DE2645115A1 - Ablenkanordnung - Google Patents

Ablenkanordnung

Info

Publication number
DE2645115A1
DE2645115A1 DE19762645115 DE2645115A DE2645115A1 DE 2645115 A1 DE2645115 A1 DE 2645115A1 DE 19762645115 DE19762645115 DE 19762645115 DE 2645115 A DE2645115 A DE 2645115A DE 2645115 A1 DE2645115 A1 DE 2645115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
arrangement according
winding
deflection arrangement
winding sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762645115
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645115B2 (de
Inventor
Bernard Chasens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arris Technology Inc
Original Assignee
Arris Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arris Technology Inc filed Critical Arris Technology Inc
Publication of DE2645115A1 publication Critical patent/DE2645115A1/de
Publication of DE2645115B2 publication Critical patent/DE2645115B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • H01J29/764Deflecting by magnetic fields only using toroidal windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. F. ENDLICH d-bos- unterpfaffenhofen 4.10.1976 PATENTANWALT postfach ^5
to<3 Iu«E 1 F?N (MÖNCHEN) Θ4 36 3B
^5 _ PHONE
TELEGRAMMADRESSE: pATENDL,CH m0NCHEN CABLEADDRESS: DIPL.-PHYS. F. ENDLICH. D - UNTERPFAFFENHOFEN. POSTFACH
TELEX: 52 J73O
Heine Akte: G-3968
General Instrument Corporation, Clifton, N.J.,USA
Die Erfindung betrifft eine Ablenkanordnung für Kathodenstrahlröhren mit drei in einer Reihe befindlichen Elektronenkanonen^ bestehend aus einem Joch und Spuleno
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf oine toroidale Vertikalwicklung för ein Ablenkjoch^ welches ein Magnetfeld zum Konvergieren der Elektronenstrahlen entlang der vertikalen Mittellinie der Kathodenstrahlröhre ohne dem Erfordernis einer zusätzlichen Schaltung oder von Hilfswicklungen»
Bei einer drei in einer Reihe liegende Elektronenkanonen aufweisenden Kathodenstrahlröhren ist jeweils eine Kanone für die roteρ blaue und grüne Farbe vorgesehen. Die Kanonen sind unter Einhaltung gleichen Äbstands zueinander vorgesehen und liegen
709815/0 899
-f.
in einer geraeinsamen bzw. einzigen Ebene. Um die erwünschte Bildqualität zu erreichen, ist es erforderlich, daß jeder der drei Elektronenstrahlen an der inneren Oberfläche des Schirmabschnitts der Röhre konvergiert. Diese Konvergenz der Strahlen wird dadurch erreicht, daß ein Magnetfeld erzeugt wird, welches den Weg der Strahlen derart ändert, daß alle drei Strahlen an einer geeigneten Stelle konvergieren.
Eine Art von Ablenkjochen, die bei Kathodenstrahlröhren Anwendung findet, weist gewöhnlich eine toroidale Vertikalwicklung auf, die durch eine Reihe von kontinuierlich verlaufenden Windungen gebildet wird, welche ura einen halbkreisförmigen, geteilten Ferritkern herum verläuft. Eine Wicklung dieser Art liefert ein Magnetfeld, welches normalerweise die drei in Reihe befindlichen Elektronenstrahlen entlang der vertikalen Mittelachse der Röhre divergieren läßt, wodurch eine zusätzliche, eine Konvergenz bewirkende Schaltung bzw. ein Schaltkreis in dem Fernsehempfänger erforderlich wird, ura die drei Strahlen an einer Abstand zu den Kanonen aufweisenden Stelle zurückkonvergieren zu lassen, wobei sich diese Stelle mit dem Schirm deckt.
Eine Analyse des Magnetfeldes, welches von einer vertikalen Toroid- bzw. Ringwicklung hervorgerufen wird, zeigt, daß die zusätzliche Konvergenzschaltung, die normalerweise erforderlich wird, um eine Kovergenz zur vertikalen Mittelachse zu schaffen, wenn die Wicklung entlang des gesamten, aktiven Abschnitts des Kerns angeordnet ist, entfallen kann, wenn ein Teil des im Mittelpunkt der Wicklung erzeugten Magnetfeldes in ausreichender Weise geschwächt oder beseitigt werden kann. Ein Versuch zur Erzielung dieses Ergebnisses benützt eine Vielzahl von Hilfs-
70981 5/0899
drahtwindungen im Zentrum der Wicklung, die in einer Richtung gewunden sind, welche entgegengesetzt zum übrigen Teil der Wicklung ist, so daß das Magnetfeld in der Fläche der zusätzlichen Windungen beseitigt bzw. aufgehoben wird.
Bei einem weiteren derartigen Versuch wurde die Wicklung mit einer teilweisen öffnung oder einem Fenster in ihrem Zentrum versehen, wodurch das in dieser Fläche erzeugte Magnetfeld auf ein Minimum reduziert wird. Die Vorteile eines vollständigen Fensters oder einer Öffnung im Zentrum der Wicklung wurden jedoch bislang nicht erkannt. Ein weiterer Versuch zur Erreichung dieser Idealbedingung benutzte die Bildung von ungünstig definierten Fenstern oder Öffnungen, wobei eines der Fenster oder öffnungen mit kreuzförmig verlaufenden Windungen versehen ist, die sich entlang der inneren Oberfläche des Kerns erstrecken. Das Magnetfeld war somit nicht zufriedenstellend reduziert und es wurde keine vollständige vertikale Selbstkonvergenz der Elektronenstrahlen entlang der vertikalen Mittellinie der Röhre erreicht. Dies lag daran, daß der Winkel der Wicklung so weit vergrößert werden muß, daß er größer als der normale Winkel der Wicklung ist, um die Überkreuzungswindungen zu kompensieren, die in dem Fenster liegen, um eine Konvergenz zu erreichen, wobei der angegebene Winkel als derjenige Winkel definiert ist, der am Punkt der Schnittlinien entlang der Windungen an jedem äußeren Wicklungsende gebildet wird. Die Erhöhung dieses Winkels bewirkt jedoch eine Zunahme der Raster-Verzeichnung insbesondere auf den linken und rechten Schirmabschnitten. Infolgedessen erscheint eine vertikale, gerade verlaufende Linie an dem äußersten linken oder rechten Schirmrand stärker gebogen, wenn der Wicklungswinkel erhöht wird.
709815/0899
-•-
Wenn jedoch der Wicklungswinkel erhöht wird, ist eine größere Korrektur der Rasterverzeichnung erforderlich, wodurch eine größere Leistung von der Korrekturschaltung notwendig wird, um die Seiten des Bildes zu begradigen.
Die Breite der Lücke oder des Fensters im Zentrum der geteilten Toroidwicklung bestimmt somit den Winkel der Windung. Auf diese Weise ist die Breite der Lücke im Zentrum für einen gegebenen Wicklungswinkel begrenzt, da das Magnetfeld an einem bestimmten Punkt die Strahlen überkorrigiert, so daß bezüglich der Strahlen keine selbstkonvergierende, sondern überkonvergierende Wirkung eintritt. Der überkonvergierende Zustand ist ebenso unerwünscht wie der unterkonvergierte Zustand, da beide Zustände die äußeren Strahlen gegenüber dem mittleren Strahl divergieren lassen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Ablenkanordnung mit einer Toroid-Vertikalwicklung für das Ablenkjoch zu schaffen, mit der eine optimale Selbstkonvergenz der Elektronenstrahlen entlang der vertikalen Mittellinie der Röhre ohne dem Erfordernis an zusätzlichen Konvergenzschaltung oder an Hilfswicklungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Erfindung wird somit eine Toroid-Vertikalwicklung für ein Ablenkjoch geschaffen, welches eine klar festgelegte Öffnung bzw. einen Hohlraum in seinem mittleren Abschnitt aufweist.
7 0 9815/0899
Die Wicklung besteht aus zwei Abschnitten und hat keine überkreuzenden Windungen an der inneren Oberfläche des Kerns.
Die Erfindung schafft somit ein Ablenkjoch mit einer vertikalen Spule zur Verwendung bei einer drei Kanonen aufweisenden Kathodenstrahlröhre, wobei sich die Kanonen in Reihe zueinander befinden. Die vertikale Spule weist einen Kern und eine Wicklung auf, die aus kontinuierlichen Drahtwindungen besteht. Die Wicklung weist erste und zweite Abschnitte auf, wobei eine oder mehrere Uberkreuzungswindungen diese beiden Abschnitte miteinander verbinden. Die Abschnitte der Wicklungen sind entlang des Kerns unter Einhaltung eines Abstands zueinander vorgesehen, wobei die Kreuzwindungen sich zwischen diesen Abschnitten befinden und an der Außenfläche des Kerns vorgesehen sind. Die Wicklungsabschnitte legen eine Fläche an der inneren Oberfläche fest, die sich von der Innenkante zur Außenkante des Kerns erstreckt, und welche praktisch frei von sich Uberkreuzenden Windungen ist.
Die Wicklungsabschnitte sind derart angeordnet, daß am kleinsten Punkt die Breite der von Überkreuzungswindungen freien Fläche wesentlich größer als die Dicke einer Windung ist. Vorzugsweise weist der Kern ein Paar von halbkreisförmigen, getrennten bzw. einen Spalt aufweisenden Kernteilen auf, wobei die ersten und zweiten Wicklungsabschnitte auf dem gleichen Kernteil plaziert sind und die von Windungen freie Fläche sich praktisch an dem Mittelabschnitt des Kernteils befindet.
Der Kern ist nach außen erweitert und die von Wicklungen freie Flache folgt den Konturen der inneren Oberfläche des Kerns, weshalb die Breite dieser Fläche entsprechend der nach außen gerichteten Erweiterung des Kerns zunimmt.
7098 15/0899
-•-
Ira folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zur Erläuterung weiterer Merkmale anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der toroidalen Vertikalspule eines Ablenkjoches, welches in einer Kathodenstrahlröhre angeordnet ist,
Fig. 2 eine Ansicht der Innenfläche der Ablenkanordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine Ansicht der Außenflächen der Ablenkjoch-Spulenanordnung, und
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 2.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist die Joch-Spulenanordnung mit toroidalen Vertikalspulen, die allgemein mit 10 bezeichnet ist, ein Paar von geteilten, halbkreisförmigen Ferritkernen 12,14 auf. Die Kerne 12,14 befinden sich zwischen Isolatoren 11, welche die horizontalen Spulen des Jochs aufnehmen. An jedem Kern 12,14 befindet sich eine getrennte, toroidale Vertikalwicklung 16, die aus einer Reihe von kontinuierlichen Windungen gebildet wird. Die Kernteile 12,14 bilden im zusammengebauten Zustand einen ringähnlichen Aufbau mit einer Öffnung in der Mitte, durch welchen der Hals 18 der Kathodenstrahlröhre hindurchgeht. Die Kathodenstrahlröhre 18 weist drei Elektronenkanonen auf, die alle in einer einzigen Ebene angeordnet sind. Die Erregung der Vertikalwicklungen 16 des Ablenkjochs verändert den Weg der Elektronenstrahlen während der Elektronenbewegung durch den Hals 18 der Kathodenstrahlröhre zum Bildschirm.
7098 15/0899
Aus Fig. 2 und 4 ist ersichtlich, daß der Kern 12 einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 20 und einen sich erweiternden Abschnitt 22 aufweist, der vorzugsweise integral zum erstgenannten Abschnitt ausgebildet ist. Die Wicklung 16 ist in zwei Abschnitte 24,26 unterteilt, die bezüglich des Urafangs entlang des Kerns 12 Abstand zueinander aufweisen. Eine Zahl von Überkreuzungswindungen 28 befindet sich derart zwischen den Abschnitten 24 und 26, daß die Abschnitte kontinuierlich gewickelt werden können. Der Abstand zwischen den Abschnitten 24 und 26 beläßt eine freie Stelle oder ein Fenster 30 zwischen den Abschnitten in der Nähe des Mittelabschnitts des Kerns. Gemäß Fig. 2 ist der Abschnitt 30 an der Innenfläche des Kerns 12 frei von sich überkreuzenden Windungen 28. Da diese Überkreuzungswindungen notwendig sind, ist die Wicklung auf solche Weise vorgesehen, daß alle Uberkreuzungswindungen 28 an der Außenfläche des Kerns auftreten, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, so daß sie nur eine kleine Wirkung oder gar keine Wirkung auf das Magnetfeld haben, welches durch die Wicklung erzeugt wird.
Ferner ist ersichtlich, daß die Breite der Fläche 30 am kleinsten Punkt wesentlich größer als die Dicke der Windung ist. Der Abschnitt 22 ist nach außen erweitert. Die Fläche 30 folgt den Konturen der Innenfläche des Kerns und ist somit an der Außenkante des Kerns 16 weiter als an dessen Innenkante. Die Weite der Fläche 30 nimmt somit mit der nach außen gerichteten Erweiterung des Kerns zu. Wenn somit Linien parallel zu den Seiten der Fläche 30 gezogen würden, würden diese Linien sich an einem Punkt schneiden oder an einem Punkt konvergieren, der Abstand zur Innenkante bzw. zum inneren Rand des Kerns aufweist.
70981 5/0899
Das Vorhandensein dieser gut definierten Fläche, die frei von Überkreuzungswindungen ist und sich an der Innenfläche des Kerns befindet, gestattet es, daß das Ablenkjoch ein Magnetfeld erzeugt, welches die Elektronenstrahlen selbständig entlang der vertikalen Mittellinie der Röhre konvergieren läßt, wodurch die Notwendigkeit für jede zusätzliche Konvergenzschaltung oder für Hilfswindungen entfällt, um dieses Ergebnis zu erreichen. Da außerdem die Fläche 30 an der inneren Oberfläche keine Kreuzungswindungen aufweist, besteht kein Erfordernis dafür, den Wicklungswinkel zu vergrößern, um Windungen zu kompensieren, die an der Freistelle auftreten. Somit wird die Belastung der Kompensationsschaltung für die Rasterverzeichnung nicht erhöht.
Es ist ζυ beachten, daß die spezielle Querschnittsform des Kerns wie auch die Größe und die Weite der Fläche 30 gemäß den Zeichnungen nur beispielhaft dargestellt ist und die Erfindung nicht beschränkt.
7098 15/0899

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (K/Ablenkanordnung für Kathodenstrahlröhren mit drei in einer Reihe befindlichen Elektronenkanonen, bestehend aus einem Joch und Spulen, wobei die Spulen einen Kern und eine aus kontinuierlichen Windungen gebildete Wicklung aufweisen, wobei die Wick=. lung aus einem ersten und zweiten Abschnitt besteht, wenigstens eine Uberkreuzungswindung die Wicklungsabschnitte miteinander verbindet, die Wicklungsabschnitte entlang des Kerns Abstand zueinander einhalten und wobei die Uberkreuzungswindüngen sich zwischen den Wicklungsabschnitten an der Außenfläche' des Kerns erstrecken,
    dadurch gekennzeichnet, da$ die Wicklungsabschnitte (24,26) eine Fläche (30) auf der Inneiaoberflache des Kerns (12,14) festlegen, die sich von der Innenkante zur Außenkante des Kerns (12,14) erstreckt und die praktisch frei von überkreuzungswindungemi (28) ist«
    2. Ablenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß die Breite der Fläche (30) am kleinsten Punkt wesentlich größer als der Drahtdurchmesser einer Windung ist.
    3. Ablenkanordnung nach Anspruch 1,od©r 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (12,14) nach außen erweitert ist und daß die Ficäebe (30) den Konturen der inneren Oberfläche des Kerns (12,14) nachfolgt.
    4. Ablenkanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Breite der Fläche (30) entsprechend der nach auswärts gerichteten Erweiterung des Kerns (12,14) zunimmt.
    709815/08 99
    5. Ablenkanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (12,14) aus einem Paar von halbkreisförmigen, getrennten Kernteilen besteht und daß der erste und zweite Wicklungsabschnitt jeweils auf dem zugehörigen Kernteil (12,14) angeordnet ist.
    6. Ablenkanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (30) praktisch im Mittelabschnitt vorgesehen ist.
    7. Ablenkanordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallelzu den Seiten der Fläche verlaufende Linien an einem Punkt konvergieren, der Abstand zur Innenkante des Kerns (12,14) aufweist.
    8. Ablenkanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsabschnitte (24,26) entlang des Kernteils (12,
    14) Abstand zueinander aufweisen.
    709815/0899
DE19762645115 1975-10-09 1976-10-06 Ablenkanordnung Ceased DE2645115B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/620,944 US4003012A (en) 1975-10-09 1975-10-09 Vertical coil for a deflection yoke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2645115A1 true DE2645115A1 (de) 1977-04-14
DE2645115B2 DE2645115B2 (de) 1977-10-20

Family

ID=24488047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645115 Ceased DE2645115B2 (de) 1975-10-09 1976-10-06 Ablenkanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4003012A (de)
JP (1) JPS5816587B2 (de)
CA (1) CA1051082A (de)
DE (1) DE2645115B2 (de)
GB (1) GB1497856A (de)
NL (1) NL7609337A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002091418A1 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Deflection system for cathode ray tubes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310763A (en) * 1965-02-04 1967-03-21 Rca Corp Deflection yoke coil
US3375389A (en) * 1965-03-15 1968-03-26 Rca Corp Adjustable convergence magnets
JPS4817861U (de) * 1971-07-13 1973-02-28
US3757262A (en) * 1972-02-28 1973-09-04 Rca Corp Toroidal deflection yoke having conductors wound in flyback manner
JPS5933152Y2 (ja) * 1975-05-19 1984-09-17 三洋電機株式会社 セミトロイダル偏向ヨ−ク

Also Published As

Publication number Publication date
GB1497856A (en) 1978-01-12
NL7609337A (nl) 1977-04-13
JPS5247620A (en) 1977-04-15
JPS5816587B2 (ja) 1983-03-31
US4003012A (en) 1977-01-11
DE2645115B2 (de) 1977-10-20
CA1051082A (en) 1979-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246458C2 (de)
DD223566A5 (de) Farbbildroehre
DE3132812C2 (de) Korrektursystem zur Beseitigung von Verzerrungen bei Elektronenstrahlen einer Farbbildröhre
DE3225631A1 (de) Farbbildroehre mit einem inline-elektronenstrahlsystem mit verbesserter ausgedehnter fokussierlinse
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE3122160C2 (de)
DE3346066A1 (de) Ablenkeinheit fuer eine fernsehbildroehre
DE3415395C2 (de)
DE2901168B2 (de) Ablenkanordnung für eine Farbfern· sehbildröhre
DE2245295C3 (de) Ablenkspulensatz für Farbfernsehen
DE2700828C2 (de) Ablenksystem für eine Farbfernsehbildröhre
DE3320021C2 (de) Selbstkonvergierende Fernsehwiedergabeeinrichtung
DE3417392A1 (de) Fernseh-bildwiedergabegeraet mit einrichtung zur rasterkorrektur
DE2823598C2 (de) In-Line-Farbbildröhre
DE2010699C3 (de) Ablenkeinheit für eine Dreistrahl-Farbfernsehröhre
DE2012002A1 (de) Elektronenstrahl-Ablenksystem
DE2127657C3 (de) Ablenkeinheit für eine Dreistrahl-Farbfernsehröhre
DE2645115A1 (de) Ablenkanordnung
DE69734329T2 (de) Korrektur des negativ differentiellen Komafehlers in Kathodenstrahlröhren
DE1285514B (de) Ablenksystem fuer eine Schattenmasken-Farbfernsehbildroehre
DE2738173A1 (de) Ablenkjochsystem fuer farbfernsehempfaenger
DE3216039C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE4431335B4 (de) Elektronenkanone für eine Farbbildröhre
DE2913162C2 (de) In-line-Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Farbbildröhre
DE2949780A1 (de) Ablenkwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused