DE2643221A1 - Windsurfer mit einem mehrteiligen rumpf - Google Patents

Windsurfer mit einem mehrteiligen rumpf

Info

Publication number
DE2643221A1
DE2643221A1 DE19762643221 DE2643221A DE2643221A1 DE 2643221 A1 DE2643221 A1 DE 2643221A1 DE 19762643221 DE19762643221 DE 19762643221 DE 2643221 A DE2643221 A DE 2643221A DE 2643221 A1 DE2643221 A1 DE 2643221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windsurfer
bow
mast
stern
average weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762643221
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Hielscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHARK WASSERSPORT
Original Assignee
SHARK WASSERSPORT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHARK WASSERSPORT filed Critical SHARK WASSERSPORT
Priority to DE19762643221 priority Critical patent/DE2643221A1/de
Priority to CH970977A priority patent/CH622747A5/de
Priority to SE7710171A priority patent/SE7710171L/xx
Priority to NL7710139A priority patent/NL7710139A/xx
Priority to FR7728494A priority patent/FR2365476A1/fr
Priority to GB40048/77A priority patent/GB1560011A/en
Publication of DE2643221A1 publication Critical patent/DE2643221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • B63B32/53Sectionalised boards, e.g. modular, dismountable or foldable boards

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. ALEX STENGER
D-4000 DÜSSELDORF 1 χ DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
Malkastenstraße2 ■ ■ Ά DIPL.-ING. HEINZ J. RING
Unser Zeichen; I7 49θ Datum: 24. September 1976
Shark Wassersportgeräte GmbH, 4ooo Düsseldorf, Uerdinger Straße
Windsurfer mit einem mehrteiligen Rumpf
Die Erfindung betrifft einen Windsurfer mit einem mehrteiligen Rumpf, der aus einem Bugteil, einem Heckteil und einem Mittelteil zusammensetzbar ist, welcher das Rigg und ein Schwert trägt.
Windsurfer sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Es gibt einteilige Windsurfbretter mit unterschiedlichen Abmessungen, z.B. neben Normalbrettern solche für Regattazwecke und als sogenanntes Tandem mit zwei Masten. Außerdem sind dreiteilige Windsurfbretter bekannt, die auseinandernehmbar sind, um den Transport des Windsurfers zu erleichtern.
Die bekannten Windsurfer besitzen den Nachteil, daß für jeden Zweck ein komplett anderes Windsurfbrett erforderlich ist, wodurch sich hohe Herstellungs- und Lagerhaltungskosten ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Windsurfer mit mehrteiligem Rumpf zu schaffen, der baukastenartig dem jeweiligen Verwendungszweck bzw. den Wellenverhältnissen des Jeweiligen Segelreviers angepaßt werden kann.
Diese Aufgabenstellung wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß Bug- und Heckteil wahlweise mit verschiedenen Mittelteilen,
8G98U/0038
Telefon (0211) 36 0514 · Telegrammadresse: Dabepatent ■ PostsdicAkonto Köln 2276IO
die zumindest ari den mit dem Bug- bzw. Heckteil zu verbindenden Stirnflächen gleichartig ausgebildet sind, zu einem Rumpf unterschiedlicher Länge zusammensetzbar sind.
Der erfindungsgemäße Windsurfer ist gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung gekennzeichnet durch ein dem durchschnittlichen Gewicht eines weiblichen, männlichen oder eines Jugendlichen Benutzers einer vorgegebenen Altersgruppe entsprechend langes Mittelteil, durch mehrere, Jeweils den Wellenverhältnissen eines Segelreviers entsprechend ausgebildete Mittelteile, durch ein mehrere Masten tragendes Mittelteil sowie durch ein mastfreies Mittelteil. Ein mehrere Masten tragendes Mittelteil kann erfindungsgemäß aus einzelnen Abschnitten mit Jeweils einem Mast zusammengesetzt werden, so daß beispielsweise aus zwei normalen Mittelteilen mit Jeweils einem Mast ein Tandem- oder Dreifachwindsurfer hergestellt werden kann.
Eine erfindungsgemäße Weiterentwicklung besteht schließlich darin, daß der zwischen den Anschluß-Stirnflächen liegende Querschnitt der Mittelteile über die Länge des Jeweiligen Mittelteiles und im Verhältnis zu anderen Mittelteilen unterschiedlich ausgebildet ist.
Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß allein durch Auswechseln des Mittelteils der Windsurfer sowohl dem unterschiedlichen Gewicht des Benutzers, beispielsweise einer aus Mutter, Vater und Kindern bestehenden Familie, als auch unterschiedlichen Bedingungen, beispielsweise OEuren- oder Regattasegeln sowie den Wellenverhältnissen unterschiedlicher Segelreviere, angepaßt und sogar vom Einpersonen-Windsurfer zum Windsurfer für zwei oder mehr Personen ausgebaut werden kann, wie sie insbesondere für Schulungszwecke als sogenanntes Tandem verwendet werden. Hierdurch werden nicht nur die Kosten für die Benutzer gesenkt,
809814/0038
~t~ 26A3221
die für unterschiedliche Zwecke unter Verwendung gleicher Bauteile, wie insbesondere Bug- und Heckteil sowie Schwert und Rigg, nur verschiedene Mittelteile besitzen müssen, sondern auch die Kosten und sonstigen Aufwendungen für Herstellung und Lagerhaltung beim Hersteller und Händler, da Windsurfer für jeweils eine bestimmte Verwendung unter Benutzung gleicher Bauteile zusammengestellt werden können.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Windsurfers perspektivisch dargestellt.
Die Zeichnung zeigt ein Bugteil A sowie ein Heckteil B, die mit unterschiedlichen Mittelteilen 1, 2, 3 und 4 zu Windsurf-Brettern unterschiedlicher Länge zusammengesetzt werden können. Diese Mittelteile 1, 2, 3 und 4 sind an den mit dem Bugteil A bzw. Heckteil B zu verbindenden Stirnflächen gleichartig ausgebildet, wie die Zeichnung erkennen läßt.
Zur Herstellung eines normalen Windsurfers, beispielsweise für männliche Benutzer mit durchschnittlichem Gewicht, wird das Mittelteil 1 verwendet, welches einen Beschlag C für den Mastfuß und eine kastenförmige Aussparung D zum Einsetzen eines Schwertes aufweist. Pur Benutzer mit geringerem Gewicht, beispielsweise für weibliche Segler, kann ein anderes Mittelteil verwendet werden, welches kürzer als das Mittelteil 1 ist.
Das auf der Zeichnung weiterhin dargestellte Mittelteil 3, dessen Länge etwa ein Drittel der Länge des Mittelteiles 1 beträgt, ist zur Herstellung eines Windsurfbrettes für Jugendliche mit geringem Gewicht bestimmt. Es ergibt zusammen mit dem Bugteil A und Heckteil B ein erheblich kürzeres Brett, dessen Auftrieb für das geringere Gewicht des jugendlichen Seglers ausreicht. Auch das Mittelteil 3 besitzt einen Beschlag C für den Mastfuß und eine kastenförmige Aussparung D für ein Schwert, das auf der Zeiohnung
809814/0038
nicht dargestellt ist und kürzer als das Schwert für das Mittelteil 1 ausgebildet sein kann.
Das aus der Zeichnung weiterhin erkennbare Mittelteil 2 besitzt etwa die dreifache Länge des Mittelteiles 1 uni ist mit zwei Beschlägen C für jeweils einen Mastfuß und zwei Aussparungen D für jeweils ein Schwert versehen. Mit Hilfe dieses Mittelteiles 2 kann ein Windsurfer in Tandemanordnung hergestellt werden, und zwar unter Verwendung der selben Bug- und Heckteile A und B, die auch an den Mittelteilen 1 und 3 Verwendung finden.
Die Zeichnung zeigt schließlich ein Mittelteil 4, welches keinen Beschlag für einen Mast, sondern lediglich eine kastenförmige Aussparung D für ein kurzes Schwert aufweist. Unter Verwendung dieses kurzen Mittelteils 4 können Bug- und Heckteil A und B zu einem reinen Surfbrett zusammengebaut werden, welches somit nicht vom Wind, sondern von den Wellen vorangetrieben wird.
Durch Auswahl unterschiedlich langer Mittelteile kann der unter Verwendung des Bug- und Hecktellee A und B herzustellende Windsurfer auch den jeweiligen Wellenverhältnissen des betreffenden Segelreviers angepaßt werden, so daß die Verwendung unterschiedlich langer und unterschiedlich ausgebildeter Mittelteile nicht nur zur Anpassung an unterschiedliche Körpergewichte des Benutzers erfolgen kann.
809814/0038
W/ba
BEZUGSZIFFERNLISTE
A Bugteil
B Heckteil
C Beschlag
D Aussparung
1 Mittelteil
2 Mittelteil
3 Mittelteil
4 Mittelteil
8098U/0038
e e rs e i te

Claims (9)

-sr- ANSPRÜCHE :
1. !Windsurfer mit einem mehrteiligen Rumpf, der aus einem Bug —/ teil, einem Heckteil und einem Mittelteil zusammensetzbar ist, welcher das Rigg und ein Schwert trägt, dadurch gekennzeichnet, daß Bug- und Heckteil (A, B) wahlweise mit verschiedenen Mittelteilen (1, 29 3S 1O» öi© zumindest an den mit dem Bug- bzw. Heckteil zu verbindenden Stirnflächen gleichartig ausgebildet sind£ zu einem Rumpf unter®chiedlicher Länge zusammensetzbar sind.
2ο Windsurfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet eteeh sin dem durchschnittlichen Gewicht ©iaes männlichen Seglers @nt«= sprechend langes Mittelteil
3ο Windsurfer nacJa Anspruch 1, gekennzeichnet dureh ein dem durchschnittlichen Gewicht eines weiblichen Seglers entsprechend langes Mittelteil»
ο Windsurfer naofo Anspruch 1, gekennzeichnet durch ©in dem durchschnlttlietai Gewicht ©Ibosj Sugendlielioa einer vorgegebenen Altersgruppe ©nteprsohenö laages Mittelteil %
ο Windsurfer nach Anspruch 1, g©lc@nns©lehnet durch mehrere a Jeweils den WellenverhMltnlss@& eines Segelreviers entsprechend ausgebildet© Mitt@lt©ilQ0
6. Windsurfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mehrer© Masten tragendes Mittelteil(2)
7» Windsurfer naeh den Ansprüchen 1 und 6S dadurch gekennzeichnet s daß das mehrere Masten tragende Mittelteil (2) aus einzelnen
809814/0038 ORIGINAL INSPECTED
Abschnitten mit jeweils einem Mast zusammengesetzt ist.
8. Windsurfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mastfreies Mittelteil (4).
9. Windsurfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Anschluß-Stirnflächen liegende Querschnitt der Mittelteilei 1, 2, 3», über die Länge des jeweiligen Mittelteiles und im Verhältnis zu anderen Mittelteilen unterschiedlich ausgebildet ist.
lo. Windsurfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß jedes Mittelteil (1, 2, 3, 4) mindestens eine kastenförmige Aussparung(D) zum Einsetzen eines Schwertes aufweist.
8Q98U/0038
DE19762643221 1976-09-25 1976-09-25 Windsurfer mit einem mehrteiligen rumpf Withdrawn DE2643221A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643221 DE2643221A1 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Windsurfer mit einem mehrteiligen rumpf
CH970977A CH622747A5 (en) 1976-09-25 1977-08-08 Windsurfer with a multi-piece hull
SE7710171A SE7710171L (sv) 1976-09-25 1977-09-09 Segelbreda sk windsurfer, med flerdelat skrov
NL7710139A NL7710139A (nl) 1976-09-25 1977-09-15 Door de wind vooruitgedreven glijvaartuig met een veeldelige romp.
FR7728494A FR2365476A1 (fr) 1976-09-25 1977-09-21 Planche a voile a flotteur en plusieurs parties
GB40048/77A GB1560011A (en) 1976-09-25 1977-09-26 Windsurfer board kit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643221 DE2643221A1 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Windsurfer mit einem mehrteiligen rumpf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643221A1 true DE2643221A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=5988829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643221 Withdrawn DE2643221A1 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Windsurfer mit einem mehrteiligen rumpf

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH622747A5 (de)
DE (1) DE2643221A1 (de)
FR (1) FR2365476A1 (de)
GB (1) GB1560011A (de)
NL (1) NL7710139A (de)
SE (1) SE7710171L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331093A (en) * 1978-09-20 1982-05-25 Ten Cate Sports B.V. Composite wind surfboard

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8000841A (nl) * 1980-02-11 1981-09-01 Polymarin Bv Surfplank of dergelijk planerend vaartuig.
FR2529525B1 (fr) * 1982-07-02 1985-09-20 Kalkowski Lucien Planche a voile apte a evoluer sur l'eau et sur le sol
FR2549442B1 (fr) * 1983-07-21 1985-10-11 Vacher Serge Planche a voile extensible en tandem
JPS60136294U (ja) * 1984-02-22 1985-09-10 関東自動車工業株式会社 サ−フイン並びにウインドサ−フイン〔登録商標〕両用ボ−ド
EP1625070B1 (de) * 2003-04-30 2007-10-17 Brett Myndon Peach Schwimmendes brett für wassersport
GB2413991A (en) * 2004-05-14 2005-11-16 Richard George Truebger Universal kiteboard with width adjustment means

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287754A (en) * 1964-10-09 1966-11-29 Thomas D Price Collapsible surfboard
US3409920A (en) * 1966-10-25 1968-11-12 Charles R. Brownley Sectionalized surfboard
AU3166371A (en) * 1971-07-26 1973-02-01 Richards Designs Pty. Ltd Improvements in surfboard design
US3879782A (en) * 1973-08-06 1975-04-29 Clifford Clinton Oliver Surfboard with removable tail surface area portion
DE2423251A1 (de) * 1974-05-14 1975-11-27 Immobilien Commerce Establishm Windsurfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331093A (en) * 1978-09-20 1982-05-25 Ten Cate Sports B.V. Composite wind surfboard

Also Published As

Publication number Publication date
GB1560011A (en) 1980-01-30
FR2365476A1 (fr) 1978-04-21
CH622747A5 (en) 1981-04-30
NL7710139A (nl) 1978-03-29
SE7710171L (sv) 1978-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025593A2 (de) Ruder für Schiffe
DE102017200078A1 (de) Modulares Unterwasserfahrzeug
DE2654618C3 (de) Vorrichtung zum Fahren auf dem Wasser
DE2643221A1 (de) Windsurfer mit einem mehrteiligen rumpf
DE2903815C3 (de) Schiffskörper aus wenigstens zwei gerennten schwimmfähigen Teilen
DE3043734A1 (de) Surfbrett
DE2823418A1 (de) Segel fuer surfbrett
DE2010035A1 (de) Binnenschiff
DE8116675U1 (de) Sportboot mit Segelbrett
EP0255945A2 (de) Mehrfachrumpfboot
DE2854472C2 (de) Trockendock zum Schiffsneubau und Verfahren zum Bau von Schiffen in diesem Trockendock
DE102019102342B4 (de) Rennzweier
DE19624894C2 (de) Rennruderboot
DE2909812A1 (de) Teilbares surfbrett
DE102006020884B3 (de) Schiffsform zur Verbesserung der Transportleistung
AT386391B (de) Zusatzeinrichtung fuer ein segelbrett
DE3218236A1 (de) Wellenreitbrett- oder segelbrett
DE2907621A1 (de) Windkraftgetriebener katamaran
DE102013205112B4 (de) Schwimmkörper und Schwimmkörpersystem
DE3410722A1 (de) Doppelrumpfsegelbrett
DE2536425C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hinterschiffes mit einem schneckenartigen Schraubenkanal
DE2830790C2 (de) Verfahren zum Bau von Schiffskörpern
DE3001821A1 (de) Mittels rad verfahrbares surfbrett
DE3124768A1 (de) Surfbrett
DE102021001355A1 (de) Anordnung zum verschiebbaren Positionieren einer Finne in einem Finnenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination