periphären Anpaßschaltungen 53 und gibt ihre Ausgangssignale zum Antrieb der verschiedenen Anzeigelampen 92 über die periphären Anpaßschaltungen 53,58 und 59 ab. Ebenso werden die Anzeigefelder 15,16,17 und 18 durch den Computer 54 über die periphäre Anpaßschaltung 58 betrieben. Der Rechner 54 steuert auch eine Vielzahl von Solenoidsteuerkreisen 76, wie aus Fig. 4 zu ersehen. Die Solenoidsteuerkreise 76 sind mit verschiedenen betätigbaren Einrichtungen verbunden, wie sie in den Fig. 5 und 6 dargestellt sind. Für jedes der Elemente von Fig. 5 und 6 existiert ein Solenoidantrieb. Die Anzeigefelder 15,16, 17 und 18 sind in Fig. 7 dargestellt. Sie werden durch die Ausgangswerte des Computers 54 über die periphäre Anpaßschaltung 59 gesteuert. Eine Vielzahl von Anzeigeeinheiten 92, wie in Fig. 8 dargestellt, werden ebenfalls durch den Rechner angesteuert, und zwar über die periphäre Anpaßsehaltung 58 des Rechners.
Die Ansteuerleitungen zum Rechner sind in Fig. 3 dargestellt. Sie enthalten einen ersten Münzschalter 19 und einen zweiten Münzschalter 21 sowie einen von Hand betätigbaren linken Flipperschalter 26 und einen rechten Flipperschalter 24. Die Münzschalter 19 und 21 verursachen beim Ein-
709822/0268
führen einer Münze in die Münzschlitze des Automaten ein Zurückführen der Anzeigen 15 bis 18 auf Null und versetzen den Automaten in den Ausgangszustand für ein neues Spiel. Nach dem Einführen einer Münze erhält der Spieler eine bestimmte Anzahl von Kugeln, welche automatisch zu dem Kugelausstoßer zugeführt werden, und zwar eine nach der anderen, so daß sie auf das Spielfeld geschossen werden können.
Auf dem Spielfeld sind eine Anzahl von durch Berührung mit den Kugeln betätigbaren Schaltern angeordnet, die als Schalter 31 bis 51 in Fig. 3 dargestellt sind. Beispielsweise sei der Schalter 31 der linke 500 Punktekanal, der Schalter 32 der 1000 Punktekanal und der Schalter 33 der rechte 5CO " Punktekanalschalter. Der Schalter 34 stellt den linken Schleuderschalter, der Schalter 35 den Prallbumperschalter (Thumper Bumper Switsch) und der Schalter 36 den rechten Schleuderschalter dar. Der Schalter 37 ist der Kontakt der Prallscheibe "a", der Schalter 38 ist der Rückprallkontakt 10 und der Schalter 39 ist die Kontaktprallscheibe "D". Die Schalter 40,42 und 42 werden von der Prallscheibe "B", der Prallscheibe "100-Punkte" bzw. der Prallscheibe "C" betätigt. 46 ist ein Überrollkontakt "A" und 48 ein Sepzialschalter. 45 und 46 sind Überrollkontakt "D" bzw. "B". 47 und 48 sind ein 1000-Punkte Überrollkontakt und ein Überrollkontakt "C". 49 ist der Kontakt des Kopfloches (tophole), ein 3000-Punkteschalter. 50 ist ein 500-Punkte Prallkontakt und 51 der Kontakt des Austrittsloches.
Die Schalter 19,21,24,26 sowie 31 bis 51 sind mit Ausgangsanschlüssen 30a bis 3Ou verbunden, die zu dem zentralen Rechner 54 über eine periphäre Anpaßschaltung 53 und eine Einheit 52, in Fig. 2A gemeinsam als U23 bezeichnet, führen. Dieser Rechner kann vom Typ CD 4,021 AE-Einheit sein, wie sie von Motorola gefertigt wird.
709822/0268
-7-
Der Schaltzustand der Schalter gemäß Fig. 3 wird in dem Rechner gespeichert und verarbeitet. Dabei werden Ausgangssteuerwerte zur Steuerung der Lichtanzeige und zur Betätigung der Solenoide erzeugt. Auch verschiedene Einrichtungen in dem Automaten werden rechnerabhängig betätigt. Beispielsweise wird eine Mehrzahl von Anzeigelampen 92, wie in Fig. 8 gezeigt, durch den Rechner angesteuert, welche mit einem Anschluß 96 mit einer Stromversorgung 91 verbunden sind, die einseitig geerdet ist, und mit ihren anderen Anschluß gegen Erde geschaltet werden über eine Mehrzahl von gesteuerten Siliziumhalbleitern 93, wie in Fig. 8 zu sehen, so daß, wenn die Halbleiterschalter 93 geöffnet werden, diese einen Stromfluß von der Stromversorgung über die jeweilige Lampe 92 zur Erde zulassen, um den Beleuchtungsstromkreis herzustellen. Die Steuereingänge der gesteuerten Siliziumgleichrichter 93 sind mit einer Mehrzahl von 1-aus-8-Dekodern 87,88 und 89 verbunden, welche über die Anschlüsse 86, wie in Fig. 2A, und die periphäre Anpaßschaltung 58 gesteuert werden. Die Bereitstellung der periphären Anpaßschalfcungen 87,88 und 89 erlaubt dabei eine große Zahl von Anzeigelampen mittels einer geringen Anzahl von Eingangsleitungen, welche mit den Anschlüssen 86 verbunden sind, zu steuern.
Die Fig. 7 zeigt die Steuerung eines Anzeigefeldes, wie es mit 15,16,17 und 18 bezeichnet ist. Die Anzeige kann dabei in üblicher Ausführung geschehen, wie sie beispielsweise von Borrough als Typ BRO 8571 geliefert wird. Diese Anzeige besitzt eine Vielzahl von Anzeigeeinheiten 101 bis und hat eine Vielzahl von Anodenschaltern 201, welche jeweils mit den Anoden von einer der Einheiten 101 bis 106 verbunden sind und Eingangssignale über die Anschlüsse empfangen. Diese sind ihrerseits mit dem Ausgang der peri-
709822/0268
phären Anpaßschaltung 59 in Fig. 2B verbunden. Die Gesamtheit der Kathodenanschlüßschaltungen 202 ist über eine Dekodiereinheit 107, welche von dem Typ MD 14543 CP sein kann, und welche Eingangsimpulse über die Anschlüsse 94 von der periphären Anpaßschaltung 59 (Fig.2B) des Rechners empfängt, verbunden. Es sei darauf hingewiesen, daß natürlich die anderen vier Anzeigefelder ebenso durch Ausgangswerte des Rechners wie das Anzeigefeld 16 betrieben werden.
Die Fig. 4 zeigt einen einzelnen Solenoidantrieb 76, welcher einen Exngangsanschluß 204 aufweist, der Eingangssignale von den Anschlüssen 77,78 oder 79des Rechners in Fig.2A und 2B empfängt. Der Solenoidantrieb hat ein Paar von Transistoren T1 und T2 und besitzt einen Ausgangsanschluß 205. Ein derartiger aufgebauter Solenoidantrieb, wie er mit 76 bezeichnet ist, ist für jeden der Einheiten, die in Fig.5 und 6 dargestellt sind, vorgesehen. Beispielsweise sind die Anschlüsse 80h - k in Fig. 5 alle mit dem Ausgangsanschluß 205 von einem Solenoidantrieb 76 nach Fig. 4 verbunden, so daß, wenn der Transistor T2 eingeschaltet wird der Anschluß 205 mit Masse verbunden ist, wodurch Steuerstrom vom positiven Anschluß 207 über die Erregerwicklung des Solenoids der entsprechenden Einheit geführt wird. Z.B. ist der Anschluß 80k mit einer Erregerwicklung eines Knockers verbunden, um diesen zu betätigen. Ein Anschluß 801 führt zu einem 1000-Solenoid 209, ein Anschluß 8Oj zu einem 100-Solenoid 210, ein Anschluß 80k zu einem 10-Solenoid 211 und ein Anschluß 801 zu einem Münzausgabesolenoid 212.
Die Fig. 6 zeigt die Anschlüsse 80a bis g, die jeweils mit einem Ausgangsanschluß von einem Solenoidantrieb , wie er
-9-
709822/0268
mit 76 in Fig. 4 bezeichnet ist, verbunden sind, und zwar jeweils mit deren Ausgangsanschluß 205. Wenn der spezielle Solenoidantrieb angesteuert wird, liegt Massepotential an den Anschluß 205 und ein Stromkreis wird von der Stromversorgungsleitung 208 über das Solenoid und den Transistor T2 hergestellt.
Das Solenoid 22 steuert den linken Flipper und das Solenoid 23 den rechten Flipper. Die Solenoide 31 und 32 steuern den linken bzw. rechten Schleuderanschlag, das Solenoid 81 den Prallbumper, das Solenoid 82 den Ausstoßer im Kopfloch und das Solenoid 83 die "Ausöffnung".
Der Rechner wie er in den Fig. 2A und 2B dargestellt ist, enthält einen Arbeitsspeicher, welcher von dem Typ MCM 6810 sein kann und mit 61 in Fig. 2B bezeichnet ist. Der Rechner enthält auch einige ansteuerbare Festwertspeicher 64,66,67, 68 und 69, welche vom Typ 1702A sein können. Eine Einheit 71, die mit der Einheit 59 verbunden ist, kann von dem Typ NE 555 sein. Die mit den Speichern64 bis 69 verbundene Einheit 63 kann vom Typ CD 402B/MC1402B sein. Die mit 215 und 216 bezeichneten Bauteile der Taktversorgung 56 können vom Typ 9602 sein.
Das Programm für den Rechner liefert eine Software, damit die Anzeigen und Solenoide für den Spielautomaten in geeigneter Weise betätigt werden.
Die Fig. 10 bis 30 zeigen hierfür verschiedene Ablaufdiagramme für das Programm und die Subprogramme des Rechners.
Die Fig. 10 zeigt ein Teilprogramm, zum Lesen von Seriendaten, welche von der periphären Anpaßschaltung 58 geliefert
709822/0268 -10-
werden und 8 Bit Daten erzeugen. PIA2CA2 ist das Schieberregistertaktsignal. Nachdem das Startsignal 200 empfangen wurde, nimmt die periphäre Anpaßschaltung 58 ein Taktsignal in Stufe 201 auf. Die Stufen 202 bis 207 vervollständigen das Ablaufdiagramm.
Fig. 11 ist ein Teilprogramm zum Einschreiben eines Bits in eine bestimmte Position in LMPMAX (Wort). Die Stufen 208 bis 214 definieren dieses Programm.
Die Fig. 12 zeigt ein Teilprogramm, welches ein Bit nach M (ADDR) an der Bitposition "pit". TEMP hält das zu schreibende Bit in der Position 0. Nur das sepzielle Bit wird angesprochen, alle anderen Bits in M (ADOR) sind unverändert, die Eingangswerte sind Bit (07), ADDR (0 bis 64K), und TEMP (0 bis 1). Dieses Programm ist dargestellt durch Blocks 215 bis 223.
Die Fig. 13 zeigt ein Unterprogramm zum Schreiben der LMPMAT für die periphäre Anpaßschaltung 58. Die Ausgangsdaten sind zur Verwendung in einem 8 Kanal Verknüpfungskreis geeignet. Dieses Unterprogramm ist durch die Blocks 224 bis 233 darge·^ stellt.
Die Fig. 14 ist ein Unterprogramm für NXTPLY und wird dargestellt durch die Blocks 234 bis 244.
Die Fig. 15 zeigt ein Unterprogramm zum Prüfen der Glaubwürdigkeit beim Einlegen einer Münze in den Automaten.
Fig. 16 zeigt ein Unterprogramm, welches zum überwachen der Münzen verwendet wird und eine entsprechende Vorgabe gibt.
-11-
709822/0268
Fig. 17 zeigt ein Unterbrecherprogramm, welches durch 120 Hz versorgt wird zum Lesen der 5-Bit-Byte durch eine 8-Byte Eingangsmatrix und Verarbeitung der Eingangsdaten unter Verwendung eines EDGEDET.
Figur 18 ist ein neuer Spielablauf.
Fig. 19 zeigt einen Ablauf zur gesammelten Anzeige von Bonus.
Fig. 20 zeigt ein Programm, welches die Leuchtanzeigenmatrix LMPMAT an die periphäre Anpaßschaltung 58 überschreibt. Die Ausgangsdaten sind für eine Verwendung in einem 8 Kanal Verknüpfungsschaltung gebildet.
Fig. 21 zeigt ein Unterprogramm zum Lesen der Daten aus den Sieben-aus-acht-Eingangsmatritzen.
Fig. 22 zeigt den Ablauf des tatsächlichen Unterbrechungsdurchlasses und die übertragung der Befehle zu geeigneten Unterprogrammen.
Figur 23 zeigt das Null-Vorgabe-Unterprogramm. Figur 24 zeigt das Unterprogramm für die Anzeige.
Figur 25 ist ein Unterprogramm zur Ermittlung verschiedener Werte, die ihren Zustand geändert haben.
Figur 26 zeigt ein Programm zur Beleuchtung der Bonusanzeige.
Figur 27 ist ein Bonuswertunterprogramm, welches zum Speichern der Werte des Bonus nach Treffen einer Scheibe benötigt wird.
709822/0268
-12-
Figur 28 ist ein Programm zur Anzeige der Scheibentreffer und deren Auswertung.
Figur 29 ist ein Programm zur Anzeige der Scheibentreffer. Dieses Programm tastet jedes Bit der Worte ab zur Verzweigung zu einem bestimmten Unterprogramm, wenn ein Bit gesetzt ist.
Figur 30 zeigt ein Programm zum Bestimmen der Freispielbedingungen .
Figur 31 ein Programm zur Kontrolle der Münzen und Steuerung der entsprechenden Spielvorgabe.
Figur 32 ein Programm zum Verschieben eines speziellen Bits zu der Übertragsanzeigenlage.
- Patentansprüche -
709822/0268 -13-

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Flipperspielautomat mit einer Spielvorgabe und einem Spielfeld mit einer Vielzahl von durch eine Kugel ansteuerbaren Schaltern,Geräusch- und Lichtanzeigen, betätigbaren SoIenoiden zur Bewegung des Balles auf dem Spielfeld, einer Münzsteuerung, Anzeigetafel mit mindestens einer Spielanzeige zur Anzeige des aufgelaufenen Spielwertes, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rechner (54) vorgesehen ist zur Aufnahme von Eingangssignalen von den durch die Kugeln betätigbaren Schaltern (31 bis 51) und dem Münzschalter (19,21) zur Erzeugung von AusgangsSignalen an die Geräusch- und Sichtanzeige (93), zur Betätigung der SoIenoide (76), der Spielanzeige (15 bis 18) und der Spielvorgabe.
  2. 2. Spielautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein von Hand betätigbarer Schalter (24,26) vorgesehen und mit dem Rechner verbunden ist und daß mindestens eines der Solenoide von dem Rechner in Abhängigkeit von dem handbetätigten Schalter gesteuert wird.
  3. 3. Spielautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner einen Mikroprozessor zur Speicherung, Adressierung und Steuerung der Eingangs- und Ausgangswerte besitzt.
  4. 4. Spielautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor eine Taktversorgung und Speicherglieder enthält.
    -14-
    709822/0268
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Spielautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherglieder einen Festwertspeicher enthalten.
  6. 6. Spielautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherglieder einen programmierbaren Festwertspeicher enthalten.
  7. 7. Spielautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherglieder einen frei ansteuerbaren Arbeitsspeicher aufweisen.
  8. 8. Spielautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor mindestens eine periphäre Anpaßschaltung aufweist, durch welche die Eingangswerte zu und die
    Ausgangswerte von dem Mikroprozessor geführt sind.
  9. 9. Spielautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigefeld Zifferanzeigeröhren aufweist.
  10. 10. Spielautomat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Anzeigeröhren ein Dekoder vorgeschaltet ist.
  11. 11. Spielautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Dekoder zwischen die Sichtanzeige und die
    periphäre Anpaßschaltung eingeschaltet ist.
  12. 12. Spielautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Solenoidantriebskreise zwischen die
    periphäre Anpaßschaltung und die zu betätigenden SoIenoide eingeschaltet ist, wobei jede der Solenoidantriebskreise mit jeweils einer der Solenoide verbunden ist.
    709822/0268
  13. 13. Verfahren zum Betrieb eines FlipperSpielautomaten mit einer Vielzahl von durch Kugeln betätigbaren Schaltern, Hör- und Sichtanzeigen, betätigbaren Solenoiden, münzgesteuerten Schaltern und Anzeigegliedern und einem Rechner mit Speicher zur Steuerung der Stufen für die Übertragung der Information von dem münzgesteuerten Schalter und den kugelbetätigten Schaltern zu dem Speicher des Rechners, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner aufgrund der in den Speicher gespeicherten Informationen arbeitet und rechnet und Ausgangswerte zu den visuellen Anzeigen, zu den betätigbaren Solenoiden und der Anzeigetafel liefert.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein handbetätigter Schalter und Übertragungsglieder zur Übertragung der Information von dem handbetätigten Schalter zu dem Rechner vorgesehen werden.
    7 0 9 8 2 2/0268
DE19762645861 1975-11-19 1976-10-11 Rechnergesteuerter flipperspielautomat Ceased DE2645861A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/633,470 US4198051A (en) 1975-11-19 1975-11-19 Computerized pin ball machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2645861A1 true DE2645861A1 (de) 1977-06-02

Family

ID=24539753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645861 Ceased DE2645861A1 (de) 1975-11-19 1976-10-11 Rechnergesteuerter flipperspielautomat

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4198051A (de)
JP (1) JPS5264325A (de)
AU (1) AU503696B2 (de)
BE (1) BE846173A (de)
CA (1) CA1092709A (de)
DE (1) DE2645861A1 (de)
ES (1) ES451527A1 (de)
FR (1) FR2332580A1 (de)
GB (1) GB1505056A (de)
IT (1) IT1072595B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5317441A (en) * 1976-07-30 1978-02-17 Debitsudo Jiyutsuji Natsuching Game device having various elements which are operated by player
JPS5652943Y2 (de) * 1977-12-14 1981-12-10
JPS5652942Y2 (de) * 1977-12-14 1981-12-10
FR2421648A1 (fr) * 1978-04-04 1979-11-02 Staal Ensemble electronique pour la commande et le controle d'un appareil de jeu, notamment d'un billard electrique
JPS5516139U (de) * 1978-07-19 1980-02-01
US4380335A (en) * 1978-08-11 1983-04-19 Michael Wichinsky Pinball game apparatus
GB2049439B (en) * 1978-10-07 1983-02-02 Burgess D M Audience participation computer game
JPS627353Y2 (de) * 1979-03-12 1987-02-20
JPS55120885A (en) * 1979-03-12 1980-09-17 Universal Kk Score display system in flipper game machine with television
US4327917A (en) * 1979-10-05 1982-05-04 Bagley William L Golf putting game
US4384716A (en) * 1981-02-05 1983-05-24 Universal Research Laboratories, Incorporated Flipper control circuit
DE3340558A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Geiger Automatenbau Gmbh Flipperspiel mit unterschiedlichen schwierigkeitsgraden
JPS61159973U (de) * 1985-03-25 1986-10-03
JPS61163682U (de) * 1985-03-28 1986-10-09
JPS6353580U (de) * 1986-09-26 1988-04-11
US5170345A (en) * 1989-04-13 1992-12-08 Midway Manufacturing Corporation Control circuit for coin operated amusement games
DE69013207T2 (de) * 1989-04-13 1995-03-30 Midway Mfg Co Steuerstromkreis für münzbetätigte Spielautomaten.
US5453928A (en) * 1994-04-08 1995-09-26 Sega Pingall, Inc. Percentaging system for amusement game
US5657987A (en) * 1995-09-15 1997-08-19 Capcom Coin-Op, Inc. Pinball solenoid power control system
US5655770A (en) * 1995-09-15 1997-08-12 Capcom Coin-Op, Inc. Pinball solenoid power control system
EP0992264A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-12 Williams Electronics, Inc. Spiel mit verbesserter Verteilung und Plazierung der Schaltkreise

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806701A (en) * 1954-05-12 1957-09-17 Gen Patent Corp Bowling game apparatus
BE696959A (de) * 1967-04-13 1967-09-18
FR2038597A5 (de) * 1969-03-19 1971-01-08 Safare Sa
US3703288A (en) * 1969-10-22 1972-11-21 Arvin Ind Inc Electronic bowling game
JPS4817422U (de) * 1971-07-11 1973-02-27
AU436874B2 (en) * 1972-01-17 1973-06-14 William Castle Trevor An electronic amusement machine
US3889956A (en) * 1973-01-16 1975-06-17 Trevor William Castle Electronic amusement machine
US3874669A (en) * 1973-03-26 1975-04-01 Rosalba Ariano Electronic device for the simulation of an animated game, in particular the game of football
US3907290A (en) * 1973-06-22 1975-09-23 Rca Corp Electronic scoring system for bowling establishments
JPS5436715B2 (de) * 1973-07-30 1979-11-10
US4069510A (en) * 1974-10-30 1978-01-17 Motorola, Inc. Interrupt status register for interface adaptor chip
US4008893A (en) * 1975-02-26 1977-02-22 Mark Yoseloff Simulated bowling game
US3973244A (en) * 1975-02-27 1976-08-03 Zentec Corporation Microcomputer terminal system
US4026555A (en) * 1975-03-12 1977-05-31 Alpex Computer Corporation Television display control apparatus
US4093232A (en) * 1975-05-13 1978-06-06 Bally Manufacturing Corporation Player operated game apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2332580A1 (fr) 1977-06-17
BE846173A (fr) 1977-03-14
JPS5264325A (en) 1977-05-27
IT1072595B (it) 1985-04-10
AU503696B2 (en) 1979-09-13
GB1505056A (en) 1978-03-22
AU1697876A (en) 1978-02-23
CA1092709A (en) 1980-12-30
US4198051A (en) 1980-04-15
ES451527A1 (es) 1977-12-16
FR2332580B1 (de) 1983-03-11
JPS5735024B2 (de) 1982-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645861A1 (de) Rechnergesteuerter flipperspielautomat
DE69011243T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Gewinnkontrolle bei Glückspielautomaten.
DE3700861A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE69013201T2 (de) Spielautomat.
DE69526826T2 (de) Spielautomat
DE3638100C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE3830648A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE3783962T2 (de) Spiel- und unterhaltungsmaschine.
DE3638099C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE4232762A1 (de) Geldspielgerät
DE3436783A1 (de) Geldspielgeraet mit einer risiko-spieleinrichtung
DE3703548C2 (de)
DE3726495C2 (de)
DE2846996A1 (de) Spielschaltung
DE4226091B4 (de) Münzbetätigtes Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE4226873A1 (de) Münzbetätigtes Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE3426430C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geldspielautomaten mit einer Symbolspieleinrichtung zur Anzeige einer Gewinn oder Nichtgewinn bringenden Symbolkombination
DE1574235A1 (de) Spielautomat
CH581358A5 (en) Coin operated gaming machine - continuously adjusts odds to prevent payout exceeding receipts
EP0282631A2 (de) Glückspielgerät mit Gewinnausgabe
CH642762A5 (en) Coin-operated gaming machine with a credit unit
DE10012585B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4402003B4 (de) Anordnung von Symbolfeldern auf zufallsgesteuerten symboltragenden Anzeigemitteln von Spielautomaten
DE4321833A1 (de) Münzspielgerät
DE2632630A1 (de) Spieleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KNOBLAUCH, U., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 600

8131 Rejection