DE2641002A1 - Fluessigentwickler zur entwicklung elektrostatischer ladungsbilder, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des fluessigentwicklers zur umkehrentwicklung negativer ladungsbilder - Google Patents

Fluessigentwickler zur entwicklung elektrostatischer ladungsbilder, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des fluessigentwicklers zur umkehrentwicklung negativer ladungsbilder

Info

Publication number
DE2641002A1
DE2641002A1 DE19762641002 DE2641002A DE2641002A1 DE 2641002 A1 DE2641002 A1 DE 2641002A1 DE 19762641002 DE19762641002 DE 19762641002 DE 2641002 A DE2641002 A DE 2641002A DE 2641002 A1 DE2641002 A1 DE 2641002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
toner
liquid
weight
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762641002
Other languages
English (en)
Inventor
Yvan Karel Dr Gilliams
Noel Jozef De Volder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2641002A1 publication Critical patent/DE2641002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/13Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components
    • G03G9/131Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/135Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by stabiliser or charge-controlling agents
    • G03G9/1355Ionic, organic compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)

Description

1 O. SEP. 1976
AGFA-GEVAERTAG
PATENTABTElLUNa OC/ ΊΠΠΟ
gS-mka LEVERKUSEN
Flüssigentwickler zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Flüssigentwicklers zur umkehrentwicklung negativer Ladungsbilder
Die vorliegende Erfindung betrifft, einen flüssigen Entwickler für die direkte oder Umkehrentwicklung elektrostatischer Ladungsbilder, die Herstellung des flüssigen Entwicklers, sowie ein Verfahren zur Umkehrentwicklung negativ geladener elektrostatischer Ladungsmuster.
Ein elektrostatographisch.es Verfahren, bekannt als Elektrophotographie, umfasst als Schritte die elektrostatische Aufladung einer photoleitenden Oberfläche im Dunkeln und die bildweise Belichtung dieser Oberfläche, wodurch die bestrahlten Flachen entsprechend der Strahlungsintensitiat entladen werden und so ein elektrostatisches latentes Bild entsteht. Man erzeugt ein sichtbares Bild, indem man dann auf das bildweise geladene Material ein fein verteiltes elektroskopisch.es Material, bekannt als "Toner" aufbringt. Der "Toner" wird bildweise elektrostatisch angezogen oder abgestossen, so dass man ein direktes oder ein Umkehr-Tonerbild des durch die Ladtmgsdichteverteilung dargestellten Musters erhält. Das Tonerbild kann auf der Oberfläche des Photoleiters fixiert oder auf eine andere Oberfläche
AG 1474/GV.932
709831/0882
übertragen und dort fixiert werden.
Statt das elektrostatische Bild wie oben erläutert herzustellen, ist es auch möglich, ein dielektrisches Material direkt in Bildform aufzuladen, z.B. mit einem geladenen Stift oder durch Photoelek-tronenemission oder Ionographie.
Bekannt sind zunächst Einkomponenten-Toner in Form trockener Pulver zur Entwicklung elektrostatischer Bilder. Als weitere Entwicklungsverfahren bekannt sind die Kaskaden-, Bürsten-, Pulverwolken-, Magnetbürsten- und elektrophoretische Entwicklung .
Entwickler vom elektrophoretischen Typ bestehen im einfachsten Falle aus einer einfachen Dispersion eines Pigments ohne Bindemittel. Nach einem anderen Vorschlag, z.B. von Metcalfe und Wright, J.Oil Colour Chem.Ass., 3Ji (1956), 851-853, werden flüssige Entwickler unter Einschluß von Harzen und Einstellmitteln verwendet. Die erzielten Bilder bestehen dann aus sogenannten "selbstfixierenden" Tonern.
In flüssigen Entwicklern, welche gefärbte Tonerteilchen in einer isolierenden Trägerflüssigkeit suspendiert enthalten, liegt der Volumenwiderstand der Flüssigkeit vorzugsweise über
"ICr Ohm.cm und ihre Dielektrizitätskonstante unter J. Die suspendierten Tonerteilchen, die üblicherweise fein verteilte Pigmente (einschliesslich Farbstoffe in Pigmentform) enthalten, erhalten durch das sogenannte Ladungssteuerungsmittel eine elektrische Ladung definierter Polarität und entwickeln unter dem Einfluss der Ladung des elektrostatischen latenten Bildes dieses latente Bild.
Die Aufladung der Tonerteilchen kann durch Zusatz öllöslicher ionogener Stoffe, z.B. von Metallsalzen organischer Säuren
mit genügend langen aliphatischen Ketten, erreicht werden. AG 1474/GV.932 - 2 -
709B31/0882
Durch bevorzugte Adsorption einer Ionensorte erhalten die Teilchen eine Netto-Ladung, deren Betrag einfach durch Veränderung der zugesetzten Konzentration reguliert werden kann. Die Polarität wird durch geeignete Wahl des ionogenen Stoffes kontrolliert. So wird beispielsweise eine Suspension von Euss in flüssigen Isoparaffinen durch Galciumdiisopropylsalicylat und durch die in der GB-PS 1 151 141 beschriebenen organischen Phosphorverbindungen positiv geladen.
Die Verwendung von Dispersionen negativ geladener Tonerteilchen, in denen als Steuermittel überbasische Metallalkylsulfonate (öllösliche Mizellen von Metallalkylsulfonaten, mit überschüssigem Metallhydroxid oder -carbonat solubilisiert) verwendet werden, wurde in Proc. IEEE, Vol. 60, Nr. 4-, April 1972, S. 363, sowie in der DT-OS 1 966 674 beschrieben.
Beispiele für in der letztgenannten Patentanmeldung erwähnte Metallalkylsulfonate sind basische Erdalkali-Alkylsulfonate, wie R-SO^-Ba-O-CO-O-Ba-SO^-E, worin R ein Gemisch verschiedener Alkylgruppen sein kann.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der erwähnten Patentanmeldung enthält eine Tonerdispersion einen Stoff, welcher durch Bildung einer speziellen Adsorptionsphase die dissoziative Adsorption der ionogenen Verbindung erhöht und die Kontrolle dieser Adsorption über einen breiteren Bereich gestattet. Dieser Stoff besteht aus einer löslichen, nicht-ionogenen makromolekularen Verbindung, deren Moleküle Seitenketten von mindestens 4- Kohlenstoffatomen enthalten. Als besonders geeignete Polymere werden Stoffe mit Seitenketten von 10 bis 20 Kohlenstoffatomen erwähnt. Zur Verwendung in isoparaffinhaltigen Suspensionen werden ausdrücklich erwähnt: Polymethacrylsäureester mit einem
4- 7
Molekulargewicht von 10 -10 , Polyacrylsäureester, Polyalkylstyrole, Polyvinylalkyläther und Copolymere von Polymethacrylaten mit cyclischen Amiden und Fumaraten.
AG 1474/GV.932 - 3 -
709831/0882
•Τ-
-iin Entwickler mit Tonerteilchen von negativer Polarität kann zur direkten Entwicklung eines Musters positiver elektrostatischer Ladungen oder zur Umkehrentwicklung eines Musters negativer elektrostatischer Ladungen, wie etwa eines durch die Bestrahlung einer negativ geladenen Photoleiteroberfläche erhaltenen Musters, verwendet werden. Im letzteren Pail wird der Toner von den Bildflächen, die negative Ladung tragen, abgestossen und scheidet sich auf den bestrahlten Flächen in einem Ausmass ab, das von den auf der Oberfläche bestehenden Unterschieden des Ladungsgrades abhängt; in anderen Worten ist die pro Oberflächeninkrement abgeschiedene Menge negatives Tonermaterial der Grosse der auf der Oberfläche verbliebenen negativen Oberflächenladungen umgekehrt proportional.
Beim Versuch Bilder mit hoher optischer Dichte auf einem von jeder Tonerabscheidung freien Hintergrund durch Umkehrentwicklung eines negativen Ladungsmusters und Verwendung eines negativen flüssigen Entwicklers zu erzeugen, setzt sich etwas Tonermaterial auf Flächen ab, die negative Ladung tragen, oder es werden geringe Ladungsgradunterschiede erfaßt, die auf der bestrahlten Oberfläche bestehen, was einen unerwünschten fleckigen Hintergrund und eine Gesamt-Kontrastminderung und/oder störende Schwärzungsschwankungen im Tonerbild zur Folge hat. Geringfügige Differenzen im Ladungsgrad, die nicht eigentlich zum zu entwickelnden Bild gehören, treten bekanntlich insbesondere dann auf, wenn zinkoxidhaltige Schichten verwendet werden. Sie können durch ungleichmäßiges Aufladen, unkorrekte Belichtung durch Ladungsdurchschläge, Oberflächendurchschlag und dergleichen entstehen. Insbesondere bei der Reproduktion von Mikrofilm, der ein Negativbild eines im Original positiven Lichtbildes enthält und in dem das im Mikrofilm enthaltene Negativbild auf eine negativ geladene Photoleiterschicht, die z.B. photoleitendes Zinkoxid enthält, projiziert wird und die Entwicklung mit Hilfe eines negativ geladenen Toners durchgeführt wird, so dass man durch Umkehrentwicklung eine positive Reproduktion des im Original positiven Lichtbildes erhält, hat es
AG 1474/GV.932 - 4 -
709B31/0882
sich als schwierig herausgestellt, ein hochentwickeltes Strichbild mit hoher Schwärzung zu erhalten, das vollständig frei von Tonerabscheidung im Bildhintergrund ist. Die bei Verwendung einer flüssigen Entwicklermischung zur Entwicklung eines gegebenen elektrostatischen Ladungsmusters erzielten Ergebnisse hängen unter anderem vom Ladungsgrad des Toners ab. Beispielsweise wird bei der Umkehrentwicklung eines negativen elektrostatischen Ladungsmusters mit Hilfe eines Negativentwicklers eine Zunahme im Ladungsgrad des Toners dazu beitragen, die Tendenz zur Tonerabscheidung auf den geladenen Gebieten zu vermindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flüssige Entwicklermischung zu schaffen, die eine Kombination von Stoffen enthält, die als Dispersionshilfe und Ladungssteuerungsmittel dienen können, und die, bezogen auf die Menge des eingesetzten Steuermittels, einen besonders hohen Ladungsgrad des Toners bewirken.
Diese Aufgabe wird mit einem Entwickler gelöst, der in einem flüssigen Kohlenwasserstoff mit einem Volumenwiderstand von min-
destens 10 Ohm.cm und einer Dielektrizitätskonstante von kleiner 3, suspendiert einen negativ geladenen Toner enthält, welcher Pigmentteilchen, z.B. Russteilchen, umfaßt, welche auf ihrer Oberfläche organisches Polymermaterial und mindestens ein organisches ionisches oberflächenaktives Mittel tragen, wobei dieses organische ionische oberflächenaktive Mittel ein öllösliches überbasisches Erdalkalikohlenwasserstoff-sulfonat (beispielsweise ein Alkylarylsulfonat) ist, in dem das Erdalkalielement Magnesium, Calcium oder Barium ist, das SuIfonat ein Durchschnittsmolekulargewicht von mindestens 800 aufweist und die Gesamtbasenzahl (GBZ) des oberflächenaktiven Mittels, bestimmt nach ASTM D 664-58, mindestens 2 beträgt, und wobei das Polymermaterial ein Copolymeres von (A), einem C,,2-C2Q-Alkylalkoholester von Methacrylsäure, und (B), η-Butyl- oder Isobutylalkoholester von Methacrylsäure ist, worin das Gewichtsverhältnis
AG 1474/GV.932 - 5 -
709831/08S2
(A)/(B) im Bereich von 15 zu 85 bis 85 zu 15 liegt, oder wobei das Copolymer in seiner Struktur Styrol oder ein Styrolhomologes, z.B. Vinyltoluoleinheiten bis zu maximal 70 Gew.-% enthält. In jeden solcher Copolymerer können Methacrylsäureeinheiten in geringeren Mengen, z.B. in einer Menge bis zu 0,4 Gew.-%, vorliegen.
Uberbasische Erdalkalikohlenwasserstoffsulfonate zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können gemäss der US-Patentschrift 3 707 360 hergestellt werden, und werden zur Verwendung als Korrosionshemmer in Ind. Eng. Chem. 46, 5 (1954·), S. 1035 und 1042 beschrieben.
Erfindungsgemäss Entwicklermischungen können vorteilhaft 2,ur Entwicklung von elektrostatischen Ladungsbildern verwendet werden, welche bildweise verteilte positive Ladungen umfasser.. Von besonderem Vorteil sind die Entwicklermischungen jedoch für die Umkehrentwicklung von Mustern aus negativen elektrostatischen Ladungen. In letzterem Fall kann die günstige Beziehung, die in der Entwicklermischung zwischen der Menge von Ladungssteuerungsmibtel und Ladungsgrad des Toners erzielt werden kann, zur Ertwicklung des negativen Ladungsmusters mit gering oder nicht fleckigem Hintergrund genutzt werden.
Ein sehr vorteilhaftes Entwicklungsverfahren zur Umkehrentwicklung eines negativen elektrostatischen Ladungsmusters besieht z.B. in der Durchführung der Entwicklung mit Hilfe einer e::findungsgemässen Entwicklermischung, in welcher das Tonermaterial zur Abscheidung auf negativ geladenen Stellen nur befähigt ist, wenn deren Ladungsgrad einen Grad nicht überschreitet, der einer Spannungsdifferenz von 5 V bei einer Kapazität von etwa
—10 —2
2 χ 10" F (Farad).cm~ entspricht. Die Menge an Ladungssteuerungsmittel kann so gewählt werden, daß sie dieses Ergebnis in jedem gegebenen Fall erbringt.
AG 1474/GV.932 - 6 -
709831/08Ö2
Eine geeignete Menge des Sulfonates für einen gegebenen Entwickler kann durch einfache Versuche leicht bestimmt werden. Durch die Verwendung des Sulfonates als Ladungssteuerungsmittel können die genannten Ergebnisse mit Tonerteilchen einer in der Elektrophotographie üblicherweise verwendeten Grosse erzielt werden, z.B. mit Tonerteilchen mit einer Grosse im Bereich von 0,1 lim bis 2 um.
Bevorzugte überbasische Erdalkalikohlenwasserstoffsulfonate sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Verbindung Handelsname Gewichtsprozent
an Metallion
GBZ
mg KOH/g
Durchschnitts-
molekularge-
wicht
1
2
3
TLA-414
TLA-107
SINTSUL Mg
Ca++ 16,2%
Ba++ 14,2%
Mg++ 8-9%
400
35
310
> 9OO
>900
920-970
TLA-414 ist der Handelsname eines hoch-überbasischen Calciumkohlenwasserstoffsulfonates, das von Texaco Inc., Petro Chemical Dept., 135 East 42nd Street, New York, N.Y. 10017, USA vertrieben wird.
TLA-107 ist ein geringfügig-überbasisches Calciumkohlenwasserstoffsulfonat, das von der gleichen Firma vertrieben wird..
Sintsul Mg ist der Handelsname eines hoch-überbasischen Magnesiumkohlenwasserstoffsulfonates, vertrieben von Liquichimica s.p.a., Mailand, Italien.
Bevorzugte Copolymere zur Verwendung entsprechend der vorliegenden Erfindung haben eine Molekulargewicht von mindestens 40 000. Beispiele von bevorzugten Copolymeren sind in der Tabelle II aufgeführt.
AG 1474/GV.932
709831/0882
* JW
Tabelle II
Copolymers Handelsname Durchschnittsmolekulargewicht
1
2
3
NEOCRYL B7O2
NEOCRYL B7O7
PLEXOL 618
70,000
100,000
300,000
Neocryl B702 ist der Handelsname der Polyvinyl Chemie - Holland, Waalwijk, Niederlande, für ein Copolymeres aus Isobutylmethacrylat, Stearylmethacrylat und Methacrylsäure. Neocryl B702 hat die folgende Struktur :
COOCH0-CH-CH7-I
2 ,
CH
CH-( -CH0-C
COO- (CH2) 17-
Im
ι 3
COOH -J
worin bedeuten :
η = von 75 bis 85 Gew.-% m =15 bis 25 Gew.-% ρ = etwa 0,2 Gew.-%.
Neocryl B7O7 ist ein Handelsname der Polyvinyl Chemie - Holland, Vaalwijk, Niederlande, für ein Copolymeres aus m- und p-Vinyltoluol, Isobutylmethacrylat und Stearylmethacrylat entsprechend der folgenden Formel :
Jn
CH-, ι 3
-CH0-O 2 ι
C=O
Ah2
CH2 ι 3 ■CHO-C
C=O ι
VCH, -Im 3
18H35
AG 1474/GV.932
709831/08S2
v.'oriri bedeuten : η = 60 Gew.-% m = 20 Gew.-% ρ = 20 Gew.-%.
Plexol 618 ist ein Handelsname von Eöhm & Haas, Philadelphia, Pa., USA für ein Copolymeres der folgenden Struktur :
-4—CH2-
CH5
Jo-
COO(CH2
COOK1
worin bedeuten : E1 = n-Butyl χ = 56 Gew.-% y = 26 Gew.-% ζ = 18 Gew.-%
Die als Trägerflüssigkeit verwendete isolierende Flüssigkeit kann jede übliche elektrisch isolierende Trägerflüssigkeit sein, wie sie allgemein in flüssigen Entwicklermischungen eingesetzt werden. Sie kann ein Kohlenwasserstofflösungsmittel sein. z.B. ein aliphatischer Kohlenwasserstoff wie Hexan, Cyclohexan, Isooctan, Heptan oder Isododecan, ein Fluorkohlenstoff oder ein Silikonöl. So ist die isolierende Flüssigkeit z.B. Isododecan oder ein im Handel erhältliches Erdöldestillat, z.B. ein Gemisch aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit einem bevorzugten Siedebereich zwischen 15O0C und 2200C, wie Isopars G, H, K und L (Warenzeichen) von Exxon, und Shellsol T (Warenzeichen) von Shell Oil Company.
Das in den Tonerteilchen verwendete Färbemittel kann jedes der Pigmente und festen Farbstoffe sein, die gewöhnlich in flüssi-,gen elektrostatischen Tonermischungen eingesetzt werden. So kann z.B. Ruß und analoge Formen davon, z.B. Lampenruß Gasruß und Ofenruß verwendet werden, z.B. Ruß Printex 140 geperlt und Spezial Schwarz IV (Warenzeichen) der Degussa, Frankfurt/Main, Deutschland.
AG 1474/GV.932
709831/0882
Sehr geeignete Rußpigmente werden von Degussa unter der Handels bezeichnung Printex vertrieben. Printex 140 und Printex G sind typische Beispiele dafür. Die Eigenschaften bevorzugter Russesind in der folgenden Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III SPEZIAL
SCHWARZ IV
PRINTEX 140 PRINTEX G
oxidierter
Gasruß
Gasruß Lampenruß
1,8 g.crn"5 1,8 g.cm"^ 1,8 g.cnT*
Berkunft 25 nm 29 nm 51 nm
Dichte 300 360 250
Korngrösse vor der Ein
führung in den Entwickle:
180 96 31
01zahl (durch 100 g Pig
ment adsorbiertes g
Leinöl)
14 6 2
Spezifische Oberfläche
(m2 pro g)
3 5 8
Flüchtiges Material
(Gewichtsprozent)
schwarz
braun
schwarz
braun
schwarz-
blau
pH-Wert
Farbe
Als Farbkorrekturmittel für die Rußpigmente werden vorzugsweise geringe Mengen von Kupferphthalocyanin verwendet, beispielsweise 1 bis 20 Gew.-Teile, bezogen auf den Ruß.
Das organische polymere Material der Pigmentteilchen ist wirksam als Dispersionshilfe und als Mittel, die Adsorption der ladungsbestimmenden ionischen Spezies des ionogenen oberflächenaktiven Mittels zu kontrollieren. Zusätzlich verleiht die Beschichtung des beschriebenen Polymermaterials den Tonerentwicklern eine bessere Lagerungsstabilität.
Die organischen Polymeren können in Mengen zwischen 10 und 500 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Pigmentteilchen, verwendet werden, vorzugsweise zwischen 20 und 200 Gew.-%. AG 1474/GV.932 - 10 -
709831/0882
Das Polymermaterial wird vorzugsweise als getrennter Bestandteil in die Entwicklerflüssigkeit eingeführt und man lass" es an den Pigmentteilchen adsorbieren.
In die elektrophoretischen Flüssigentwickler bringt man im allgemeinen den Toner brauchbarerweise in einer Menge zwischen 0,1 und 20 g/l, vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 g/l ein.
Die Erdalkalikohlenwasserstoffsulfonate werden vorzugsweise in Mengen im Bereich von 1 bis 250 Gew.-%, bezogen auf die Pigmentteilchen, insbesondere im Bereich von 10 bis 100 Gew.-% verwendet.
Die flüssige Entwicklermischung kann unter Anwendung bekannter Dispersions- und Mischverfahren hergestellt werden, üblicherweise stellt man mit Hilfe geeigneter Mischer, z.B. einer Dreiwalzenmühle, Kugelmühle, Kolloidmühle, schneilaufende:? Rührer, aus den für die Mischung gewählten Materialien ein Konzentrat von z.B. 15 bis 80 Gew.-% Feststoffgehalt in der isolierenden Trägerflüssigkeit her und setzt dann weitere isolierende Trägerflüssigkeit zu und erhält so die für das elektrostatische Aufzeichnungsverfahren gebrauchsfertige flüssige Tonermis chung.
Die elektrophoretische Entwicklung kann unter Verwendung bekannten elektrophoretischen Entwicklungsverfahrens oder jeder Vorrichtung hierfür durchgeführt werden. Das Feld des zu entwickelnden Bildes kann durch Verwendung einer Entwicklungselektrode beeinflusst werden. Die Verwendung einer Entwicklungs elektrode ist von besonderem Wert bei der Entwicklung von Halbtonbildern. Wird keine Entwicklungselektrode verwendet, dann kann das entwickelte Bild übertriebene Schwärzungsgradienten aufweisen, die z.B. in bestimmten medizinischen Röntgen-Mldern für diagnostische Zwecke.von Interesse sein können.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Prozentangaben und Verhältnisangaben beziehen sich, wenn nichts anderes
AG 1474/GV.932 - 11 -
709831/0882
angegeben ist, auf das Gewicht.
Beispiel 1
In eine Kugelmühle wurden die folgenden Produkte nacheinander eingegeben :
50 ml iO%iger Losung von TLA-414 (Warenzeichen)(GBZ: 400) in Isododecan
2 g Printex G (Warenzeichen).
Dieses Gemisch wurde 15 Stunden gemahlen und dann mit Isododecan verdünnt, so dass man eine Tonerdispersion mit 0,4 g/l Ruß mit einer mittleren Korngrösse von 0,36 pm erhielt.
Durch Versuche in einer Elektrophoresekammer konnte bestimmt werden, dass tatsächlich nur 75% der Tonerteilchen eine negative Ladung aufwiesen. Zu dieser Tonerdispersion wurden 1,5 g Neocryl B702 (Warenzeichen) zugesetzt. Nach weiterem 2-stündigem Mahlen in der Kugelmühle wurden 10 ml der Dispersion mit 1 1 Isoiodecan verdünnt, so dass man den gebrauchsfertigen Entwickler erhielt. Der mittlere Durchmesser der Tonerteilchen betrug nun 0,31 /um. Durch Versuche in einer Elektrophoresekammer konnte bestimmt werden, dass alle Teilchen negativ geladen waren.
Dieser Entwickler wurde zur Umkehrentwicklung eines negativ geladenen Bilde.s verwendet, das man auf einer photoleitenden Zinkoxidbeschichtung durch Belichtung durch ein Mikrofilmhalbtonnegativbild erhalten hatte.
Die photoleitende Schicht wurde anfänglich auf einen Ladungs-
-10 -2
grad von 300 V bei einer Kapazität von etwa 2x10 F.cm aufgeladen. In den belichteten Teilen fiel der Ladungsgrad auf etwa 5 V ab. Man erhielt einen klaren Bildhintergrund. Das erhaltene sichtbare Bild hatte nur eine geringe Körnigkeit, war sehr gleichmässig und hatte eine optische Dichte gleich 1,0 (gemessen mit reflektiertem Licht).
Die Haltbarkeit des wie oben bereiteten Entwicklers betrug mehr als fünf Monate.
AG 1474/GV.932 - 12 -
709831/0882
Beispiel 2
In eine Kugelmühle wurden die folgenden Mischungsbestandteile ·- nacheinander eingegeben :
Neocryl B 702 (Warenzeichen) 1,0 g
Printex G (Warenzeichen) 4,0 g
TLA-414- (Warenzeichen) 0,04 g
Isododecan 46 ml
Nach 15-stündigem Mahlen wurden 10 ml der Dispersion mit 1 Isododecan verdünnt- Der Durchschnittsdurchmesser der negativ geladenen Tonerteilchen war 0,42 um-
Der erhaltene Entwickler ist besonders brauenbar für die elektrophoretische Entwicklung zur Erzeugung von 3Donerbüdern, die von einer ebenen Oberfläche, z-B- einer Kunstharzoberfläche, auf normales Papier übertragen werden sollen-
Beispiel 5
In eine Kugelmühle wurden die folgenden .Mischungsbestandteile nacheinander eingegeben ζ
Neocryl B 702 .(Warenzeichen) 1,5 g
Printex G (Warenzeichen) 2 g
TLA-256 (Warenzeichen) 0,5 g
Isododecan 47 ml
Nach 15-stündigem !fehlen wurden 10 ml des erhaltenen Tonerkonzentrates mit Λ 1 Isododecan verdünnt- Der· durchschnittliche Durchmesser der negativ geladenen Tonerteilchen war 0,50
Beispiel 4
In eine Kugelmühle wurden die folgenden Jüschungsbestandteile nacheinander eingegeben :
Plexol 6Ί8 (Warenzeichen} 10 g
Printex G (Warenzeichen) 2 g
ίΠΕΑ-4ϋ4 (Warenzeichen) 0,4 g
Isododecan 39 nü·
AG 1474/GV.932 ~ 13 -
COPY 709831/0882
Nach 15-stündigem Mahlen wurden 10 ml· des erhaltenen Tonerkonzentrates mit 1 1 Isododecan verdünnt.
Der negativ geladene Toner ist zur Umkehrentwicklung· geeignet und ist selbst-fixierend.
Beispiel 5
In eine Kugelmühle wurden die folgenden Mischungsbestandteile
nacheinander eingegeben :
Neocryl B 707 (Warenzeichen) 1,5 g
Printex G (Warenzeichen) 2 g
TLA-414 (Warenzeichen) 0,4 g
Isododecan 46 ml
Der durchschnittliche Durchmesser der negativ geladenen Tonerteilchen war 0,27 pnu Der Toner haftete sehr gut auf photoleitenden ZinkoxidbeSchichtungen.
Beispiel 6
In eine Kugelmühle wurden die folgenden Mischungsbestandteile nacheinander eingegeben :
Neocryl B 702 (Warenzeichen) 1,5 g
Spezial Schwarz IV (Warenzeichen) 2 g
TLA-414 (Warenzeichen) 0,4 g
Isododecan 47 ml
Man erhielt eine Tonerdispersion von sehr guter Stabilität, die Tonerteilchen hatten einen durchschnittlichen Durchmesser von 0,25
AG 1474/GV.932 - 14 -
709831/0882

Claims (1)

  1. 26A1P02
    Patentansprüche
    1. Flüssige Entwicklermischung, geeignet zum Sichtbarmachen von elektrostatischen Ladungsbildern auf einer Oberfläche in direktem oder umgekehrtem Sinne, wobei die Mischung in einem flüssigen Kohlenwasserstoff mit
    9 einem Volumenwiderstand von mindestens 10 Ohm.cm und einer Dielektrizitätskonstante von kleiner 3, einen negativ geladenen Toner suspendiert erhält, der Pigmentteilchen umfasst, welche auf ihrer Oberfläche organisches Polymermaterial sowie mindestens ein organisches ionisches oberflächenaktives Mittel tragen, dadurch gekennzeichnet, dass
    (1) das organische ionische oberflächenaktive Mittel ein öllösliches überbasisches Erdalkalikohlenwasserstoffsulfonat ist, wobei das Erdalkalielement Magnesium, Calcium oder Barium ist, das Sulfonat ein Durchschnittsmolekulargewicht von mindestens 800 aufweist und die Gesamtbasenzahl (GBZ) des oberflächenaktiven Mittels, bestimmt nach ASTM D 664-58, mindestens 2 ist, und
    (2) das Polymermaterial ein Copolymeres von (A), nämlich einem C.p-Cp^-Alkylalkoholester von Methacrylsäure, und (B), nämlich η-Butyl- oder Isobutylalkoholester· von Methacrylsäure, ist, worin das Gewichtsverhältnis von (A)/(B) im Bereich von 15 zu 85 bis 85 zu 15 liegt oder dass es ein solches Polymeres ist, das in seiner Struktur Styrol oder Styrolhomologeeinheiten bis zu maximal 70 Gew.-% enthält (wobei das Copolymere auf alle Fälle gegebenenfalls bis zu 0,4 Gew.-% Methacrylsäureeinheiten enthalten kann).
    2. Entwicklermischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Erdalkalikohlenwasserstoffsulfonat eine Verbindung aus Tabelle I vorliegt.
    5· Entwicklermischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymermaterial ein Copolymeres der Tabelle II vorliegt.
    AG 1474/GV.932 - 16 -
    709831/0882
    ORIGINAL INSPECTED
    4·. Entwicklermischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmentteilchen Eussteilchen sind.
    5· Entwicklermischung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Russteilchen mit Kupferphthalocyaninteilchen ge- mischt werden, so dass man einen neutraleren Schwarzton des abgeschiedenen Toners erhält.
    6. Entwicklermischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Trägerflüssigkeit ein aliphatischer Kohlenwasserstoff ist.
    7· Entwicklermischung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerflüssigkeit Isododecan ist.
    8. Entwicklermischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die negativ geladenen Tonerteilchen eine Grosse im Bereich von 0,1 bis 2 um aufweisen.
    9· Entwicklermischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdalkalikohlenwasserstoffsulfonat in einer Menge von 1,0 bis 250 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Pigmentteilchen, vorliegt.
    10.Entwicklermischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymere in Mengen von 10 bis 500 Gew.-% der Pigmentteilchen vorliegt.
    11.Entwicklermischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonerteilchen in einer Menge zwischen 0,1 und 20 g/l vorliegen.
    12.Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Entwicklers mit einer Zusammensetzung entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet," dass die Pigmentteilchen in der Flüssigkeit in Gegenwart des organischen Polymermaterials und des ionischen oberflächenaktiven Mittels dispergiert werden.
    AG 1474/GV.932 - 16 -
    7 09831/0882
    26AipO2
    13-Verfahren zur Umkehrentwicklung eines negativen elekti'O-statischen Ladungsbildes, das negative elektrostatische Ladungen (die von wechselnder Stärke sein können) auf einer Oberfläche umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mit einer flüssigen Entwicklermischung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in Eontakt gebracht wird.
    14.Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Tonermaterial Ladungen solcher Grosse verwendet werden, dass dieses Material durch negativ geladene Gebiete der Oberfläche abgestossen wird, es sei denn, der Oberflächenladungsgrad überschreitet einen Grad nicht, der einer Spannungsdifferenz von 5 V bei einer Kapazität von etwa
    -10 -2
    2x10 F.cm entspricht.
    AG 1474/GV.932 - 17 -
    709831/0882
DE19762641002 1976-01-30 1976-09-11 Fluessigentwickler zur entwicklung elektrostatischer ladungsbilder, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des fluessigentwicklers zur umkehrentwicklung negativer ladungsbilder Withdrawn DE2641002A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB380576A GB1571401A (en) 1976-01-30 1976-01-30 Electrophoretic developer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641002A1 true DE2641002A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=9765229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641002 Withdrawn DE2641002A1 (de) 1976-01-30 1976-09-11 Fluessigentwickler zur entwicklung elektrostatischer ladungsbilder, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des fluessigentwicklers zur umkehrentwicklung negativer ladungsbilder

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2641002A1 (de)
FR (1) FR2339887A1 (de)
GB (1) GB1571401A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630838A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Ricoh Kk Elektrophotographischer fluessigentwickler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4749638A (en) * 1985-05-08 1988-06-07 Kao Corporation Electrophotographic toner composition
US4762764A (en) * 1986-12-23 1988-08-09 Xerox Corporation Liquid developer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630838A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Ricoh Kk Elektrophotographischer fluessigentwickler
US4797341A (en) * 1985-09-10 1989-01-10 Ricoh Co., Ltd. Liquid developer for electrophotography

Also Published As

Publication number Publication date
FR2339887A1 (fr) 1977-08-26
GB1571401A (en) 1980-07-16
FR2339887B1 (de) 1979-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543302C2 (de) Tonermaterial zum Entwickeln von Ladungsbildern und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
DE2631006C3 (de) Toner für einen elektrostatographischen Trockenentwickler
DE2538112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln von latenten elektrostatischen bildern
DE2538581A1 (de) Elektrophotographische suspensionsentwickler
DE2333850C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE3118544A1 (de) Elektrophotographischer fluessigentwickler und verfahren zu seiner herstellung
DE2156147B2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE2730512C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler und dessen Verwendung
DE2334353C2 (de) Positiv arbeitender elektrostatographischer Suspensionsentwickler
US4147812A (en) Electrophoretic development
DE2640963A1 (de) Fluessigentwickler zur entwicklung elektrostatischer ladungsbilder, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des fluessigentwicklers zum sichtbarmachen negativer ladungsbilder
DE2641002A1 (de) Fluessigentwickler zur entwicklung elektrostatischer ladungsbilder, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des fluessigentwicklers zur umkehrentwicklung negativer ladungsbilder
US3528097A (en) Liquid developers for developing electrostatic images
DE2700650A1 (de) Fluessige entwicklermischung zur entwicklung elektrostatischer ladungsmuster
DE2428809C3 (de) Elektrographischer Suspensionsentwickler
DE1497197A1 (de) Fluessiger Toner und Verfahren zum Sichtbarmachen latenter,elektrostatischer Bilder
DE1622956C (de) Elektrophotographischer Sus pensionsentwickler
US3965023A (en) Method of producing liquid toners containing furnace black for developing electrostatic images
DE2165458C3 (de) Elektrofotografischer Suspensionsentwickler K.K. Ricoh, Tokio
DE2341173C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler und dessen Verwendung
DE2402953C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2338249C3 (de) Negativ geladener Suspensionsentwickler zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
DE2528848A1 (de) Schnelltrocknender fluessiger entwickler
DE2227285A1 (de) Entwicklergemisch
DE2150802B2 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal