DE2641264C2 - Verfahren zur Behandlung radioaktiv kontaminierter organischer Abfälle - Google Patents

Verfahren zur Behandlung radioaktiv kontaminierter organischer Abfälle

Info

Publication number
DE2641264C2
DE2641264C2 DE19762641264 DE2641264A DE2641264C2 DE 2641264 C2 DE2641264 C2 DE 2641264C2 DE 19762641264 DE19762641264 DE 19762641264 DE 2641264 A DE2641264 A DE 2641264A DE 2641264 C2 DE2641264 C2 DE 2641264C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
organic waste
treatment
water vapor
radioactively contaminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762641264
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641264A1 (de
Inventor
Paul 6463 Freigericht Börner
Hans-Günther Dipl.-Ing. 6456 Langenselbold Knackstedt
Horst Dipl.-Chem. Dr. 6457 Maintal Vietzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Priority to DE19762641264 priority Critical patent/DE2641264C2/de
Priority to ES462205A priority patent/ES462205A1/es
Priority to BE6046145A priority patent/BE858590A/xx
Priority to BR7706060A priority patent/BR7706060A/pt
Priority to IT6902677A priority patent/IT1090865B/it
Priority to GB3811177A priority patent/GB1558135A/en
Priority to FR7727812A priority patent/FR2364530A1/fr
Priority to JP11121277A priority patent/JPS5348200A/ja
Publication of DE2641264A1 publication Critical patent/DE2641264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641264C2 publication Critical patent/DE2641264C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • G21F9/32Processing by incineration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung radioaktiv kontaminierter organischer Abfälle mittels Veraschung bei dem in einem Ofensystem bei 600 bis 11000C eine Vergasung der organischen Bestandteile mit einem Reaktionsgas im Gegenstrom vorgenommen wird und danach das gebildete Abgas eine Nachreaktionszone mit einer Temperatur von 800 bis 1100° C durchläuft Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der DE-OS 22 51 007 bekannt Bei diesem bekannten Verfahren entstehen jedoch große Abluftmengen, die gereinigt werden müssen.
In der Nukleartechnik gibi es eine Reihe von kontaminierten organischen Abfällen, wie Papier, Stofflappen, Kunststoffe und Har !schuhe, die voluminös sind, relativ wenig radioaktive Substanzen, wie z. B. das toxische Plutonium enthalten, aber dennoch nicht auf konventionellem Weg beseitigt werden können.
Aus der DE-OS 19 08 019 ist es bekannt, feste und flüssige radioaktive Abfallstoffe zu veraschen, indem man sie vorher mit einem saug- und brennfähigen Trägergemisch homogenisiert und anschließend in einem Ofensystem zersetzt, vergast und/oder verbrennt Die dabei entstehenden Abgase werden nicht besonders nachbehandelt und außerdem entstehen große Mengen schlackenartige Formkörper, die endgelagert werden müssen.
Es war Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Abgasmenge selbst, als auch die im Abgas enthaltene Radioaktivität zu reduzieren und die Abgabe von radioaktivem Wasser zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Reaktionsgas Wasserdampf im Überschuß verwendet wird und daß die Vergasung in einem geschlossenen Ofensystem vorgenommen wird, wobei außerhalb der Reaktionszonen der überschüssige Wasserdampf und kondensierbare radioaktive Reaktionsprodukte kondensieren und das Kondensat wieder einem Verdampfer zugeführt wird.
Gegenüber den bekannten Prozessen zur Beseitigung radioaktiv kontaminierter organischer Abfälle hat das erfindungsgemäße Verfahren viele Vorteile.
Pyrohydrolyse ist ein endothermer Prozeß, der gut beherrschbar ist. Die Abgaserzeugung ist minimal, da nicht wie bei der normalen Verbrennung mit Luft das Abgas mit dem etwa fünffachen Stickstoffanteil verdünnt ist. Auch erfolgt keine Erzeugung von Ruß, der sich nur schwer abscheiden läßt.
Von besonderem Vorteil ist die gute Staubabscheidung bei der Kondensation des überschüssigen Wasserdampfes. Gerade der Feinstaub mit einer Teilchengröße von <0,9μπι, stellt den idealen Keim für die Wasserdampfkondensation dar.
Die Crack- und Pyrolyseprozesse, gekoppelt mit der Hydrolyse, beschleunigen den Abbau von Polymerisaten und vermindern hochmolekulare Kondensate, die bei der Pyrolyse abdestilHeren können unü störend wirken.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand von 3 Ausführungsbeispielen und in Verbindung mit einer in der Abbildung schematisch gezeigten, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigten Pyrohydrolyseanlage erläutert:
Die Vorrichtung besteht beispielsweise aus einem Durchstoß-, Drehrohr- oder Wirbelschichtofen (1), durch dessen beheizten Innenraum Schalen (2) hindurchtransportiert werden, die die zu veraschenden, zerkleinerten Abfälle enthalten. Der Wasserdampf wird über ein geschlossenes Rohrsystem (5) im Kreislauf geführt und über den Anschluß (6) dem Ofen (1) zugeleitet Mit dem Dampfüberhitzer (7) wird der Dampf auf die benötigte Temperatur gebracht. Die Schalen (2) werden dem Ofen (1) über eine Schleuse (9) zugegeben und über eine Schleuse (10) entnommen. Die Verbrennungsgase werden mit dem Dampf aus dem Ofenraum entfernt, in einem weiteren Ofen (3) auf höhere Temperaturen als in Ofen (1) gebracht, wodurch die Pyrohydrolyse vervollständigt wird, und über einen Kondensator (4) vom Wasserdampf befreit, wobei sie noch einen Feinfilter (8) passieren müssen, bevor sie über die Leitung (11) dem Abluftkamin zugeführt werden.
Beispiel 1
Auf jede Schale eines Durchstoßofens wurden 200 g trockene Papierhandtücher aufgebracht, die vorher mit 600 g Uranylnitratlösung (10 g U/J) durchtränkt wurden und somit 6 g Uran enthielten. Alie 30 Minuten wurde eine Schale durch die Vergasungszone, die eine Temperatur von 800°C aufwies, gestoßen, wobei im Gegenstrom 2 mVh auf 6000C überhitzter Wasserdampf durchgeleitet wurden. Die Abgase wurden anschließend bei 8000C nachbehandelt. Die Verweilzeit der Schalen im Ofen betrug dabei 5 Stunden.
Man erhält hierbei in den Schalen einen kohlenstofffreien weißen Rückstand. Bei der Pyrohydrolyse trat keine Ruß- oder Rauchentwicklung auf. Die Aktivität des Kondensats betrug 30 pCi/ml (zulässig im Abwasser sind 200 pCi/ml), die der Abluft vor dem Feinfilter 20 pCi/m2 (zulässig sind 50 pCi ohne Filter).
Beispiel 2
Zu HOg Papierhandtüchern wurden 60 g Polyäthylenstücke hinzugemischt und vor Aufbringen auf eine Schale in Thoriumnitratlösung mit 10 g Th/I getaucht.
Die Ofendaten waren die gleichen wie in Beispiel 1, nur wurde die Nachreaktion bei 10000C vorgenommen. Man erhält auch hier einen weißen, kohlenstofffreien Schalenrückstand. Die Aktivität im Kondensat beträgt 50 pCi/ml, die der Abluft vor dem Feinfilter zeigte keine Erhöhung des Blindwertes.
Beispiel 3
Kontaminierte Arbeitskittel aus Baumwolle wurden in einem unbeheizten Rohr verascht, das ohne Sauerstoffzutritt von Wasserdampf durchströmt wurde,
der auf 600—650°C überhitzt war. Die Verweilzeit im Rohr betrug 5 Stunden.
Man erhält auch hier einen kohlenstofffreien Rückstand. Die Aktivität in Abluft und Kondensat zeigte keine Erhöhung der Blindwerte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Behandlung radioaktiv kontaminierter organischer Abfälle mittels Veraschung, bei dem in einem. Ofensystem bei 6CO bis 1100° C eine Vergasung der organischen Bestandteile mit einem Reaktionsgas im Gegenstrom vorgenommen wird und danach das gebildete Abgas eine Nachreaktionszone mit einer Temperatur von 800 bis 1100° C durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß ίο als Reaktionsgas Wasserdampf im Überschuß verwendet wird und daß die Vergasung in einem geschlossenen Ofensystem vorgenommen wird, wobei außerhalb der Reaktionszonen der überschüssige Wasserdampf und kondensierbare radioaktive \5 Reaktionsprodukte kondensieren und das Kondensat wieder einem Verdampfer zugeführt wird.
DE19762641264 1976-09-14 1976-09-14 Verfahren zur Behandlung radioaktiv kontaminierter organischer Abfälle Expired DE2641264C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641264 DE2641264C2 (de) 1976-09-14 1976-09-14 Verfahren zur Behandlung radioaktiv kontaminierter organischer Abfälle
ES462205A ES462205A1 (es) 1976-09-14 1977-09-08 Procedimiento para eliminar desechos organicos contaminados con radioactividad mediante incineracion.
BE6046145A BE858590A (fr) 1976-09-14 1977-09-09 Procede pour l'elimination de residus organiques radioactifs
BR7706060A BR7706060A (pt) 1976-09-14 1977-09-12 Processo para a eliminacao mediante incineracao de residuos organicos radioativamente contaminados
IT6902677A IT1090865B (it) 1976-09-14 1977-09-13 Procedimento per l'eliminazione di residui radioattivi organici
GB3811177A GB1558135A (en) 1976-09-14 1977-09-13 Process for treating radioactive organic waste
FR7727812A FR2364530A1 (fr) 1976-09-14 1977-09-14 Procede pour la destruction de dechets organiques radioactifs
JP11121277A JPS5348200A (en) 1976-09-14 1977-09-14 Method of processing radioactive organic waste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641264 DE2641264C2 (de) 1976-09-14 1976-09-14 Verfahren zur Behandlung radioaktiv kontaminierter organischer Abfälle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2641264A1 DE2641264A1 (de) 1978-03-16
DE2641264C2 true DE2641264C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=5987845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641264 Expired DE2641264C2 (de) 1976-09-14 1976-09-14 Verfahren zur Behandlung radioaktiv kontaminierter organischer Abfälle

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5348200A (de)
BE (1) BE858590A (de)
BR (1) BR7706060A (de)
DE (1) DE2641264C2 (de)
ES (1) ES462205A1 (de)
FR (1) FR2364530A1 (de)
GB (1) GB1558135A (de)
IT (1) IT1090865B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819059C3 (de) * 1978-04-29 1982-01-28 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Ofen zur Veraschung von nukleare Spalt- und oder Brutstoffe enthaltenden radioaktiven organischen Abfällen
JPS589400B2 (ja) * 1978-05-11 1983-02-21 サンレ−冷熱株式会社 放射性有機液体廃棄物の処理方法
US4410126A (en) * 1978-10-12 1983-10-18 Cooper Industries, Inc. Mass soldering system
DE2855650C2 (de) * 1978-12-22 1984-10-25 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur pyrohydrolytischen Zersetzung von Phosphor enthaltenden, mit hochangereichertem Uran kontaminierten Flüssigkeiten
JPS5680681A (en) * 1979-12-07 1981-07-02 Hitachi Ltd Air separator
GB2082376B (en) * 1980-08-12 1984-02-22 British Nuclear Fuels Ltd Waste disposal
CA1163431A (en) * 1982-08-20 1984-03-13 Atomic Energy Of Canada Limited - Energie Atomique Du Canada, Limitee Method of reducing the volume of radioactive waste
DE3234017C2 (de) * 1982-09-14 1985-08-29 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Durchlaufofen zur Veraschung fester organischer Substanzen
EP0648829B1 (de) * 1993-10-19 1998-08-19 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Vergasung von organischen Materien
DE102017213195A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Entrade Energiesysteme Ag Rosteinrichtung für einen Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen, Festbettvergaser mit einer solchen Rosteinrichtung und Verwendung eines solchen Festbettvergasers
DE102017128149A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Nukem Technologies Engineering Services Gmbh Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung von radioaktiven Abfällen
DE102019113986A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Nukem Technologies Engineering Services Gmbh Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung von radioaktiven Abfällen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908019A1 (de) * 1969-02-18 1970-09-10 Nukem Gmbh Verfahren zur Volumenreduktion von festen und fluessigen radioaktiven Abfallstoffen
DE1958464A1 (de) * 1969-11-21 1971-06-03 Alkem Gmbh Verfahren zur nasschemischen Verbrennung von organischem Material
DE2251007C2 (de) * 1972-10-18 1984-09-27 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Veraschungsofen für radioaktive Abfälle

Also Published As

Publication number Publication date
ES462205A1 (es) 1978-08-16
FR2364530A1 (fr) 1978-04-07
BR7706060A (pt) 1978-06-27
DE2641264A1 (de) 1978-03-16
JPS5348200A (en) 1978-05-01
IT1090865B (it) 1985-06-26
BE858590A (fr) 1978-03-09
FR2364530B1 (de) 1981-12-24
GB1558135A (en) 1979-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641264C2 (de) Verfahren zur Behandlung radioaktiv kontaminierter organischer Abfälle
EP0003216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von wässrigen Schlämmen insbesondere von Klärschlämmen
DD250166A5 (de) Verfahren zur gewinnung von energie aus alkalischen brennstoffen mit niedrigem heizwert
DE3028193C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrolytischen Zersetzung von Halogene und/oder Phosphor enthaltenden organischen Substanzen
DE112005001881T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von reinen reduzierenden Gasen aus Koksofengas
WO2002004574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von stoffgemischen, die organische bestandteile enthalten
DE1223818B (de) Verfahren zur Zersetzung des bei der Aufarbeitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks
EP0185648A2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm aus einer biologischen Abwasserreinigungsanlage
DE19522457C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Hausmüll
DE2708492C2 (de) Verfahren zur Behandlung radioaktiv kontaminierter Ionenaustauscherharze
DE60320675T2 (de) Verfahren zur güllebehandlung
DE2036841C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Silber
DE4002316A1 (de) Verfahren zum behandeln von hochradioaktivem abfall
DE2741402A1 (de) Verfahren zur behandlung von bestrahlten kernbrennstoffen auf trockenem weg
EP0097803A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reaktors zur Erzeugung von Synthesegas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0940166B1 (de) Behandlung von Reststoff und Rauchgas
DE2537451A1 (de) Verfahren zum umsetzen des in koksofengasen enthaltenen ammoniaks in stickstoff und wasser und des schwefelwasserstoffs zu schwefel
EP1399527B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von stoffgemischen, die organische bestandteile enthalten
EP0108198B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reaktors zur Erzeugung von Synthesegas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD259875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur partiellen, nichtkatalytischen oxidation von druckvergasungsrohgasen
DE102010022400A1 (de) Verfahren und Anlage zur Absenkung des Rest-Kohlenstoffgehaltes von Asche
DE2837416A1 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von kohleentgasungsrohgas
EP0307678A1 (de) Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm und/oder Industrieschlämmen mit organischen Anteilen
DE2604974A1 (de) Chemisches und radiolytisches mehrstufenverfahren zur herstellung von gas
AT392961B (de) Verfahren und einrichtung zur waermerueckgewinnung bei der entwaesserung von schlaemmen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2708492

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2708492

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee