DE2644797A1 - Vorrichtung zur herstellung einer verbundenen zahnprothese - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung einer verbundenen zahnprothese

Info

Publication number
DE2644797A1
DE2644797A1 DE19762644797 DE2644797A DE2644797A1 DE 2644797 A1 DE2644797 A1 DE 2644797A1 DE 19762644797 DE19762644797 DE 19762644797 DE 2644797 A DE2644797 A DE 2644797A DE 2644797 A1 DE2644797 A1 DE 2644797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
mold
prosthesis
wall
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762644797
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Gines Fernand Segura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2644797A1 publication Critical patent/DE2644797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/002Means or methods for correctly replacing a dental model, e.g. dowel pins; Dowel pin positioning means or methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Claude Gines Fernand SEGURA
Centre Commercial Ruscino
Avenue des Pervenches
66000 Perpignan / Frankreich
Vorrichtung zur Herstellung einer verbundenen Z ahnprοthe s e
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, mit der sogenannte "verbundene" Zahnprothesen hergestellt werden können. Es handelt sich um eine Form, in der die durch Abguß nach dem Abdruck geformten falschen Wurzeln (franz.: fausse racines) festgehalten sind, und zwar so, wie sie sich auf dem genannten Abdruck angeordnet finden, der eine Wiedergabe des Kiefers des Patienten darstellt; durch die Vorrichtung wird die Handhabung jeder einzelnen dieser falschen Wurzel erleichtert, die jeweils ihre eigene Prothese erhält, wenn man eine Prothese herstellt, die gleichzeitig mehrere Zähne umfaßt, eine sogenannte "verbundene Prothese". Mit Hilfe der genannten Vorrichtung läßt sich eine sehr hohe Genauigkeit des fertigen Aufbaus einer derartigen Prothese erzielen.
7Q9815/0367
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt; e die das gleiche Ziel verfolgen, sie weisen aber erhebliche Nachteile auf, die ihre Anwendung erschweren. Sie stellen eine auseinandernehmbare,, parallelepipedische Form- dar, deren Seitenwände daher parallel zueinander verlaufen. Es ist dabei unvermeidbarP die Form, an der mindestens eine Wand wegnehmbar ist* auseinanderzunehmen, wenn die in ihr befindlichen falschen Wurzeln oder auch nur eine von ihnen herausgenommen werden soll. Ausserdem kann das Wiedereinsetzen jeder falschen Wurzel in die Form für die endgültige Zusammensetzung der Prothese nicht exakt erfolgen, weil keine ausreichend genauen Markierungen vorhanden sind, so daß ein Spiel zwischen den einzelnen Wurzeln verbleibt, das zuvor durch den Sägeschnitt entstanden ist, der sie voneinander trennte. Schließlich sind Vorrichtungen dieser Art auch nur schwer von dem Artikulator abzulösen, auf dem sie mit Gips festgehalten sind, denn die Vorspränge, die sie daran festhalten, erlauben wegen ihrer Form nicht die Abnahme vom Artikulator, ohne den Gips zu zerbrechen, mit dem sie gehalten sind.
Mit der den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung werden diese Kachteile vermieden. Diese Vorrichtung, die eine konische Form hat,- die das Entformen der darin eingeschlossenen falschen Wurzeln erleichtert, besitzt nämlich vor allem eine große Zahl genaue, vorspringende Rippen, die das ganz exakte Wiedereinstellen jeder einzelnen falschen Wurzel an ihren Platz ermöglicht« Im übrigen erlaubt eine lösbare Verriegelung das Festhalten der ganzen Gruppe der einzeln an ihren Platz gesetzten falschen Wurzeln als Ganzes und gegebenenfalls das Herausnehmen,, ohne daß die Form selbst in irgendeiner Weise demontiert zu werden braucht. Schließlich wird die genannte Form auf dem Artikulator mit
Hilfe von geradlinigen Vorsprüngen vorgenommen , die in Längsrichtung konische Schwalbenschwanzführungen darstellen, damit die Form durch eine einfache geradlinige Bewegung von dem Artikulator getrennt werden kann, wobei als Material für die Form ein Werkstoff gewählt wird, der nicht an dem Gips haftet, der die Form, an dem Artikulator festhält.
Die Zeichmingen geben eine nur als Beispiel aufzufassende Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wieder, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf den Erfindungsgegenstand;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf den gleichen Gegenstand von unten;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Verriegelung;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf die gleiche Verriegelung,von unten gesehen;
Fig. 5 einen seheiaatisehen Querschnitt durch den Erfindungsgegenstand mit der Verriegelungsvorrichtung;
Fig. 6 einen schematischen Mittelschnitt durch den Erfindungsgegenstand mit der Verriegelungsvorrichtung.
Jede der Fig. 1 bis 6 bezieht sich auf eine für eine verbundene Gesamtprothese bestimmte Vorrichtung.
Fig. 7 stellt einen schematischen» Querschnitt durch den Erfindtingsgegenstand dar, angewendet bei einer verbundenen Teilprothese.
709S15/036?
Gemäß der zeichnerischen Darstellung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Kokille 1 aus starrem, nicht verformbarem Werkstoff, beispielsweise aus Metall oder Nichtmetall, etwa Kunststoff (Fig. 1, 2, 4, 5 und 6) auf, mit einer Rinne oder Mulde 2, die in ihrer endgültigen Position die falschen Wurzeln aufnehmen kann, die von dem Abdruck herrühren und nach denen die vorgesehene Prothese hergestellt werden soll.
Nach den Fig. 3 und 4 hat die Mulde 2 im Querschnitt ein nach oben offenes, schwach trapezförmiges Profil, damit der in sie eingefüllte Gips leichter entfernt werden kann. Nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung sind die Wände der Mulde 2 über die gesamte LängserStreckung der MuEe mit querliegenden Rippen 3 versehen, die schwache VorSprünge in Form dreieckiger Prismen bilden; die Vorsprünge stehen sehr dicht nebeneinander und verlaufen senkrecht zur Achse der genannten Mulde.
Eine zu der Oberseite der so ausgeführten Kokille parallel verlaufende Nut 9 (Fig. 5 und 6) ist in die Aussenseite mindestens eines der Ränder der genannten Mulde geschnitten; die Nut soll eine Schiene 4 (Fig. 4, 5 und 6) aufnehmen, die eine obere Zunge 5 trägt, die sich ihrerseits geradlinig parallel auf dem einen Rande der Mulde 2 verlagern läßt und auf diese Weise einen gewissen Teil der genannten Mulde längs dieses gesamten Randes überdeckt. Eine fest mit der Zunge 5 verbundene obere Griffleiste 6 (Fig. 3 und 6) oder eine gleichartige Vorrichtung ist auf der Oberseite der Zunge 5 zum Bewegen der Zunge vorgesehen.
In dem Boden der Mulde 2 sind mehrere Durchbrechungen 7 kleinen Durchmessers ausgespart, durch die nötigenfalls Druckluft gegen die in der Mulde befindliche Gipsmasse geblasen werden kann, um das Entformen zu erleichtern.
709815/0367
Die Unterseite der Kokille 1 ist mit einer oder mit mehreren Schwalbenschwanzführungen 8 versehen, deren Breite von vorn nach hinten abnimmt; dank ihrer Schwalbenschwanzform wird die Kokille in dem Gips festgehalten, der sie mit dem Artikulator verbindet, während die längskonische Gestalt des oder der Schwalbenschwanzführungen das Herausnehmen der Kokille ohne Zerstörung der Halterung erlaubt, wenn das Material, aus dem sie besteht, nicht an dem Gips haftet oder mit einem nichthaftenden Überzug versehen ist, etwa mit Polyäthylen oder dem unter dem Handelsnamen Teflon bekannten Tetrachlorfluoräthylen.
Nachdem nunmehr die Eigenschaften der Vorrichtung beschrieben sind, wird noch einmal darauf hingewiesen, daß die Fig. 1 bis 6 eine Kokille mit einer Mulde zeigen, die so ausgebildet ist, daß sie die einzelnen Elemente einer vollständigen verbundenen Zahnprothese aufnimmt, daß sie also die Gesamtwiederherstellung eines vollständigen Kiefers erlaubt, dessen Form die genannte Mulde angepaßt ist.
Wie schon erwähnt, gibt die Fig. 7 eine Kokille wieder, die die gleichen Merkmale besitzt wie die obenbeschriebene Kokille, die aber nur für einen Kieferausschnitt, den Seitenoder den Vorderkiefer, bestimmt ist. Die entsprechende Kokille besteht daher nur aus dem Abschnitt, der für die Aufnahme der einzelnen Elemente eines verbundenen Teils einer Prothese erforderlich ist, deren Gesamteigenschaften nicht verändert werden.
Bei einer derart ausgebildeten Vorrichtung und nach dem Einsetzen der Verriegelungszunge 5 kann der mit Gips versehene Abdruck leicht auf die genannte Vorrichtung gesetzt werden, der den so gebildeten Abguß festhält, der leicht herausgenommen werden kann, um jede falsche Wurzel abzutrennen, die anschliessend wieder fest und genau sitzend eingepaßt
709815/0367
werden kann. Wenn nämlich der Gips erhärtet ist, läßt sich die Verriegelungszunge 5 leicht wegnehmen. Im vorliegenden Fall wird dieser Vorgang dadurch vereinfacht, daß die genannte Zunge 5 insgesamt die Form eines Keils hat, der dem Umriß des Innenrandes der genannten Mulde 2 entspricht. Der Gipsblock, der jetzt die Gesamtheit der flachen Wurzeln in ihrer genauen, dem Abdruck entsprechenden Position wiedergibt, kann nun wegen der Konizität der Mulde2 leicht aus der Kokille genommen werden, nötigenfalls unter Mithilfe von Druckluft, die durch die zu diesen Zweck vorgesehenen Öffnungen 7 gepreßt wird. Der gewonnene Block kann dann leicht in Einzelblöcke zersägt werden, die eine oder mehrere falsche Wurzeln tragen, und man kann sie nun unabhängig voneinander bearbeiten und die für Njede einzelne vorgesehene Prothese befestigen.
Gemäß einem sehr wesentlichen Merkmal der Erfindung kann man also in der Mulde 2 sehr genau jeden einzelnen der bearbeiteten Blöcke wieder an seinen Platz bringen. Jeder einzelne Block trägt nämlich auf seiner gesamten Aussenflache, abgesehen von der Oberseite, den Abdruck der dreikantigen Rippen, die an den Wänden der genannten Mulde ausgebildet sind. Daher muß jeder Block, der sich zwangsweise wieder in die genannten Pappen legen muß, sehr genau wieder seinen ursprünglichen Platz einnehmen. Ferner bleibt ihm keinerlei seitliches Spiel wegen der Konizität der Mulde, die ihn aufnimmt und in die er eingeklemmt ist, und auch kein Längsspiel wegen der erwähnten Rippen, die ihn auf allen drei Seitenflächen des trapezförmigen Prismas, das jeder Einzelblock darstellt, vollständig führen.
Ausserdem sind die Rippen so dicht nebeneinander angeordnet, daß an jedem Block mehrere Abdrücke von Führungsrippen entstehen, so schmal der Block auch immer geschnitten werden mag.
709815/0367
Die Verriegelungszunge 5 wird dann einfach an ihren Platz gebracht, wo sie alle Einzelblöcke einwandfrei in der Mulde 2 in ihrer genauen Ausgangslage festlegt, man erhält also auf diese Weise eine fertige verbundene Prothese von sehr großer Genauigkeit.
Die Vorrichtung wird dann auf dem Artikulator angebracht, wo sie in Gips mit Hilfe der Schwalbenschwanzführungen 8
festgelegt wird; diese Führungen ermöglichen, wie oben beschrieben, später ein leichtes Abziehen der Kokille von
dem Artikulator, weil sie in Längsrichtung konisch ausgebildet sind und daher leicht geradlinig bewegt werden
können.
Natürlich ist die Erfindung nicht beschränkt auf die hier beschriebenen Ausführungsformen, vielmehr umfaßt sie auch alle als gleichwertig anzusehenden AusführungsVarianten.
Die Vorrichtung kann zur Herstellung von verbundenen Prothesen hoher Genauigkeit benutzt werden, unabhängig von
der Größe des in Frage kommenden GebißausSchnitts, und
es können Kokillen mit übereinstimmenden Funktionsmerkmalen vorgesehen werden, wobei der jeweils in Frage kommende Bereich des Kiefers berücksichtigt wird.
Ansprüche;
7 0981 S/0-3 67

Claims (7)

  1. (1J Vorrichtung zur genauen Herstellung einer verbundenen Zahnprotheser
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille (1), die den Abguß aufnimmt, der die falschen Wurzeln in der Position darstellt, die ihnen der Originalabdruck vorschreibt, die Form einer Mulde (2) hat, deren Lange der Länge der herzustellenden verbundenen Prothese entspricht und deren Form sich der Gesamtform der Prothese anschmiegt, daß es sich um eine Teil- oder eine Vollprothese handelt, daß die Mulde (2) im Querschnitt trapezförmig ist und sich zur oberen öffnung hin erweitert und daß ihre drei seitlichen und unteren Wände Über die Gesamtlänge der Mulde mit dreikantigen Rippen (3> versehen sind, die geringfügig quer vorstehen und die so eng aufeinanderfolgen, daß jeder in der Kokille geformt und mindestens einer falschen Wurzel entsprechende Einzelblock von mehreren Kippen (3) getroffen wird, die als Markierung und als Halterungsanschlag bein» Wiedereinsetzen des genannten Blocks in die genannte Mulde (2) dienen, nachdem an dem Block die erforderlichen Arbeiten ausgeführt worden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Seitenfläche der genannten Mulde (2) aussen eine Einrichtung vorgesehen ist, in der eine Zunge (5) zu gleiten vermag, die die genannte Mulde in der Höhe der Oberkante der Wand, auf der die Zunge (5) sich verlagert, in der Weise teilweise abzudecken vermag, daß im Inneren der Kokille der dort erzeugte Abguß unabhängig von sei-
    7GS8t5/O3S7
    OTOGWAU INSPECTED
    ner Länge festgehalten wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die genannte Kokille (1) den Abguß einer verbundenen Teilprothese aufnehmen soll, die aus einem geradlinigen Abschnitt besteht, die genannte Verriegelungszunge (5) aus einem Wxnkelprofil besteht, dessen vertikaler Schenkel eine vorspringende Schwalbenschwanzführung aufweist, dessen dazu komplementäres Organ sich an der Seitenwand oder den Seitenwänden der genannten Kokille (1) befindet, welche Seitenwände von dem horizontalen Schenkel bedeckt werden, der ausreichend weit auf die Mulde (2) hinausragt, um den darin befindlichen Abguß festzuhalten.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die genannte Kokille (1) den Abguß einer verbundenen Vollprothese mit einem symmetrischen gekrümmten Teil aufnehmen soll, die genannte Verriegelungszunge aus einer horizontalen Platte in Form eines Keils besteht, die gleichzeitig über die Gesamtfläche der inneren Seitenwand der genannten Kokille gleitet und so weit über den Gesamtumriß der genannten Wand in Richtung auf die Mulde {2} vorspringt, daß sie den in der Mulde befindlichen Abguß festhält, und daß die genannte keilförmige Platte von einer unteren Gleitführung gehalten wird, die in einer in die genannte Wand eingeschnittenen Nut läuft.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich-
    709815/036?
    - ΪΌ -
    net, daß der äussere untere Teil der genannten Kokille (1) mindestens eine vorspringende, in Längsrichtung schwach konische Schwalbenschwanzführung (8) aufweist, die dazu dient, die Kokille auf dem Artikulator für die spätere Behandlung festzulegen und sie durch eine einfache geradlinige Bewegung von dem genannten Artikulator zu trennen, ohne den Gips zu zerstören, der sie an dem Gerät festhält.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren Wand der genannten Mulde (2) mindestens eine öffnung (7) von geringem Durchmesser vorgesehen ist, durch die Druckluft eingeblasen werden kann, um das Entformen des Abgusses zu erleichtern.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem festen, unverformbaren Werkstoff besteht, der von Natur aus an dem Gips, den die Vorrichtung aufnehmen soll, nicht haftet oder der mit einer das Haften verhindernden Trennschicht versehen ist, die z.B. aus Polyäthylen oder Tetrafluoräthylen bestehen kann.
    Β/Ο3β7
DE19762644797 1975-10-06 1976-10-04 Vorrichtung zur herstellung einer verbundenen zahnprothese Withdrawn DE2644797A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7531208A FR2326908A1 (fr) 1975-10-06 1975-10-06 Dispositif permettant l'elaboration precise d'une prothese dentaire conjointe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2644797A1 true DE2644797A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=9161101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644797 Withdrawn DE2644797A1 (de) 1975-10-06 1976-10-04 Vorrichtung zur herstellung einer verbundenen zahnprothese

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4116416A (de)
JP (1) JPS5249694A (de)
DE (1) DE2644797A1 (de)
FR (1) FR2326908A1 (de)
IT (1) IT1068215B (de)
SE (1) SE7611111L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000076A1 (en) * 1977-08-01 1979-02-22 Jet Ceramic Dental Gmbh Device for producing a working model for making dental prostheses
EP0044223A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 John Thomas Felstead Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zahnabdrucks
DE3515510A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld Vorrichtung zur fertigung von zahnkranzmodellen
US4842242A (en) * 1987-01-30 1989-06-27 Kv33 Corporation Ribbed flexible mold for dental model bases

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526933A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Gerd Haker Einteilige form zur herstellung und aufnahme eines kieferabgussarbeitsmodells zur zahnersatzherstellung
US4697700A (en) * 1985-08-15 1987-10-06 Bernard Weissman Protective device for dental models
DE3716143A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-08 Baumann Karsten Sockel zur halterung des gipsmodelles eines zahnkranzes
US5425636A (en) * 1992-11-23 1995-06-20 Ghim; Duke K. Articulator for dental mold
US5393227A (en) * 1994-02-25 1995-02-28 Keypro Innovations, Inc. Dental impression handling tool and method
US6099305A (en) * 1996-06-04 2000-08-08 Regency Technologies Limited Device for the production of a dental working model for preparation of a prosthetic work
USD433136S (en) * 1999-07-06 2000-10-31 Huffman Ronald E Dental model base
USD429815S (en) * 1999-07-06 2000-08-22 Huffman Ronald E Dental model base
USD433754S (en) * 1999-07-06 2000-11-14 Huffman Ronald E Dental model base
USD430672S (en) * 1999-07-06 2000-09-05 Huffman Ronald E Dental model base
US7210931B1 (en) 1999-07-07 2007-05-01 Ronald E. Huffman Dental model base assembly
USD452567S1 (en) 2001-01-26 2001-12-25 Ronald E. Huffman Full arch dental model base having a single row of apertures
US7044734B2 (en) * 2001-01-26 2006-05-16 Huffman Ronald E Encased stone dental model base body and method
USD452319S1 (en) 2001-01-26 2001-12-18 Ronald E. Huffman Quadrant attachment plate
USD452566S1 (en) 2001-01-26 2001-12-25 Ronald E. Huffman Full arch dental model base having a double row of apertures
USD452010S1 (en) 2001-01-26 2001-12-11 Ronald E. Huffman Full arch attachment plate
USD452321S1 (en) 2001-01-26 2001-12-18 Ronald E. Huffman Quadrant dental model base having a double row of apertures
USD452320S1 (en) 2001-01-26 2001-12-18 Ronald E. Huffman Encased stone dental model base
USD452009S1 (en) 2001-01-26 2001-12-11 Ronald E. Huffman Quadrant dental model base having a single row of apertures
US6471513B1 (en) 2001-01-29 2002-10-29 Ronald E. Huffman Dental model base assembly
USD452322S1 (en) 2001-02-27 2001-12-18 Ronald E. Huffman Projecting pin dental model base with detachable articulator attachment bar
USD452568S1 (en) 2001-02-27 2001-12-25 Ronald E. Huffman Projecting pin dental model base
USD457243S1 (en) 2001-05-09 2002-05-14 Ronald E. Huffman Solid quadrant winged dental model base
USD457964S1 (en) 2001-05-09 2002-05-28 Ronald E. Huffman Full arch dental model base with projecting variable height pins
USD456904S1 (en) 2001-05-09 2002-05-07 Ronald E. Huffman Projecting pin quadrant dental model base
USD456903S1 (en) 2001-05-09 2002-05-07 Ronald E. Huffman Quadrant dental model base with projecting variable height pins
USD457636S1 (en) 2001-05-09 2002-05-21 Ronald E. Huffman Solid full arch dental model base
USD456902S1 (en) 2001-05-09 2002-05-07 Ronald E. Huffman Hollow body full arch dental model base
USD457637S1 (en) 2001-05-09 2002-05-21 Ronald E. Huffman Encased stone quadrant, winged dental model base
USD457963S1 (en) 2001-05-09 2002-05-28 Ronald E. Huffman Full arch dental model base with projecting variable height pins and removeable attachment bar
USD464732S1 (en) 2001-09-19 2002-10-22 Ronald E. Huffman Dental model base having two rows of stationary pins for random location of teeth
USD464733S1 (en) 2001-09-19 2002-10-22 Ronald E. Huffman Dental model base having two rows of pins
USD465027S1 (en) 2001-09-28 2002-10-29 Ronald Huffman Dental model base having a single row of apertures
USD464432S1 (en) 2001-09-28 2002-10-15 Ronald E. Huffman Encased stone dental model base
USD464431S1 (en) 2001-09-28 2002-10-15 Ronald E. Huffman Dental model base having a double row of apertures
US7108507B2 (en) 2002-08-07 2006-09-19 Huffman Ronald E Dental model pouring jig
US20040040473A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 Jose Walter Compositions for use in making models
USD529177S1 (en) 2004-11-05 2006-09-26 Ronald E. Huffman Dental model base with a plurality of indexing pins
USD530014S1 (en) 2004-11-05 2006-10-10 Ronald E. Huffman Dental model base quadrant with a plurality of indexing pins
USD529614S1 (en) 2005-06-10 2006-10-03 Ronald E. Huffman Opposing dental model base quadrant
USD529178S1 (en) 2005-06-10 2006-09-26 Ronald E. Huffman Opposing dental model base
US7690919B2 (en) 2006-03-28 2010-04-06 Huffman Ronald E Dental articulator
US20120156639A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Chih-Chiang Su Gypsum tray
JP1560886S (de) * 2015-12-28 2016-10-17
USD786875S1 (en) * 2016-03-31 2017-05-16 Microscope Network Co., Ltd. Adapter for mounting optical equipment to mobile computer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7141244U (de) * 1972-02-17 Bandulet U Form - und Fixierrahmen für zahntechnische Modelle
US2312171A (en) * 1942-03-02 1943-02-23 Harry C Schuldt Impression tray
US2700219A (en) * 1951-08-06 1955-01-25 Ross C Lindley Dental platen
US2712158A (en) * 1954-01-06 1955-07-05 Villa Honorato Dental flask
US2980248A (en) * 1957-10-28 1961-04-18 Akerlund & Rausing Ab Medicament mold
US3650032A (en) * 1970-02-11 1972-03-21 Glynn E Perkins Magnetic tool-positioning apparatus
US3702027A (en) * 1971-03-08 1972-11-07 So Mar Dental Studios Inc Die holder for dental laboratory
US3808689A (en) * 1972-12-01 1974-05-07 S Spinella Dental articulator trays
DE2440261C3 (de) * 1974-08-22 1979-01-25 Gerd 2000 Hamburg Haker Einteilige Form zur Herstellung und Aufnahme eines Kieferabgußarbeitsmodells zur Zahnersatzherstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000076A1 (en) * 1977-08-01 1979-02-22 Jet Ceramic Dental Gmbh Device for producing a working model for making dental prostheses
FR2433931A1 (fr) * 1977-08-01 1980-03-21 Jet Ceramic Dental Gmbh Dispositif pour fabriquer un modele pour l'execution de protheses en technique dentaire
DE2856963C1 (de) * 1977-08-01 1985-12-05 Jet-Ceramic Dental GmbH & Co KG, 5000 Köln Vorrichtung zum Herstellen eines zahntechnischen Arbeitsmodelles fuer die Anfertigung von prothetischen Arbeiten
EP0044223A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 John Thomas Felstead Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zahnabdrucks
DE3515510A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld Vorrichtung zur fertigung von zahnkranzmodellen
US4842242A (en) * 1987-01-30 1989-06-27 Kv33 Corporation Ribbed flexible mold for dental model bases

Also Published As

Publication number Publication date
SE7611111L (sv) 1977-04-07
FR2326908A1 (fr) 1977-05-06
JPS5249694A (en) 1977-04-20
US4116416A (en) 1978-09-26
IT1068215B (it) 1985-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644797A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer verbundenen zahnprothese
DE2856963C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zahntechnischen Arbeitsmodelles fuer die Anfertigung von prothetischen Arbeiten
EP0291821B1 (de) Sockel zur Halterung des Gipsmodelles eines Zahnkranzes
DE3825014C2 (de)
EP0176944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des auf einer Basisplatte festgelegten Modells eines Zahnkranzes
DE2705768A1 (de) Dentales modell sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
DE69830413T2 (de) Gerät für dentale abdrücke
DE3740682C2 (de)
DE2922045A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von zahnprothetik
DE2835094A1 (de) Vorrichtung zum anfertigen von kronen, bruecken, zahnprothesen o.dgl.
EP0109578B1 (de) Abdrucklöffel zur Erstabformung von unbezahnten Kiefern unter Verwendung plastischer, aushärtender Abdruckmassen
EP0272249A2 (de) Abformlöffel
DE2515445C2 (de) Halteleiste für die abgeformte Zahnreihe von Sägemodellen für die Zahntechnik
DE4031492C2 (de)
DE4131663C1 (en) Tooth bite model used in dentistry - has flat horizontal baseplate with large number of cylindrical or tapered pre-drilled blind bores to accommodate pins
DE1295751B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnprothese
DE3717700C2 (de)
EP4208123A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zur montage in einen artikulator bestimmten kiefermodells
EP1099418A2 (de) Halter für ein Modell
DE1766510C3 (de) Zahnärztlicher Abdrucklöffel aus Kunststoff
DE3725292A1 (de) Einheit aus einer ebenen basisplatte und einem von dieser aufgenommenen zahnkranzmodell
EP0686377B1 (de) Verfahren und Hilfsmittel zum Herstellen von Kiefermodellen
DE2151671C (de) Sage Modell fur zahnprothetische Arbeiten und Verfahren zu seiner Her stellung
DE4110672C2 (de) Sockelvorrichtung zur Herstellung und Halterung eines Gipsmodelles eines Zahnkranzes
DE3320050A1 (de) Gebissmodell und sockel fuer ein gebissmodell

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEMKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8900 AUGSBURG

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8139 Disposal/non-payment of the annual fee