DE2643117A1 - Sicherheits-reifen-radfelgen- anordnung - Google Patents

Sicherheits-reifen-radfelgen- anordnung

Info

Publication number
DE2643117A1
DE2643117A1 DE19762643117 DE2643117A DE2643117A1 DE 2643117 A1 DE2643117 A1 DE 2643117A1 DE 19762643117 DE19762643117 DE 19762643117 DE 2643117 A DE2643117 A DE 2643117A DE 2643117 A1 DE2643117 A1 DE 2643117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding ring
tire
arrangement according
support part
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762643117
Other languages
English (en)
Inventor
Barrie James Allbert
Ralph Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB39438/75A external-priority patent/GB1522028A/en
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE2643117A1 publication Critical patent/DE2643117A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/041Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency characterised by coupling or locking means between rim and support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/045Rotatable supports relative to the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/10Internal lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

MANITZ. FINSTERWALD & GRÄMKOW
München, den 24. Sept. 1976 P/3/Sv-D 2207
DIMLOP LIMITED
Dunlop House, Ryder Street, St.James's, London S.W.1, England
Sicherheits-Reifen-Radfelgen-Anordnung
Die Erfindung betrifft eine Sieherheits~Reifen-Radfelgen-Anordnung, die ein ringförmiges Sicherheitstragteil enthält, das dann, wenn der Reifen drucklos wird, die Last übernehmen soll.
Solche Sicherheitstragteile sind in der GB-PS 1 375 4-15 beschrieben. Das Tragteil kann aus steifem Kunststoffmaterial oder aus Metall wie einer Aluminiumlegierung bestehen und wird vorzugsweise durch miteinander verbundene Segmente gebildet.
Erfindungsgemäß umfaßt eine Sicherheits-Reifen-Radfelgen-Anordnung einen Luftreifen mit einer Lauffläche, mit Seitenwänden und Wülsten und eine Radfelge mit einem Paar Wulstsitzen und mit einem Bereich mit im wesentlichen
3R. C. MANITZ · DIPL.-ING. M. FINSTERWALD D I P L. - 1 N C. W. C R A M K. O W ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN
MÜNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE I 7 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 7270 TEL. (089) 22 42 H. TELEX 5-29672 PATMF SEELBERGSTR. 23/25. TEL. (0711)56 72 61 POSTSCHECK ι MÜNCHEN 77062 - 805
7098 U/0304
gleichen Durchmesser zwischen den Wulstsitzen, mit einem Sicherheitstragteil, das als lasttragendes Teil dient, wenn der Reifen Luft verliert, wobei das Sicherheitstragteil eine Vielzahl gebogener Segmente aus starrem Material umfaßt, die durch Verbindungsabschnitte an ihren Enden miteinander verbunden sind, mit einem Gleitring aus starrem Material von U-förmigem Querschnitt, der ein Lager bildet, in dem das Tragteil drehbar gehalten ist, und mit beide Reifenwülste berührenden Eührungsteilen, um den Tragring in axialer Richtung der Anordnung zu führen und die Reifenwülste in ihrer Lage zu halten.
Der Luftreifen der Anordnung kann schlauchlos und entweder ein Diagonalreifen oder ein Gürtelreifen sein.
Der Gleitring kann nach einer Radialebene innerhalb des kleineren Lager-Außendurchmessers geteilt sein, so daß der Gleitring an einem vormontierten oder teilweise vormontierten Tragteil montiert werden kann. Der Gleitring kann auch zwei oder mehrere Segmente umfassen, die in der gleichen Weise wie bei dem Tragteil miteinander verbunden werden. Vorzugsweise sind die Segmente in Länge und Anzahl den Segmenten des Tragteils gleich.
Die Führungsteile können an jeder Seite des Gleitrings einstückig mit diesen vorgesehene Schultern sein oder es können separate Abstandsringe sein. Die Abstandsringe können aus einem federnden Material, z.B. Gummi, bestehen und sie können massiv oder hohl sein. Vorzugsweise sind die Abstandsringe jedoch genügend hart, um ein Verschieben der Wülste zu verhindern.
Auf die Gleitoberfläche des Gleitrings kann eine Beschichtung mit niederer Reibung, z.B. eine PTi1E-Beschichtung angebracht sein. Alternativ kann ein Schmiermittel an der
709814/0304
Anordnung aufgebracht sein. Es kann gleichfalls ein Material mit niederem Reibungskoeffizienten an der Oberfläche des Tragteils vorgesehen sein, die den Reifen berührt.
Weiterhin kann ein gewisses Maß von Elastizität in dem Sicherheitstragtefl. geschaffen sein, indem eine Schicht oder mehrere Schichten aus elastischem Material in der äußeren oder in der inneren Oberfläche des Reifens enthalten sind.
Die Erfindung ist besonders für die Anwendung auf dem Gebiet der Lastwagen-oder Militärfahrzeugreifen geeignet, die auf Radanordnungen aufgezogen sind, die kein Tiefbett besitzen und entweder einen entfernbaren Felgenhornring "oder geteilte Felgen aufweisen.
So kann die Radfelge so ausgelegt sein, daß sie eine Verjüngung von 15° Sao. den Wulstsitzen besitzt, in welchem Fall die Führungsteile eine Verschiebung der Wülste sehr gut verhindern können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise naher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Reifen-Rad-Anordnung mit abnehmbarem Felgenhorn, und
Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine teilbare Felge.
Die Reifen-Radfelgen-Anordnung in Fig. 1 umfaßt eine Hauptfelge 1 mit ainem ersten Felgenhorn 2,mit einem Wulstsitz V3 und einer Nut 4 für einen Sperring. Ein abnehmbares Felgenhorn 5 mit einem Wulstsitz 6 steht im Eingriff mit der Hauptfelge 1 und wird in diesem Eingriff durch einen Sperring 7 gehalten. Ein Dichtring 8 ist zwischen der Hauptfelge 1 und
709814/0304
dem abnehmbaren Felgenhorn 5 angeordnet.
An den Wulstsitzen 3 und 6 ist ein Reifen 9 angebracht.
Eine Gleitring-Anordnung 10 ist zwischen den Reifenwülsten 11 und 12 eingepaßt. Der Gleitring 10 umfaßt zwei Hälften 13 und 14, die sich so gegeneinander abstützen, daß ein Gleitteil 10 von U-förmigem Querschnitt gebildet wird. Eine Anschlagschulter 15 ist an jeder der beiden Hälften 13 und 14 vorgesehen und die Anschläge berühren die Reifenwülste 11 und 12 und halten diese gegen die Felgenhörner 2 und 5·
Die Innenfläche 16 des U-förmigen Gleitteils 10 besitzt eine Schicht 17 aus Polytetrafluorethylen, und ein Sicherheits-Tragteil18 ist innerhalb der beiden Schultern so angebracht, daß es auf der PTFE-Schicht 17 läuft.
Die Sicherheits-Trageinrichtung ist in der GB-PS 1 375 415 beschrieben.
Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung umfaßt eine geteilte Felge, die durch zwei Felgenhälften 19 und 20 gebildet wird, die
auf übliche Weise durch Bolzen 21 zusammengehalten werden. Ein Gleitring 22 ist in der Mitte der Felgenanordnung angeordnet, und auf beiden Seiten des Gleitrings 22 sind getrennte Abstandsringe 23 und 24 vorgesehen, um den Ring" in seiner Lage zu halten und die Reifenwülste 25 und 26 gegen die " jeweiligen Felgenhörner zu halten. Die Abstandsringe bestehen aus Gummi und werden durch die Anordnung unter einer gewissen Vorspannung gehalten.
Der Gleitring 22 besitzt einen U-förmigen Querschnitt und erstreckt sich um die Felge, und das Tragteil 27 kann irgend-' eine der vorher erwähnten Formen besitzen.
- Patentansprüche 709814/0304

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Sicherheits-Reifen-Radfelgen-Anordnung aus einem Luftreifen mit Lauffläche, Seitenwänden und Wulsten und ' einer Radfelge mit einem Paar Wulstsitζen und einem Bereich mit im wesentlichen gleichem Durchmesser zwischen den V/ulstsitzen, mit einem Siclierheits-Trageteil, das als lasttragendes Teil dient, wenn der Reifen Luft verliert, wo"bei das Sicherheits-Trageteil eine Vielzahl gebogener Segmente aus starrem Material umfaßt, die mittels Verbindungsabschnitten an ihren Enden miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeich net, daß ein Gleitring (10, 22) aus starrem Material von U-förmigem Querschnitt eine Lagerung bildet, in der das Tragteil (18, 27) drehbar befestigt ist, und daß Führungsteile (15, 23) beide Reifenwülste (11, 12, 25, 26) berühren, um den Gleitring (10, 22) in axialer Richtung der Anordnung zu führen und um die Reifenwülste (11, 12, 25, 26) in ihrer Lage zu halten.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitring (10) nach einer Radialebene innerhalb der Gleitfläche mit kleinerem Durchmesser des U-förmigen Querschnittes so geteilt ist, daß der Gleitring (10) an einem vormontierten oder teilweise vormontierten Tragteil (18) anbringbar ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitring (10, 22) zwei oder mehr Segmente umfaßt, die an ihren Enden miteinander verbunden sind.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsteile (15) Schulterabschnitte umfassen, die an beiden Seiten des
    7098U/0304
    Gleitrings (10) einstückig mit diesem vorgesehen sind, um die Reifenwülste (11, 12) zu berühren.
  5. 5- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3T dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsteile je einen Abstandsring (23,24) auf beiden Seiten des Gleitrings (22) umfassen.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsringe (23,24) aus elastischem Material gefertigt sind.
  7. 7- Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Abstandsringe (23,24) aus Gummi sind.
  8. 8. Anordnun gnach einem der Ansprüche 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Gleitring (10) und dem Tragteil (18) eine Beschichtung (17) aus einem Material mit niederer Reibung vorgesehen ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine PTFE-Schicht auf dem Gleitring (10) umfaßt.
    709814/0304
DE19762643117 1975-09-26 1976-09-24 Sicherheits-reifen-radfelgen- anordnung Ceased DE2643117A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39438/75A GB1522028A (en) 1975-09-26 1975-09-26 Safety tyre and wheel rim assembly
GB4260275 1975-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643117A1 true DE2643117A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=26264101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643117 Ceased DE2643117A1 (de) 1975-09-26 1976-09-24 Sicherheits-reifen-radfelgen- anordnung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5912482B2 (de)
CA (1) CA1041413A (de)
DE (1) DE2643117A1 (de)
FI (1) FI762724A (de)
FR (1) FR2325525A1 (de)
IE (1) IE43949B1 (de)
IT (1) IT1075857B (de)
LU (1) LU75844A1 (de)
SE (1) SE428664B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258767A (en) * 1978-03-28 1981-03-31 Dunlop Limited Tire and wheel rim assemblies
EP0188243A2 (de) * 1985-01-15 1986-07-23 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugrad
DE4124398A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Bridgestone Corp Notlaufkern fuer luftreifen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2015439B (en) * 1978-02-24 1982-05-19 Dunlop Ltd Run-fiat tyre and wheel assemblies
AU5621080A (en) * 1979-03-07 1980-09-11 Dunlop Limited Wheel rim for pneumatic tyres
US4393911A (en) * 1982-07-26 1983-07-19 Astronics Corporation Safety liner for tires
JPS6193992U (de) * 1984-11-26 1986-06-17
JPS61165470U (de) * 1985-04-01 1986-10-14
JPS63307677A (ja) * 1987-06-09 1988-12-15 Fujitsu Ltd コネクタ操作工具

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258767A (en) * 1978-03-28 1981-03-31 Dunlop Limited Tire and wheel rim assemblies
EP0188243A2 (de) * 1985-01-15 1986-07-23 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugrad
EP0188243A3 (de) * 1985-01-15 1987-12-23 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugrad
DE4124398A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Bridgestone Corp Notlaufkern fuer luftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
IE43949L (en) 1977-03-26
SE7610512L (sv) 1977-03-27
CA1041413A (en) 1978-10-31
AU1801076A (en) 1978-04-06
FI762724A (de) 1977-03-27
JPS5912482B2 (ja) 1984-03-23
IT1075857B (it) 1985-04-22
FR2325525B1 (de) 1979-04-06
SE428664B (sv) 1983-07-18
LU75844A1 (de) 1977-05-04
FR2325525A1 (fr) 1977-04-22
JPS5243202A (en) 1977-04-05
IE43949B1 (en) 1981-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061625C3 (de) Zwischenlager für die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
DE2314632A1 (de) Kombination aus einem luftreifen und einem rad
DE2643117A1 (de) Sicherheits-reifen-radfelgen- anordnung
DE3008698C2 (de)
DE2026874B2 (de) Wulstkern fuer fahrzeugluftreifen
DE2930834A1 (de) Reifen-radfelgen-anordnung
DE2456420A1 (de) Gummibereiftes fahrzeugrad
DE1680417A1 (de) Notlaufring fuer luftbereifte Raeder an Kraftfahrzeugen
DE2906714A1 (de) Reifen/radfelgenanordnung
WO2007014555A1 (de) Radlagereinheit
DE2825394A1 (de) Stuetzring fuer luftreifen
DE3605803A1 (de) Fahrzeugrad
DD148325A5 (de) Paketkern fuer den wulst eines luftreifens fuer schraegschulterfelgen
DD228217A5 (de) Fahrzeugrad
DE4124398A1 (de) Notlaufkern fuer luftreifen
DE2922255A1 (de) Luftloser fahrzeugreifen
DE2357240A1 (de) Luftrad fuer fahrzeuge
DE170732C (de)
DE2722922A1 (de) Reifen
DE3505386A1 (de) Fahrzeugrad
DE3103679A1 (de) Fahrzeugrad mit flachbettfelge
DE866155C (de) Radfederung fuer Fahrzeuge aller Art
DE849113C (de) Geraeuschloses Fahrzeugrad mit Einlagen aus elastisch nachgiebigen Stoffen, z. B. Gummi, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE217496C (de)
DE535210C (de) Federndes Rad fuer Motorfahrzeuge jeder Art

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection