DE2644788C2 - Bordichte-Meßgerät - Google Patents

Bordichte-Meßgerät

Info

Publication number
DE2644788C2
DE2644788C2 DE2644788A DE2644788A DE2644788C2 DE 2644788 C2 DE2644788 C2 DE 2644788C2 DE 2644788 A DE2644788 A DE 2644788A DE 2644788 A DE2644788 A DE 2644788A DE 2644788 C2 DE2644788 C2 DE 2644788C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water supply
measuring device
coupling
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2644788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644788A1 (de
Inventor
Atsushi Tokyo Tsutsumi
Ikuo Yabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikkiso Co Ltd
Original Assignee
Nikkiso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikkiso Co Ltd filed Critical Nikkiso Co Ltd
Publication of DE2644788A1 publication Critical patent/DE2644788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644788C2 publication Critical patent/DE2644788C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/02Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
    • G21C17/022Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator for monitoring liquid coolants or moderators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Bordichte-Meßgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Ein derartiges Bordichte-Meßgerät ist aus der US-PS 34 68 764 bekannt
Bei Druckwasser-Reaktoranlagen wird üblicherweise ein Bordichte-Meßgerät zur Analyse des Primärkühlwassers verwendet Da die Borsäurelösung eine schwache Säure ist, wird eine Mannitlösung (mehrwertiger Alkohol) zugesetzt, um ein Borsäure-/Mannit-Gemisch zu bilden. Dadurch wird die Leitfähigkeit für die Messung zu erhöht und erlaubt dann in einfacher Weise die Ermittlung des Borgehalts aus der gegenseitigen Beziehung zwischen Leitfähigkeit und der Dichte von Bor. Das Primärkühlwasser, das gemessen werden soll, enthält jedoch Kationen, die die Leitfähigkeit nachteilig beeinflussen und eine genaue Messung der Bordichte stören. Daher wird das Probenwasser vor der Mischung mit Mannit über ein Ionenaustauscherharz geleitet, um die Kationen zu entfernen.
Nachdem das lonenaustauscherharz für die Reinigung verwendet worden ist, muß das verunreinigte Harz durch frisches Harz ersetzt werden. Bei der Behandlung des Primärkühlwassers in einem Atomkraftwerk wird jedoch radioaktives Material, wie Lithium, mit hohem Radioaktivitätspegel an das Harz abgegeben bzw. von diesem absorbiert. Die Behandlung des Abiallharzes muß daher unter Beachtung der Gefährdung durch radioaktive Strahlung vorgenommen werden.
Bei dem aus der US-PS 34 68 764 bekannten Bordichte-Meßgerät ist jedoch nicht angegeben, wie das mit radioaktivem Material verunreinigte lonenaustauscherharz gegen frisches Harz ausgetauscht werden kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen einfachen und sicheren Austausch des in einem Bordichtc-Meßgerat verwendeten verunreinigten Ionenausitauscherharzes zu ermöglichen.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Bordichte-Meßgerät der eingangs definierten Gattung dadurch, daß der betriebsmäßige Zulauf zum Ionenaustauscher über eine leicht lösbare Kupplung und eine daran anschließende
ίο flexible Leitung erfolgt, daß Wechselbehälter zur Aufnahme von Ionenaustauscherharz mit einem ersten Anschluß für das an der flexiblen Leitung befestigte Kupplungsteil der Kupplung ausgestattet sind, daß ein Ausgang des Dreiwegeventils mit einer ersten Wasser-
<5 zu- und -ableitvorrichtung verbunden ist und daß ein zweiter Anschluß an den Wechselbehältern für die Ankupplung an einer weitere Wasserzu- und -ableitvorrichtung vorhanden ist Der radioaktiv verunreinigte Ionenaustauscher, der in einem fest montierten Behälter enthalten ist, wird nach Betätigung der Kupplung und des Dreiwegeventils in einen Wechselbehäher überführt Dieser Wechselbehälter wird dann durch einen anderen Wechselbehälter ersetzt, der frisches Harz enthält, das dann unter Wasserdruck in den fest montierten Behälter übergeführt wird.
Vorzugsweise werden zwei getrennte Wechselbehälter neben dem fest montierten Behälter angeordnet, von denen der erste mit frischem Harzmaterial gefüllt und der zweite leer ist Bei dieser Anordnung wird das verunreinigte lonenaustauscherharz aus dem fest montierten Behälter in den zweiten leeren Behälter übertragen und dann das im ersten Wechselbehälter enthaltene frische Harz in den festen Behälter geleitet wird. Wenn das Harzmaterial im fest montierten Behälter erneut verunreinigt ist wird es in den ersten Wechselbehälter zurückgebracht worauf der erste und der zweite Wechselbehälter, von denen jeder verunreinigtes Harz enthält durch einen anderen ersten, mit Harzmaterial gefüllten Wechselbehälter und einen zweiten, leeren Wechselbehälter für den nächsten Austauschvorgang ersetzt werden.
Vorzugsweise umfaßt jede Wasserzu- und -ableitvorrichtung ein Dreiwegeventil. Ferner können die Wechselbehälter aus transparentem Material, z. B. aus transparentem Kunstharz, bestehen. An der Außenseite der Behälter kann zur Anzeige der Menge des aufzunehmenden lonenaustauscherharzes eine Skalenanzeige vorgesehen sein, was den Vorteil hat daß der
so Austausch des Harzes leicht beobachtet und kontrolliert werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. I bis 5 beispielsweise erläutert Es zeigt F i g. 1 ein Strömungsschaltbild des Bordichte-Meß gerätes,
F i g. 2 bis 4 Darstellungen, aus denen der Ablauf des Austauschers des verunreinigten lonenaustauscherharzes hervorgeht und Fig.5 einen Längsschnitt durch einen austauschba ren Behälter.
Das in F i g. 1 gezeigte Bordichte-Meßgerät besteht aus einer Borsäure-Probenwasser-Zuführvorrichtung 10 und einer Mannitlösungs-Zufuhrvorrichtung 12, die jeweils mit einem Mischer 14 verbunden sind, um ein
μ Borsäure/Mannit-Probenwassergemisch herzustellen. Die Borsäure-Probcnwasser-Zufuhrvorrichtung 10 hat ein Entgasungsrohr 20, das mit einer Probenwasser-Zufuhrleitung 16 und einer Gasableitung 18, einem fest
montierten Behälter 22 zur Abscheidung der radioaktiven Verunreinigungen, der ein lonenaustauscherharz enthält, und einer Dosierpumpe 24 verbunden ist Der Behälter 22 ist von einer Bleiabschirmung 26 umgeben. Der Behälter 22 ist an seinem Einlaß mit einem Ende einer flexiblen Leitung 28 verbunden, die an ihren entgegengesetzten Ende über eine leicht lösbare Kupplung 30 mit dem Entgasungsrohr 20 verbunden ist, während der Behälter 22 an seinem Auslaß mit einem Dreiwegeventil 32 verbunden ist, das wiederum wahlweise mit de: Borsäure-Probenwasser-Zufuhrvorrichtung 10 oder einer Wasserzu- und -ableitvorrichtung 34 verbunden ist, die mit einem Dreiwegeventil 36 ausgestattet ist, das an ein Einlaßrohr 38 und ein Auslaßrohr 40 angeschlossen ist
Die Mannitlösungs-Zufuhrvorriehtung 12 enthält einen Mannitlösungsbehälter 42 und eine Dosierpumpe 44.
Das Borsäure-Probenwasser, das von der Vorrichtung 10 zugeführt wird, und die Mannitlösung, die von der Vorrichtung 12 zugeführt wird, werden durch den Mischer 14 gemischt, und die Leitfähigkeit des Gemischs wird von einer LeitfähigkeitsmeBelektrode 47 in einem Leilfähigkeitsmeßbehälter 46 zur anzeige durch ein Anzeigegerät 48 als Bordichte bestimmt Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Dosierpumpen 24 in der Vorrichtung 10 und die Dosierpumpe 44 in der Vorrichtung 12 an ihren Ableitungen mit Rückschlagventilen 50, 52 versehen, und eine Temperaturkorrekturelektrode 56 ist in einer Ableitung 54 des Leitfähigkeitsmeßbehälters 46 vorgesehen.
Es wird nun der Vorgang des Austauschers des verunreinigten Harzes aus dem Behälter 22 beschrieben.
Neben dem fest montierten Behälter 22 sind ein Wechselbehälter 60 zur Aufnahme von verunreinigtem Harz und ein Wechselbehälter 62 zur Aufnahme und Zufuhr von frischem Harzmaterial angeordnet und an ihren Zuleitungen mit Anschlüssen 64a und an ihren Ableitungen mit Anschlüssen 646 versehen. Die Anschlüsse 64a der Zuleitungen können wahlweise mit dem Kupplungsteil 30a an dem Ende der flexiblen Leitung 28 verbunden werden, die mit der Zuleitung des Behälters 22 verbunden ist Außerdem sind die Anschlüsse 64b der Ableitungen der Wechselbehälter 60 und 62 mit einem Kupplungsteil 74 einer Leitung 72 leicht lösbar verbindbar, die wahlweise mit einem Wasserzuleitungsrohr 68 oder einem Ableitungsrohr 70 über ein Drosselwegeventil 66 verbunden ist
Beim Auswuschvorgang wird, wie Fig,3 zeigt der Zulauf des Borsäure-Probenwassers zuerst unterbrochen und dann die Kupplung 30 der flexiblen Leitung 28 gelöst; danach wird das Kupplungsteil 30a mit dem Anschluß 64a des Wechselbehälters 60 verbunden, Danach werden die Dreiwegeventile 32 und 36 so geschaltet daß sie eine Verbindung von der Wasserzuleitung 38 zu dem Behälter 22 herstellen, während das Dreiwegeventil 66 so geschaltet wird, daß eine Verbindung von dem Wechselbehälter 60 zu dem
!5 Ableitungsrohr 70 hergestellt wird. Dadurch wird durch Wasserzufuhr das verunreinigte Ionenaustauscherharz aus dem Behälter 22 in den Wechselbehälter 60 gefördert Nach Umschaltung der Dreiwegeventile 36 und 66 und Kupplung des Behälters 62 r,n die Leitungen 28 und 72 wird dann frisches Harz, das in dem Behälter 62 enthalten ist in den Behälter 22 geleitet wie F i g. 4 zeigt
Folglich kann der Austausch des verunreinigten Harzmaterials durch frisches, aktives Harz ohne direkte Berührung des Behälters 22 erreicht werden.
Der Wechselbehälter 60 zur Aufnahme des verunreinigten Harzmaterials und der Wechselbehälter 62, der mit dem frischen, aktiven Harzmaterial gefüllt ist können aus transparentem synthetischen Harz mit einer Skalenanzeige 76 zur Bestimmung der Menge des Harzmaterials hergestellt sein, wie F i g. 5 zeigt so daß der Austausch der Harzmaterialien in den Behältern 60 und 62 außen sichtbar ist wenn das verunreinigte Harz aus dem Behälter 22 aufgenommen und das frische
Jj aktive Harz diesem zugeführt wird. Wenn der Behälter 22 mit dem frischen Harzmaterial gefüllt ist, werden die Dreiwegeventile 32 und 66 umgeschaltet um die Wasserzufuhr und den Auslaßvorgang zu unterbrechen, und die flexible Leitung 28, die mit dem Behälter 22
■>■·) verbunden ist, wird mit dem Entgasungsrohr 20 für die sofortige Wiederaufnahme der Messung der Bordichte verbunden. Der Behälter 60, der das verunreinigte Harz enthält, wird zu geeigneten Anlagen zur Behandlung von radioaktivem Abfallmaterial transportiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bordichte-Meßgerät, besiebend aus einer Probenwasser-Zurahrvorrichtung, aus einer Mannit-Jasungs-Zufubrvorrichtung, aus einem mit den beiden Zufubrvorrichtungen in Verbindung stehenden Mischer und aus eiser mit einem Ausgang des Mischers verbundenen Leitfähigkeitsmeßvorrichtung, wobei im Strom der Probenwasser-Zufuhrvorrichtung ein Ionenaustauscher angeordnet ist, der an seinem betriebsmäßigen Auslauf über ein Dreiwegeventil mit dem Mischer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der betriebsmäßige Zulauf zum Ionenaustauscher (12) über eine leicht lösbare Kupplung (30) und eine daran anschließende flexible Leitung (28) erfolgt, daß Wechselbehälter (60,62) zur Aufnahme von Ionenaustauscherharz mit einem ersten Anschluß (64a) für das an der flexiblen Leitung befestigte Kupplungsteil (3OaJdCr Kupplung (30) ausgestattet sind, daß ein Ausgang des Dreiwegeventils (32) mit einer ersten Wasserzu- und -abieitvorriehiung (34) verbunden ist und daß ein zweiter Anschluß (64i)an den Wechselbehältern für die Ankupplung an eine weitere Wasserzu- und -ableitvorrichtung (68,70) vorhanden ist
2. Bordichte-Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wssserzu- und -ableitvorrichtung (34 bzw. 68,70) ein Dreiwegeventil (36 bzw. 66) umfaßt
3. Bordichte Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselbehälter (60,62) aus transparentem Material bestehen.
DE2644788A 1975-10-16 1976-10-04 Bordichte-Meßgerät Expired DE2644788C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50124528A JPS5950380B2 (ja) 1975-10-16 1975-10-16 硼酸濃度測定装置におけるイオン交換樹脂の交換方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2644788A1 DE2644788A1 (de) 1977-04-28
DE2644788C2 true DE2644788C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=14887699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644788A Expired DE2644788C2 (de) 1975-10-16 1976-10-04 Bordichte-Meßgerät

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5950380B2 (de)
CH (1) CH628989A5 (de)
DE (1) DE2644788C2 (de)
GB (1) GB1534184A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0432166U (de) * 1990-07-12 1992-03-16

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468764A (en) * 1966-01-28 1969-09-23 Westinghouse Electric Corp Method and apparatus for measuring the concentration of boron

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5950380B2 (ja) 1984-12-07
DE2644788A1 (de) 1977-04-28
JPS5248570A (en) 1977-04-18
CH628989A5 (en) 1982-03-31
GB1534184A (en) 1978-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1648988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung chemischer Prozesse
DE1597682B2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von belichtetem lichtempfindlichem Blattmaterial
DE2042927A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2644788C2 (de) Bordichte-Meßgerät
DE2437600A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur quantitativen analyse ionischer species durch fluessigkeitssaeulenchromatographie
DE3145090A1 (de) Verfahren und einrichtung zum pruefen magnetisierbarer bauteile auf fehler
DE7539245U (de) Vorrichtung zum zufuehren von fluessigkeit zu behaeltern und zum abfuehren aus diesen behaeltern
DE3924147A1 (de) Verbundwasserzaehler
DE2457566C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gesamtionengehaltes einer wäßrigen Probenlösung
DE3029147C2 (de)
DE4210832C1 (en) Determn. of tritium content in radioactive sample opt. contg. other radio-nuclides - by holding sample in container permeable only to hydrogen isotope ions, heating and supplying with inert gas
DE1925035C3 (de) Gerät zur Herstellung eines Reagens
DE2830313A1 (de) Messwertgeber und ueberwachungseinrichtung mit einem solchen messwertgeber
DE2123170A1 (de) Densitometer
DE3413634C1 (de) Einrichtung zur Eichung einer Meßvorrichtung zur Erfassung von Ölspuren in Wasser
Koester et al. Amplituden für kohärente Neutronen-Streuung gemessen an chemischen Verbindungen/Coherent Neutron Scattering Amplitudes Obtained from Chemical Compounds
DE3221063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen, analytischen pruefung von fluessigkeiten, insbesondere von wasser
DE2553753C2 (de) Dosiereinrichtung zur Zumischung einer Lösung aus Wasser und widerstandsvermindernden Additiven in die Grenzschicht eines Wasserfahrzeuges, insbesondere eines Unterwasserfahrzeuges
AT68734B (de) Vorrichtung zum Messen und Kontrollieren von Winkeln und Dimensionen von Kegelrädergetrieben.
DE3040240C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von metallischem Kupfer aus kupferhaltigen Lösungen, die bei der Verkupferung von Kunststoffbauteilen anfallen
DD146865A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln fotografischer materialien
DE2320662A1 (de) Vorrichtung zum austauschen von fluessigen oder gasfoermigen medien in einem beweglichen bett
DE2313379C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Verunreinigungen in Gewässern
DE2548518B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Ionenkonzentration
DE1508008C (de) Verfahren zum Regeln der beim Pelletisieren von feinkörnigen Erzen, insbesondere Eisenerzen, auf einen Drehteller aufgebrachten Feststoffmenge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee