DE2643332B2 - Sicherheitseinrichtung an einem staubsauger - Google Patents

Sicherheitseinrichtung an einem staubsauger

Info

Publication number
DE2643332B2
DE2643332B2 DE19762643332 DE2643332A DE2643332B2 DE 2643332 B2 DE2643332 B2 DE 2643332B2 DE 19762643332 DE19762643332 DE 19762643332 DE 2643332 A DE2643332 A DE 2643332A DE 2643332 B2 DE2643332 B2 DE 2643332B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
dust bag
safety device
line
pressure sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762643332
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643332A1 (de
DE2643332C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2643332A1 publication Critical patent/DE2643332A1/de
Publication of DE2643332B2 publication Critical patent/DE2643332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643332C3 publication Critical patent/DE2643332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung an einem Staubsauger, bestehend aus einem den Druckabfall am Staubbeutel messender Druckfiihler und einem durch diesen bei einer bestimmten Druckdifferenz betätigbaren Schalter im Stromkreis der Motorgebläseeinheit.
Es sind Sicherheitseinrichtungen an Staubsaugern bekannt, die in Abhängigkeit von der Druckdifferenz am Staubbeutel den Staubsaugermotor abschalten, wenn die Druckdifferenz einen vorbestimmten Wert erreicht, weil der Staubbeutel bis zu einem gewissen Grad gefüllt ist. Auf diese Weise wird der Benutzer des Staubsaugers darauf aufmerksam gemacht, daß der Staubbeutel ausgewechselt werden muß. Ohne eine derartige Einrichtung bestünde die Gefahr, daß der Motor überhitzt und möglicherweise beschädigt wird, da er durch den bei gefülltem Staubbeutel stark gedrosselten Saugluftstrom nicht mehr genügend gekühlt wird.
Eine ähnliche Gefahr droht aber auch noch von anderer Seite. So kann es z. B. geschehen, daß die Saugleitung des Staubsaugers durch ein Stück Papier, Stoff verstopft wird. Auch unter diesen Umständen steigt die Motortemperatur wegen ungenügender Kühlung an. Die vorstehend geschilderten bekannten Sicherheitseinrichtungen sind aber in diesem Fall nicht in der Lage, die Gefahr abzuwenden.
Es ist zwar bereits bekannt, eine Überhitzung des Motors dadurch zu vermeiden, daß ein von der Motortemperatur beeinflußtes Bimetallblatt ein Nebenluftventil öffnet (DT-OS 19 45 313), damit dem Motor auch bei einer Verstopfung der Hauptluftwege Kühlluft zugeführt wird. Er läuft dann ohne Warnanzeige weiter, so daß die Verstopfung eventuell erst sehr viel später bemerkt wird. Selbst wenn man im Zusammenhang mit der öffnung des Nebenluftventils eine Warnanzeige vorsehen würde, wäre diese normalerweise als ein zusätzlicher, besonderer Mechanismus auszubilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheitseinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß auch eine durch Verstopfung der Saugleitung verursachte Gefahr für den Motor ausgeschlossen und angezeigt wird.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine stirnseitige öffnung einer Zweigleitung einer den Innenraum des Staubbeutels mit dem Druckfühler verbindenden Leitung durch ein Bimetallblatt geschlossen gehalten und bei dessen Verformung unter dem Einfluß der Motortemperatur zur Außenatmosphäre zu öffnen ist.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß an Stelle einer zweiten Sicherheitseinrichtung ein sehr einfacher Zusatz zur bewährten herkömmlichen Sicherheitseinrichtung mit Druckfühler genügt, urp die gewünschte zusätzliche Sicherheit gegen Überhitzung des Motors i.u gewinnen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung in der Schaltstellung während des normalen Betriebes bei laufendem Staubsaugermotor,
F i g. 2 die Einrichtung nach F i g. 1 in Schaltstellung bei abgeschaltetem Motor.
Die in Fig. 1 dargestellte Sicherheitseinrichtung an einem Staubsauger hat einen insgesamt mit 10 bezeichneten Druckfühler, der aus einem innerhalb eines Zylinders 13 gegen die Wirkung einer Feder 12 verschieblichen Kolben 11 besteht. Der Zylinder 13 hat einerseits über eine Leitung 14 Anschluß an den Innenraum eines nicht gezeigten Staubbeutels und ist mit seinem anderen Ende über eine Leitung 15 mit dem Raum im Staubsaugergehäuse außerhalb des Staubbeutels verbunden. Wenn angenommen wird, daß der Druck in der Leitung 15 ρ ist, so übersteigt der statische Druck in der Leitung 14 den Druck ρ um die Druckdifferenz d ρ und beträgt somit ρ + dp.
Mit dem Kolben 11 ist eine Kolbenstange 16 verbunden, deren freies Ende aus dem Zylinder 13 herausragt und einen Mikroschalter 17 betätigt, der den Stromkreis eines mit 18 bezeichneten Staubsaugermotors unterbricht, wenn eine vorbestimmte Druckdifferenz Δρ am Staubbeutel einen bestimmten Wert erreicht.
Die den Zylinder 13 mit dem Innenraum des Staubbeutels verbindende Leitung 14 hat eine Zweigleitung 19, deren offenes Ende normaler Weise durch ein Bimetallblatt 20 geschlossen gehalten wird. Das eine Ende dieses Bimetallblattes 20 ist mit dem Motor 18 verbunden, während das andere Ende so angeordnet ist, daß es die Zweigleitung 19 öffnet, wenn der Motor 18 eine bestimmte Betriebstemperatur erreicht. Dann dringt Umgebungsluft in die Leitung 14 ein, wodurch der Druck in dieser Leitung und im Zylinder 13 auf der linken Seite des Kolbens 11 auf einen Wert ansteigt, bei dem die Feder 12 hinter dem Kolben nachgibt und sich somit dieser mit Bezug auf Fig. 1 nach rechts verschiebt. Die Kolbenstange 16 folgt der Bewegung des Kolbens, so daß der Mikroschalter 17 den elektrischen Stromkreis des Motors 18 unterbricht. Diese Schaltstellung ist in F i g. 2 dargestellt, wobei das Bimetallblatt 20 mit ausgezogenen Linien in seiner Normalstellung X gezeigt ist, in welcher die Zweigleitung 19 geschlossen ist, während diejenige Stellung des Bimetallblattes 20, bei welcher die Leitung 14 über die Zweigleitung 19 mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht, strichpunktiert dargestellt und mit Y bezeichnet ist. Wenn die Motortemperatur dann nach einer Weile wieder auf einen normalen Wert absinkt, kehrt das Bimetallblatt 20 in die Normalstellung X zurück und schließt die Zweigleitung 19. Nach der Entfernung einer Verstopfung in der Saugleitung des Motors herrschen jetzt normale Betriebsbedingungen, und der Motor läuft so lange, wie die Druckdifferenz
h5 unterhalb zip bleibt.
Wenn sich später der Staubbeutel bis zu einem bestimmten Grad gefüllt hat und der genannte Grenzwert der Druckdifferenz zwischen dem Raum
innerhalb und außerhalb des Staubbeutels im Staubsauger erreicht wird, verschiebt sich wiederum, ebenso wie vorstehend im Zusammenhang mit einer Verstopfung der Saugleitung geschildert, der Kolben 11 mit Bezug auf Fig. 1 und 2 nach rechts gegen die Wiikung der Feder 12, so daß der Stromkreis mittels der Kolbenstange 16 und des Mikroschalters 17 abermals unterbrochen wird. Nachdem der gefüllte Staubbeutel gegen einen neuen ausgewechselt worden ist, kanr: die Feder 12 die Kontakte des Mikroschalters geschlossen halten und der Motor erneut gestartet werden.
Die Erfindung gestattet zahlreiche Abwandlungen des beschriebenen Ausführungsbeispiels. Nur beispielhalber sei erwähnt, daß die beschriebene Zylinder-Kolben-Einheit 11, 13 durch einen Membrankolben ersetzt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. I
    Patentanspruch:
    Sicherheitseinrichtung an einem Staubsauger, bestehend aus einem den Druckabfall am Staubbeutel messenden Druckfühler und einem durch diesen bei einer bestimmten Druckdifferenz betätigbaren Schalter im Stromkreis der (vktorgebläseeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß eine stirnseiiige öffnung einer Zweigleitung (!9) einer den Innenraum des Staubbeutels mit dem Druckfiihler (!1, 13) verbindenden Leitung (14) durch ein Bimetallblatt (20) geschlossen gehalten und bei dessen Verformung unter dem Einfluß der Motortemperatur zur Außenatmosphäre zu öffnen ist.
DE19762643332 1975-10-07 1976-09-25 Sicherheitseinrichtung an einem Staubsauger Expired DE2643332C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7530703A FR2326902A1 (fr) 1975-10-07 1975-10-07 Dispositif de protection d'un moteur, notamment pour moteur d'aspirateur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2643332A1 DE2643332A1 (de) 1977-04-14
DE2643332B2 true DE2643332B2 (de) 1978-01-05
DE2643332C3 DE2643332C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=9160909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643332 Expired DE2643332C3 (de) 1975-10-07 1976-09-25 Sicherheitseinrichtung an einem Staubsauger

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2643332C3 (de)
FR (1) FR2326902A1 (de)
GB (1) GB1538519A (de)
NL (1) NL183383C (de)
SE (1) SE418360B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130456A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fuellstandsanzeige fuer saugreinigungsgeraete
US6085382A (en) * 1997-01-10 2000-07-11 White Consolidated Industries, Inc. Air filtrating self-propelled upright vacuum cleaner
GB2357690B (en) * 1997-01-10 2001-08-15 White Consolidated Ind Inc Air filtrating self-propelled upright vacuum cleaner
GB2321393B (en) * 1997-01-10 2001-07-25 White Consolidated Ind Inc Air filtrating self-propelled upright vacuum cleaner
US6631535B2 (en) * 2001-06-21 2003-10-14 Black & Decker Inc. Dual on/off switch actuation for a power head of an upright vacuum cleaner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6609012A (de) * 1966-06-29 1968-01-02
GB1238309A (de) * 1967-08-19 1971-07-07
DE2006837A1 (de) * 1970-02-14 1971-08-19 Licentia Gmbh Staubsauger
SE379147B (de) * 1973-11-28 1975-09-29 Electrolux Ab

Also Published As

Publication number Publication date
FR2326902A1 (fr) 1977-05-06
SE418360B (sv) 1981-05-25
DE2643332A1 (de) 1977-04-14
NL7611092A (nl) 1977-04-13
GB1538519A (en) 1979-01-17
NL183383B (nl) 1988-05-16
DE2643332C3 (de) 1978-08-31
FR2326902B1 (de) 1979-06-15
SE7610144L (sv) 1977-04-08
NL183383C (nl) 1988-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE2643332C3 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Staubsauger
DE3300250C2 (de) Anzeigevorrichtung für den Füllgrad eines Staubsaugerfilterbeutels
DE1426370A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung des Abschnappens von Stroemungsmaschinen
DE2755328A1 (de) Oelgedichtete vakuumpumpe
DE1428391A1 (de) Einstellbare Steuervorrichtung fuer automatische Staubsauger
DE2101719C3 (de) Beatmungsgerät
EP0686233B1 (de) Hubkolbenmotor
DE2641372C2 (de) Anordnung bei einem Staubsauger o.dgl. zur Anzeige, ob ein Staubbeutel eingesetzt ist
DE588807C (de) Einrichtung zum UEberlastungsschutz von Geblaesen, insbesondere Turbogeblaesen, die in veraenderlichem Vakuum arbeiten
DE1648501C2 (de) Verdichter mit einer Absolutdruck-Meßeinrichtung
DE2508772A1 (de) Schutzeinrichtung gegen uebertemperaturen in einem staubsauger
DE2133216A1 (de) Pressostat
DE1085299B (de) Sekretpumpe
DE2848750C2 (de) Staubsauger
DE1945313A1 (de) Staubsauger
AT133041B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Leeranfahren von Verdichtern, insbesondere Drehkolbenverdichtern.
DE6920047U (de) Staubsauger mit filter-fuellanzeigevorrichtung
DE852861C (de) Anordnung fuer Druckluftbremsen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1097632B (de) UEberwachungseinrichtung an Haushalts- und Industriestaubsaugern
DE962548C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Schlepperhaspeln mit umsteuerbaren Haspelmotoren
DE959702C (de) Anlage zum Herstellen von Papier- und Cellulosebahnen
AT65739B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebes von Kreiselverdichtern.
DE620416C (de) Anzeigevorrichtung an einem Staubsauger
DE822457C (de) Rohrschnellkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee