DE264148C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264148C
DE264148C DENDAT264148D DE264148DA DE264148C DE 264148 C DE264148 C DE 264148C DE NDAT264148 D DENDAT264148 D DE NDAT264148D DE 264148D A DE264148D A DE 264148DA DE 264148 C DE264148 C DE 264148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring
current
operating current
winding
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT264148D
Other languages
English (en)
Publication of DE264148C publication Critical patent/DE264148C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/061Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission using electromotive driving means
    • B61L7/062Wiring diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
. - Λ! 264148 KLASSE 20«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Januar 1913 ab.
Die Sicherheit der elektrischen Stellwerke ist in der Hauptsache abhängig von der Wirkung der Überwachungseinrichtungen, weshalb man die verschiedensten Mittel angewandt hat, um Falschmeldungen aller Art unschädlich zu machen. Meist ist jedoch die entsprechende Schaltung verwickelt, oder die aufgewandten Mittel stehen in keinem Verhältnis zu dem Erreichten, wobei noch · gewöhnlich
ίο die Wirkung der Sicherheitseinrichtung von dem richtigen Arbeiten gewisser Schalter abhängig ist.
Die nachstehend beschriebene Überwachungsschaltung beseitigt diese Unvollkommenheiten durch . die Verwendung einer Wechselstromüberwachungseinrichtung in der Weise, daß im Stellstromkreis die Primärspule eines Umformers angeordnet ist, dessen Sekundärwicklung in dem in sich geschlossenen Uberwachungsstromkreis liegt, der die Abhängigkeitsstromkreise der Signale beeinflußt. Dann erzeugt tin nach Abschalten des Betriebstromes in den Stellstromkreis eingeleiteter Wechselstrom in dem Uberwachungsstromkreis ebenfalls einen Wechselstrom, der die Überwachungsvorrichtung in Tätigkeit setzt, die in dem in sich geschlossenen Stromkreise gegen die Beeinflussung durch Fremdströme gesichert ist. Als Primärspule des Umformers kann die Wicklung eines Betriebstrommagneten benutzt werden, der den Uberwachungsmagneten überwachungsunfähig macht, solange Betriebstrom fließt, so daß auch während des Antriebes jede Falschmeldung ausgeschlossen ist. Die Wechselstrom überwachungseinrichtung wird zweckmäßig so angeordnet, daß ihre Leitung nur innerhalb des Stellwerks verläuft und daß in ihrem Stromkreise keinerlei Kontakte und Anschlußstellen vorhanden sind. Dann ist eine unmittelbare Stromzuführung von außen ,nicht möglich, wodurch eine erhöhte Sicherheit gewährleistet ist.
In Fig. ι bis 5 der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung die Schaltung eines Antriebes nebst der zugehörigen Überwachungseinrichtung während der verschiedenen Vorgänge dargestellt. Es ist dabei eine Einrichtung angenommen, die nur bei eingestelltem Fahrstraßenhebel einen dauernd fließenden Überwachungsstrom führt, in der Ruhelage jedoch keinen Strom verbraucht, wenn sie nicht für eine Fahrstraße in Betracht kommt. Dieser Lage entspricht Fig. 1.
Der Uberwachungsmagnet u liegt in einem Stromkreis, der außerdem nur noch die Windüngen w enthält. Diese bilden die Sekundärwicklung eines Transformators, dessen Primärwicklung aus den Windungen des Betriebstrommagneten b besteht. Die Schalter S1 und s2 sind Betriebstromschalter zur Umschaltung der Stelleitungen im Stellwerk, die Schalter dx bis di Schalter am Antrieb. Der Antriebmotor ist durch den Anker α und das Feld F dargestellt. Zur Erzeugung des Betriebstromes dient eine Gleichstromquelle c, während der Erregerstrom für die Überwachung einer Wechselstromquelle g entnommen wird, die mit dem Antrieb durch die Uberwachungszuleitung 4 (die, wie punktiert angedeutet, auch verdoppelt werden kann) verbunden ist. Die Schalter A1
und A2 sind mit dem Fahrstraßenhebel verbunden und werden nur bei dessen Einstellung bewegt.
Zur Inbetriebsetzung des Antriebes werden die Schalter S1 und s2 umgelegt, wodurch der Betriebstrom von c über h2-b-s1-2-di-d3-F-d2-a-Erde läuft (Fig. 2). Der Motor setzt sich infolgedessen in Bewegung, wodurch die Schalter dv d% umgelegt werden und der Antrieb in die jederzeit rückholbare Zwischenlage der Fig. 3 gelangt. Hier fließt der Strom über c-h2-b-s1-2-di-d3-F-d2-d1-i-s2r3-a zur. Erde. Die Erregung des Magneten b durch den Betriebstrom verhindert die Wirkung eines etwa auftretenden Uberwachungstromes. Erst wenn der Antrieb seine Endlage erreicht hat, wird, wie Fig. 4 zeigt, der Betriebstrom abgeschaltet und dabei die Motorfeldwickung F über d2-d1-x-s2-2,-d3 kurzgeschlossen. Der abfallende Anker des Betriebstrommagneten δ zeigt an, daß die Umstellung beendet ist und kein Betriebstrom mehr fließt. Wird jetzt, wie in Fig. 5, der Fahrstraßenhebel gezogen und so der Wechselstromerzeuger g an die Einrichtung geschaltet, so fließt ein Wechselstrom von g über Al"4-ii4-2-s1-6-Ä3 zur Erde. Der durch den Betriebstrommagneten b fließende Strom induziert in den Windungen w einen entsprechenden Wechselstrom, der seinerseits die Überwachungseinrichtung u in Tätigkeit setzt und die damit verbundenen Kontakte zur Signalfreigabe schließt.
Die Überwachungseinrichtung kann in verschiedener Weise ausgeführt werden, wie an zwei Beispielen in Fig. 6 und 7 gezeigt ist. In Fig. 6 sind die beiden Magnete b und u getrennt und die Anker beider in irgendeiner Weise mechanisch voneinander abhängig gemacht. In Fig. 7 sind die beiden Magnete übereinander angeordnet und haben einen gemeinsamen, passend angeordneten Anker, der bei Vorhandensein von Betriebstrom von b angezogen wird, bei Uberwachungsstrom von u.

Claims (2)

Patent- Ansprüche:
1. Überwachungseiniichtung für elektrische Stellwerke mittels Wechselstroms, dadurch gekennzeichnet, daß im Stellstromkreise die Primärwicklung eines Transformators angeordnet ist, dessen Sekundärwicklung in einem in sich geschlossenen Uberwachungsstromkreis liegt, der die Abhängigkeitstromkreise der Signale beeinflußt. .
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Stellstromkreise liegende Primärwicklung von der Wicklung eines Betriebstrommagneten (b) gebildet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT264148D Active DE264148C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264148C true DE264148C (de)

Family

ID=521489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264148D Active DE264148C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE264148C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528593C3 (de) Signalübertragungsvorrichtung
DE264148C (de)
DE203719C (de)
DE331966C (de)
DE495461C (de) Verfahren zur Erzielung einer hin und her gehenden Bewegung mittels eines in einer Spule beweglich angeordneten Magnetkerns
DE956240C (de) Magnetischer Zaehlkreis, bestehend aus einer mehrere Impulse unterdrueckenden Drosselspule, die ueber einen Gleichrichter und einen Verbraucher an die Sekundaerwicklung eines Saettigungswandlers angeschlossen ist
DE538564C (de) Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe mit UEberwachung
DE597743C (de) Einrichtung zur Schnellregelung elektromagnetischer Felder in elektrischen Maschinen oder anderen magnetischen Kreisen
DE286089C (de)
DE377608C (de) Verfahren zum schnellen Steuern von Hauptstromantrieben, bestehend aus Generatoren, die im Einzelantrieb Motoren speisen
DE911755C (de) Steuerbarer Magnetkreis mit Vormagnetisierung
DE200338C (de)
DE3234053C2 (de) Meßeinrichtung für den Momentanwert eines Stroms
DE55543C (de) Schalteinrichtung an elektrischen Kraftmaschinen
DE2526401A1 (de) Einrichtung zur anzeige des ausfalles einer elektrischen lampe
AT234228B (de) Einrichtung zur Nachlaufsteuerung
DE234021C (de)
AT133361B (de) Nutzbremsschaltung für Einphasen-Serienmotoren.
DE288310C (de) verfahren zur herstellung von moment-roentgenaufnahmen
DE552770C (de) Relais-Polwechsler
DE458255C (de) Elektrische Blocksicherungsanlage
DE428111C (de) Statistische Maschine
DE180229C (de)
DE685735C (de) Magnetische Zugbeeinflussung
DE515795C (de) UEberstrom-Schnellschalter mit parallel zur Ausloesewicklung liegendem induktiven Nebenschluss und mit einem Blasmagneten