DE2640728B2 - Wärmeübertrager, vorzugsweise für gasförmige Medien, der aus mehreren, gleichartigen Baugruppen mit vertikaler Achse aufgebaut ist - Google Patents
Wärmeübertrager, vorzugsweise für gasförmige Medien, der aus mehreren, gleichartigen Baugruppen mit vertikaler Achse aufgebaut istInfo
- Publication number
- DE2640728B2 DE2640728B2 DE2640728A DE2640728A DE2640728B2 DE 2640728 B2 DE2640728 B2 DE 2640728B2 DE 2640728 A DE2640728 A DE 2640728A DE 2640728 A DE2640728 A DE 2640728A DE 2640728 B2 DE2640728 B2 DE 2640728B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- assemblies
- tubes
- tube
- assembly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/163—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
- F28D7/1669—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/10—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
- F28D7/103—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/163—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0054—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/355—Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
- Y10S165/40—Shell enclosed conduit assembly
- Y10S165/401—Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
- Y10S165/405—Extending in a longitudinal direction
- Y10S165/407—Extending in a longitudinal direction internal casing or tube sleeve
- Y10S165/408—Tube sleeve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
50
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, vorzugsweise für gasförmige Medien, der aus mehreren,
gleichartigen Baugruppen mit vertikaler Achse aufgebaut isi, wobei jede Baugruppe aus geraden, zwischen
Rohrplatten angeschlossenen Rohren, die im wesentlichen im Längsstrom von einem der beiden Wärmeübertragungsmedien
umströmt sind, und aus die Rohrplatten überspannenden Schalen bestehen, an denen je eine
Verbindungsleitung für das in den Rohren strömende Medium angeschlossen ist, an der die Baugruppe
aufgehängt ist, wobei die Rohre jeder Baugruppe von einem Führungsrohr für das die Rohre umströmende
Medium umgeben ist, das an seinen beiden Enden Durchtrittsöffnungen für das Strömungsmedium aufweist.
Solche Wärmeübertrager werden z. B. als Rekuperatoren in gasgekühlten Hochtemperatur-Kernreaktoren
verwendet.
Ein Wärmeübertrager dieser Art ist Gegenstand der älteren Anmeldung DE-OS 24 24355, Bei diesem
Wärmeübertrager sind die Baugruppen mit ihren Verbindungsleitungen auf einem Tragrost abgestützt,
und zwar so, daß sie in radialer und axialer Richtung fixiert sind. Im Bereich der oberen Enden der Leitmäntel
ist ein zentraler Spannkeil vorgesehen, durch den die Baugruppen in radialer Richtung fixiert sind, wogegen
axiale Dehnungen ermöglicht werden sollen. Zum Vermeiden eines Umströmens der Leitmäntel durch das
Primärmedium sollen die Leitmäntel dicht nebeneinander angeordnet sein. Technisch ist es schwierig, die
Leitmäntel auf derart großen Längen, wie sie für diese Art Wärmeübertrager in Betracht kommen, dicht
nebeneinander liegend anzuordnen. Problematisch erscheint auch das Abstützen der unteren Verbindungsleitungen auf dem Tragrost, der zu diesem Zweck flache,
kartenförmige Ausnehmungen zur Aufnahme der entsprechend ausgebildeten Enden der Verbindungsleitungen
aufweist Ein Erfordernis für den Bau von Nuklearanlagen ist unter anderem die Erdbebensicherheit
In dieser Hinsicht erscheint der Wärmeübertrager gemäß der DE-OS ungenügend, denn beim Auftreten
von horizontalen Erdbebenwellen könnten die Baugruppen zu starken Schwingungen angeregt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art so zu
gestalten, daß durch Erdbeben hervorgerufene Querschwingungen zwischen Baugruppen einerseits und der
diese umgebenden Wand andererseits sowie zwischen den einzelnen Baugruppen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Führungsrohr in seinem oberen Bereich auf
gleicher Höhe des Wärmeübertragers mit einem die Form eines regelmäßigen Sechsecks aufweisenden
Außenflansch versehen ist, wobei die Außenflansche aller Baugruppen in montiertem Zustand eng aneinander
und in einer Ebene liegend, eine Dichtung gegen ein
Umströmen der Führungsrohre durch das die Rohre umströmende Medium bilden, daß zwischen den
Baugruppen einerseits und der Umfangswand des Wärmeübertragers andererseits eine Dichtung vorgesehen
ist und daß die Führungsrohre im unteren Bereich des Wärmeübertragers Mittel zur seitlichen Stützung
der Baugruppen aufweisen.
Durch die sechseckigen Außenflansche wird außer der Dichtfunktion, die aufgrund der aneinanderliegenden
Sechskantfluchen bewirkt wird, zugleich eine seitliche Abstützung der Baugruppe erreicht, die
zusammen mit den seitlichen Abstützmitteln im unteren Bereich der Führungsrohre eine erdbebensichere
Konstruktion des Wärmeübertragers gewährleistet. Wesentlich ist dabei auch, daß die Baugruppen mittels
ihren oberen Verbindungsleitungen aufgehängt sind und die Außenflansche keine Tragfunktion zu übernehmen
haben. Mit der durch die Außenflansche der Baugruppen gebildeten Dichtung ist nicht unbedingt eine
Dichtung im absoluten Sinne gemeint, sondern es genügt, daß an den zwischen den Außenflanschen
gebildeten Spalten die Strömung des Mediums so stark gedrosselt wird, daß die Strömung vernachlässigbar
klein ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Fig. I teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt
eine Baugruppe des Wärmeübertragers nach der
Erfindung,
Fig,2 einen Schnitt entsprechend der Linie H-Il in Fig.1,
F ί g, 3 einen Schnitt entsprechend der Linie Ill-Ill in
Fig.1,
Fig.4 einen Schnitt entsprechend der Linie IV-IV in
Fig.1,
F i g. 5 einen Vertikalsohnitt entsprechend der Linie
V-V in Fig.6 durch einen Wärmeübertrager unter Verwendung von Baugruppen gemäß F i g. 1 und
Fig.6 einen Horizontalschnitt durch den Wärmeübertrager
entsprechend der Linie VI-VI in F i g. 5.
Gemäß F i g. 5 ist im Betondruckgefäß 20 eines nicht dargestellten Kernreaktors eine eine vertikale Achse
aufweisende Kaverne 21 vorgesehen, deren unterer Abschnitt mit einem Stahlmantel 22 und deren oberer
Abschnitt mit einem Stahlfutter 23 ausgekleidet ist In die Kaverne mündet eine vom Reaktor kommende
Leitung 4, während oberhalb dieser die zum Reaktor zurückführende Leitung mit 6 bezeichnet ist.
Der in der Kaverne 21 untergebrachte, als Rekuperator eines gasgekühlten Hochtemperatur-Kernreaktors
dienende Wärmeübertrager besteht gemäb F i g. 1 aus mehreren Baugruppen 27', die je zwei Rohrplatten 40'
und 41' aufweisen, zwischen denen sich gerade Wärmeübertragerrohre 42 erstrecken, die dicht an die
Rohrplatten angeschlossen sind. Wie F i g. 2 zeigt, sind die Rohre 42 über ein regelmäßiges Sechseck
gleichmäßig verteilt, und die Rohrplatte 40' mit dem daran angeschlossenen Rand der Schale 44' hat im
wesentlichen sechseckigen Umriß. Das gleiche gilt für die untere Rohrplatte 41' mit der Schale 45'. Wie F i g. 3
zeigt, ist auch das Führungsrohr 46' in seinem Umriß dem des von den Rohren 42 gebildeten Bündels
angepaßt. Nahe dem oberen Ende ist eine über den halben Umfang des Führungsrohres sich erstreckende
Durchtrittsöffnung 48 vorgesehen. Gemäß F i g. 4 ist der Außenflansch 47' des Führungsrohres 46' als regelmäßiges
Sechseck ausgebildet. In montiertem Zustand der Baugruppen 27' liegen die Außenflansche 47' eng
aneinander, so daß praktisch nur vernachlässigbar wenig Gas durch die Spalte zwischen den Außenflanschen
strömen kann. Zur Abstandhaltung des Führungsrohres 46' von den Rohren 42 sind nicht näher
dargestellte Mittel 60 vorgesehen.
Der aus den Baugruppen 27' aufgebaute Wärmeübertrager
ist in der Kaverne 21 mit vertikaler Achse se angeordnet, daß die Baugruppen 27' pyramidenartig
gestaffelt sind. Im Zentrum des Wärmeübertragers ist ein vertikaler Sammler 62 angeordnet, an dessen
unterem Ende die unteren Verbindungsleitungen 63 der
Baugruppen 27' angeschlossen sind. Am oberen Ende ist der Sammler 62 über einen Krümmer 64 mit der Leitung
13 verbunden. Die oberen Verbindungsleitungen 56' der Baugruppen 27' münden in einen nach unten gewölbten
Rohrboden 65 und bilden zugleich die Aufhängung für die Baugruppen. Der Rohrboden 65 ist mit dem
Stahlfutter 23 dicht verbunden, an das die Leitung 12 angeschlossen ist, die die Leitung 13 mit größerem
Durchmesser umgibt. Wie Fig.6 zeigt, sind die
Leitungen 4 und 6 zum Zu- bzw. Abführen des Primärmediums radial zum Wärmeübertrager in der
Betonstruktur 20 angeordnet Die Kaverne 21 ist an ihrem oberen Ende mit einem Deckel 66 verschließbar
und an ihrem unteren Ende ist ein vertikaler Kanal 67 vorgesehen, der Inspektionszwecken dient.
Im oberen Bereich des Wärmeübertagers unterhalb der Leitung 6 ist eine nicht näher dargestellte Dichtung
68 vorgesehen, die verhindert, daß Gas aus der Leitung 4 direkt λιγ Leitung 6 strömt. Die Dichtung 68 ist über
ein Gestänge 70 am Rohrboden 65 aufgehängt. Im unteren Bereich des Wärmeübertrager ι sind nicht näher
dargestellte Mittel 69 zur seitlichen Stützung des Wärmeübertragers und seiner Baugruppen 27' vorgesehen.
Im Bereich des Krümmers 64 ist ein verschließbarer Inspektionsstutzen 72 vorgesehen.
Im Betrieb strömt das von einer nicht gezeichneten Gasturbine kommende, heiße Gas, z. B. Helium, als
Primärmedium über die Leitung 4 unten in die Kaverne 21 ein und umströmt innerhalb der Führungsrohre 46'
die Rohre 42 der Baugruppen 27', wobei seine Temperatur herabgesetzt wird. Am oberen Ende der
Führungsrohre 46 strömt das abgekühlte Gas durch die Austrittsöffnungen 48 in die Leitung 6, die das Gas über
einen nicht dargestellten Kühler zu einem Kompressor führt. Das von diesem Kompressor kommende Gas
gelangt als Sekundärmedium über die Leitung 12 in den Raum oberhalb des Rohrbodens 65 und strömt von dort
über die Verbindungsleitungen 56' in die Rohre 42 des Wärmeübertragers, in denen es vorgewärmt wird.
Anschließend gelangt dieses Gas über die unteren Verbindungsleitungen 63 in den Sammler 62, von wo es
aufwärtsströmend über den Krümmer 64 in die Leitung 13 und zurück zum nicht dargestellten Reaktor strömt.
Anstelle der pyramidenförmig gestaffelten Anordnung ist es auch möglich, die Baugruppen 27' in zwei
verschieden hohen Ebenen anzuordnen, so daß sich eine gegenseitig versetzte Anordnung ergibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Wärmeübertrager, vorzugsweise für gasförmige Medien, der aus mehreren, gleichartigen Baugruppen
mit vertikaler Achse aufgebaut ist, wobei jede s Baugruppe aus geraden, zwischen Rohrplatten
angeschlossenen Rohren, die im wesentlichen im Längsstrom von einem der beiden Wärmeübertragungsmedien
umströmt sind, und aus die Rohrplatten überspannenden Schalen bestehen, an denen je
eine Verbindungsleitung für das in den Rohren strömende Medium angeschlossen ist, an der die
Baugruppe aufgehängt ist, wobei die Rohre jeder Baugruppe von einem Führungsrohr für das die
Rohre umströmende Medium umgeben ist, das an lä seinen beiden Enden Durchtrittsöffnungen für das
Strömungsmedium aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Führungsrohr (46') in seinem oberen Bereich auf gleicher Höhe des Wärmeübertragers
ort einem die Form eines regelmäßigen Sechsecks aufweisenden Außenflansch (47') versehen
ist, wobei die Außenflansche (47') aller Baugruppen (27') in montiertem Zustand eng
aneinander und in einer Ebene liegend, eine Dichtung gegen ein Umströmen der Führungsrohre
(46') durch das die Rohre (42) umströmende Medium bilden, daß zwischen den Baugruppen (27') einerseits
und der Umfangswand (22) des Wärmeübertragers andererseits eine Dichtung (68) vorgesehen ist und
daß die Führungsrohre (46') im unteren Bereich des Wärmeübertragers Mittel (69) zur seitlichen Stützung
der Baugruppen (27') aufweisen.
2. Wärmeübertrager nach.Anspruch 1, bei dem die
Baugruppen über ihre obere Verbindungsleitung an einem gemeinsamen, oberhali. von ihnen befindlichen
Rohrboden angeschlossen und aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrboden (65)
nach unten gewölbt ist.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Verbindungsleitung
(63) jeder Baugruppe (27') an einen gemeinsamen, im Zentrum des Wärmeübertragers sich nach oben
durch diesen erstreckenden und den gemeinsamen Rohrboden (65) durchdringenden Sammler (62)
angeschlossen sind.
4. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppen
(27') in der Höhe gestaffelt angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1292675A CH599521A5 (de) | 1975-10-06 | 1975-10-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2640728A1 DE2640728A1 (de) | 1977-04-07 |
DE2640728B2 true DE2640728B2 (de) | 1979-10-25 |
DE2640728C3 DE2640728C3 (de) | 1980-07-03 |
Family
ID=4387676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2640728A Expired DE2640728C3 (de) | 1975-10-06 | 1976-09-10 | Wärmeübertrager, vorzugsweise für gasförmige Medien, der aus mehreren, gleichartigen Baugruppen mit vertikaler Achse aufgebaut ist |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4147208A (de) |
CH (1) | CH599521A5 (de) |
DE (1) | DE2640728C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH629586A5 (de) * | 1977-09-14 | 1982-04-30 | Sulzer Ag | Waermeuebertrager. |
US7963097B2 (en) * | 2008-01-07 | 2011-06-21 | Alstom Technology Ltd | Flexible assembly of recuperator for combustion turbine exhaust |
EP2886999A1 (de) * | 2013-12-18 | 2015-06-24 | Casale Sa | Rohrbündelwärmeübertrager und Mantel mit polygonalem Querschnitt |
US11754349B2 (en) * | 2019-03-08 | 2023-09-12 | Hamilton Sundstrand Corporation | Heat exchanger |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB109926A (en) * | 1917-02-12 | 1917-10-04 | Henry Hocking | Improvements in Apparatus for Heating Water or other Liquids. |
CH492279A (de) * | 1968-05-17 | 1970-06-15 | Sulzer Ag | Atomkraftanlage für ein gasförmiges Arbeitsmedium |
BE795092A (fr) * | 1972-02-11 | 1973-05-29 | Stein Industrie | Module echangeur de chaleur |
DE2454451A1 (de) * | 1974-11-16 | 1976-05-20 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Kernkraftwerk mit geschlossenem gaskuehlkreislauf, das mehrere gleiche waermenutzungskreislaeufe umfasst |
-
1975
- 1975-10-06 CH CH1292675A patent/CH599521A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-09-10 DE DE2640728A patent/DE2640728C3/de not_active Expired
- 1976-10-05 US US05/729,821 patent/US4147208A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2640728A1 (de) | 1977-04-07 |
US4147208A (en) | 1979-04-03 |
DE2640728C3 (de) | 1980-07-03 |
CH599521A5 (de) | 1978-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3645230C2 (de) | ||
DE2122054A1 (de) | Flüssigmetall-Wärmeaustauscher | |
DE2742877C3 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Rekuperator für Hochtemperaturreaktoren | |
DE2652167B2 (de) | Wärmeübertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren | |
DE2517693A1 (de) | Als laengsgegenstromapparat ausgebildeter waermeaustauscher | |
DE1924462B2 (de) | Druckgefaess | |
EP0010679B1 (de) | Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur | |
DE2430161C2 (de) | Wärmetauscher mit kreisförmigem oder hexagonalem Querschnitt | |
DE2640728C3 (de) | Wärmeübertrager, vorzugsweise für gasförmige Medien, der aus mehreren, gleichartigen Baugruppen mit vertikaler Achse aufgebaut ist | |
CH646245A5 (de) | Waermeuebertrager mit rohrwendeln und mindestens einer gruppe von stuetzplatten fuer die rohrwendeln. | |
DE2424355A1 (de) | Waermeaustauscher von kreisfoermigem oder hexagonalem querschnitt | |
DE3219297C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Heissgaskühler für Helium | |
DE3436549C1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor | |
DE3133385A1 (de) | Waermeabschirmplattenkonstruktion fuer einen waermetauscher | |
DE2624621C3 (de) | Wärmeübertragerelement'für gasgekfihlte Hochtemperaturreaktoren | |
DE2437016A1 (de) | Waermeaustauscher von kreisfoermigem querschnitt | |
DE2624688C3 (de) | Wärmefibertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren | |
DE2711545C2 (de) | Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Geradrohrbündeln | |
DE2308317A1 (de) | Waermetauscher mit rohrfoermig angeordnetem rohrbuendel | |
DE2729526C2 (de) | ||
DE3530715C2 (de) | ||
DE2659093C2 (de) | Hilfswärmetauscher für einen gasgekühlten Kernreaktor | |
DE2624244C2 (de) | Rekuperativer Wärmetauscher in stehender Anordnung | |
DE1501640A1 (de) | Waermeaustauscher,insbesondere zum Kuehlen frischer Spaltgase und/oder Synthesegase | |
AT369181B (de) | Waermeuebertrageranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |