DE2514328A1 - Vorrichtung und verfahren zur anpassung der laenge einer austragsleitung bei saugbaggerarbeiten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur anpassung der laenge einer austragsleitung bei saugbaggerarbeiten

Info

Publication number
DE2514328A1
DE2514328A1 DE19752514328 DE2514328A DE2514328A1 DE 2514328 A1 DE2514328 A1 DE 2514328A1 DE 19752514328 DE19752514328 DE 19752514328 DE 2514328 A DE2514328 A DE 2514328A DE 2514328 A1 DE2514328 A1 DE 2514328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
line
hull
suction dredger
deck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752514328
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Hillebrecht
Adrianus Johannes Post
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hattum & Blankevoort Bv
Philipp Holzmann AG
Original Assignee
Hattum & Blankevoort Bv
Philipp Holzmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hattum & Blankevoort Bv, Philipp Holzmann AG filed Critical Hattum & Blankevoort Bv
Publication of DE2514328A1 publication Critical patent/DE2514328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/04Walking gears moving the dredger forward step-by-step
    • E02F9/045Walking gears moving the dredger forward step-by-step for moving on the underwater bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/8858Submerged units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/905Manipulating or supporting suction pipes or ladders; Mechanical supports or floaters therefor; pipe joints for suction pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
    • E02F3/9225Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel with rotating cutting elements
    • E02F3/9231Suction wheels with axis of rotation parallel to longitudinal axis of the suction pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/10Pipelines for conveying excavated materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)

Description

25U328
VAN HATTUM en BLANKEVOORT BAGGEREN· B.V.,
Velserweg 10, Beverwijk, Niederlande
PHILIPP HOLZMANN A.G.,
Taunusanlage 1, Frankfurt a/d Main, Deutsche Bundesrepublik.
Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung der Länge einer Austragsleitung bei Saugbaggerarbeiten.
Bei Saugbaggerarbeiten muss das durch den Saugbagger gelöste, angesaugte Material abtransportiert werden an eine im wesentlichen ortsfeste Ablagerstelle ineiniger Entfernung von der Stelle, wo das Material gelöst worden ist.
Es ist bekannt, dafür eine Schwimmende oder schwebende Leitung vom eigentlichen Saugbaggergerät zur Ablagerstelle vorzusehen, durch die das angesaugte Material durch Pumpen abtransportiert wird. So kann z.B. eine schwimmende oder sehwebende Leitung unterstützt werden mittels Pontons oder versehen sein mit daran befestigten Schwimmkörpern. Nach Massgabe des Fortschreitens der Saugbaggerarbeiten ändert die Saugbaggervorrichtung ihre Lage und muss auch die Länge der Leitung angepasst werden, um mit der Entfernung des Saugbaggerwerkzeuges zur Ablagerstelle übereinzustimmen. Diese Leitung kann zu diesem Zweck bestehen aus Abschnitten, welche miteinander verbunden sind mittels Kugelgelenkverbindungsstücke. Die Arbeiten zum Zwischenfügen
509842/0760
oder Entfernen solcher Abschnitte aus der Leitung sind jedoch umständlich und öfters sogar unmöglich, infolge der Wasserbewegungen, welchen eine derartige Leitung ausgesetzt sein kann.
Erfindungsgemäss wird nun eine Saugbaggervorrichtung vorgeschlagen, welche ein Kasko mit Zubehör aufweist sowie eine durch das Kasko unterstützte Leitung zum Abtransport des gelösten Materials von der Saugstelle zur Ablagerstelle, welche Leitung versehen ist mit einem Zufuhrteil, der sich erstreckt von der Saugstelle zum Kasko und mit einem Abfuhrteil vom Kasko zur Ablagerstelle, von welchem Abfuhrteil die Länge angepasst werden kann durch Zwischenfügung oder Entfernung von Leitungsabschnitten, wobei auf dem Kasko ferner ein Leitungsausgleichsteil vorgesehen ist, welcher den Zufuhrteil mit dem Abfuhrteil verbindet und eine derartige Länge und Biegsamkeit hat, dass durch Biegung dieses Teiles der Abfuhrteil gefiert oder eingeholt werden kann über ein Längenmas, das der Länge wenigstens eines Leitungsabschnittes entspricht, so dass je nach Bedarf ein Leitungsabschnitt auf dem Kasko zwischengefügt oder entfernt werden kann. Es versteht sich, dass die Zwischenfügung oder Entfernung von Leitungsabschnitten in diesem Zusammenhang gemeint ist als lediglich umfassend einfache Montage- bzw. Demontagevorgänge, d.h. Vorgänge, bei denen keine Materialbearbeitungen wie z.B. ein Absägen oder Abschneiden ausgeführt werden müssen.
Vorzugsweise ist der Ausgleichteil versehen mit Haltemitteln, die, unter Zulassung von Biegung das Mass einer solchen Biegung des Ausgleichteiles, beschränken.
Der Abfuhrteil der Leitung kann auf dem Wasser schwimmen durch Anwendung gesonderter Schwimmkörper oder durch Anwendung von Abschnitten, welche je bestehen aus einem inneren und einem äusseren Rohr, wobei die Luft zwischen diesen beiden Rohren dem Abschnitt den erforderlichen Auftrieb verleiht.
Es ist jedoch vorteilhaft, die Leitung in unter Wasser abgesenktem Zustand anzuwenden. In diesem Fall wird die Leitung in dazu geeigneter Weise an der Stelle, wo sie den Wasserspiegel in Abwärtsrichtung unter Wasser durchragt, abgeschirmt durch einen rohrförmigen Schutzmantel.
"Die Unterwasserleitung kann auf dem Boden unter Wasser ruhen - gemäss einer bevorzugten, erfindungsgemässen Ausführungsform- oder an Schwimmkörpern an
509842/0760
der Wasseroberflache aufgehängt sein.
Vorzugsweise besteht der Abfuhrteil der Leitung aus geraden, steifen Rohrabschnitten und Kugelgelenkverbindungsstücken.
Die Erfindung wird nun unter Hinweis auf die Zeichnung, näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht des Kaskos einer erfindungsgemässen Saugbaggervorrichtung;
Fig. 2 ist eine ähnliche Draufsicht wie Fig. 1, jedoch von einer abgewandelten Ausführungsform;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Kaskos einer Saugbaggervorriehtung gemäss einer weiteren, erfindungsgemässen Ausführungsform;
Fig. k ist eine Seitenansicht des Kaskos einer Saugbaggervorrichtung gemäss einer erfindungsgemässen Ausführungsform;
Fig. 5 ist eine Draufsicht des Kaskos der Vorrichtung laut Fig. h;
Fig. 6 ist eine schematische Draufsicht und verdeutlicht die Weise der schrittweisen Verschiebung der Saugbaggervorriehtung laut der Figuren k und 5;
die Figuren 7 und 8 schematische Seitenansichten zu Fig. 6.
Entsprechend Fig. 1 ist am Deck des Kaskos einer Saugbaggervorriehtung ein Ausgleichsteil angeordnet, welcher besteht aus einem flexiblen Rohr 1 und einem damit gekuppelten, steifen, stählernen Rohrkrümmer 2. Mit der Bezugsziffer 3 ist ein Rohrabschnitt bezeichnet, der gerade in der Leitung zwischengefügt worden ist. Bei der Bezugsziffer h sind Kugelgelenkverb in.dungs stücke dargestellt und bei 5 ein Schutzmantel für den Abfuhrteil der Leitung an der Stelle, wo diese das Kasko der Saugbaggervorriehtung verlässt und in Abwärtsrichtung den Wasserspiegel durchragt.
Bei der Bezugsziffer 6 ist das flexible Rohr 1 verbunden mit einem Zufuhrteil der Leitung, der sich erstreckt von der Stelle, wo das Material durch das Saugbaggergerät gelöst und angesaugt wird, bis zum Deck des Kaskos der Saugbaggervorriehtung. Das flexible Rohr 1 ruht im Flansch eines drehbaren Rades 7 mit Achse 8. Die Achse ist verschiebbar in einem Schlitz 9 am Deck des Kaskos. Mit der Bezugsziffer 10 ist eine Winde bezeichnet, die mittels eines Kabels 11 verbunden ist mit der Achse 8 des Rades 7· Eine weitere Winde 12 ist mittels Kabel 13 verbunden mit dem Krümmer 2.
509842/0760
25H328
Kach Massgabe des Fortschreitens der Saugbaggerarbeiten in der Zeichnung nach links - wobei sich das Kasko in dieser Figur nach links verschiebt wird vom Kasko aus die Abfuhrleitung gefiert und verschiebt sich das Rad 7 am Schlitz 9 entlang nach rechts. Das flexible Rohr 1 wird dabei straff gehalten durch den durch die Winden 10 und 12 ausgeübten Zug.
Bei der Bezugsziffer 1U ist mit einer strichpunktierten Linie der gebogene Verlauf des flexiblen Rohres 1 angegeben beim Erreichen des Zustandes, wobei das oben erwähnte Zwischenfügen des zusätzlichen Rohrabschnittes 3 notwendig geworden ist, um daran anschliessend, ausgehend vom in der Fig. 1 mit gezogenen Linien dargestellten Zustand die fortschreitende Bewegung der Saugbaggerarbeiten in der soeben beschriebenen Weise wieder fortsetzen zu können.
Das Rad J ist dazu bestimmt, zu verhindern, dass das flexible Rohr 1 sich zu stark biegt und insbesondere um zu verhindern, dass Verschlingungen in diesem flexiblen Rohr eintreten könnten, wodurch der Materialstrom gehemmt werden · könnte.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemässe Ausführung dargestellt, wobei der Ausgleichsteil der Leitung besteht aus verhältnismässig kurzen, flexiblen Rohrstücken 15, Stahlrohrabschnitten 16 und steifen Krümmern 17· Die kurzen, flexiblen Rohrstücke 15 werden unterstützt und ausserdem in ihren Bewegungen beschränkt durch Metallstege 18, welche an den Stahlrohrabschnitten 16 oder an Flanschen der flexiblen Rohrstücke 15 befestigt sind, während aufeinanderfolgende Metallstege unter sich verbunden sind mittels derart ausgebildeter Gelenke, dass der Winkel, welchen zwei aufeinanderfolgende Stege miteinander bilden können, einen bestimmten Wert nicht überschreiten kann.
Mit der Bezugsziffer 19 ist ein Endteil des Ausgleichsteiles bezeichnet, mit dem der Ausgleichsteil verbunden ist mit dem Anfuhrteil der Leitung, der sich erstreckt vom Kaskodeck zu der Stelle, wo die Saugbaggerarbeiten stattfinden. Dieser Endteil 19 ist mit einem Endstück 20 am Deck drehbar.
Bei der Bezugsziffer 21 ist der Ausgleichsteil dargestellt in dem Zustand, in welchem das Zwischenfügen eines zusätzlichen Leitungsabschnittes notwendig geworden ist, um, weiter fortschreitend die Saugbaggerarbeiten fortsetzen zu können. Dabei wird, nach Lösung der Verbindung 22, der Ausgleichsteil der Leitung eingeholt mit Hilfe eines Kabels und einer Winder 23. Schienen 23'
509842/0760
erleichtern und führen dabei die Bewegungen des Ausgleichsteiles.
Der zusätzliche Leitungsabschnitt, der zwischengefügt werden soll, wird am Deck mit seinem einen Ende gekuppelt mit dem Kugelgelenkverbindungsstück 22 und an seinem anderen Ende mit dem Ausgleichsteil mittels eines weiteren Kugelgelenkverbindungsstückes.
Bei der Ausführungsform laut Fig. 3 ist der Ausgleichsteil in ähnlicher Weise ausgeführt wie laut Fig. 2. In diesem Falle erstreckt sich jedoch dieser Teil im wesentlichen senkrecht. Das Material, das durch die Saugbaggerarbeiten gelöst worden ist, wird zum Stahlrohrstück 129 verpumpt, das an seinem Endstück 130 schwenkbar am Deck gelagert ist. Mit der Bezugsziffer 131 sind weitere, gerade Stahlrohrabschnitte bezeichnet und mit der Bezugsziffer 132 Krümmer. Einige Paare aufeinanderfolgender Rohrabschnitte 131 sind miteinander mittels Gummischlauchstücke 133 verbunden. Zwischen den kurzen Rohrabschnitten 131 sind, ausser den Gummischlauchstücken, zur Verbindung auch die im Vorangehenden bereits beschriebenen Stege vorgesehen, welche das Mass der Biegung der Gummischlauchstücke 133 beschränken. Mit der Bezugsziffer 13*t sind Stahlrohrabschnitte bezeichnet, die zur Verlängerung des Abfuhrleitungsteiles zwischengefügt worden sind. Diese sind je verbunden mit dem nachfolgenden Leitungsabschnitt mittels Kugelgelenkverbindungsstücke, wie angegeben bei der Bezugsziffer 135· Der Schutzmantel des Abfuhrleitungsteiles ist bei dieser Ausführung mit der Bezugsziffer 136 bezeichnet.
In Fig. 3 ist der Ausgleichsteil in einer Zwischenlage dargestellt. Das Endrohr 131a des Ausgleichsteiles kann unterstützt werden durch das Kabel ΐΗθ eines Kranes 1^1 mit Kranarm 1^2, welcher mit seinem oberen Ende bis oberhalb des Endrohres 131a des Ausgleichsteiles schwenkbar ist, um abgehoben oder abgesenkt zu werden, zum Zwischenfügen bzw. Entfernen von Abschnitten des Abfuhrteiles der Leitung.
Die erfindungsgemassen Ausbildungen laut der Figuren 2 und 3 sind besonders wichtig, wenn es die Entfernung von Material durch Saugbaggerarbeiten betrifft, welches Material starke Verschleisseigenschaften Aufweist, z.B. Material, das im wesentlichen aus verhältnismässig groben Fels- oder Steinstücken besteht.
509842/0760
Wie auf dem vorliegenden Gebiet bekannt, sind die kurzen Gummischlauchstücke, welche dabei zur Anwendung gelangen, auf ihrer Innenseite mit Metallringen versehen, welche derart ausgebildet sind, dass die Fels- und Steinstücke von der Innenwand des Schlauches abgelenkt werden.
Bei den erfindungsgemässen Ausführungsformen, welche im Vorangehenden beschrieben sind, erstreckt sich die Leitung unter Wasser und ruht auf dem Unterwasserboden, dem Meeresboden, Flussboden oder dem Boden eines Wasserlaufes. Die Leitung besteht aus geraden, steifen Rohrabschnitten mit Kugelgelenkverbindungsstücken und ist besonders geeignet für Anwendung bei Saugbaggervorrichtungen, welche auf dem Unterwasserboden unterstützt werden. Bei dieser Art von Saugbaggervorrichtungen wird das Kasko der Saugbaggervorrichtung schrittweise verschoben. Diese schrittweise Verschiebung ist z.B. möglich durch Benutzung einer Semi-Unterwassersaugbaggervorrichtung, d.h. einer Saugbaggervorrichtung auf Stützen, wie für Arbeitsplattformen im Meer an sich bekannt, und einer Kombination von einer derartigen Semi-Unterwasserplattform mit verschiebbare£ Stützen.
In jedem Ruhezustand der Vorrichtung soll ein grösstmöglicher Bodenmaterialkörper entfernt und abtransportiert werden können. Dazu empfiehlt es sich, zwei Massnahmen zu treffen: in erster Linie soll der zum Lösen des Bodenmaterials und zum Absaugen dieses Materials bestimmte Saugbaggerkopf über einen bestimmten Winkel seitwärts schwenken können, ohne dass dabei das Kasko der Saugbaggervorrichtung verschoben wird. Ferner soll es möglich sein, die Reichweite des zum Lösen und Absaugen des Materials bestimmten Saugbaggerkopfes zu vergrössern, ebenfalls ohne dass dazu das Kasko der Saugbaggervorrichtung verschoben zu werden braucht.
Das erste Ziel wird dadurch erreicht, dass der zum Lösen des Bodenmaterials bestimmte Kopf, d.h. der Saugbaggerkopf, befestigt ist an einem Arm, welcher schwenkbar ist um eine am Kasko der Saugbaggervorrichtung befestigte senkrechte Achse. Dabei können verschiedene Mittel zur Einstellung der Reichweite des Saugbaggerkopfes vorgesehen sein. Gemäss einer ersten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Arm teleskopisch ausgebildet ist. Weiter kann der Stand des Armes in der Längsrichtung bezüglich der senkrechten Schwenkachse einstellbar sein. Ferner kann die senkrechte Schwenkachse bezüglich des Kaskos der Saugbaggervorrichtung in der Längsachsenrichtung des Kaskos einstellbar sein. Die genannten Methoden können auch kombiniert zur
509842/0760
25U328
Anwendung gelangen.
Durch das schrittweise Vergrössern der Reichweite des Armes und durch das Schwenken des Armes nach jedem Verschiebeschritt um seine senkrechte Schwenkachse, wird jeweils ein wesentlicher Teil des Bodenmaterials oder Felsmaterials mit der Saugbaggervorrichtung entfernt.
Um, daran ansehliessend, einen nächsten Teil zu entfernen, wird der Arm mit dem Saugbaggergerät auf seine kleinste- Reichweite eingestellt und die Saugbaggervorrichtung um einen Schritt weiter verschoben.
Ein Beispiel der im Vorangehenden beschriebenen Saugbaggervorrichtung soll nun unter Hinweis auf die Figuren h und 5 beschrieben werden. Laut dieser Figuren ist mit der Bezugsziffer 101 ein Auftriebkörper bezeichnet, während 102 eine Überwasserdeck ist, das mit dem Auftriebkörper verbunden ist mittels vier stählernen, schachtförmigen Stützen 103. Der Auftriebkörper ruht auf dem Unterwasserboden mittels Stützen 10U (siehe Fig. U). Am Körper 101 ist ein Arm 105 befestigt, welcher den Saugbaggerkopf 106 trägt, der versehen ist mit dem Saugbaggerkopfantrieb 107- In Fig. 5 ist ein Teil eines unten noch näher zu nennenden Reparaturarmes 11U nicht dargestellt, um den Arm 105 besser zu zeigen. Unter diesem Ann 105 ist eine teilweise teleskopische Saugleitung 108 dargestellt. Der Arm 105 ist schwenkbar um eine Achse 109 für senkrechte Schwenkbewegungen und um eine Achse 110 für seitliche Schwenkbewegungen.
Mittels einer Führung 111 kann ein Hinterteil 112 des Armes 105 hin und her gleiten unter Verlängerung oder Verkürzung der Entfernung zwischen dem Saugbaggerkopf und dem Kasko der Saugbaggervorrichtung. Die Führung 111 ist schwenkbar um eine Achse HO angeordnet.
Kabel, mit denen die Höhenlage des Saugbaggerkopfes eingestellt werden kann und mit denen der Arm 105 angehoben werden kann, sind mit der Bezugsziffer 113 bezeichnet.
Mit der Bezugsziffer 11k ist der oben bereits genannte Reparaturarm bezeichnet, welcher vom Deck 102 ausragt. Am Ende dieses Armes 11U ist eine Arbeitsbühne 115 befestigt, die wenigstens teilweise in horizontaler Richtung verschiebbar ist.
509842/0760
Mit der Bezugsziffer 116 sind in Fig. 5 Arme bezeichnet, welche in Fig.U jedoch nicht dargestellt sind. Diese werden gestützt von Streben 117, welche Schwenklageraufweisen bei den Bezugsziffern 118 und 119 am Auftriebkörper 101 bzw. an den schachtförmigen Stützen 103. Die Arme 116 erlauben seitliche Schwenkbewegungen des Armes 105 mittels der Kabel 120, welche die äusseren Enden der Arme 116 mit einem Element 121 verbinden. Dieses Element 121 ist in Längsrichtung bezüglich des Armes verstellbar. Das Auf- und Abwärtsschwenken erfolgt mittels Kabel 122, welche die Verbindung mit Winden 123 am Deck 102 herstellen.'
Das durch den Saugbaggerkopf 106 gelöste Material wird durch das Saugrohr abgesaugt und abtransportiert über eine, in der Zeichnung nicht dargestellte, Leitung im Innern eines der schachtförmigen Stützen 103 zum Leitungsteil 129 mit Endstück 130, das schwenkbar am Deck 102 gelagert ist.
Mit der Bezugsziffer 131 sind auch hier wieder steife, Stahlrohrabschnitte und mit 132 Rohrkrümmer bezeichnet. Die kurzen Rohrabschnitte 131 sind durch Gummischlauchstücke 133 verbunden. Zwischen den Flanschen der kurzen Stahlrohrabschnitte 131, und an diesen befestigt, sind auserhalb der Gummischlauchstücke 133 Stege oder Winkelprofile angeordnet, die ein gewisses, begrenztes Biegungsmass der Gummischlauchstücke 133 erlauben.
Zur Verlängerung der Leitung können Stahlrohrabschnitte zwischengefügt werden, wie z.B. bei der Bezugsziffer 13^· angegeben, welche an einandergereiht werden mittels Kugelgelenkverbindungsstücke 135· Der Schutzmantel der Leitung ist mit der Bezugsziffer 136 bezeichnet. Die Art und Weise, in welcher der Ausgleichsteil angehoben und abgesenkt wird, ist die gleiche wie bei der Ausführungsform laut Fig. 3.
Die Verschiebungsschritte der Saugbaggervorrichtung werden bei dieser Ausführungsform ausgeführt unter Benutzung eines, durch sein Eigengewicht verankernd wirksamen Ankerkorper, wofür hingewiesen wird auf die Figuren 6, 1J und 8.
Entsprechend diesen Figuren ist ein Ankerkorper 12^ durch Kabel 125 verbunden mit einem Schwimmkörper 101 und dem Deck 102 des Kaskos, sowie mit Winden 126. Durch geeignetes Manövrieren mittels der Winden 126 mit den Kabeln 125 können Ankerkorper und Kasko bezüglich einander verdreht und im wesentlichen horizontal verschoben werden. Mit der Bezugsziffer 127 sind
509842/0760
25U328-
noch weitere Winden bezeichnet, mittels welcher der Ankerkörper 12U über zugehörige Kabel 128 angehoben und abgesenkt werden kann.
Beim Arbeiten mit dieser Vorrichtung wird der Ankerkörper auf den Unterwasserboden abgesenkt. Durch Wegfall des Auftriebes des Ankerkörpers wird das Kasko der Saugbaggervorrichtung in einen Schwebe- oder Schwimmzustand übergeleitet, wie in Fig. 7 dargestellt. Mit Hilfe der Winden 126 wird sodann derart manövriert, dass sich das Kasko bezüglich des Ankerkörpers 12^ verschiebt bzw. verdreht. Sodann wird der Ankerkörper wieder angehoben, wobei dessen Gewicht bewirkt, dass der Auftriebkörper 101 absinkt und sich wieder auf den Unterwasserboden absetzt, und so weiter.
Es wird betont, dass die Erfindung nicht auf die im Vorangehenden im Einzelnen unter Hinweis auf die Zeichnung beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. So können z.B. im Rahmen der Erfindung die Mittel zum Verlängern der Leitung auch angewandt werden, wenn es eine Saugbaggervorrichtung der Gattungsart betrifft, die auf dem Unterwasserboden ruht oder welche zum Teil unter Wasser schwebt oder vollends schwimmt. Auch der Abfuhrleitungsteil selbst kann schwimmen, anstatt unter Wasser zu verlaufen, wie im Vorangehenden beschrieben.
Der Ausgleichsteil laut Figuren 1 oder 2 kann auch angewandt werden bei schrittweise zu verschiebenden Saugbaggervorrichtungen, wie in den Figuren 3-8 dargestellt, anstatt bei den dargestellten, im wesentlichen in senkrecht zur Anwendung gelangenden Ausgleichsteilen.
509842/0760

Claims (12)

  1. 25H328
    ANSPRÜCHE:
    [ ΐJ Saugbaggervorrichtung mit einem Kasko und einer Leitung, welche durch das Kasko unterstützt wird, für den Abtransport des mit der Saugbaggervor-.richtung angesaugten Materials von der Saugstelle zu einer Ablagerstelle, welche Leitung versehen ist mit einem Anfuhrteil, der sich erstreckt von der Saugstelle zum Kasko, und mit einem Abfuhrteil, der sich erstreckt vom Kasko zur Ablagerstelle, welcher Abfuhrteil in seiner Länge angepasst werden kann durch Zwischenfügung oder Entfernung von Leitungsabschnitten, wobei auf dem Kasko ein Leitungsausgleichsteil vorgesehen ist, der den Anfuhrteil mit dem Abfuhrteil der Leitung kuppelt und eine derartige Länge und Flexibilität hat, dass durch dessen Biegung der Abfuhrteil gefiert oder eingeholt werden kann über ein Längenmass, das der Länge mindestens eines Leitungsabschnittes entspricht, so dass jeweils nach Bedarf ein Leitungsabschnitt auf dem Kasko zwischengefügt bzw. entfernt werden kann.
  2. 2. Saugbaggervorrichtung laut Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsausgleichsteil mit Haltemitteln versehen ist, welche unter Zulassung von Biegung das Biegungsmass des Ausgleichsteiles beschränken.
  3. 3. Saugbaggervorrichtung laut wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfuhrteil der Leitung beim Betrieb der Vorrichtung unter Wasser verläuft und um diesen Abfuhrleitungsteil an der Stelle, wo die Leitung den Wasserspiegel abwärts durchragt, ein Schutzmantel angeordnet ist.
  4. k. Saugbaggervorrichtung laut wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte des Abfuhrteiles der Leitung gerade, steife Rohrabschnitte mit Kugelgelenkverbindungsstücken sind.
  5. 5. Saugbaggervorrichtung laut wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kasko mit einem Deck versehen ist, auf dem ein Rad angeordnet ist, welches um eine senkrechte Achse drehbar ist und am Deck entlang verschiebbar ist, wobei der Abfuhrteil der Leitung in eine Kuppelung endet, welche am Deck entlang parallel zur Verschiebebewegung des Rades verschiebbar ist und der Ausgleichsteil aus einem flexiblen Rohr besteht, das sich vom Anfuhrteil der Leitung am Umfang des Rades entlang erstreckt und an der Kuppelung endet.
    509842/0760
    25U328
  6. 6. Saugbaggervorrichtung laut wenigstens einem der Ansprüche 1-^, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsteil besteht aus einer'Reihe flexibler Abschnitte mit, zwischen diesen, steifen, geraden und/oder Krümmer-rohrabschnitten.
  7. 7- Saugbaggervorrichtung laut Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kasko mit einem Deck versehen ist, auf welchem der Ausgleichsteil in einer im wesentlichen horizontalen Ebene unterstützt wird.
  8. 8. Saugbaggervorrichtung laut Anspruch T5 dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsteil in einer im wesentlichen senkrechten Ebene montiert ist.
  9. 9· Saugbaggervorrichtung laut wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kasko der Saugbaggervorrichtung Stützen aufweist, mittels welcher das Kasko beim Betrieb der vorrichtung auf dem Unterwasserboden ruht, während ferner ein Saugbaggerkopf am Ende der Anfuhrleitung vorgesehen ist, Mittel zum Seitwärtsschwenken des Kopfes, Mittel zur Änderung der Reichweite des Saugbaggerkopfes bezüglich des Kaskos, sowie Mittel zur schrittweisen Verschiebung der Saugbaggervorrichtung am Unterwasserboden entlang.
  10. 10. Saugbaggervorrichtung, im wesentlichen wie im Vorangehenden unter Hinweis auf Fig. 1 beschrieben.
  11. 11. Saugbaggervorrichtung, im wesentlichen wie im Vorangehenden unter Hinauf Fig. 3 beschrieben.
  12. 12. Saugbaggervorrichtungj im wesentlichen wie im Vorangehenden unter Hinweis auf die Figuren k-8 beschrieben.
    509842/0760
DE19752514328 1974-04-08 1975-04-02 Vorrichtung und verfahren zur anpassung der laenge einer austragsleitung bei saugbaggerarbeiten Withdrawn DE2514328A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1553374A GB1460807A (en) 1974-04-08 1974-04-08 Dredge
GB4341474 1974-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2514328A1 true DE2514328A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=26251361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514328 Withdrawn DE2514328A1 (de) 1974-04-08 1975-04-02 Vorrichtung und verfahren zur anpassung der laenge einer austragsleitung bei saugbaggerarbeiten

Country Status (9)

Country Link
BR (1) BR7502093A (de)
DE (1) DE2514328A1 (de)
DK (1) DK147275A (de)
FR (1) FR2266771B1 (de)
GB (1) GB1460807A (de)
IE (1) IE40970B1 (de)
IT (1) IT1036747B (de)
LU (1) LU72216A1 (de)
NL (1) NL7503910A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500868A1 (fr) * 1980-12-16 1982-09-03 Hydroconsult Sa Procede de dragage d'un fond sous-marin, notamment en grande profondeur, et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
CN108910538A (zh) * 2018-08-13 2018-11-30 中国水利水电科学研究院 大粒径物料水平管道输送装置及其组装和使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
IE40970L (en) 1975-10-08
BR7502093A (pt) 1976-12-21
FR2266771A1 (de) 1975-10-31
FR2266771B1 (de) 1978-11-03
AU7991575A (en) 1976-10-14
IT1036747B (it) 1979-10-30
IE40970B1 (en) 1979-09-26
DK147275A (de) 1975-10-09
NL7503910A (nl) 1975-10-10
LU72216A1 (de) 1976-03-02
GB1460807A (en) 1977-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102129C3 (de) Verfahren zum Ablenken einer Rohrleitung aus Metall beim Verlegen derselben vom Deck einer schwimmenden Plattform auf dem Grund eines Gewässers
DE2639535A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von leitungen im boden von gewaessern
DE602004005574T2 (de) Verfahren zum schneiden und entfernen von unterwasserrohrleitungen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2815673A1 (de) Geraet zum unterseeischen verlegen von leitungen
DE2261836B2 (de) Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in den boden von gewaessern
DE1759464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren im Boden ohne Aufgraben
DE2452726A1 (de) Absaugvorrichtung und meeresbodenschlitten zum eingraben von unterwasserrohrleitungen
DE1775241C3 (de)
DE3113225C2 (de) Verfahren und Ablegetrosse zum Ablegen einer Rohrleitung auf dem Meeresboden
DE1958967A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verlegen von Rohrleitungen auf dem Boden von Gewaessern
DD142577A5 (de) Vorrichtung zum unterwasserverlegen von rohren in graeben
DE7933344U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rohren, insbesondere von entwaesserungsrohren
DE2304760C2 (de) Saugbagger
DE2644914C3 (de) Saugbagger
DE2802111B2 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer in einer großen Tiefe auf dem Meeresboden verlegten Pipeline
DE2514328A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anpassung der laenge einer austragsleitung bei saugbaggerarbeiten
DE2456141C3 (de) Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen in Gewässern mit wechselnden Wassertiefen und bei unterschiedlichen Wasserstanden in Wattgebieten und in Küstennähe und ein Rohrverlegeschiff zur Durchführung des Verfahrens
DE1456252B2 (de) Vorrichtung zum festmachen eines schiffes auf see zum zwecke des ueberladens von fluessigkeit
DE3048909C2 (de)
DE2433556C3 (de) Saugbaggervorrichtung
DE2622751B2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Rohren
DE2628698C3 (de) Verfahren zum Unterwasserverlegen von Leitungen, z.B. Rohrleitungen, in den Meeresboden
DE2434945C3 (de) Ablauframpe für eh Rohrlegeschiff
DE2419560C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen einer Rohrleitung auf dem Grund eines Gewässers
DE4108161A1 (de) Loeschsystem zum loeschen des baggergutes eines baggerschiffes und eine leitungsfuehrung, vorzugsweise als bestandteil eines loeschsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination