DE2645590A1 - Anlage fuer tankstellen zur sperre der produktabgabe - Google Patents

Anlage fuer tankstellen zur sperre der produktabgabe

Info

Publication number
DE2645590A1
DE2645590A1 DE19762645590 DE2645590A DE2645590A1 DE 2645590 A1 DE2645590 A1 DE 2645590A1 DE 19762645590 DE19762645590 DE 19762645590 DE 2645590 A DE2645590 A DE 2645590A DE 2645590 A1 DE2645590 A1 DE 2645590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
counter
money
amount
control logic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762645590
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Pichler
Dietrich Dipl Ing Ranner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARAL AUSTRIA GmbH
Original Assignee
ARAL AUSTRIA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARAL AUSTRIA GmbH filed Critical ARAL AUSTRIA GmbH
Publication of DE2645590A1 publication Critical patent/DE2645590A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/30Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred
    • B67D7/305Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred in function of money to be spent therefor
    • B67D7/307Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred in function of money to be spent therefor using electrical or electro-mechanical means
    • B67D7/308Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred in function of money to be spent therefor using electrical or electro-mechanical means involving digital counting
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/02Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume
    • G07F13/025Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume wherein the volume is determined during delivery
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/18Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for controlling several coin-freed apparatus from one place
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/002Vending machines being part of a centrally controlled network of vending machines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

PFENNING ■ MAAS · SEILER · MEINIG
PATENTANWÄLTE BERLIN ■ MÜNCHEN · AUGSBURG
Patentanwälte · Oldenburgallee 10 · D 1000 Berlin 19
18379/18380
Ihr Zeichen Your reference
Ihre Nachricht vom Your letter of
LEMKE · SPOTT
Me/St
J. Pfenning, Dipl.-lng. · Berlin Dr. I. Maas. Dipl.-Chem. · München H. Seiler. Dipl.-lng. · Berlin K. H. Meinig, Dipl.-Phys. · Berlin J. M. Lemke, Dipl.-lng. ■ Augsburg Dr. G. Spott, Dipl.-Chem. · München
j BÜRO BERLIN:
I Oldenburgallee 10
ID 1000 Berlin 19
Telefon:
030 / 304 55 21 / 304 55 22
Telegrammadresse:
Seilwehrpatent
Unser Zeichen Berlin
Our reference Date
7. Oktober 1976
ARAL AUSTRIA Gesellschaft m.b.H.
Favoritenstrasse 36 A-1040 Wien IV / ÖSTERREICH
"Anlage für Tankstellen zur Sperre der Produktabgabe"
709817/0294
Dl· Erfindung betrifft eine Anlage für Tankstellen stur Sperr· der Produktabgabe in Abhängigkeit eines insbe sondere in Form von Banknoten zugeführten Geldbetrages. Es gibt bereits Anlagen» sogenannte Selbstbedienungstankstellen, bei welchen nach Eingabe einer Banknote in einen Banknotenprüfer eine dem Wert der Bankno-te entsprechende Produktmenge an einer Zapfstelle entnommen werden kann. Es ist hiebei jeweils nur möglich, eine einzige Banknote einzugeben, die dem Banknotenwert entsprechende Produktmenge zu entnehmen und vor einer weiteren Entnahme abermals eine Banknote einzuspeisen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Geldverkehr zwischen Tankstellenpächtern bzw. dem Tankstellenpersonal und dem Eigentümer bzw. der Treibstoffirma abzusichern, dies in der Weise, daß nur jeweils die einer bestimmten Geldmenge entsprechende Produktmenge abgegeben werden kann und dann der dieser Produktmenge entsprechende Geldbetrag bei einem Geldinstitut od.dgl. abgeliefert werden muß und erst danach erneut an den Zapfstellen eine Produktabgabe erfolgen kann, nachdem erneut Geld in die Kassette eingespeist wurde. Vorzugsweise wird hiebei der Geldbetrag in eine Wechselkassette eingespeist. Ist eine Reservekassette vorhanden, so kann der Betrieb nach Auswechseln der Kassette mit der Reservekassette fortgesetzt werden, bis die im Geldinstitut entleerte Kassette erneut zur Verfügung steht.
Das der Erfindung zugrunde liegende Ziel kann nun dadurch erreicht werden, daß bei einer Anlage der eingangs erwähnten Art, gemäß der Erfindung, ein Registriergerät (Zähler) für den zugeführten Geldbetrag vorhanden ist, das an eine Steuerlogik angeschlossen ist, die mit der Anzahl der Zapfstellen übereinstimmenden Eingängen, z.B. auch in Form codierter Signale, versehen ist, deren jeder mit einem von dem der jeweiligen Zapfstelle zugeordneten Volumeter, insbes. der Volumeterwelle, betätigten Impulsgeber, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Recheneinheit zur Umrech-
— 2 —
709817/0294
nung der eingehenden, dem abgegebenen Volumen entsprechenden Impulse in Preisimpulse, in Verbindung steht, daß das Registriergerät für den zugeführten Geldbetrag weiters mit einem Unterbrecher für die Unterbrechung der Stromversorgung aller angeschlossenen Zapfstellen in Verbindung steht, der betätigbar ist, sobald das Registriergerät über die Steuerlogik aufgrund der vom Impulsgeber erzeugten Impulse auf Null gestellt ist, daß ausgangsseitig an die Steuerlogik weiters ein auf einen gewünschten Wert willkürlich setzbarer Zähler angeschlossen ist, in den, bei Zufuhr eines Geldbetrages, von der Steuerlogik Impulse entsprechend dem zugeführten Geldbetrag eingezählt werden, wobei der setzbare Zähler mit einem weiteren Unterbrecher für die Stromversorgung des Geldtransportes in Verbindung steht, der betätigbar ist, sobald die Summe der in den Zähler eingezählten Impulse dem im Zähler gesetzten Wert entspricht. Werden hiebei die von allen Impulsgebern kommenden Impulse über eine einzige Leitung, also in Form codierter Signale, der Steuerlogik zugeführt, dann sind in der Steuerlogik Dekodierungsmittel, z.B. Filter, vorzusehen, um eine eindeutige Zuordnung der Impulse zu den Zapfstellen wieder herzustellen. Diese Ausführungsform schließt Vertauschungen der Anschlüsse der einzelnen Zapfstellen aus und damit die Registrierung eines höherwertigen Produktes (z.B. Superbenzin) als minderwertigeres Produkt, z.B. Öfenöl.
Die erfindungsgemäße Anlage erlaubt es zunächst, den Kraftstoff an den Kunden in gewohnter Weise abzugeben, d.h.· die in der Zapfsäule eingebaute Recheneinheit zeigt den zu bezahlenden Betrag und die bezogene Menge an und der Tankwart nimmt den Geldbetrag entgegen. Der nach Abzug der Provision verbleibend^ Betrag kann dann der erfindungsgemäß ausgestalteten Anlage zugeführt werden. Die erfindungsgemäße Anlage kann so ausgestaltet werden, daß etwa bis zu 3 Typen von Banknoten einer Währung eingegeben werden können. Im Falle der österr. Währung können diese 3 Banknotentypen Banknoten zu lOO,—, 5OO,— und lOOO,-- Schilling sein. Nicht akzeptierte Geldbeträge werden zurückgegeben. Sobald eine
709817/0294
dent zugeführten Geldbetrag entsprechende Menge an Produkten abgegeben ist, der Geldbetrag somit verbraucht ist, wird eine weitere Abgabe dadurch unmöglich gemacht, daß die Stromversorgung aller Zapfstellen, also der Antrieb des Pumpenmotors, unterbrochen wird.
Die erfindungsgemässe Anlage ermöglicht es weiters, die Geldzufuhr zu sperren, sobald ein bestimmter maximaler Geldbetrag verbraucht wurde. Die erfindungsgemässe Anlage kann in Tankstellen eingesetzt werden, bei welchen verschiedene Produkte an den Zapfsäulen abgegeben werden, z.B. Normalbenzin, Superbenzin, Dieselöl und Ofenöl. Durch die Erfindung wird verhindert, daß die Tankstelle, ohne daß zwischenzeitlich eine Geldablieferung erfolgt, solange betrieben wird, bis alle Tanks geleert sind, was bedeuten würde, daß in der Tankstelle ein großer Geldbetrag vorhanden ist.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anlage ist an die Steuerlogik ausgangsseitig ein Totalzähler für den der Anlage insgesamt zugeführten Geldbetrag angeschlossen. Dieser Totalzähler erlaubt zur Kontrolle die Feststellung des der erfindungsgemäßen Anlage insgesamt zugeführten Geldbetrages.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerlogik eingangsseitig an ein Auswertegerät der Geldprüfeinrichtung angeschlossen, wobei dem Auswertegerät von der Geldprüfeinrichtung zugeführte, dem Geldwert entsprechende Impulse über die Steuerlogik dem Registriergerät, dem setzbaren Zähler und dem Totalzähler zugeführt werden. Das Auswertegerät bewirkt hiebei über die Steuerlogik die Verstellung des Registriergerätes des setzbaren Zählers und des Totalzählers, entsprechend dem jeweils zugeführten Geldbetrag. Um zu vermeiden, daß Fehlergebnisse dadurch produziert werden, daß in die Steuerldgik von minderwertigen Produkten stammende Daten eingespeist werden, während hochwertige Produkte tatsächlich abgegeben wurden, was einer die Provision wesentlich überschreitenden Mehreinnahme gegenüber der tatsächlich
709817/0294
aufgezeigten Einnahme entsprechen würde, ist in Weiterbildung der Erfindung zum Anschluß des einer bestimmten Zapfstelle zugeordneten Impulsgebers an die Steuerlogik ein auf diese Zapfstelle bzw. das dort abzugebende Produkt codierter Stecker vorgesehen, wobei die zum Pumpenmotor einer bestimmten Zapfstelle führende elektrische Leitung ebenfalls mittels eines auf diese Zapfstelle bzw. das dort abzugebende Produkt codierten Stecker an die Stromversorgung anschließbar ist. Hier kann auch die Explosionsschutztrennung der Zapfsäulenstromkreise vorgesehen werden.
Um zu verhindern, daß die gespeicherten Daten beim Ausfall der Stromversorgung gelöscht werden, werden sie in einem von der Stromversorgung unabhängigen System (Akkumulator) gespeichert. Demgemäß ist in besonderer Ausgestaltung der Erfindung an die vom Impulsgeber zur Steuerlogik führende Leitung ein Speicher angeschlossen, der unabhängig vom Netz, beispielsweise durch Speisung über einen Akkumulator, die im elektronischen Teil gespeicherten Teilbeträge eine Zeitspanne, z.B. mindestens 3 Tage, gespeichert hält.
Eine externe Kontrolle für das abgegebene Volumen eines jeden Produktes ist erzielbar, wenn in die vom Impulsgeber einer jeden Zapfstelle abgehende, zur Steuerlogik führende Leitung ein Summenzähler für das abgegebene Volumen eingebaut ist. Eine derartige Ausgestaltung bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, das js/eils abgegebene Volumen eines jeden Produktes von einer zentralen Stelle aus nach Wunsch abzufragen. Hiezu ist es lediglich erforderlich, daß der Summenzähler mit einem Anschluß zur Verbindung mit einer zentralen Computereinheit versehen ist.
Eine zentrale,Computereinheit bietet auch die Möglichkeit, Einstelldaten (Umrechnung der Volumsimpulse in Preisimpulse, Einstellung des setzbaren Zählers) in jeder einzelnen Anlage von der Zentrale aus zu ändern. Hiezu besitzt die Steuerlogik einen Anschluß zur Verbindung mit einer zentralen
709817/0294
Computereinheit, z.B. über ein öffentliches Netz, insbes. Telephon- oder Fernschreibnetz.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das zugeführte Geld nach positiv verlaufener Prüfung durch den Meßkopf, insbesondere über einen Stopfmechanismus, einer auswechselbaren Kassette zuführbar, die bevorzugt mit einer Erkennung versehen ist, die mit dem Meßkopf verbunden ist, sodaß bei falscher Erkennung die Geldprüfeinrichtung (samt Einrichtung für den Geldtransport) außer Betrieb gesetzt ist. Obwohl es
prinzipiell möglich wäre, das der Anlage zugeführte Geld in einen entsprechend gesicherten Tresor einzuführen, der von Zelt zu Zeit durch den Eigentümer bzw. die Treibstoffirma entleert wird, erweist es sich als sicherer, das zugeführte Geld in eine Kassette einzuspeisen, die durch das Tankstellenpersonal ausgewechselt werden muss, sobald ein gewisser maximaler, durch den Eigentümer bzw. die Treibstoffirma vorgegebener Geldbetrag in die Kassette eingeführt ist. Damit ist die Gewißheit gegeben, daß jeweils nur ein bescheidener Geldbetrag an der Tankstelle vorhanden ist und das eingenommene Geld auch relativ schnell dem Tankstelleninhaber bzw. der Treibstoffirma zur Verfügung steht und nicht erst abgewartet zu werden braucht, bis alle Tanks geleert sind, um das Geld bei neuerlicher Füllung der Tanks zu kassieren bzw. zu überweisen.
Um zu verhindern, daß falsche Kassetten oder auch keine Kassetten in die Anlage eingesetzt werden, ist eine Erkennung an der Kassette vorgesehen, die mit dem Meßkopf verbunden ist und verhindert^ daß bei einer falschen Erkennung die Geldprüfeinrichtung Geld annimmt und weitertransportiert. Zum Verschluß der Kassette ist in besonderer Ausgestaltung der Erfindung, die Eintrittsöffnung in die Kassette durch eine im Innern der Kassette angeordnete, in der Geschlossenstellung verriegelbare Klappe verschließbar. In die Eintrittsäffnung der Kassette ragt bevorzugt der Stopfmechanismus der Anlage hinein, sodaß das Geld direkt in die Kassette gelangt.
709817/0294
-AC
Die Klappe ist bevorzugt zwangsgesteuert, insbes. über eine im Gerät befindliche Kulisse. Beim Einschieben gleitet hiebei ein Betätiger für die Klappe die Kulisse entlang und verschwenkt die Klappe in die Offenstellung. Um zu ermöglichen, daß eine Kassette, in die nur ein Teilbetrag eingezählt wurde und die bereits aus dem Gerät herausgenommen wurde, erneut in das Gerät eingesetzt werden kann, um bis zu dem durch den setzbaren Zähler vorgegebenen Maximalbetrag fertiggefüllt zu werden, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein in die Bahn der Klappe bzw. des Schiebers bewegbarer Riegel vorgesehen, der mit einer Spule bzw. einem Magnet zusammenarbeitet, der nach Aktivierung den Riegel aus der Bahn der Klappe bzw. des Schiebers herausbewegt.
Um zu verhindern, daß eine schon teilweise gefüllte Kassette vom Gerät angenommen wird, wenn in den setzbaren Zähler für dan Maximalbetrag noch keine Beträge eingezählt wurden, sind in der Kassette mindestens zwei Kernspeicherelemente angeordnet, die von einer mit dem setzbaren Zähler für den maximalen Kassetteninhalt gekuppelten Logik setzbar bzw. abfragbar sind, wobei eines der'Kernspeicherelemente gesetzt wird, sobald der in den setzbaren Zähler eingezählte Betrag gleich dem gesetzten Betrag des Zählers ist, während das zweite Kernspeicherelement gesetzt wird, entweder wenn eine leere Kassette eingesetzt wird, oder nachdem in den setzbaren Zähler ein vorgegebener Betrag, der beispielsweise der Hälfte des maximal in den setzbaren Zähler einzählbaren Betrages entspricht, eingezählt wurde, wobei die Kernspeicherelemente löschbar sind, wenn die Entnahmeöffnung, die beispielsweise durch eine Seitenwand der Kassette verschlossen ist, geöffnet wird, wobei beispielsweise Permanentmagnete, die mit der Seitenwand verbunden sind, an den Kernspeicherelementen vorbeibewegt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise und damit ohne Einschränkung auf die dargestellten Auesführungsformen, näher erläutert. Es zeigen,
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäß ausgestalteten Anlage,
709817/0294
Fig. 2 eine zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Anlage bestimmte Kassette in einem Längsschnitt, und
Fig. 3 eine Ansicht der Kassette in Richtung des Pfeiles P2 in Fig. 2.
In der Zeichnung (Fig. 1) ist mit M ein als Zähler ausgebildetes Registriergerät für den zugeführten Geldbetrag bezeichnet. Dieser Zähler zeigt von außen sichtbar das Guthaben aufgrund der eingegebenen Banknoten gegenüber den verbrauchten Geldeinheiten an. Hiezu ist das Registriergerät M an eine Steuerlogik K angeschlossen, die mit der Anzahl der Zapfstellen übereinstimmenden Eingängen versehen ist, deren jeder mit einem von dem der jeweiligen Zapfstelle zugeordneten Volumeter, bevorzugt der Volumeterwelle, betätigten Impulsgeber A in Verbindung steht. Der Impulsgeber A kann optisch oder magnetisch betätigt werden. Die Drehzahl der Volumeterwelle ist hiebei bekanntermassen dem Verbrauch,d.h. der jeweils abgegebenen Menge an Produkt, proportional.Zwischen den Impulsgeber A und der Steuerlogik K kann eine Recheneinheit H einschaltbar sein, die zur Umrechnung der ankommenden, dem abgegebenen Volumen entsprechenden Impulse in Preisimpulse dient. In der Recheneinheit H können bis zu 99,99 Währungseinheiten pro Impuls (Liter) eingestellt werden. Das Registriergerät M für den zugeführten Geldbetrag steht weiters mit einem Unterbrecher X in Verbindung, der die Stromversorgung aller Zapfstellen unterbri c ht, sobald das Registriergerät M über die Steuerlogik K auf Grund der vom Impulsgeber A erzeugten Impulse auf Null eingestellt ist. Sobald der Unterbrecher X schaltet, kann eine Anzeigeeinrichtung, z.B. ein Horn, oder, wie dargestellt, auch eine Lampe Z, eingeschaltet werden, die dem Bedienungspersonal signalisiert, daß der Anlage erneut Geld zuzuführen ist. Es ist jedoch auch möglichy die Anlage so einzurichten, daß bereits ein Warnsignal ertönt, wenn das Registriergerät M einen befcimmten Betrag, der dem noch vorhandenen Guthaben ent-
709817/0294
spricht, anzeigt, sodaß die Geldzufuhr schon erfolgt, noch ehe weitere Produktausgaben wegen nicht vorhandener Geldbeträge unmöglich gemacht werden. An die Steuerlogik K ist ausgangsseitig weiters ein auf einen gewünschten Wert willkürlich setzbarer Zähler N angeschlossen. In diesem Zähler werden über die Steuerlogik K Impulse entsprechend dem zugeführten Geldbetrag eingestellt und aufaddiert. Der Zähler N steht hiebei mit einem weiteren Unterbrecher Y für die Stromversorgung des Geldtransportes in Verbindung. Dieser Unterbrecher Y wird betätigt, sobald die Summe der in den Zähler N eingezählten Impulse dem im Zähler N gesetzten Wert entspricht. Hiedurch ist es möglich, daß die Anlage nur bis zu einem bestimmten, in den Zähler N willkürlich ge setzten Geldbetrag betrieben werden kann, sodaß an der Tank stelle nur ein ganz bestimmter Maximalbetrag an Geld vorhanden sein kann. An die Steuerlogik K kann ausgangsseitig noch ein Totalzähler für den der Anlage insgesamt zugeführten Geldbetrag angeschlossen sein. Die Steuerlogik K dient somit dazu, alle Impulse, die sowohl von der Geldeinspeisung her als auch von der Produktentnahme her ankommen, miteinander zu verknüpfen und an das Registriergerät M für den zugeführten Geldbetrag und an den willkürlich setzbaren Zähler N und - falls vorhanden - auch an den Totalzähler O weiterzuleiten. Der Totalzähler O kann verdeckt angeordnet, also von außen nicht ablesbar sein, etwa dadurch, daß er hinter einer abschliessbaren Klappe des Gerätes angeordnet ist. Der Total zähler kann so ausgebildet sein, daß er nach öffnen des Fensters von Hand aus wieder auf Null gestellt werden kann. Der willkürlich setzbare Zähler N ist im Gerät so angeordnet, daß er von außen sichtbar ist, jedoch ein Eingriff in den Zähler erst nach öffnen einer abschließbaren Klappe möglich ist, wonach der Zähler etwa auf einen anderen Wert gesetzt werden kann, um die Anlage auf einen neuen Maximalbetrag einzustellen, bis zu dem eine Produktabgabe möglich ist. Der
709817/0294
Unterbrecher Y kann ebenfalls zur Betätigung einer Signaleinrichtung eingerichtet sein. In der Zeichnung ist hiezu eine Lampe Z1 vorgesehen.
Die Steuerlogik K ist eingangsseitig an ein Auswertegerät P der Geldprüfeinrichtung T, R angeschlossen. Dem Aluswertegerät P von der Geldprüf einrichtung T, R zugeführte Impulse werden über die Steuerlogik K dem Registriergerät M, dem setzbaren Zähler N und dem Totalzähler O zugeführt. Dem Auswertegerät der Banknotenprüfung kann durch Betätigen eines oder mehrerer von drei Schaltern Q1, Q2, Q3 bekanntgegeben werden, welche Banknotentypen eingegeben werden sollen. Jeder Schalter entspricht einer bestimmten Banknotentype; im vorliegenden Fall beispielsweise Banknoten im Gegenwert von S 100,—, S 500,— und S 1000,—. Selbstverständlich kann die Anlage auch so eingerichtet werden, daß sie für die Annahme von mehr oder weniger als drei Banknotengattungen geeignet ist.
Durch Betätigen eines oder mehrerer der Schalter QI, Q2 und Q3 wird der Transportmechanismus der Geldprüfeinrichtung T, R über die Stromversorgung S in Tätigkeit gesetzt. Solange nun Geldscheine im Abstand von einigen see. eingegeben werden, bleibt der Transportmechanismus der Geldprüfeinrichtung T, R eingeschaltet. Nach einer vorgegebenen Zeitspanne (etwa 6 see.) nach Eingabe des letzten Scheines schaltet sich das Gerät selbständig auf Wartestellung zurück. Die Geldprüfeinrichtung T, R besitzt einen Meßkopf und ein Gerät R zum Referenzvergleich. Dem Meßkopf T werden die Banknoten durch eine Transporteinrichtung in Richtung des Pfeiles P1 zugeführt. Der Referenzvergleich erfolgt derart, daß an bestimmten Stellen der zugeführten Banknote charakteristische Werte, etwa HeI-ligkeit oder Höhe des Druckes, gemessen werden und mit Werten verglichen werden, die an den betreffenden Stellen bei einem Original vorhanden sein müssten. Stimmt der gemessene Wert mit dem Sollwert innerhalb einer bestimmten Toleranzgrenze überein, so hat die eingespeiste Banknote die Prüfung posi-
- 10 -
709817/0 29 4
tiv bestanden und wird vom Gerät angenommen. Liegen die Istwerte außerhalb der Toleranz, so wird der eingespeiste Schein zurückgegeben. Zum Anschluß des jeweils einer bestimmten Zapfstelle zugeordneten Impulsgebers A an die Steuerlogik: K ist ein auf die bestimmte Zapfstelle bzw. das dort abzugebende Produkt codierter Stecker D vorgesehen. Die zum Pumpenmotor B einer bestimmten Zapfstelle führende elektrische Leitung ist ebenfalls nur über einen auf diese Zapfstelle bzw. das dort abzugebende Produkt codierten Stecker E an die Stromversorgung S anschließbar.
Zwischen dem codierten Stecker E für den Anschluß der Stromversorgung des Pumpenmotors B und dem Pumpenmotor kann ein Schütz C angeordnet sein. Dieses Schütz kann durch ein elektrisch oder optisch arbeitendes Relais betätigt werden und den Pumpenmotor B vom Netz trennen, wenn die Steuerleitung abgezogen oder vertauscht angeschlossen wird oder das Registriergerät M kein Guthaben mehr anzeigt. Hinter das Schütz C könnte noch in die Saugleitung der Pumpe ein Magnetventil eingeschaltet werden, welches im stromlosen Zustand die Pumpe vom Vorratstank trennt, sodaß auch ein Abfüllen mittels Handpumpe verhindert wird. In die vom Impulsgeber zur Steuerlogik K führende Leitung ist ein Speicher J eingebaut. Dieser Speicher J kann seinerseits mit einem Pufferspeicher L verbunden sein, und auch nach Trennung der Anlage vom Netz die im elektratschen Teil gespeicherten Daten, z.B. 3 Tage oder auch länger festhalten. Es kann hiebei von einem Kernspeicher oder von einem Akkumulator Gebrauch gemacht werden, Zur Versorgung des Akkumulators bzw. Laden des Akkumulators ist der Pufferspeicher L bzw. der Akkumulator mit der Stromversorgung S verbunden. Der Speicher J kann etwa Teilbeträge, welche bis 99,99 Währungseinheiten betragen, speichern. Das zugeführte Geld-wird nach
-11-
709817/0294
2645530
positiv verlaufener Prüiraxu;, dio im Meßkopf T erfolgt, im dargestellten Ausführurxusbeispiel über einen Stopfmechanisntus W (z.H. ein Förderband od.dgl.) einer auswechselbaren Kassette U zugeführt. Die Kassette ist mit einer Erkennung V versehen, die bei Einführung der Kassette in das Gerät mit dem Meßkopf T verbunden wird. Bei falscher Erkennung, d.h. wenn eine Kassette eingeschoben wird, die keine oder eine unrichtige Erkennung aufweist, wird die Geldprüfeinrichtung T, R samt Einrichtung für den Geldtransport außer Betrieb gesetzt. Dadurch ist es unmöglich, daß zugeführtes Geld in eine unrichtige Kassette gelangt. Die Geldprüfeinrichtung T, R steht über Leitungen mit der Stromversorgung S in Verbindung. In nicht dargestellter Weise kann in die vom Impulsgeber A einer jeden Zapfstelle abgehende und zur Steuerlogik K führende Leitung ein Zähler für das abgegebene Volumen eingebaut sein, der mit einem Anschluß zur Verbindung mit einer zentralen Computereinheit versehen igt. Hiedurch wird es möglich, von einer zentralen Stelle aus beliebige Tankstellen abzufragen und den Verbrauch an der jeweiligen Tankstelle festzustellen.
Die Steuerlogik K kann auch einen Anschluß zur Verbindung mit einer zentralen Computereinheit, z.B. über ein öffentliches Netz, z.B. Telephon- oder Fernschreibnetz, besitzen. Hiedurch ist es auch möglich, die jeder Anlage eingegebenen Daten (z.B. Preis je Volumseinheit, Einstellung des setzbaren Zählers) von der Zentrale aus zu ändern. Auch ist es möglich t nach Abfragen des Verbrauches von in einem gewissen Gebiet gelegenen Tankstellen, das Transportsystem zur Tankstelle zu optimieren.
Die Kassette, die in den Fig. 2 und Z als Ganzes mit U bezeichnet ist, besitzt eine Eintrittsöffnung 14 für die Banknoten an einer schmalen Vorderseite. Eine Seitenwand 15 der Kassette U ist ausklappbar, um die Kassette entleeren zu können. In der Geschlossenstellung wird die Seitenwand durch ein Schloß versperrt. Die Kassetteneinlaßöffnung 14 wird durch einen im Inneren der Kassette angeordneten Schieber 1 verschlossen.
709817/029Y
BAD OR»®1NAL
Der Schieber 1, der in der Kassette um eine Achse 6 schwenkbar gelagert ist, ist in der Geschlossenstellung verriegelt. Hiezu ist ein in die Bahn des Schiebers 1 bewegbarer Riegel 4 vorgesehen. Dieser Riegel 4 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Federblatt ausgebildet, das mit einem Ende in der Kassette fixiert ist und in der Ruhestellung mit seinem zweiten Ende in die Bahn des Schiebers 1 ragt und in der Geschlossenstellung des Schiebers, in welcher dieser an einem Anschlag 7 der Kassette U ruht, auf dem Schieber 1 aufruht und ein Abheben des Schiebers 1 vom Anschlag 7 solcherart verhindert. Zur Betätigung des Riegels 4 ist eine Spule bzw. ein Magnet 5 vorgesehen. Nach Aktivierung des Magnetes 5 wird der Riegel 4 aus der Bahn des Schiebers 1 herausbewegt, und der Schieber 1 kann in die Offenstellung bewegt werden. Zur Bewegung des Schiebers ist hiebei eine Zwangssteuerung in der Weise vorgesehen, dass im Gerät, in w elches die Kassette U eingeschoben wird, eine Kulisse 2 ortsfest angeordnet ist, an welcher beim Einschieben der Kassette U ein mit dem Schieber 1 verbundener Hebel 3 entlanggleitet.
Weiters ist eine elektronische Kassettenerkennung vorgesehen, um zu verhindern, daß beliebige Kassetten in das Gerät eingesetzt werden können. Hiezu kann etwa eine Codierung in Form von komplexen Impedanzwerten an der Kassette oder auch in Form eines von einem Miniaturimpulsgeber abgegebenen Impulscodes vorgesehen sein. Eine solche Codierung wird beim Einschieben der Kassette elektronisch abgefragt und die Einrichtung zum Geldtransport nur dann in Tätigkeit gesetzt, wenn die Codierung die Kassette als "richtig" erkannt hat. Weiters kann auch eine Kassettenerkennung in der Weise ausgebildet werden, daß sie Informationen darüber abgibt, ob die Kassette leer ist oder bereits teilweise gefüllt ist oder auch ganz gefüllt ist. Diese Speicherung des Kassetten-
- 13 -
709817/0294
zustandes kann beispielsweise durch zwei in der Zeichnung nicht dargestellte Kernspeicherelemente erfolgen, die beim öffnen der Kassette durch Verschwenken der Seitenwand durch einen mit der Seltenwand verbundenen Permanentmagnet in einen bestirnten Ausgangszustand versetzt bzw. gelöscht werden und die Im Betrieb dann entsprechend dem Kassettenzustand gesetzt wer den. Diese. Speicherelemente müssen jedoch auch im stromlo sen Zustand einen einmal gesetzten Zustand beibehalten und dürfen nur beim Entleeren der Kassette gelöscht werden. Wird eine leere Kassette eingesetzt, so wird einer der in der Kassette befindlichen Kernspeicherelemente gesetzt. In diese Kassette kann nun eingespeist werden. Wird die noch nicht volle Kassette U abgezogen, so bleibt im setzbaren Zähler N der Anlage der bereits in die Kassette U eingespeiste Betrag gespeichert. Wird nun nach Abziehen der bereits teilweise befüllten Kassette eine Kassette abermals eingesetzt, so wird über eine Logik, die mit dem setzbaren Zähler N verbunden ist, abgefragt, ob die eingesetzte Kassette bereits ein "gesetztes Kernspeicherelement" besitzt und die Annahme einer Kassette mit noch nicht gesetztem Kernspeicherelement (also leeren Kassette) verweigert. Erst wenn das Zählwerk im setzbaren Zähler N den gesetzten Betrag erreicht hat, wird ein zweitee Kernspeicherelement in der Kassette gesetzt, wodurch angezeigt wird, daß die Kassette "voll" ist, wodurch über die Logik eine neuerliche Annahme dieser Kassette verweigert wird. Gleichzeitig wird der setzbare Zähler auf Null zurückgestellt, und die Logik nimmt nur mehr eine ungebrauchte Kassette an, deren Kernspeicherelement aber beim Einführen in das Gerät gesetzt wird.
Es sei nun angenommen, daß nur zwei Kassetten für eine bestimmte Anlage vorhanden sind, sodass die zweite, also leere Kassette, erst dann vom Gerät angenommen wird, wenn die erste Kassette "voll" ist. Eine Manipulation durch Befül- len mehrerer jeweils schon vorgefüllter Kassetten ist hiedurch sicher ausgeschlossen. Die Kassettenerkennung kann auch dazu benutzt werden, um zusätzlich die Sperrung des Schiebers 1
- 14 -
709817/0294
zu lösen, dadurch, daß beim Einsetzen einer jeweils "richtigen" Kassette der Magnet 5 erregt wird. Damit wird verhindert, dass durch Anlagen einer Stromquelle die Spulen durch Unbefugte erregt und der Riegel 4 aus der Bahn des Bchiebers 1 bewegt, also der Schieber 1 entriegelt wird. Unter Verwendung von zwei Kernspeicherelementen kann auch so vorgegangen werden, dass eines der Kernspeicherelemente erst dann gesetzt wird, wenn ausgehend vom Leer zustand der Kassette in den setzbaren Zähler N ein Betrag eingezählt wurde, der etwa der Hälfte des im Zähler gesetzten Betrages (Maximalbetrages) entspricht. Es wird dann über den Zähler ein Impuls an das Kernspeicherelement gegeben und dieses gesetzt. Wird die Kassette U nunmehr abgezogen, so bleibt der eine Kernspeicher gesetzt,und nach Wiederaufschieben der Kassette kann dann nur mehr die zweite Hälfte des Betrages in die Kassette eingespeist werden, da beim Einsetzen der leeren Kassette ein weiteres Kernspeicherelement gesetzt wurde, das verhindert, dass beim neuerlichen hinsetzen der Kassette der setzbare Zähler N auf O zurückgestellt wird. Solcherart kann in die Kassette nur mehr bis zum Erreichen des im Zähler für den maximalen Kassetteninhalt gesetzten Wertes weiter in die Kassette U eingespeist werden. Bei Erreichen dieses Wertes erfolgt das Abschalten des Geldscheintransportes über den Schalter Y und das Setzen eines weiteren, also dritten Kernspeicherelementes, das den Zustand "voll" anzeigt. Durch diese Anordnung ist gesichert, dass der Kassetteninhalt maximal um 50 % über dem im setzbaren Zähler N gesetzten Maximalwert liegen kann, nämlich dann, wenn durch Abziehen der noch nicht halb gefüllten Kassette in dieser Kassette das die Geldfüllung anzeigende Kernspeicherelement noch nicht gesetzt und der Zähler N durch Einsetzen einer zweiten leeren Kassette auf "Null" gestellt wurde und die zuerst verwendete Kassette neuerlich eingesetzt wird. Werden nun mehr als drei Speicherkerne verwendet, kann die maximal mögliche überfüllung einer Kassette entsprechend vermindert werden.
- 15 -
709877/0294
Leerseite

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Anlage für Tankstellen zur Sperre der Produktabgabe in Abhängigkeit eines insbes. in Form von Banknoten zugeführten Geldbetrages, dadurch gekennzeichnet, daß ein Registriergerät (Zähler) (M) für den zugeführten Geldbetrag vorhanden ist, das an eine Steuerlogik (K) angeschlossen ist, die mit der Anzahl der Zapfstellen übereinstimmenden Eingängen, z.B. auch in Form codierter Signale, versehen ist, deren jeder mit einem von dem der jeweiligen Zapfstelle zugeordneten Volumeter, insbes. der Volumeterwelle, betätigten Impulsgebar (A) , gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Recheneinheit (H) zur Umrechnung der eingehenden, dem abgegebenen Volumen entsprechenden Impulse in· Preisimpulse, in Verbindung steht, daß das Registriergerät (M) für den zugeführten Geldbetrag weiters mit einem Unterbrecher (X) für die Unterbrechung der Stromversorgung aller angeschlossenen Zapfstellen in Verbindung steht, der betätigbar ist, sobald das Registriergerät (M) über die Steuerlogik (K) aufgrund der vom Impulsgeber (A) erzeugten Impulse auf Null gestellt ist, daß ausgangsseitig an die Steuerlogik (K) weiters ein auf einen gewünschten Wert willkürlich setzbarer Zähler (N) angeschlossen ist, inden, bei Zufuhr eines Geldbetrages, von der S teuer logik Impulse entsprechend dem zugeführten Geldbetrag eingezählt werden, wobei der setzbare Zähler (N) mit einem weiteren Unterbrecher (Y) für die Stromversorgung des Geldtransportes in Verbindung steht, der betätigbar ist, sobald die Summe der in den Zähler (N) eingezählten Impulse dem im Zähler (N) gesetzten Wert entspricht.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Steuerlogik (K) ausgangsseitig ein Totalzähler (O) für den der Anlage insgesamt zugeführten Geldbetrag angeschlossen ist.
-16-
709817/0294
. ORIGINAL INSPECTED
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerlogik (K) eingangsseitig an ein Auswertegerät (P) der Geldprüfeinrichtung (T, R) angeschlossen ist, wobei dem Auswertegerät (P) von der Geldprüfeinrichtung (T, R)
zugeführte, dem Geldwert entsprechende Impulse über die Steuerlogik (K) dem Registriergerät (M), dem setzbaren Zähler (N) und dem Totalzähler (O) zugeführt werden.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet/ daß zum Anschluß des einer bestimmten Zapfstelle zugeordneten Impulsgebers (A) an die Steuerlogik (K) ein auf diese Zapfstelle bzw. das dort abzugebende Produkt codierter Stecker (D) vorgesehen ist und daß die zum Pumpenmotor (B)
einer bestimmten Zapfstelle führende elektrische Leitung ebenfalls mittels eines auf diese Zapfstelle bzw. das dort abzugebende Produkt codierten Stecker (E) an die Stromversorgung (S) anschließbar ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die vom Impulsgeber (A) zur Steuerlogik (K) führende Leitung ein Speicher (J) angeschlossen ist, der unabhängig vom Netz, beispielsweise durch Speisung über einen Akkumulator, die im elektronischen Teil gespeicherten Teilbeträge eine Zeitspanne, z.B. mindestens 3 Tage, gespeichert hält.
6-. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerlogik einen Anschluß zur Verbindung mit einer zentralen Computereinheit, z.B. über ein öffentliches Netz, insbes. Telephon- oder Fernschreibnetz, besitzt.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zugeführte Geld, insbes. Banknoten, nach positiv verlaufener Prüfung durch den Meßkopf (T), insbes.
über einen Stopfmechanismus (W), einer auswechselbaren Kassette (U) zuführbar ist, die bevorzugt mit einer Erkennung (V) versehen ist, die mit dem Meßkopf (T) verbunden ist, sodaß
bei falscher Erkennung die Geldprüfeinrichtung (T, R) (samt Einrichtung für den Geldtransport) außer Betrieb gesetzt ist.
- 17 -
709817/0294
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (14) in die Kassette (U) durch eine im Inneren der Kassette (U) angeordnete, in der Geschlossenstellung verriegelbare Klappe bzw. einen Schieber (1) verschließbar ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe bzw. der Schieber (1). zwangsgesteuert ist, insbes. über eine im Gerät befindliche Kulisse (2), an welcher beim Einschieben der Kassette (ü) in das Gerät, ein mit der Klappe bzw. dem Schieber (1) verbundener Hebel (3) entlanggleitet.
10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung der Kassette (U) in der Geschlossenstellung ein in die Bahn der Klappe bzw. des Schiebers (1) bewegbarer Riegel (4) vorgesehen ist, der mit einer Spule bzw. einem Magnet (5) zusammenarbeitet, der nach Aktivierung, den Riegel (4) aus der Bahn der Klappe bzw. des Schiebers (1) herausbewegt.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kassette (U) mindestens zwei Kernspeicherelemente angeordnet sind, die von einer mit dem setzbaren Zähler (N) für den maximalen Kassetteninhalt gekuppelten Logik setzbar bzw. abfragbar sind, wobei eines der Kernspeicherelemente gesetzt wird, sobald der in den setzbaren Zähler (N) eingezählte Betrag gleich dem gesetzten Betrag des Zählers (N) ist, während das zweite Kernspeicherelement gesetzt wird, entweder wenn eine leere Kassette eingesetzt wird, oder nachdem in den setzbaren Zähler (N) ein vorgegebener Betrag, der beispielsweise der Hälfte des maximal in den setzbaren Zähler (N) einzählbaren Betrages entspricht, eingezählt wurde und dass die Kernspeicherelemente löschbar sind, wenn die Entnahmeöffnung, die beispielsweise durch eine Seitenwand der Kassette (U) verschlossen ist, geöffnet wird, wobei beispielsweise Permanentmagnete, die mit der Seitenwand verbunden sind, an den Kernspeicherelementen vorbe!bewegt werden.
- 18 -
709817/0294
DE19762645590 1975-10-14 1976-10-07 Anlage fuer tankstellen zur sperre der produktabgabe Ceased DE2645590A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT783775A AT344427B (de) 1975-10-14 1975-10-14 Anlage fuer tankstellen zur sperre der produktabgabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2645590A1 true DE2645590A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=3599944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645590 Ceased DE2645590A1 (de) 1975-10-14 1976-10-07 Anlage fuer tankstellen zur sperre der produktabgabe

Country Status (10)

Country Link
JP (2) JPS52122199A (de)
AT (1) AT344427B (de)
BE (1) BE847110A (de)
CA (1) CA1085959A (de)
CH (1) CH612525A5 (de)
DE (1) DE2645590A1 (de)
FR (1) FR2327958A1 (de)
GB (1) GB1552970A (de)
IT (1) IT1074031B (de)
NL (1) NL7611367A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623150A5 (en) * 1977-06-27 1981-05-15 Autelca Ag Self-service dispensing appliance for tickets or products.
JPS54156600A (en) * 1978-05-30 1979-12-10 Sharp Corp Savings box
JPS5676888A (en) * 1979-11-28 1981-06-24 Laurel Bank Machine Co Paper and document discharging device
JPS6343574Y2 (de) * 1980-05-30 1988-11-14
JPS5844671U (ja) * 1981-09-17 1983-03-25 オムロン株式会社 現金取扱装置
GB2144566A (en) * 1983-08-05 1985-03-06 Hawker Siddeley Revenue Contr Remote metering system
JPH05133U (ja) * 1991-06-20 1993-01-08 武盛 豊永 便器付き寝台

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307743A (en) * 1965-01-14 1967-03-07 Marathon Oil Co System and method for dispensing materials
GB1227521A (de) * 1967-02-28 1971-04-07
DE2057918A1 (de) * 1970-11-25 1972-06-08 Kienzle Apparate Gmbh Einrichtung zur Steuerung eines Warenverkaufsanlage,insbesondere fuer die Abgabe und Abrechnung von fluessigen Treibstoffen
US3878377A (en) * 1973-09-12 1975-04-15 Veeder Industries Inc Fluid delivery control and registration system
US3895738A (en) * 1973-09-20 1975-07-22 George E Buchanan Gasoline dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
IT1074031B (it) 1985-04-17
GB1552970A (en) 1979-09-19
JPS58108591U (ja) 1983-07-23
NL7611367A (nl) 1977-04-18
BE847110A (fr) 1977-01-31
CA1085959A (en) 1980-09-16
ATA783775A (de) 1977-11-15
JPS52122199A (en) 1977-10-14
AT344427B (de) 1978-07-25
FR2327958A1 (fr) 1977-05-13
CH612525A5 (en) 1979-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2115705B1 (de) System zur handhabung von bargeldlogistikprozessen
EP0628192B1 (de) Spielgerätesystem mit geldverarbeitungszentrale
EP0355238B1 (de) Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
EP0372103A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Warenverkaufs- und/oder Dienstleitungsautomaten sowie zugehörger Automat
CH620783A5 (de)
DE3410924A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen von muenzen in mindestens einer muenzroehre
DE2129911A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer Geldsumme
DE2421571A1 (de) Zapfanlage fuer fluessigtreibstoff
WO2006005475A1 (de) Verfahren für nachweis der herkunft von banknoten
DE2209741A1 (de) Muenzbetaetigte zapfeinrichtung fuer fluessigkeiten
DE2654632C2 (de)
DE2645590A1 (de) Anlage fuer tankstellen zur sperre der produktabgabe
EP0863492B1 (de) System zum bargeldlosen Betrieb von Kassierzähler-Abgabegeräten
WO2005064553A1 (de) Verfahren für die handhabung von kassetten für banknoten
DE2928644A1 (de) Geldbetaetigter automat, insbesondere spielautomat
EP2211314A1 (de) Geldautomat mit beschränktem Wartungszugriff auf Geld enthaltende Bereiche
DE2644679C2 (de) Überwachungseinrichtung für die Münzausgabe eines Münzspielgerätes
DE2551893A1 (de) Dienstleistungsautomat
DE2700631C3 (de) Schließfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE2455999A1 (de) Benzinzapfeinrichtung
DE2520738A1 (de) Zapfsaeulensteuerung
DE2543172A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetipen abgabe waehlbarer mengen einer ware
DE202021004296U1 (de) Automatische Sammelmaschine
WO2012013694A1 (de) Verfahren und system zur steuerung von zu transportierenden bargeldmengen in einem handelsunternehmen
DE4133149C2 (de) Fernsprechendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

8131 Rejection