DE2644914B2 - Saugbagger - Google Patents

Saugbagger

Info

Publication number
DE2644914B2
DE2644914B2 DE2644914A DE2644914A DE2644914B2 DE 2644914 B2 DE2644914 B2 DE 2644914B2 DE 2644914 A DE2644914 A DE 2644914A DE 2644914 A DE2644914 A DE 2644914A DE 2644914 B2 DE2644914 B2 DE 2644914B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water pipe
pipe flange
excavator
flange
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2644914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644914C3 (de
DE2644914A1 (de
Inventor
Jan De Dipl.-Ing. Amsterdam Koning
Cornelis Jan Prof. Dipl.-Ing. Dr. Jutphaas Ravesteyn
Tjako Aaldrik Zeist Wolters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ballast Nedam NV
Amsterdamse Ballast Bagger En Grond (Amsterdam Ballast Dredging) BV
Scheepswerf en Machinefabriek De Liesbosch BV
Original Assignee
Amsterdamse Ballast Bagger En Grond (Amsterdam Ballast Dredging) BV
Scheepswerf en Machinefabriek De Liesbosch BV
Ballast Nedam Groep NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amsterdamse Ballast Bagger En Grond (Amsterdam Ballast Dredging) BV, Scheepswerf en Machinefabriek De Liesbosch BV, Ballast Nedam Groep NV filed Critical Amsterdamse Ballast Bagger En Grond (Amsterdam Ballast Dredging) BV
Publication of DE2644914A1 publication Critical patent/DE2644914A1/de
Publication of DE2644914B2 publication Critical patent/DE2644914B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644914C3 publication Critical patent/DE2644914C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/905Manipulating or supporting suction pipes or ladders; Mechanical supports or floaters therefor; pipe joints for suction pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/26Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by transversely moving the parts together, with or without their subsequent rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/58Couplings of the quick-acting type the extremities of the two halves of the joint being pressed against each other without being locked in position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/8807Articulated or swinging flow conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Saugbagger mit einem Schwimmkörper, einer darin angeordneten Baggerleitung und einer ebenfalls in dem Schwimmkörper angeordneten Wasserleitung, einem außerhalb des Schwimmkörpers auf- und abbewegbaren Aggregat aus einem Baggerrohr und einem mit diesem fest verbundenen Wasserrohr, Hubvorrichtungen zum Heben des Aggregats aus einer unter Wasser gelegenen Arbeitsstellung in eine über Wasser gelegene Ruhestellung, einem in der Arbeitsstellung gegen einen Baggerleitungsflansch dichtschließend anliegenden Baggerrohrflansch, einem Wasserrohrflansch, der in der Arbeitsstellung unter Zwischenschaltung eines gegen eine Anschlußflächc abdichtenden Anschlußrings an einen Wasserleitungsflansch anschließt, Führungsmitteln zur Führung des Baggerrohrflansches längs einer Wandung des Schwimmkörpers in die Ausrichtstellung bezüglich des Baggerleitungsflanschs, einem das Baggerrohr mit dem Baggerrohrflansch drehbar kuppelnden Drehflansch, und einem das Wasserrohr mit dem Wasserrohrflansch kuppelndes Wasserrohrstück, das durch einen Arm bezüglich des Baggcrrohrflanschs fest gehaltert ist, wobei das Baggerrohr mittels des Drehflansches bezüglich des mit dem Schwimmkörper lest kuppclbarcn Baggcrrohrflanschs drehbar ist, der Baggerrohrflansch mittels des Arms mit dem Wasserrohrstück verbunden und das Wasserrohrstück über ein im wesentlichen in der Drehachse des Drehflanschs angebrachtes, eine Änderung der Winkelstellung zulassendes, beispielsweise biegsames. Rohrstück an this Wasserrohr angeschlossen ist.
Allgemein besteht bei Saugbaggern, welche /m ei im wesentlichen parallel verlaufende Rohrleitungsstrange, nämlich den eigentlichen Baggcr-Smigslrang und einen Druckspülwassersirang aufweisen, das Problem, den ieweils außerhalb des Schiffskörpers im freien Wasser
verlaufenden Teil jedes Leitungsstrangs im Betriebszustand dichtschließend mit dem innerhalb des Schiffskörpers verlaufenden Teil des Leitungsstrangs über entsprechende Anschiußvorrichtungen zj verbinden, wobei das Anschließen und Lösen dieser Verbindung vorrichtungsmäßig und in der Handhabung möglichst einfach, störsicher und schnell möglich sein soll und gleichzeitig im gekuppelten Arbeitszustand nach Möglichkeit eine ausreichende Relativbeweglichkeit zwischen den außerhalb verlaufenden Teilen der Leitungsstränge und dem Schiffskörper bzw. den mit diesem fest verbundenen Teilen der Leitungsstränge gewährleistet sein soll, bei gleichzeitig zuverlässiger Abdichtung der Verbindungs- bzw. Kupplungsstellen.
Bei einem aus der niederländischen Offenlegungsschrift 68 15 148 bekannten Saugbagger mit zwei derartigen Leitungssträngen ist das Baggerrohr an der Svhiffshaut mittels eines an seinem Außenumfang viereckig ausgebildeten Flansches befestig», der an zwei gegenüberliegenden Parallelseiten in Gleitschienen an der Schiffsaußenhaut geführt und gehaltert ist. Das Wasserrohr ist an der Schiffshaut zwar mittels einer besonderen Dichtungsbuchse an sich drehbar gehaltert; da jedoch der am oberen Ende des Wasserrohrs vorgesehene Krümmer mit dem das obere Ende des Baggerrohn bildenden Krümmer durch einen starren Verbindungsarm fest verbunden ist, ist 'as aus Baggerrohr und Wasserrohr bestehende Gebiloe an der Anschlußstelle praktisch unverdrehbar mit der Schiffshaui verbunden. Ähnliches gilt für einen aus der deutschen Patentschrift 1 87 020 bekannten Schleppsai'gbagger. Über die Art der Anbringung des Gebildes aus Baggerrohr und Druckwasserrohr an der Schiffskörperhaut und den Anschluß an die innerhalb des Schiffskörpers weiterführenden Bagger- und Wasserleitungen ist in der genannten Patentschrift nichts Näheres gesagt. Soweit eine drehbare Verbindung vorgesehen sein sollte, ist über die konstruktive Ausbildung der Verbindung und der Abdichtung nichts zu entnehmen.
Über diesen unbefriedigenden Zustand führt eine Saugbaggerkonstruktion der eingangs genannten Art hinaus, wie sie aus einem Prospekt betreffend ein von der Anmelderin im jähr 1971 gebautes Baggerschiff »Humber River« bekanntgeworden ist. Hieraus ist ein drehbarer Anschluß des Gebildes aus Baggerrohr und Wasserrohr an der Schiffshaut bekannt, der einerseits beliebige Neigungen des Baggerrohrs (und c'es Wasserrohrs) zuläßt und andererseits gleichzeitig die erforderliche Abdichtung des Baggerstrangs und des Wasserstrangs in der Arbeitsstellung unabhängig von der jeweiligen Drehstellung entsprechend der jeweiligen Neigung des Baggerrohrs gewährleistet. Im einzelnen kann dabei die Drehbarkeit des aus Baggurohr und Wasserrohr bestehenden Gebildes für das Baggerrohr einerseits und das Wasserrohr andererseits gesondert und unterschiedlich gewährleistet werden, nämlich durch einen Drehgelenkhalter am Baggerrohr einerseits und durch ein beispielsweise biegsames Rohrstück im Wasserrohr andererseits.
Hierdurch wird erreicht, daß trot/ der Drehbarkeit des Gesamtgebildes die miteinander dichtschließend zu verbindenden Rohrleitungsflansche in fester gegenseitiger Ausrichtung gehalten werden können, wobei die AirrichtMellung des Haggerrohrflansches durch die lüMrung an der Schiffskörperhaut definiert wird. wahrend die Ausrichtstellung des Wasserrohrflansches durch die Verbindung /wiscnen Baggcrrohrflansch und Wasserrohrflansch hierdurch mittelbar mit definiert wird.
Bei dieser konstruktiv einfachen und einfach zu kuppelnden bzw. zu lösenden Verbindung des Gebildes aus Baggerrohr und Wasserrohr mit der im Schiffskörper weiterführenden Baggerleitung bzw. Wasserleitung in der eingangs genannten Art können sich jedoch an der Kupplung im Wasserstrang gewisse Schwierigkeiten beim Einführen in die Ausricht- und Abdichtstellung bzw. beim Lösen und Herausführen aus dieser Betriebsstellung ergeben, insofern es hierbei an der durch diese Zwangsführung in die Dichtungsstellung vorgespannten Dichtungs- bzw. Anschlußfläche zwischen dem Wasserrohrflansch bzw. dem Anschlußring und dem Wasserleitungsflansch zu Beschädigungen oder erhöhtem Verschleiß kommen kann, zumal wenn wie bei dem Baggerschiff »Humber River« der Wasserrohrflansch unter dem Druck des Druckwassers im Wasserrohr angedrückt wird. Beschädigungen bzw. Abnutzung der Anschlußfläche und dadurch bedingte Undichiigkeiien an dieser Sielle innerhalb des Wasserstrangs sind angesichts der hohen Druckbeaufschlagung des Leitungsstrangs besonders störend.
Weiter ist eine diehbar Anlenkung eines Saugrohrs ohne parallelen Wasserstrang am Schiffskörper mittels
2S eines Drchgelenkhalters an sich aus dem deutschen Gebrauchsmuster 73 34 308 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Saugbagger der eingangs genannten Art unter Aufrechterhaltung des drehbaren, dichtschlicßcnden An-Schlusses des Gebildes aus Baggerrohr und Wasserrohr an den im Schiffskörper weiterführenden Teilen der Stränge mit Ausrichtung und Zentrierung beider Kupplungsstcllcn in Abhängigkeit von einer Zwangsführung des Baggerrohrflansches, die Gefahr von
y< Beschädigungen der Anschlußfläche im Wasscrlcitungsslrang zu vermeiden und eine auch unter rauhen Betriebsbedingungen über lange Zeit betriebszuverlässige, dichtschlicßende Kupplung au gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Saugbagger
4» der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Wasserrohrflansch mittels wenigstens eines betätigbaren Stellantriebs in seiner Axialrichtung bezüglich des W.isscrleitungsflanschs bewegbarist.
■^ Indem nach dem Grundgedanken der Erfindung der Wasserrohrflansch mit seiner Dichtungsfläche steuerbar betätigbar axial versehieblich ist. innerhalb der durch seine Verbindung mit dem Baggerrohrflansch gegebenen Zwangsführung, kann die Dichtungsfläche
ι» des Wasserrohrflansches beim Herablassen in die Arbeitsstellung zur Herstellung der Dichtungskupplung zunächst außer Anlage gegen die Schiffswand bzw. den Wasserleitungsflansch und damit ohne Gefahr einer Beschädigung in die genaue Ausrichtstcllung mit dem
rrf Wasserleitiingsflansch herabgelassen werden (unter der. Zwangsführung durch die Verbindung mit dem Bagger rohrflansch) und sodann durch Beaufschlagung des Stellantriebs in Dichtungsanlage gegen den Wasserleitungsflansch bzw. den Anschlußring gebracht werden;
Wi entsprechend kann beim Lösen der Kupplung zum nachfolgenden Aufziehen in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen werden, wobei ebenfalls wiederum eine Beschädigung der Dichiiingsfläche beim Aufziehen vermieden wird.
hr> Nach zweckmäßigen Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, daß der Stellantrieb im Schwimmkörper angeordnet ist und mit ι eis eines Zughakens an dem Wasserrohrflansch anyrcilt. wobei der Stellantrieb
beispielsweise aus einem mittels eines Strömungsmiitcls beaufsehlagbarcn Zylinder besteht.
Der gleiche Lösungsgedankc tier Erfindung eignet sich auch /ur Anwendung bei einem Saugbagger der eingangs genannten Art. bei dem jedoch in besonders einfacher Weise der Baggerrohrflansch und der Wasserrohrflansch mit einer in an dem Schiffskörper befestigten Schienen verschiebbaren Schicbeplattc verbunden oder in einer derartigen gemeinsamen Schiebeplattc angeordnet ist. Hierbei ist erfindungsgemaß vorgesehen, daß der Wasscrrohrflansch in der Schiebeplatte und der Wasserleitungsflansch zwischen den Schienen angeordnet ist. daß der Wasscrrohrflansch und/oder der Wasserlei'.ungsflansch in ihrer Aiischlußfiäciie eine einen axial verschiebbaren Abdichtring aufnehmende Ringnut aufweisen und daß die Ringnut hinter dem Abdichtring mit dem Wasscrrohrflansch bzw. mit dem Wasserleitungsflansch in Verbindung steht.
Auch hierbei ist somit gewährleistet, daß die 2(1 kraftschlüssige Dichtungsanlage des Wasserrohrflansches gegen den Wasserleitungsflansch in der gemeinsamen Anschlußfläche erst nach der genauen Ausrichtung der beiden Flansche durch eine Axialverschiebung der eigentlichen Dichtungsfläche bzw. eines Dichtungsele- 2', ments zustande kommt, wobei in diesem Fall die Beaufschlagung für die Axialverschiebung des Dichtungselementes in die Dichtungsstellung durch den Wasserdruck im Wasserstrang selbst geliefert wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele eines jt> Saugbaggers nach der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 in jeweils schcmatischcr Seiten- bzw. Rückansicht einen Saugbagger,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen axialen j> Schnitt längs der Linie IM-111 in F i g. 2,
F i g. 4 eine Ansicht mit Blick in Richtung der Pfeile III in F i g. 3.
Fig. 5 in axialer Schnittansicht mit Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 3 einen Saugbagger gemäß einer anderen Ausfuhrungsiorm.
F i g. b in vergrößertem Maßstab in axialer Schnittansicht mit Schnitt längs der Linie MI-III in Fig. 2 einen Saugbagger gemäß einer weiteren Ausbildung.
F i g. 7 eine Schnittansicht mit Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6.
F i g. 8 eine .Schnittansicht mit Schnitt längs der Linie VIII-VIII inFig.7,
Fig. 9 eine Ansicht mit Blick in Richtung der Pfeile IX in F ig. 6,
Fig. 10 in Detailansicht in vergrößertem Maßstab den Detailbereich X in F i g. 6 und
Fig. 11 in Detailansicht in vergrößertem Maßstab den Detailbereich XI in F i g. 8.
Die dargestellten verschiedenen Ausführungsformen des Saugbaggers 1 weisen sämtlich jeweils einen auf dem Wasser 2 schwimmenden Schwimmkörper 3 mit einem Schiffsraum 6 auf. Ferner weist der Saugbagger 1 folgende Teile auf: auf jeder Seite des Schwimmkörpers 3 eine in diesem untergebrachte, im Schiffsraum 6 m> mündende Baggerieitung 4; eine im Zug der Baggerleilung 4 angeordnete Saugpumpe 5. in der die Baggerleitung 4 münde i; eine im Schwimmkörper 3 angeordnete Wasserleitung 8; eine im Zug der Wasserleitung 8 angeordnete Wasserpumpe 7, die to Wasser 2 ansaugt end mit Druck fördert; ein außerhalb des Schwimmkörpers 3 verstellbar bewegbares Aggregat 9 aus einem Baggerrohr 10. das mit einem über ilen zu baggernden Boden 11 schleifenden Saugkopf 12 verschen ist und einem mit dem Baggerrohr 10 fest verbundenen Wasserrohr 13 mit einer Düse 14 zur Injektion von Wasser in den Boden 11: Hubvorrichtungen 15 zum Heben des Aggregats 9 aus einer im rechten Teil der Fig. 2 dargestellten Arbeitsstellung unter Wasser bis in eine im linken Teil der F' i g. 2 dargestellte Ruhestellung über Wasser, wobei die Hubvorrichtungen 15 im wesentlichen aus einer Winde 16, einem Schwcnkgcstcli 17 und einem Hubseil 18 bestehen; einen Baggenohrflansch 19 (Fig.3, 4, 6) der in der Arbeitsstellung mit einem nächst der Wandung 20 am Schwimmkörper 3 befestigten Baggcrlcitungsflrnsch 22 ausgerichtet ist; aus Schienen 23 und einem läng diesen geführten Schiebestiick 44 gebildeten führungsmittel zum Führen des Baggerrohrflansches 19 entlang der Schwimmkörperwandung 20; ein das Baggerrohr 10 mit den. Baggerrohrflansch 19 kuppelndes Drehgelenk 24, das eine Drehung des Baggerrohrs 10 um eine Achse 25 gegenüber dem Schwimmkörper 3 ermöglicht; einen Wasserrohrflansch 28. der in der Arbeitsstellung mit einem nächst der Schwimnikörperwandung 20 am Schwimmkörper 3 befestigten Wasserleitungsflansch 26 der Wasserleitung 8 ausgerichtet ist; sowie ein das Wasserrohr 13 mit dem Wasserrohrflansch 28 kuppelndes biegsames Rohrstück 29, um eine Verdrehung des Wasserrohrs 13 um die Achse zu ermöglichen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 ist der Wasserrohrflansch 28 mit dem Baggerrohrflansch 19 mittels eines Arms 49, beispielsweise in Form eines elastisch verformbaren Stahlstabs verbunden. Und zwar ist der Wasserrohrflansch 28 derart mit dem Baggerrohrflansch 19 verbunden, daß der Wasserrohrflansch 28 während des Absenkens des Aggregats 9 eher in seine Arbeitsstellung gelangt und dann zur Anlage gegen einen die Abwärtsbewegung begrenzenden, hakenförmigen Anschlag gelangt, während sich der Baggerrohrflansch 19 noch über eine kurze Strecke / (F i g. 4) weiter abwärts bewegt, wobei der Arm 49 aus der in Fig.4 durch gestrichelte Linien angedeuteten Stellung 49' in die durch volle Linien angedeutete Arbeitsstellung abgebogen wird und der Baggerrohrflansch 19 durch die Keilwirkung der Schienenenden 53 der Schienen 23 stramm gegen den Baggerleitungsflansch 22 gedrückt wird. Der Anschlag ist als ein an dem Wasserrohrflansch 28 angreifender Zughaken 52 ausgebildet, der von einem in dem Schwimmkörper 3 untergebrachten, strömungsmittelbetätigten Stellantrieb 54 in Form eines Zylinders betätigbar ist, der in einem wasserdichten Schrank 55 untergebracht ist.
Nach F i g. 5 ist zwischen dem Wasserrohrflansch 28 und dem Wasserleitungsflansch 26 ein axial bewegbarer. in seiner Dichtungsstellung an einer Anschlußfläche 27 abdichtend anliegender Anschlußring 30 aus elastischem Material, z. B. Kautschuk angebracht, der durch einen Stellantrieb 31 in Richtung von der Anschlußfläche 27 weg vorgespannt bzw. zurückgedrängt wird.
Der Stellantrieb 31 besteht aus einer Anzahl von den Anschlußringen 30 aus der Dichtungsstellung zurückdrängenden, mit einem Strömungsmittel, z. B. Luft oder Flüssigkeit beaufschlagten Zylindern 32, die in Wirkverbindung zwischen einem an dem Wasserrohrflansch 28 befestigten Rohrstück 33 und einem darin teleskopisch verschiebbaren Rohrstück 34 vorgesehen sind, das eine Kugelfläche 35 aufweist, die eine kugelförmige Schale 36 eines Kugelgelenks 37 trägt. Bei Beaufschlagung der einen Kammer 38 der Zylinder 32 mit dem Strömungsmittel wird der Anschlußring 30 in seine Dichtungsstcl-
lung gegen die Anschlußfläche 27 gedruckt, wobei das Kugelgelenk 37 eine flache ebene Anlage des Anschlußrings 30 gewährleistet. Durch StrömungsmiitelbcaufschUigung der anderen Kammern 39 der Zylinder 32 wird der Anschlußring 30 zurückgedrängt, um beim Anheben des Aggregats 9 eine Verschiebung bzw. ein Entlangschleifen des Anschlußrings 30 entlang der Anschlußfläche 27 und die dadurch bedingte verschleißende Abnutzung zu vermeiden.
Gemäß der in den Fig. 6 bzw. 11 veranschaulichten Ausführungsform sind der Baggerrohrflansch 19 und der Wasserrohrflansch 28 fest mit einer Schiebeplatte 57 verbunden, die in am Schwimmkörper 3 befestiglen Schienen 23 verschiebbar ist. Hin zwischen den
Häuschen 28 und 19 liegender Teil der Schiebeplatle 57 bildet hierbei den Arm 49. der den Haggerrohrflanscli 19 mit dem Wasserrohrflansch 28 verbindet. Die Nansche 28 und 19 liegen innerhalb der Schienen 23 nahe aneinander und sind beide stramm gehalten. In einer Ringnut 60 des BaggeiTohrflansches 19 ist ein elastischer Dichtungsring 59 angebracht.
Nach l7ig. 11 ist der Wasserrohrflansch 28 in der Anschlußfläche 61 mit einer Ringnut 62 versehen, in der ein axialer verschiebbarer Abdichtring 63 angeordnet ist: die Ringnut 62 steht hinter dem Abdichtring 63 durch einen Kanal 64 mit dem Wasserrohrflansch 28 in Verbindung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I.Saugbagger
    mit einem Schwimmkörper, einer darin angeordneten Baggerleitung und einer ebenfalls in dem Schwimmkörper angeordneten Wasserleitung,
    einem außerhalb des Schwimmkörpers auf- und abbewegbaren Aggregat aus einem Baggerrohr und einem mit diesem fest verbundenen Wasserrohr,
    Hubvorrichtungen zum Heben des Aggregats aus einer unter Wasser gelegenen Arbeitsstellung in eine über Wasser gelegene Ruhestellung,
    einem in der Arbeitsstellung gegen einen Baggerleitungsflansch dichtschließend anliegenden Baggerrohrflansch, einem Wasserrohrflansch, der in der Arbeitsstellung unter Zwischenschaltung eines gegen eine Anschlußfläche abdichtenden Anschlußrings an einen Wasserleitungsflansch anschließt,
    Führungsmiitcln zur Führung des Baggerrohrflansches längs einer Wandung des Schwimmkörpers in die Ausrichtstellung bezüglich des Baggerleitungsflanschs,
    einem das Baggerrohr mit dem Baggerrohrflansch drehbar kuppelnden Drehflansch, 2r>
    und einem das Wasserrohr mit dem Wasserrohrflansch kuppelnden Wasserrohrstück, das durch einen Arm bezüglich des Baggerrohrflanschs fest gehalten ist,
    wobei das Baggerrohr mittels des Drehflanschcs bezüglich des mit dem Schwimmkörper fest kuppelbaren Baggerrohrflanschs drehbar ist, der Baggerrohrflansch mittels des Arms mit dem Wasserrohrstück verbunden und das Wasserrohrstück über ein im wesentlichen in der Drehachse des r> Drehflanschs angebrachtes, eine Änderung der Winkelstellung zulassendes, beispielsweise biegsames, Rohrstück an das Wasserrohr angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserrohrflansch (28) mittels wenigstens eines bctätigba- ■»<) rcn Stellantriebs (31; 54) in seiner Axialrichtung bezüglich des Wasserleitungsflanschs (26) bewegbar ist.
  2. 2. Saugbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (31) aus einem mittels « eines Strömungsmittels beaufschlagbaren Zylinder (32) besteht.
  3. i. Saugbagger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (54) im Schwimmkörper angeordnet ist und mittels eines Zughakens (52) r>< > an dem Wasserrohrflansch (28) angreift.
  4. 4. Saugbagger nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserrohrflansch (28) mittels eines elastischen Arms (49) an dem Baggerrohrflansch (19) befestigt ist und der Stellan- 1^ trieb den Wasserrohrflansch (28) gegen die elastische Wirkung des elastischen Arms axial verstellt.
    3. Saugbagger nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserrohrflansch (28) mit dem Anschlußring (30) über ein Kugelgelenk «> (37) verbunden ist
    b. Saugbagger mit einem Schwimmkörper, einer darin ungeordneten Baggerleitung und einer ebenfalls in dem Schwimmkörper angeordneten Wasserleitung, einem außerhalb des Schwimmkörpers auf- hl> und abbewegbaren Aggregat aus einem Baggerrohr und einem mit diesem fest verbundenen Wasserrohr, t liihviwrii'htunir mi viim t ti'hpn ili", Ainn'et7:!! s ;itlS einer unter Wasser gelegenen Arbeitsstellung in eine über Wasser gelegene Ruhestellung, einem in der Arbeitsstellung gegen einen Eaggerleitungflansch dichtschließend anschließenden Baggerrohrflansch, einem Wasserrohrflansch, der in der Arbeitsstellung unter Zwischenschaltung eines gegen eir.e Anschlußfläche abdichtenden Anschlußrings an einen Wasserleitungsflansch anschließt. Führungsmittel zu;· Führung des Baggerrohrflansches längs einer Wandung des Schwimmkörpers in die Ausrichtstellung bezüglich des Baggerleitungsflanschs, einem das Baggerrohr mit dem Baggerrohrflansch kuppelnden Drehflansch sowie einem das Wasserrohr mittels eines biegsamen Rohrstücks mit dem Wasserrohrflansch kuppelnden Wasserrohrstück, wobei der Baggerrohrflansch und der Wasserrohrflansch mit einer in an dem Schiffskörper befestigten Schienen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserrohrflansch (28) in der Schiebeplattc (57) und der Wasserleitungsflansch (26) zwischen den Schienen (23) angeordnet ist. daß der Wasserrohrflansch (28) und/oder der Wasserleitungsflansch (26) in ihrer Anschlußfläche (61) eine einen axial verschiebbaren Abdichtring (63) aufnehmende Ringnut (62) aufweisen und daß die Ringnut (62) hinter dem Abdichtring (63) mit dem Wasscrrohrflanseh (28) bzw. mit dem Wasserleitungsflansch (26) in Verbindung steht.
DE2644914A 1975-10-17 1976-10-05 Saugbagger Expired DE2644914C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7512247A NL7512247A (nl) 1975-10-17 1975-10-17 Zuiger.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644914A1 DE2644914A1 (de) 1977-05-05
DE2644914B2 true DE2644914B2 (de) 1980-08-07
DE2644914C3 DE2644914C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=19824692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644914A Expired DE2644914C3 (de) 1975-10-17 1976-10-05 Saugbagger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4083133A (de)
JP (1) JPS5251691A (de)
BE (1) BE847171A (de)
DE (1) DE2644914C3 (de)
EG (1) EG12510A (de)
FR (1) FR2328081A1 (de)
GB (1) GB1552921A (de)
NL (3) NL7512247A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL173870C (nl) * 1978-11-01 1986-08-18 Scheepswerf En Reparatie Bedri Baggervaartuig met een zuiginrichting.
JPS6153958A (ja) * 1984-08-20 1986-03-18 株式会社 サアミ タイル状繊維床材敷設方法
DE3714220A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Orenstein & Koppel Ag Verbindung von auf einem schiffsrumpf eines nassbaggers angeordneten druckluftleitungen mit am saugrohr des nassbaggers verlegten druckluftleitungen
US4893845A (en) * 1988-04-18 1990-01-16 Proprietary Technology, Inc. Firewall heater line adapter
US5094368A (en) * 1990-07-24 1992-03-10 Warehime Donald E Pressure-driven seal for cylindrical valve soap dispenser and soap dispenser having pressure-driven seal
NL1007428C2 (nl) * 1997-11-03 1999-05-04 Ihc Holland Nv Bochtstuk-stelsel zoals voor het verbinden van een zuigbuis met een opening aangebracht in de romp van een hopperzuiger.
DE10003563A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Krupp Foerdertechnik Gmbh Saugbagger
DE10012673A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Luebecker Maschb Gmbh Seitensaugrohr für einen Saugbagger
US7938631B2 (en) * 2005-05-20 2011-05-10 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Pump rotation adapter (360 degrees rotation)
JP5074852B2 (ja) * 2007-07-31 2012-11-14 キョーラク株式会社 空調ダクト

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7334308U (de) * 1974-04-25 Zimmermann & Jansen Gmbh Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Saugrohrbogens an der Außenhaut eines Schwimmbaggers
DE187020C (de) *
DE258408C (de) *
FR925288A (fr) * 1946-04-06 1947-08-29 Werf Gusto A F Smulders Fa Accouplement sphérique pour tuyauterie
US2651122A (en) * 1951-07-25 1953-09-08 Const Aggregates Corp Positioning apparatus for dredge pipes
DE1099286B (de) * 1956-11-15 1961-02-09 Strachan & Henshaw Ltd Leitungskupplung
FR1240700A (fr) * 1959-07-31 1960-09-09 Vallourec Raccord pour canalisations de fluide
US3115352A (en) * 1960-07-20 1963-12-24 Gen Electric Alignment compensating coupling
US3168334A (en) * 1961-11-28 1965-02-02 Shell Oil Co Flexible pipe joint
NL156777B (nl) * 1968-10-23 1978-05-16 Ihc Holland Nv Zuigbaggervaartuig met een met de zuigleiding verbonden persleiding.
DE2347614C3 (de) * 1973-09-21 1979-03-22 Zimmermann & Jansen Gmbh, 5160 Dueren Vorrichtung zum Befestigen eines schwenkbaren Saugrohrbogens an der Au"enhaut eines Schwimmbaggers
US3944264A (en) * 1975-01-06 1976-03-16 Westinghouse Air Brake Company Pipe bracket

Also Published As

Publication number Publication date
NL7906645A (en) 1979-12-28
NL7906644A (en) 1979-12-28
DE2644914C3 (de) 1981-05-14
FR2328081B1 (de) 1980-10-17
EG12510A (en) 1978-12-31
FR2328081A1 (fr) 1977-05-13
NL173780B (nl) 1983-10-03
NL173780C (nl) 1984-03-01
GB1552921A (en) 1979-09-19
JPS5251691A (en) 1977-04-25
NL166746C (nl) 1981-09-15
NL166746B (nl) 1981-04-15
US4083133A (en) 1978-04-11
BE847171A (nl) 1977-04-12
DE2644914A1 (de) 1977-05-05
NL7512247A (nl) 1977-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261836B2 (de) Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in den boden von gewaessern
DE2914027C2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Fluids von einem ersten Anschluß zu einem zweiten Anschluß und umgekehrt
DE2644914C3 (de) Saugbagger
DE2837075C3 (de) Fahrzeug zum Verlegen von Rohrleitungsabschnitten
DE2906405C2 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE2622852C2 (de) Einpunktfestmacheboje
DE2802111B2 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer in einer großen Tiefe auf dem Meeresboden verlegten Pipeline
DE1959049B2 (de) Verfahren zum Betrieb von Ein dickern mit Krählwerk und Krählwerk dafür
DE2355831B2 (de) Saugbaggervorrichtung zum foerdern von schuettguetern
EP0670392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen einer Spülrohrleitung an einen Saugbagger
DE2339701A1 (de) Verbesserungen an ein-punkt-anlegestellen fuer schiffe
AT243104B (de) Fahrzeug zum Abtransport unreiner Flüssigkeiten und Aufschwemmungen, insbesondere Kanalräumwagen
DE2436060A1 (de) Pumpvorrichtung
DE2613370C3 (de) Saugbagger
DE2027218B1 (de) Turmdrehkran mit einer vom krans[ulenfuss bis zum ende des auslegers f]hrenden betonf\rderleitung
DE3038339A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern, insbesondere von guellefaessern
DE3714220C2 (de)
DE2943873C2 (de) Saugbaggerschiff
DE3413002A1 (de) Freiland-zapfstelle fuer wasserleitungen, insbesondere fuer beregnungsanlagen
DE3008654A1 (de) Kran fuer das schleppsauggeraet eines nassbaggerschiffs
DE2514328A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anpassung der laenge einer austragsleitung bei saugbaggerarbeiten
DE2613369C3 (de) Saugbagger
DE1255129B (de) Vorrichtung zum unterirdischen Vortreiben von Tunneln
DE588015C (de) Rohrausleger fuer Saugluftfoerderanlagen, welcher sowohl in senkrechter wie horizontaler Richtung bei feststehendem Mast schwenkbar ist
DE851275C (de) Vorrichtung zur Fruehbeetkastenbelueftung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee