DE2640958A1 - Heizeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Heizeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2640958A1
DE2640958A1 DE19762640958 DE2640958A DE2640958A1 DE 2640958 A1 DE2640958 A1 DE 2640958A1 DE 19762640958 DE19762640958 DE 19762640958 DE 2640958 A DE2640958 A DE 2640958A DE 2640958 A1 DE2640958 A1 DE 2640958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
temperature
hot water
water valve
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762640958
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Koelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19762640958 priority Critical patent/DE2640958A1/de
Publication of DE2640958A1 publication Critical patent/DE2640958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1925Control of temperature characterised by the use of electric means using a combination of auxiliary electric and non-electric power
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem willktirlich einstellbaren Temperaturwählknopf, der auf einen Einstellhebel eines Potentiometers einwirkt, dessen Widerstandswert bei steigender lIeizleistung ansteigt und der mit einem im Luftstrom angeordneten Heißleiter über einen elektronischen Verstärker in Rei -he geschaltet ist, wobei der Gesamtwiderstand alls dem Wi derstand des Heißleiter mit dem Widerstand des Potentiometers dem eingestellten Temperatursollwert entspricht iind beim Abweichen der Raumstemperatur vom eingestellten Wert ein Spannungsgefälle entsteht, das einer den Verstärker, ein mit dem Saugrohr in Verbindung stehendes Saiigventil und ein Stellglied eines Stellmotors solange bewegt, bis die Temperaturabweichung aisgeglichen ist, die durch die vom Stellmotor her eingeleitete Betätigung des Warmwasserventils des Wärmeaustauschers verändert wird.
  • Bei der Regelung dieser Art wird aber den Temperaturwählknopf der Widerstandswert des Potentiometers so verändert, dan dieser in Richtllng zunehmender Heizleistung ansteiet. Mit dem Potentiometer ist ein im Luftstrom angeordneter, hochohmiger Heißleiter in Reihe geschaltet, und der Gesamtwiderstand, der sich zusammensetzt aus dem Widerstand des Potentiometers iind dem des Heißleiters entspricht dem eingestellten Temperatursollwert. Weicht nun die Raumtemperatur von dem Sollwert ab, so entsteht ein Spannungsgefälle, das iiber eine Verstirkerelektronik einen Stellmotor in Bewegllng setzt, der ein Warmwasserventil solange und in der Richtlxng verstellt, bis die Temperatllrabweichllng ausgeglichen ist Es hat sich aber gezeigt, daß elektronische Steuerilngen dieser Art sehr trage sind und die gewünschte Temperatur nur mit großen Schwankunggen gehalten werden kann. Hierzu trägt auch bei, daß oft der IIeißleiter direkt hinter der Heizeinrichtung angeordnet ist und somit mir die Einströmtemperatur der Luft erfaßt. Diese kann aber infolge verschiedener Einflüsse von der mittleren Innenrallmtemperatllr beträchtlich abveichen. Alle diese Nachteile stimmieren sich dazu, dan der Ansprechschwellwert des Heißleiters eine Regelabweichung von # 2° aufweist.
  • Die der Erfindting zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Regeleinrichtung so auszubilden, daE die vorstehend erläuterten Nachteile nicht auftreten nnd die Heizeinrichtung in engen Grenzen der gewünschten Temperattir angepant wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindting dadurch gelöst, daß am Gehäuse des Potentiometers dessen Verstellhebel durch die Veränderung des Temperaturwählknopfes betätigbar ist, ein weiterer Ilebel befestigt ist, an dem die Kolbenstange des Verstellmotors angelenkt ist, so dan nrir Relativbewegringen der beiden am Potentiometer befindlichen IIebel zueinander eine Veränderung seines Widerstandswertes und dadurch eine Veränderung der Stellung des Warmwasserventils hervorruft.
  • Sollte sich keine Möglichkeit ergeben, das Versteliknopfänderungsgestänge iind die Kolbenstange des Stellmotors zugleich am Potentiometer anzubringen, können anstelle des einen von den beiden Hebeln getragenen Potentiometers zwei festinstallierte elektrisch hintereinandergeschaltete l'otentiometer mit je einem Verstellhebel eingesetzt werden, von denen der eine vom Temperaturwählknopf und der andere von der Kolbenstange des Stellmotors betätigt wird.
  • Bei einer solchen der Erfindung entsprechenden Ausführung der Regeleinrichtung wird die dem Ansprechschwellwert des Heißleiters entsprechende Regelabweichung ausgeglichen und der Einstellwert der willkürlich einstellbaren Ralimtemperatur am Temperaturwählknopf bleibt unverändert bestehen. Im übrigen wird mit dieser erfindungsgemäßen Ausführung dafür gesorgt, daß das Potentiometer beim Regelvorgang huber den Stellmotor in Richtting und Große so verstellt wird, daß die dem Ansprechschwellwert des Heiß. leiters entsprechende Regelabweichung ztimindest ausgeglichen wird tind der Einstellwert der willkärlich einstellbaren Raumtemperatur am Temperatilrwähl knopf unverändert bestehen bleibt.
  • Die Anbringung des Heißleiters an der Unterkante der lIeckscheibe dient dazu, die mittlere Innenraumtemperatur besser zu erfassen. Demnach werden durch die erfindungsgemäßen Regelung die Schwingungsamplituden beim Regelvorgang Klein gehalten und somit eine gleichmäßigere Lufteintrittstemperatur in den Innenraum erreicht. Bei einer elektronischen Regelilng ist es nämlich im allgemeinen so, daß sie sehr träge arbeitet.
  • Wenn der eingestellte Temperaturwert überschritten wird, wird durch den Heißleiter zunächst zurückgesteuert. Trotzdem wird aber, weil die Steuerung sonst zu träge ist, sofort atif einen höheren Heizwert timgeschaltet, so dan dadtirch gegengesteuert wird. Diese Abweichungen sind immer ntir sehr gering, d. h. es werden nt:r kleine Änderungsschritte vorgenommen und die Temperaturregelung geht dauernd hin und her und pendelt dadurch ständig mit ganz kleinen Abweichungen um den eingestellten Wert herum.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsveispiels in der folgenden Beschreibung näher erläutert, der auch weitere Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindting entnommen werden können.
  • In der Zeichnung ist der Temperaturwählknopf, mit dem die gewünscht Temperatur eingestellt werden kann, mit 1 bezeichnet. Er ist mit einem Seilzug 2 mit einem Verstellhebel 3 eines Potentiometers 4 so verbunden, daß dessen Widerstandswert in Richtung ztinehmender Heizleistung ansteigt. Ein weiterer Verstellhebel 5 des Potentiometers ist mit seinem Gehäuse verbinden tirid weist einen Führungsschlitz auf, in dem ein Mitnehmerbolzen 6 der Kolbenstange 7 des doppelt wirkenden llnterdrllck Stellmotors ' eingreift. Bei der Stellbewegiing in Richtung zunehmender Heizleistung wird der Widerstandswert des Potentiometers geringer. R zeigt an, in welcher Richtung durch die Verstellung des Hebels 3 die Heizleistiing verringert iind vergrößert wird.
  • Fin weiterer Verstellhebel 5 des Potentiometers 14 ist mit seinem Gehitise verbunden. Der Verstellhebel 5 weist einen Führtingsschlitz auf, in den ein Mitnehmerbolzen 6 der Kolbenstange 7 des doppelt wirkenden Unterdruckstellmotors eingreift. Bei Stellbewegungen in Richtung zunehmender Heizleistung wird der Widerstandswert des Potentiometers verringert. R' zeigt an, in welcher Richtung dtirch die newegung der Kolbenstange 7 der Widerstandswert des Potentiometers 4 verringert oder vergößert wird, da durch die Bewegung der Kolbenstange 7 zugleich der Verstellhebel 5 in der gleichen Richtung mitgenommen wird. I>ie Kolbenstange 7 wirkt über einen Winkelhebel 9 itnd eine Verbindungsstange lo auf das Warmwasserventil 11 der Heizung.
  • Eine an das Saugrohr der Brennkraftmaschine angeschlossene Unterdruckspeiseleitung 13 enthält eine Drossel 12 tind ist mit dem mittleren Anschluß 14 eines lJmsclialtvontils 15 verbunden. Außerdem ist die Ilnterdruck.speiseleitllng 13 aber ein Magnetventil 16 mit der Unterdruckarbeitskammer eines Stellgliedes 17 verbunden, das das Ventilstellglied 1 @ betätigt.
  • Zwei weitere Anschlüsse des Umschaltventils 15 sind über je eine Unterdruckarbeitsleitllng 21 und 22 mit den beiden Kammern des Stellmotors 8 verbunden.
  • Bei der Abweichting der Innenraumtemperatur vom Sollwert wird Ueber den Schaltkreis mit dem Heizleiter 23 dem Potentiometer 4 und dem Verstärker 24 aufgrund des erwähnten Spannungsgefälles der Steuerstrom des Magnetventils 16 unterbrochen oder geschlossen nnd somit das Ventilstellglied 1R des Umschaltventils 15 betätigt, wodtirch ein Umschalten des Stellmotors R tind weiterhin des Warmwasserventils 11 erfolgt.

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem willkürlich einstellbaren Temperaturqählknopf, der auf einen Einstellhebel eines Potentiometers einwirkt, dessen Widerstadswert bei steigender Heizleistung ansteigt und de mit einem im Luftstrom angeordneten Heßleiter über ei elktronischen Verstärker in Reine geschaltet ist, wob der Gesamtwiderstand aiis dem Widerstand des es Heißleiters tInd dem Widerstand des Potentiometers dem eingestellten Temperatursollwert entspricht und beim Abweichen der Raumtemperatur vom eingestellten Wert ein Spannungsgefälle entsteht, das über den Verstärker, ein mit dem Sauggrohr in Verbindung stehendes Saugventil und ein Stellgled einen Stellmotor solange bewegt, bis die ie Temperaturabweichung ausgeglichen ist, die durch die vom Stellmotor her eingeleitete Betätigung des Warmwasserventils des Warmeaustauschers verändert wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß am Gehäuse des Potentiometers (4) dessen Verstellhebel (3) durch die Veränderling des Temperaturwählknopfes (1) betätigbar ist, ein weiterer Verstellhebel el (@) befestigt ist, an dem die Kolbenstange (7) des Verstellmotors ( -) angelenkt ist, so daß mlr Relativbewegungen der beiden am Potentiometer (Z;) befindlichen Hebel (3, 5) gegeneinander eine Veränderung seines Widerstandswertes und dadurch eine Veränderung der Stellung de Warmwasserventils (11) hervorruft.
  2. 2. Heizeinrichtung ffir ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, d a d ti r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß anstelle des einen von den beiden Hebeln (3, 5) getragenen Potentiometers (4) zwei festinstallierte elektrisch hintereinandergeschaltete Potentiometer mit je einem Verstellhebel (3, 5) vorgesehen sind, von denen der eine (1) vom Tempera tnrwählknopf (1) und der andere (5) von der Kolbenstange (7) des Stellmotors (3) betätigt wird.
  3. 1. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Leitung (13) zwischen dem Saiigrohr und dem Magnetventil (16) eine Drossel (12) angeordnet ist.
  4. 4. Heizeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a -d 11 r c h g e k e n n z e i c h n e t , dan der Heißleiter (23) im Bereich der Luftabftlhrung vorzugs weise an der lJnterkante der Heckscheibe angeordnet ist.
DE19762640958 1976-09-11 1976-09-11 Heizeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug Withdrawn DE2640958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640958 DE2640958A1 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Heizeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640958 DE2640958A1 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Heizeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640958A1 true DE2640958A1 (de) 1978-03-16

Family

ID=5987683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640958 Withdrawn DE2640958A1 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Heizeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2640958A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846444A1 (de) * 1978-10-25 1980-04-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Regelungsvorrichtung fuer eine heizungs- oder klimaanlage
DE19735916B4 (de) * 1996-08-30 2006-01-12 Volkswagen Ag Geräuschgedämpfte Luftklappe für eine Heizungs- oder Klimaanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846444A1 (de) * 1978-10-25 1980-04-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Regelungsvorrichtung fuer eine heizungs- oder klimaanlage
FR2439946A1 (fr) * 1978-10-25 1980-05-23 Sueddeutsche Kuehler Behr Dispositif de regulation pour installation de chauffage ou de climatisation, en particulier pour vehicules
DE19735916B4 (de) * 1996-08-30 2006-01-12 Volkswagen Ag Geräuschgedämpfte Luftklappe für eine Heizungs- oder Klimaanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003924C3 (de) Steuervorrichtung fur eine Kraft stoffeinspntzeinnchtung
EP0128365B1 (de) Vorichtung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors
DE3210884C2 (de)
EP0893581A2 (de) Mehrwegventil
DE4107860C2 (de)
DE3221707C2 (de) Drosselklappensteuerung für fremdgezündete Verbrennungsmotoren mit elektronisch gesteuerter Kraftstoffeinspritzung
DE2507615C2 (de) Automatische Vorrichtung für die Starterklappensteuerung im Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2640958A1 (de) Heizeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE858041C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Einstellung eines gesteuerten Vorganges auf einen Bestwert
DE1957702C3 (de) Temperaturregelschaltung
DE2829910C2 (de) Umwälzbackofen
DE10030118A1 (de) Gasbeheizter Durchlaufwassererhitzer
DE3721050C2 (de)
EP2894408A1 (de) Verfahren zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE3244603C1 (de) Vorrichtung fuer Thermostatventile,insbesondere zur Temperaturabsenkung Thermostat-gesteuerter Heizkoerper
DE1765797A1 (de) Elektrisches Speicherheizgeraet
AT378858B (de) Temperaturregler fuer fahrzeuge fuer pi- oder pid-regelung mit einem als integrator wirkenden stellantrieb
DE3207427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des wassermengendurchlaufverhaeltnisses von kesselkreislauf zu heizkreislauf in warmwasserheizungsanlagen
DE4305772C2 (de) Vorrichtung zur temperaturabhängigen Regelung des Kühlmittelzuflusses an einem Formwerkzeug für plastische Massen
DE2855198C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors
DE2456910B2 (de) Startvorrichtung für Vergaser einer Brennkraftmaschine
DE1476416C (de) Temperaturabhängig gesteuertes Ther mostatventil zur Regelung des Kuhlflussig keitsumlaufs bei Kraftfahrzeugmotoren
DE2233738A1 (de) Anordnung zur steuerung der frischluftzufuhr und regelung der ausblastemperatur bei einem raumheizgeraet mit einem waermespeicherofen
DE3445476A1 (de) Druckgesteuertes mischventil
DE2822406C2 (de) Regeleinrichtung für insbesondere kleine Heizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal