DE2640455A1 - Vorrichtung zur erzeugung eines zweidimensionalen bildes einer roentgenstrahlabsorptionsverteilung von einem querschnitt eines objektes, mit dem man insbesondere ein bild der dreidimensionalen struktur des objektes mit hilfe der roentgenbestrahlung gewinnen kann - Google Patents
Vorrichtung zur erzeugung eines zweidimensionalen bildes einer roentgenstrahlabsorptionsverteilung von einem querschnitt eines objektes, mit dem man insbesondere ein bild der dreidimensionalen struktur des objektes mit hilfe der roentgenbestrahlung gewinnen kannInfo
- Publication number
- DE2640455A1 DE2640455A1 DE19762640455 DE2640455A DE2640455A1 DE 2640455 A1 DE2640455 A1 DE 2640455A1 DE 19762640455 DE19762640455 DE 19762640455 DE 2640455 A DE2640455 A DE 2640455A DE 2640455 A1 DE2640455 A1 DE 2640455A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- electron beam
- target
- cross
- ray detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims description 12
- 238000009826 distribution Methods 0.000 title claims description 4
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 42
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 9
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000003325 tomography Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4429—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
- A61B6/4435—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
- A61B6/4447—Tiltable gantries
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/40—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4021—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
- A61B6/4028—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot resulting in acquisition of views from substantially different positions, e.g. EBCT
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/54—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
- A61B6/541—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/04—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
- G01N23/046—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T11/00—2D [Two Dimensional] image generation
- G06T11/003—Reconstruction from projections, e.g. tomography
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/14—Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
- H01J35/147—Spot size control
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/14—Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
- H01J35/153—Spot position control
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2223/00—Investigating materials by wave or particle radiation
- G01N2223/40—Imaging
- G01N2223/419—Imaging computed tomograph
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
0 0 0 München 22 · S t e i η s d or f s l r * dc '· i ' : ■■ f ο η 089 / 29 84 62
B 7970
NIHON DENSHI KABUSHIKI KAISHA 1418 Nakagami-cho, Akishima-shi, TOKYO/JAPAN
Vorrichtung zur Erzeugung eines zweidimensionalen Bildes einer Röntgenstrahlabsorptionsverteilung von einem Querschnitt eines Objektes, mit dem
man insbesondere ein Bild der dreidimensionalen Struktur des Objektes mit
Hilfe der Röntgenbestrahlung gewinnen kann
Bei der Untersuchung von Objekten mit Hilfe von Röntgenstrahlen ist die
sogenannte Rechnertomographie bekannt. Mit Hilfe dieser Untersuchungsmethode,
welche vor kurzem entwickelt worden ist, kann man genauere Informationen erhalten als dies mit der herkömmlichen Röntgenstrahlprojektionsmethode
möglich war. Bei der Tomographie umläuft die Röntgenstrahlquelle eine Achse eines Objektes, wobei die von der Röntgenstrahl quelle
ausgesendeten Röntgenstrahlen durch einen Teil einer Querschnittsebene
eines Objektes hindurchgelangen. Gleichzeitig werden die durch die
N/ma
709813/0689
-*1
Querschnittsebene hindurchgetretenen Röntgenstrahlen bei jedem Bestrahlungsweg
gemessen. Auf diese Weise wird jeder Matrixbereich in der Querschnittsebene durch den Röntgenstrahl in mehreren verschiedenen
Richtungen mehrmals bestrahlt. Der Röntgenstrahlabsorptionskoeffizient in jedem Matrixbereich wird mit Hilfe eines Rechners aus den Ergebnissen
des Empfangs der hindurchgetretenen Röntgenstrahlen und den Positionsdaten
der jeweiligen Bestrahlungswege errechnet. Das Röntgenstrahlbild der Querschnittsebene erhält man dann durch Wiedergabe der Röntgen Strahlabsorptionskoeffizienten
der entsprechenden Matrixbereiche in zweidimensionaler Form.
Die zur Durchführung dieser Methode bekanntgewordenen Vorrichtungen
besitzen einen äußerst komplizierten Aufbau und ermöglichen einen nur schwerfälligen Betrieb. Darüber hinaus benötigt man eine relativ lange
Meßzeit, um ein Röntgenstrahlbild von einer Querschnittsebene zu gewinnen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Meßzeit zur Erzielung eines
Röntgenstrahlbildes in einer Querschnittsebene eines Objektes zu verkürzen, wobei man darüber hinaus eine Vorrichtung noch gewinnt, deren mechanischer
Aufbau vereinfacht ist, so daß die mechanische Handhabung der Einrichtung beim Messen vereinfacht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeigt die Erfindung eine Vorrichtung zur Erzielung
eines zweidimensionalen Bildes einer Röntgenstrahlabsorptionsverteilung
von einem Querschnitt eines Objektes mit folgenden Bestandteilen:
a) eine Flektronenstrahlquelle zur Erzeugung eines Elektronenstrahles,
b) eine Fokussiereinrichtung zur Fokussierung des Elektronenstrahles,
der auf ein Target gerichtet wird,
709813/0689
264045b
c) eine Führungsplatte, welche mit einem Loch versehen ist und mit
der der Röntgenstrahl, der vom Target ausgeht, auf das Objekt gerichtet wird,
d) Abtastmittel , durch welche der Flektronenstrahi die Oberfläche
des Target in der Weise abtastet, daß der Röntgenstrahl in entsprechender Weise einen Querschnitt des Objektes abtastet,
e) eine Dreheinrichtung für die in den Punkten a), b), c) und d) genannten
Bestandteile um das Objekt,
f) einen Detektor zum Frfassen und Messen der Intensität der durch
das Objekt hindurchgegangenen Röntgenstrahlen,
g) einen Speicher des Ausgangs des Detektors zusammen mit entsprechenden
Ausgangssignalen der Abtasteinrichtung und der Dreheinrichtung während des Abtastens und des Drehens,
h) eine Recheneinrichtung zur Gewinnung des Absorptionsv/ertes in jedem
Mikromatrixbereich auf der Querschnittsebene aus den im Speicher gespeicherten Daten und
i) einem Aufzeichnungsgerät für die Wiedergabe der entsprechend errechneten
Absorptionswerte in zweidiraensionaler Form.
Bei der Erfindung wird in einer Röntgenstrahlen erzeugenden Säule mit
Hilfe eines Targets, das durch einen scharf fokussierten Elektronenstrahl
bestrahlt wird und welches eine Strahlführungsplatte mit einem Loch aufweist, ein RÖntgenmikrostrahl erhalten. Die Strahlrichtung des Röntgen Strahles
kann bei der Abtastbewegung des Elektronenstrahles über das Target verändert werden. Dieser Röntgenstrahl bestrahlt ein Objekt und
gelangt durch eine dünne Querschnittsebene hindurch. Hierbei dreht sich die röntgenstrahlerzeugende Säule um das Objekt herum. In Abhängigkeit
von der Drehbewegung und von der Abtastbewegung des Elektronenstrahles werden Signale erzeugt, welche gleichzeitig mit dem Ausgangssignal
des Röntgenstrahldetektors, der die durch das Objekt hindurchgetretenen
709813/0689
-*■ 2B40455
Röntgenstrahlen empfängt, mit HiKe eines Speicheritreises gespeichert
werden. Eine Recheneinrichtung ermittelt dann für jeden Mikromatrixbereich der Schnittebene des Objektes den Röntgenstrahlabsorptionskoeffizient
und liefert entsprechende Ausgangssignale an ein Bildwiedergabegerät, welches ein Röntgenstrahlbild einer Schnittebene des Objektes
wiedergibt.
Bei der Erfindung kommt somit ein Röntgenstrahlgerät zur Anwendung,
das Ablenkmittel aufweist ζ Ablenkung des lUektronenstrahles, so daß
dieser die Oberfläche des Targets abtastet. Auf diese Weise wird die Richtung des Röntgenmikrostrahles beim Bestrahlen des Objektes verändert.
Vorteilhaft ist bei der Erfindung, daß die mechanische Handhabung des
Gerätes bei der Durchführung der Messung, insbesondere bei der Durchführung der Computertomographie, äußerst einfach ist.
In den beiliegenden Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
dargestellt. Anhand dieser Ausführungsbeispiele soll die Frfindung noch näher erläutert werden. Fs zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel;
Fig. 2, Erläuterungen zum Ausführungsbeispiel in der Fig. 1; 3 und 4
Fig. 5 in schematischer Darstellung ein anderes Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 eine Kurvendarstellung zur Erläuterung des Ausführungsbeispieles
in der Fig. 5;
Fig. 7 eine Strahlführungsplatte für die Ausführungsbeispiele in den
Fig. 1 und 5 im Detail;
709813/0689
264045b
Fig. 8 eine graphische Darstellung zur Frläuterung der Signalverarbeitung
bei der Erfindung;
Fig. 9 Blockschaltbilder weiterer Ausiührangsbeispiele;
und 10
Fig. 11 eine Darstellung zur Frläutenmg des Ausführuiigsbeispieies in
der Fig. 10;
Fig. 12 den wesentlichen Teil eines weiteren Ausführiingsbeispieles und
Fig. 13 eine Darstellung zur Erläuterung des Ausfüfirungsbeispieles In
der Fig. 12.
Die Fig. 1 zeigt eine Vakuumsäule 1 eines Röntgenstrahlgerätes. Diese
Säule enthält eine Elektronenstrahlquelle 2 zur Erzeugung eines Elektronenstrahles
3. Ferner enthält die Säule ein Target 4S eine Konclensorlinse 5
zur Fokussierung des Elektronenstrahles 3,""· der auf das Target 4 gerichtet
ist. Ferner sind Ablenkmittel 6X, TX, 6Y und Τι sowie eine Strahlführungsplatte
8 mit einem Loch P vorgesehen. Ein Röntgeastrahidetektor 9 enthält
im wesentlichen einen großen Szintillator, einen Photovervielfacher und
einen Kollimator, welcher den Fmpfang gestreuter Röntgenstrahlen verhindert.
Dieser Röntgenstrahldetektor 9 ist der Strahlführungsplatte 8 in der Vakuumsäule 1 gegenüber angeordnet. EIe Objekt 10 wird zwischen der
Strahlführungsplatte 8 und dem Röntgenstrahldetektor 9 angeordnet. lsi
Fig. 2 ist ein drehbarer Träger II gezeigt, an welchem die Vakuumsäule
und der Röntgenstrahldetektor 9 befestigt sind. Dieser drehbare Träger
dient zur Drehung der Vakuumsäule 1 und des Röntgenstrahldetektors 9 um eine Achse 12 des Objekles 10, welches auf einem Tisch 14 ruht. Eine
Antriebseinrichtung 13 wird von einem Fundament 15 getragen. Die Antriebseinrichtung
13 steht te Drehverbindung mit dem drehbaren Träger 11 und der Vakuumsäule 1 sowie dem Höntgenstrahldetektor 9. Kin Teil des Ausganges
eines Verstärkers 16 wird an ein Bildwiedergabegerät 17 über einen
709813/0689
Schalterstromkreis 18 geliefert. Der restliche Teil des Ausganges des
Verstärkers 16 wird über einen A-B -Konverter 20 an eine Speicherschaltung
19 geliefert. Die Ausgänge eines Abtastsignalgenerators 21 werden an die Ablenkmittel 6X, TX, 6Y und 7Y, an die Speicherschaltung 19
und über den Schalterstromkreis 18 an das Bildwiedergabegerät 17 gelegt.
Fine Rechnerschaltung 22 ermittelt den RÖntgenstrahlabsorptionskoeffizient
eines jeden Matrixbereiches auf einer Querschnittsebene 23 des Objektes Die Rechnerschaltung verwertet hierbei Signale, die sie aus der Speicherschaltung
19 liest. Der Ausgang der Rechnerschaltung 22 wird über einen D-A-Konverter 24 und den Schalterstromkreis 18 an das Bildwiedergabegerät
Vl geliefert. Fine Rechnersteuerschaltung 25 steuert die Rechnerschaltung
22, die Speicherschaltung 19, die Antriebseinrichtung 13, can
Schalterstromkreis 18 und den Abtastsignalgenerator 21.
Sobald die Rechnersteuerschaltung 25 Signale an die verschiedenen Schaltungen
und Einrichtungen liefert, wird ein errechnetes Tomographieröntgenstrahlbild der Schnittebene 23 des Objektes 10 gewonnen. Der Abtastsignalgenerator
21 liefert hierzu Signale an die Ablenkmittel 8S. IX, 6Y und 7Y,
so daß der Elektronenstrahl über das Target 4 hin in eine Richtung F verschoben
wird, welche senkrecht zu der Verbindungslinie zwischen dem Loch P und der Achse 12 verläuft, wie das auch aus Fig. 3 zu entnehmen ist.
Diese Fig. zeigt eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispieles in der Fig. 1. Ein Röntgenmikrostrahl 26, der auf das Loch P gerichtet ist,
bestrahlt die Schnittebene 23 und tastet diese vollständig ab. Die Rechnersteuerschaltung
25 steuert gleichfalls die Antriebseinrichtung 13 in der Weise, daß die Vakuumsäule 1 im Uhrzeigersinn um die Achse 12 geschwenkt
bzw. gedreht wird. Die Vakuumsäule und der Röntgenstrahldetektor verlaufen
hierbei von Positionen 1* und 9* zu Positionen 1" und 9", nachdem bei
jedem Schritt der Röntgenstrahl eine Abtastung vollendet hat. Auf diese
Weise verdreht die Antriebseinrichtung 13 die Vakuumsäule 1 und den Detektor 9 jeweils um einige Grad um die Achse 12, beispielsweise über
einen Winkelbereich von mehr als 100°. Während der vorstehend beschrie-
709813/0689
benen Drehbewegungsfolge werden die Ausgangssignale des Röntgenstrahl detektors
9 über den Verstärker 16 und den A-D-Konverter 20 zusammen
mit den Ausgangssignalen des Abtastsignalgenerators und den Ausgangs-Signalen
der Antriebseinrichtung 13 in die Speicherschaltung 19 geliefert. Diese gespeicherten Signale werden an die Rechnerschaltung 22 ausgegeben
und beim Ermitteln des Röntgenstrahlkoeffizienten für jeden Matrixbereich
auf der Schnittebene 23 verwendet. Die errechneten Signale werden dann über den D-A-Konverter 24 und den Schalterstromkreis 18 an das Bildwiedergabegerät
17 geliefert, so daß ein Röntgenstrahibild der Schnittebene des Objektes 10 auf dem Bildwiedergabegerät wiedergegeben wird.
Wenn dann zur Erzeugung eine s Röntgenstrahlprojektionsbildes die Rechnersteuerschaltung
25 Steuersignale an die verschiedenen Einrichtungen und Schaltungen liefert, verbleibt die Vakuumsäule 1 und der Röntgenstrahldetektor
9 stationär in einer bestimmten Stellung. Der Abtastsignalgenerator
21 erzeugt ein Abtastsignal, mit dessen Hilfe der Flektronenstrahl 3
das Target 4 zweidimensional abtastet. Der gewonnene Röntgenstrahl 26, welcher durch das Loch P der Strahlführungsplatte 8 geleitet wird, bestrahlt
einen bestimmten abgetasteten Bereich des Objektes 10 in zweidimensionaler Weise, wie das in der Fig. 4 dargestellt ist. Gleichzeitig werden die hindurchgetretenen
Röntgenstrahlen durch den Röntgenstrahldetektor 9 empfangen. Wenn das Fenster des Röntgenstrahldetektors 9 breit genug ist (in Richtung
der Achse 12), so daß alle durch den abgetasteten Bereich des Objektes 10 hindurchgetretenen Röntgenstrahlen empfangen werden, ist es nicht notwendig,
den Röntgenstrahldetektor 9 zu verschieben. Ist das Fenster des Detektors 9 jedoch nicht breit genug, ist es notwendig, mit Hilfe einer Verschiebeeinrichtung
(nicht gezeigt) den Röntgenstrahldetektor 9 in Richtung der Achse 12,beispielsweise aus der Stellung 9a in die Stellung 9b (Fig. 4),
zu verschieben. Die Verschiebung hängt ab vom Wert des Ausgangssignals des Abtastsignalgenerators 21. Die Verschiebeeinrichtung ist am drehbaren
Träger 11 vorgesehen. Das Ausgangssignal des Röntgenstrahldetektors 9 wird über den Verstärker 16 und den Schalterstromkreis 18 an das BiId-
709813/0689
wiedergabegerät 17 weitergeleitet. Da das Abtastsignal des Abtastsignalgenerators
21 ebenfalls an das Bildwiedergabegerät 17 über den Schalter Stromkreis 18 geliefert wird, ist das Bildwiedergabegerät mit der RÖntgenstrahlabtastung
synchronisiert. Demzufolge kann man beim Wiedergeben eines Röntgenstrahlprojektionsbildes auf dem Bildwiedergabegerät 17 die
Position der Querschnittsebene 23 bestimmen, welche gerade untersucht
wird.
Die Fig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Frfindung. Mit diesem
Ausführungsbeispiel kann man ein Röntgenstrahlbild einer Querschnitts ebene 27 erzeugen, welche bezüglich der Querschnittsebene 23, die senkrecht
zur Achse 12 des Objektes 10 liegt, geneigt angeordnet ist. Dies erzielt man durch Verschiebeeinrichtungen 28 und 29, welche den Röntgen Strahldetektor
9 und die Vakuumsäule 1 parallel zur Achse 12 verschieben. Die Verschiebebewegung wird durch eine Steuereinrichtung 30 gesteuert,
welche ihrerseits durch das Ausgangssignal der Rechnersteuerschaltung gesteuert wird. Durch die Verschiebebewegungen der Verschiebeeinrichtung
können die in Fig. 6 dargestellten B°ziehungen bzwe Verhältnisse
mit Hilfe der Bewegung der Antriebseinrichtung 13 geschaffen werden. Die Antriebseinrichtung wird hierbei über eine Drehbewegungssteuerschaltung
von der Rechnersteuerschaltung 25 gesteuert. In der Fig. 6 ist auf der Abszisse die Größe der Verschiebung ζ aufgetragen. Auf der Ordinate ist
der Drehwinkel φ aufgetragen. Die durchgezogene Linie a.' entspricht
der Stellung des Loches P, während die unterbrochene Linie b' der Stellung
des Röntgenstrahldetektors 9 entspricht. Die Rechnersteuerschaltung steuert außerdem den Abtastsignalgenerator 21 und einen Ablenksignalgenerator
32. ^er Ablenksignalgenerator ist mit einer Ablenkeinrichtung
verbunden. Diese Ablenkeinrichtung dient zur Änderung des Winkels θ ,
der durch den Röntgenstrahl 26 und durch eine senkrecht zur Strahlführungs platte
8 verlaufende Linie 34 gebildet wird. Die Rechnersteuerschaltung steuert den Winkel θ und die Lage des Loches P in der Weise, daß der
Röntgenstrahl 26 ständig die geneigt vorgesehene Querschnittsebene 27
709813/0689
unabhängig vom Drehwinkel φ bestrahlt.
Wenn die Rechnersteuerschaltung 2,5 zum Bestrahlen der geneigten Querschnittsebene
entsprechende Steuersignale an die verschiedenen Einrichtungen und Schaltungen liefert, werden die durch das Objekt hindurchgetrete nen
Röntgenstrahlen durch den Röntgenstrahldetektor 9 empfangen und durch die Speicherschaltung 19 über den A-D-Konverter 20 gespeichert.
Diese Speicherung erfolgt zusammen mit den Ausgangssignalen des Abtastsignalgenerators
21 und der Drehbewegungssteuerschaltung 31. Die gespeicherten
Daten werden dann von der Rechnerschaltimg 22 ausgelesen und
man erhält hieraus den Röntgenstrahlabsorptionskoeff izient für jeden
Matrixbereich der geneigt angeordneten Querschnittsfläche 27. Das Rechenergebnis
aus der Rechnerschaltung 22 wird über den D-A-Koverter 24
an das Bildwiedergabegerät 17 geliefert. Dieses gibt ein Röntgenstrahlbild
der geneigten Querschnittsfläche des Objektes
Wenn der Winkel θ Null ist, wird der Elektronenstrahl durch die Ablenkeinrichtung
33 aus der Achse 12, wie in Fig. 5 dargestellt, abgelenkt.
Auf diese Weise kann man die Intensität des Röntgenstrahl^ der vom Target
abgestrahlt wird,und den Finfallwinkel β des Elektronenstrahls vergrößern.
Wie schon erwähnt, kann die Verschiebeeinrichtung 28 entfallen, wenn man
einen Röntgenstrahldetektor mit einem breiten Fenster verwendet. Wenn der Röntgenstrahldetektor mit einem runden Fenster ausgestattet ist, ist
es nicht notwendig, den Röntgenstrahldetektor 9 zu drehen.
Die Fig. 7 zeigt die Strahlführungsplatte 8, welche bei den Ausführungsbeispielen
in den Fig. 1 und 5 zur Anwendung kommt, im Detail. Fin Dünnfilmfilter 35 aus Aluminium,Ku|fer oder einem anderen Element mit einer
bestimmten Atomzahl ist im Loch P der Strahlführungsplatte 8 angeordnet. Auf diese Weise wird die Niedrigenergiekomponente des Röntgenstrahles,
welche durch die Teilstrahlen 36a und 36b dargestellt ist, reduziert.
709 813/0689
Dieser Reduziereffekt des Filters ist konstanter bei Anordnung des Filters
im Loch als wenn das Filter an der Stelle 35b angeordnet wäre. Wenn das
Filter an der Stelle 35b sich befinden würde, würde der Röntgenstrahl mit einer größeren Streuung auf das Filter auftreffen. Auf diese Weise
ergäbe sich ein weniger konstanter Fffekt wegen der geringen Dickenunterschiede des Filters, welche aus fehlerhafter Herstellung resultieren können.
Man kann auch ein Röntgenstrahlbild einer geneigten Querschnittsebene
erhalten, ohne daß der Röntgenstrahl geneigt geführt werden muß. Die Fig, 8 zeigt,wie man ein Röntgenstrahlbild einer geneigten Querschnitts ebene
erhalten kann. In der Fig, sind Schnittebenen 37a, 37b .... 37d des Objektes 10 dargestellt. Diese Schnittebenen verlaufen senkrecht zur
Achse 12 des Objektes 10 und werden durch den Röntgenstrahl nacheinander
bestrahlt. Die Bestrahlung kann man mit dem in der Fig. 5 dargestellten Gerät durchführen, wobei man die Verschiebeeinrichtungen 28 und 29 verwendet.
Der Röntgenstrahlkoeffizient eines jeden Matrixbereiches in jeder Schnittebene wird , wie im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen
in den Fig. 1 und δ schon erläutert, errechnet und in der Speicherschaltung 19 gespeichert. Die geneigt angenommene Schnittfläche 38 wird
durch die Rechner Steuer schaltung 25 bestimmt, indem diese die errechneten Werte, welche zu den querverlaufenden Linien 38a, 38b .... 38d gehören,
herausliest. Diese querverlaufenden Linien bilden die Schnittlinien der geneigt angenommenen Schnittfläche 38 mit den Schnittebenen 37a, 37 b ....
37d. Danach werden die herausgelesenen Werte an das Bildwiedergabegerät über den D-A-Konverter 24 weitergeleitet, so daß dort ein Röntgenstrahlbild
der geneigten Schnittebene 38 wiedergegeben wird.
Wenn ein Organismus, beispielsweise eines menschlichen Körpers, eine
Lunge, Nieren, Gefäße, das Gehirn und dgl. untersucht werden soll und als Objekt in einem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele
vorhanden ist, ergibt sich für die Querschnittsebene ein teilweise verschwommenes
Bild, da die Meßzeit langer ist als die Veräiiderungsperioden
709813/0689
der verschiedenen Organe des menschlichen Körpers. Um dies zu vermeiden,
ist, wie in Fig. 9 dargestellt, ein Monitor 39 vorgesehen, welcher die Anderungsperioden als elektrische Signale ermittelt und empfängt,
indem der Monitor elektrische Ströme, akustische Signale oder auch Bewegungen, welche von einem bestimmten Körperteil erzeugt werden,
überwacht. Die Ausgangssignale des Monitors 39 werden durch die Speicherschaltung 19 zusammen mit den Ausgangssignalen des Abtastsignalgenerators
21, der Drehbewegungsstromschaltung 31 und des Röntgenstrahldetektors 9 gespeichert. Aus den gespeicherten Daten wird
dann nur eine zu einem speziellen Zustand des ausgewählten Organes gehörige Information an die Rechner schaltung 22 durch die Rechnersteuer schaltung
25 weitergegeben. Auf diese Weise ist es möglich, daß das Bildwiedergabegerät auch noch Röntgenstrahlbilder von Querschnitts ebenen
wiedergibt bei irgendeinem bestimmten der verschiedenen Zustände des Körpers. Dieser Zustand wird durch die Auslesebedingung der Rechnersteuerschaltung
25 ausgewählt.
Wenn ein Röntgenstrahlbild einer Schnittebene nur in einem ganz speziellen
/ist
Zustand erforderlich^ kann man das Ausgangssignal des Monitors 39 direkt an die Rechnersteuerschaltung 25 legen,, wie das durch die strichlierte Linie in der Fig. 9 dargestellt ist. Hierbei betätigt die Rechnersteuerschaltung 25 das Röntgenstrahlgerät und seine Verschiebeeinrichtungen in Abhängigkeit vom Ergebnis der Analyse der Überwachungssignale. Auf diese Weise wird der Körper nur mit einer solchen Strahlungsmenge der Röntgenstrahlung bestrahlt, wie sie zur tatsächlichen Messung notwendig ist.
Zustand erforderlich^ kann man das Ausgangssignal des Monitors 39 direkt an die Rechnersteuerschaltung 25 legen,, wie das durch die strichlierte Linie in der Fig. 9 dargestellt ist. Hierbei betätigt die Rechnersteuerschaltung 25 das Röntgenstrahlgerät und seine Verschiebeeinrichtungen in Abhängigkeit vom Ergebnis der Analyse der Überwachungssignale. Auf diese Weise wird der Körper nur mit einer solchen Strahlungsmenge der Röntgenstrahlung bestrahlt, wie sie zur tatsächlichen Messung notwendig ist.
In der Fig. 10 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem ein
ringförmiges Target 40 am einen Ende einer trichterförmigen Vakuumsäule 41 angeordnet ist. Der Elektronenstrahl 3 der Elektronenstrahl quelle
2 wird durch die Kondensorlinse 5 fokussiert und durch Ablenkeinrichtungen 42 und 43 in der Weise abgelenkt, daß die Oberfläche des
709813/0689
ringförmigen Targets 40 mit einem scharfen Brennfleck bestrahlt wird.
Die Ablenkeinrichcungen 42 und 43 werden von einem Ablenksignalgenerator mit entsprechenden Signalen beliefert. Auf diese Weise ändert der Elektronenstrahl
seine Lage kontinuierlich oder schrittweise entlang der Peripherie des Targets. Der Ablenksignalgenerator 44 wird durch Ausgangssignale
des Abtastsignalgenerators 21 und der Drehbewegungssteuerschaltung 31 gesteuert. Eine Strahlführungsplatte 45 ist an einem ringförmigen Träger
befestigt, der ebenfalls um eine zur Achse 12 des Körpers 10 koaxial verlaufende Achse gedreht werden kann. Die Lage der Strahlführungsplatte
45 wird mit Hilfe eines Motors 47 in Umfangsrichtung geändert. Dieser Motor dreht den ringförmigen Träger 46. Die Drehung des Elektronenstrahles
3 ^rfolgt synchron,da der Motor 47 durch die Drehbewegungssteuerschaltung
31 über eine Motorsteuerschaltung 48 gesteuert wird. Der Röntgenstrahl 26, welcher durch ein ringförmiges Filter 49 und das
Loch der Strahlführungsplatte 45 hindurchgelangt, ist im rechten Winkel auf die Achse 12 gerichtet. Der Röntgenstrahl wird durch den am ringförmigen
Träger 46 befindlichen Röntgenstrahldetektor 9 empfangen. Demzufolge arbeiten auch der Ablenksignalgenerator 44 und die Ablenkeinrichtungen
42 und 43 in entsprechender Weise, wenn die Antriebseinrichtung und die Abtastmittel 6X und TX in der Fig. 1 im Betrieb sind. Bei diesem
Ausführungsbeispiel ist die Meßzeit zur Erzeugung eines Röntgenstrahl bildes kurzer als die Meßzeit bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele-,
Das liegt daran, dsß die Antriebseinrichtung die Vakuumsäule 1, welche zur Erzeugung der Röntgenstrahlen dient, nicht in Drehbewegung
zu versetzen braucht. Ein Stigmator 50 und eine Stigmator Spannungsquelle 51 werden durch die Drehbewegungssteuerschaltung 31 gesteuert.
Der Stigmator dient zur Kompensation von Verzerrungen der Querschnittsgestalt des Elektronenstrahles, der auf die Targetoberfläche
gerichtet ist. Derartige Verzerrungen können durch die Ablenkeinrichtungen 42 und 43 hervorgerufen werden.
709813/0689
Es ist auch möglich, das ringförmige Target 40 unter Verwendung lediglich
einstufiger Ablenkmittel und zugeordneter Versorgungsquellen zu bestrahlen. ETs erweist sich jedoch als vorteilhafter, zwei- oder mehrstufige
Ablenkeinrichtungen, wie das im Ausführungsbeispiel in der Fig. 10 der Fall ist, zur Anwendung zu bringen. Auf diese Weise kann man dem trichterförmigen
Teil des Gerätes Rechnung tragen. Diese Geräteform erweist sich für ein ruhendes Objekt, insbesondere einen liegenden Körper, als
äußerst vorteilhaft, ohne daß das Gerät insgesamt größere Abmessungen erhält. Bei zwei- oder mehrstufigen Ablenkeinrichtungen erweist sich
die Verwendung von elektrostatischen Ablenkmitteln für die zweite und die folgenden Stufen als vorteilhaft. Diese sind magnetischen Ablenkmitteln
vorzuziehen. Wenn für die zweite und die folgenden Stufen magnetische
Ablenkmittel verwendet werden, benötigt man große Stromversorgungs quellen. Für die elektrostatischen Ablenkmittel genügt es, zwei ringförmige
koaxiale Ablenkplatten 43a, 43b, wie es in Fig. 10 dargestellt ist, zu verwenden.
Der Elektronenstrahl kann dann mit Hilfe einer vergleichsweise kleinen Spannungsquelle abgelenkt werden.
Zusätzlich kann mit elektrostatischen Ablenkmitteln die Querschnittsform
des Elektronenstrahles, der auf das Target gerichtet ist, verändert werden, wie das aus der Fig. 11 zu entnehmen ist. Da Qaerschnittsformen 55a, 55b
des Elektronenstrahls
und 55c/auf dem Target elliptisch geformt sind, sind deren Längsachsen bezüglich der Achse 12 radial orientiert. Auf diese Weise erhält man einen Röntgenstrahl mit kreisrundem Querschnitt hoher Intensität. Für diesen Röntgenstrahl benötigt man einen Elektronenstrahl mit vergleichsweise geringer Intensität pro Targetflächeiaeinheit. Der gewonnene Röntgenstrahl gelangt durch das Loch 45p der Strahlführungsplatte. Der Stigmator 50 und seine Versorgungsquelle 51 in Fig. 10 dienen zur Änderung der Querschnittsform des Elektronenstrahls.
und 55c/auf dem Target elliptisch geformt sind, sind deren Längsachsen bezüglich der Achse 12 radial orientiert. Auf diese Weise erhält man einen Röntgenstrahl mit kreisrundem Querschnitt hoher Intensität. Für diesen Röntgenstrahl benötigt man einen Elektronenstrahl mit vergleichsweise geringer Intensität pro Targetflächeiaeinheit. Der gewonnene Röntgenstrahl gelangt durch das Loch 45p der Strahlführungsplatte. Der Stigmator 50 und seine Versorgungsquelle 51 in Fig. 10 dienen zur Änderung der Querschnittsform des Elektronenstrahls.
Die Fig. 12 zeigt den wesentlichen Teil eines Ausführungsbeispieles, das
gegenüber dem Ausführungsbeispiel in der Fig. 10 noch Änderungen aufweist.
709813/0689
Dieses Ausführungsbeispiel besitzt einen feststehenden ringförmigen
Röntgenstrahldetektor 52. Die Strahlrichtung eines Röntgenstrahles 53,
der zur Bestrahlung des Objektes 10 dient, ist bezüglich einer Ebene 54
leicht geneigt. Der Röntgenstrahldetektor 52 ist in der Weise angeordnet,
daß der durch das Objekt 10 hindurchgegangene Röntgenstrahl,ohne abgefangen
zu werden, empfangen wird.
Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel der ringförmige drehbare Träger 46
mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit gedreht wird wie die Winkelablenkgeschwindigkeit
des Elektronenstrahles 3, gelangt der Röntgenstrahl nur durch eines der Löcher in einer Strahlführungsplatte 56. Selbst wenn
der Träger 46 festgehalten wird, ist es möglich, mit dem Röntgenstrahl das Objekt unter verschiedenen Winkeln zu bestrahlen. In diesem Fall
ist die Meßzeit bedeutend kürzer als bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen.
Dies hat seinen Grund darin, daß alle mechanisch drehbaren
Teile beim letztbeschriebenen Ausführungsbeispiel überflüssig sind und
somit bei diesem Ausführungsbeispiei auch nicht verwendet werden müssen. Die Beziehung zwischen dem Ablenkmuster des Flektronenstrahles auf dem
Target und den Löchern 55a, 55b ..... usw. ist in der Fig. 13 schematisch
dargestellt, wobei diese Fig. einen Schnitt durch A, A' in der Fig. 12 zeigt.
In der Fig. 13 bedeuten die ausgezogenen Linien 58a, 58b . usw. , welche
dem strichlierten Kreis 59 überlagert sind, die Bestrahlungsbereiche
(Mikrobereiche), welche durch den Elektronenstrahl bestrahlt werden. Demgemäß
tastet der Röntgenstrahl das Objekt 10 an jedem Loch, d. h. bei 57a, 57b . usw., ab. Man kann natürlich die Löcher nur in einer bestimmten
Höchstanzahl vorsehen. Wenn es sich hierbei, aus welchem Grund auch
immer, herausstellt, daß die Röntgenstrahldaten zur Bildung eines Röntgenstrahibildes
in einer Qiierscimittsebene des Objektes nicht ausreichen, kann
man beispielsweise die Stra&iführungsplatte in Drehung versetzen. Die
709813/0689
Drehgeschwindigkeit der Strahlführungsplatte ist jedoch niedriger und
synchron mit der der Elektronenstrahlablenkung. Auf diese Weise kann man eine Frhöhung der effektiven Anzahl der Löcher in der StrahKührungsplatte
erzielen. Ferner kann man dann ausreichende Daten zur Bildung eines
Röntgenstrahibüdes erreichen.
Natürlich ist es auch möglich, ein teilweise ringförmiges Targetfilter und
einen teilweise ringförmigen Detektor anstelle eines Targets 40, Filters 49 und Detektoren 9 und 52, welche volle Ringform aufweisen, zu verwenden.
709813/0689
Claims (15)
1. ' Vorrichtung zur Erzeugung eines zweidimensionalen Bildes einer
Röntgenstrahlabsorptionsverteilung von einer Querschnittsebene eines Objektes mit einer Flektronenstrahlquelle zur Erzeugung eines Elektronenstrahls
,der mittels einer Fokussiereinrichtung auf ein Target gerichtet ist, einer mit einem Loch versehenen Strahlführungsplatte, welche den
vom Target kommenden Röntgenstrahl auf ein Objekt richtet, einem Röntgenstrahldetektor
zum Empfangen und Messen der durch das Objekt hindurchgetretenen Röntgenstrahlen und mit einer Recheneinrichtung, welche die
vom Detektor weitergegebenen Werte für die Wiedergabe mit einem Wiedergabegerät aufbereitet, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Abtasteinrichtung(6X, 6Y, 7X, 7Y; 42S 43) für den Elektronenstrahl
vorgesehen ist, so daß der Elektronenstrahl das Target (4, 40) abtastet und der vom Target ausgesendete Röntgenstrahl eine Querschnittsebene (23, 38)
des Objekts (10) abtastet, daß für die Elektronenstrahlquelle (2),die Fokussiereinrichtung (5), die Strahlführungsplatte (8) und die Abtasteinrichtung
eine Dreheinrichtung (11, 13) für eine Drehung um das Objekt vorgesehen ist, daß eine Speicherschaltung (19) an den Röntgenstrahl detektor
(9),die Dreheinrichtung und die Abtasteinrichtung zur Speicherung
entsprechender Ausgangssignale angeschlossen ist und daß an die Speicherschaltung
die Recheneinrichtung (22, 25) angeschlossen ist, welche aus den gespeicherten Daten für Mikromatrixbereiche der jeweiligen Querschnittsebene
einen Röntgenstrahlabsorptionswert für die zweidimensionale Wiedergabe am Wiedergabegerät (17) ermittelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtasteinrichtung (6X5 6Y, 7X, 7Y) für eine zweidimensionale
Abtastung der Oberfläche des Targets (4) ausgebildet sind und mit dem Wiedergabegerät (17) synchronisiert sind und daß das Ausgangssignal des
709813/0689
Röntgenstrahldetektors (9) als Helügkeltsmodulationssignal für die
Wiedergabe eines Röntgenstrahlprnjeküonsbüdes des Objektes (10)
aufbereitet ist.
3. Vorrichtung nach Ansprach i, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektronenstrahlquelle (2) s die Fok'issiereinrichtung (5) und
die Strahlführungsplatte (8) parallel zur Drehachse (12) der Dreheinrichtung (11, 13) verschiebbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Flektronenstrahl von der Drehachse (12) der Dreheinrichtung (11, 13) in der Weise weggerichtet ist, daß der Abstrahlwinkel des Röntgenstralils
vom Target (4) vergrößert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Loch (P) der Strahlführungsplatte (8) ein Filter (35) angeordnet
ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtasteinrichtung (6X, 6Y, TX, 7Y; 42, 43) in Abhängigkeit von
Änderungen am Objekt (10), welche mit Hilfe eines Monitors (39) ermittelt werden, gesteuert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Recheneinrichtung (22, 25) eine Abfrageschaltung (Sampling Schaltung) aufweist, welche in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des
Monitors (39), der die Objektänderungen überwacht, in der Speicherschaltung
(19) gespeicherte Daten abfragt.
709813/0889
-ar.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Target (40) ringförmig ausgebildet ist und die Ringachse mit
dem Mittelstrahl des von der Elektronenquelle (2) ausgesendeten Elektronenstrahles
zusammenfällt, daß eine Dreheiürichtung vorgesehen ist, durch
welche der Elektronenstrahl auf dem ringförmigen Target entlanggeführt wird und daß die Strahlführungsplatte (45, 56) eine oder mehrere Öffnungen
(45p; 57a ) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dreheinrichtung für die Drehung des Elektronenstrahls entlang
dem ringförmigen Target (40) mehrere Ablenkstufen aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablenkstufen elektrostatisch, insbesondere als elektrostatische Ablenkplatten, ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlführungsplatte (56) mit HiKe einer mechanischen Dreheinrichtung (47) synchron zur Dreheinrichtung für den Elektronenstrahl
drehbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Strahlführungsplatte ortsfest angeordnet
ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Röntgenstrahldetektor (9, 52) ringförmig bzw. teilweise ringförmig ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Anspüche 1-13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Röntgenstrahldetektor (9, 52) ortsfest oder entlang der Drehachse (12) verschiebbar angeordnet ist.
709813/0689
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Target (40) ganz oder teilweise ringförmig
ausgebildet ist und daß zur Veröde rur.g des Querschnittes des Elektronen Strahles
ein Stigmator (50) vorgesehen icts der mit der Dreheinrichtupir (Si),
welche den Elektronenstrahl über dss Target führt, synchronisiert i~
709813/0689
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50110231A JPS5234690A (en) | 1975-09-11 | 1975-09-11 | Method to obatain x-ray body axis tomogramic image |
JP50110230A JPS5234689A (en) | 1975-09-11 | 1975-09-11 | Apparatus to obtain x-ray body axis tomogramic image |
JP50152074A JPS5275289A (en) | 1975-12-19 | 1975-12-19 | X-ray tomographing apparatus |
JP1159176A JPS5294787A (en) | 1976-02-05 | 1976-02-05 | Subject dislocation image acquisition device by x-ray |
JP51021711A JPS5918828B2 (ja) | 1976-02-28 | 1976-02-28 | X線断層像に関する情報を得る装置 |
JP2399776A JPS52107791A (en) | 1976-03-05 | 1976-03-05 | Unit for x-ray shift image |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2640455A1 true DE2640455A1 (de) | 1977-03-31 |
Family
ID=27548348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762640455 Ceased DE2640455A1 (de) | 1975-09-11 | 1976-09-08 | Vorrichtung zur erzeugung eines zweidimensionalen bildes einer roentgenstrahlabsorptionsverteilung von einem querschnitt eines objektes, mit dem man insbesondere ein bild der dreidimensionalen struktur des objektes mit hilfe der roentgenbestrahlung gewinnen kann |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4045672A (de) |
DE (1) | DE2640455A1 (de) |
FR (1) | FR2324191A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2745390A1 (de) | 1976-10-15 | 1978-04-20 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Fuer tomometrie dienendes system mit vorkehrungen zum wahlweisen einstellen des rahmens eines wiedergegebenen bildes |
DE2714759A1 (de) * | 1977-04-01 | 1978-10-05 | Siemens Ag | Roentgendiagnostikgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern |
DE2723462A1 (de) * | 1977-05-24 | 1978-12-07 | Siemens Ag | Roentgendiagnostikgeraet fuer transversalschichtbilder |
DE2853363A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-07-12 | Statia De Verificare Si Intret | Roentgendiagnostikeinrichtung mit fernsehuebertragung |
DE2821870A1 (de) * | 1978-05-19 | 1979-11-22 | Philips Patentverwaltung | Anordnung zur ermittlung der absorption einer durchdringenden strahlung in einem ebenen untersuchungsbereich |
DE2927811A1 (de) * | 1978-07-10 | 1980-01-31 | Butler Newton Inc | Einrichtung und verfahren fuer eine abbildung mittels strahlung |
DE2850675A1 (de) * | 1978-11-22 | 1980-06-04 | Siemens Ag | Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern |
DE2921820A1 (de) * | 1979-05-29 | 1980-12-11 | Siemens Ag | Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern |
DE4015105A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-12-12 | Bruker Analytische Messtechnik | Roentgen-computer-tomographie-system |
US5197088A (en) * | 1991-05-03 | 1993-03-23 | Bruker Analytic | Electron beam x-ray computer tomography scanner |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2613809B2 (de) * | 1976-03-31 | 1979-01-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversal-Schichtbildern |
JPS582695B2 (ja) * | 1977-02-14 | 1983-01-18 | 株式会社東芝 | 透過性放射線による検査装置 |
US4130759A (en) * | 1977-03-17 | 1978-12-19 | Haimson Research Corporation | Method and apparatus incorporating no moving parts, for producing and selectively directing x-rays to different points on an object |
DE2726635C3 (de) * | 1977-06-14 | 1981-05-27 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Tomographische Vorrichtung zur Ermittlung der Absorption einer Strahlung in einem dreidimensionalen Untersuchungsbereich |
US4137455A (en) * | 1977-06-29 | 1979-01-30 | Emi Limited | Medical radiographic apparatus with means for notating detector ring |
US4179100A (en) * | 1977-08-01 | 1979-12-18 | University Of Pittsburgh | Radiography apparatus |
US4200800A (en) * | 1977-11-03 | 1980-04-29 | American Science & Engineering, Inc. | Reduced dose CT scanning |
US4206362A (en) * | 1978-01-26 | 1980-06-03 | E M I Limited | Medical radiographic apparatus |
FR2415876A1 (fr) * | 1978-01-27 | 1979-08-24 | Radiologie Cie Gle | Tube a rayons x, notamment pour tomodensitometre |
US4247780A (en) * | 1979-06-08 | 1981-01-27 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare | Feedback controlled geometry registration system for radiographs |
US4392235A (en) * | 1979-08-16 | 1983-07-05 | General Electric Company | Electronically scanned x-ray tomography system |
US4287425A (en) * | 1979-12-31 | 1981-09-01 | Pfizer, Incorporated | Construction of a CT scanner using heavy ions or protons |
US4352021A (en) * | 1980-01-07 | 1982-09-28 | The Regents Of The University Of California | X-Ray transmission scanning system and method and electron beam X-ray scan tube for use therewith |
FI822880L (fi) * | 1982-08-19 | 1984-02-20 | Puumalaisen Tutkimuslaitos Oy | Foerfarande och anordning foer styrning och fokusering av en tomografiapparat |
US4718076A (en) * | 1983-04-22 | 1988-01-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | X-ray imaging apparatus |
EP0205720A1 (de) * | 1985-06-28 | 1986-12-30 | Instrument Ab Scanditronix | Computertomograph zur Bestimmung der Parameter für die Strahlentherapie |
US4969175A (en) * | 1986-08-15 | 1990-11-06 | Nelson Robert S | Apparatus for narrow bandwidth and multiple energy x-ray imaging |
US4958363A (en) * | 1986-08-15 | 1990-09-18 | Nelson Robert S | Apparatus for narrow bandwidth and multiple energy x-ray imaging |
US4827491A (en) * | 1986-10-30 | 1989-05-02 | New York University | Radiosurgical collimator knife |
NL8802556A (nl) * | 1988-10-18 | 1990-05-16 | Philips Nv | Computertomografiescanner met tomosynthetisch scanogram. |
EP0374289A1 (de) * | 1988-12-21 | 1990-06-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Computertomograph mit periodischer Fokusablenkung |
FR2680460B1 (fr) * | 1991-08-21 | 1999-08-20 | Technomed Int Sa | Procede et appareil de determination de la position exacte d'une cible a l'aide d'un dispositif de reception subdivise en une multiplicite d'elements discrets sensibles aux rayonnements. |
EP0550983B1 (de) * | 1992-01-06 | 1996-08-28 | Picker International, Inc. | Röntgenröhre mit Ferritkern-Glühwendeltransformator |
US5241577A (en) * | 1992-01-06 | 1993-08-31 | Picker International, Inc. | X-ray tube with bearing slip ring |
US5274690A (en) * | 1992-01-06 | 1993-12-28 | Picker International, Inc. | Rotating housing and anode/stationary cathode x-ray tube with magnetic susceptor for holding the cathode stationary |
US5200985A (en) * | 1992-01-06 | 1993-04-06 | Picker International, Inc. | X-ray tube with capacitively coupled filament drive |
US5442673A (en) * | 1994-03-30 | 1995-08-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Fixed septum collimator for electron beam tomography |
US5467377A (en) * | 1994-04-15 | 1995-11-14 | Dawson; Ralph L. | Computed tomographic scanner |
US6683935B2 (en) * | 2001-09-28 | 2004-01-27 | Bio-Imaging Research, Inc. | Computed tomography with virtual tilt and angulation |
US9958569B2 (en) | 2002-07-23 | 2018-05-01 | Rapiscan Systems, Inc. | Mobile imaging system and method for detection of contraband |
GB0525593D0 (en) | 2005-12-16 | 2006-01-25 | Cxr Ltd | X-ray tomography inspection systems |
US10483077B2 (en) | 2003-04-25 | 2019-11-19 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray sources having reduced electron scattering |
US9208988B2 (en) | 2005-10-25 | 2015-12-08 | Rapiscan Systems, Inc. | Graphite backscattered electron shield for use in an X-ray tube |
US8094784B2 (en) | 2003-04-25 | 2012-01-10 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray sources |
US8243876B2 (en) | 2003-04-25 | 2012-08-14 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray scanners |
GB0812864D0 (en) | 2008-07-15 | 2008-08-20 | Cxr Ltd | Coolign anode |
US7233644B1 (en) | 2004-11-30 | 2007-06-19 | Ge Homeland Protection, Inc. | Computed tomographic scanner using rastered x-ray tubes |
US9046465B2 (en) | 2011-02-24 | 2015-06-02 | Rapiscan Systems, Inc. | Optimization of the source firing pattern for X-ray scanning systems |
EP2271263B1 (de) * | 2008-05-01 | 2011-11-30 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Quellen- und/oder detektorpositionierungssystem |
GB0816823D0 (en) | 2008-09-13 | 2008-10-22 | Cxr Ltd | X-ray tubes |
GB0901338D0 (en) | 2009-01-28 | 2009-03-11 | Cxr Ltd | X-Ray tube electron sources |
US10670740B2 (en) | 2012-02-14 | 2020-06-02 | American Science And Engineering, Inc. | Spectral discrimination using wavelength-shifting fiber-coupled scintillation detectors |
JP2015513075A (ja) | 2012-02-14 | 2015-04-30 | アメリカン サイエンス アンド エンジニアリング,インコーポレイテッドAmerican Science and Engineering,Inc. | 波長シフトファイバ結合シンチレーション検出器を用いるx線検査 |
JP6277186B2 (ja) * | 2012-07-05 | 2018-02-07 | アメリカン サイエンス アンド エンジニアリング, インコーポレイテッドAmerican Science and Engineering, Inc. | 放射線ビーム生成システムおよび放射線ビーム照射方法 |
US10228487B2 (en) | 2014-06-30 | 2019-03-12 | American Science And Engineering, Inc. | Rapidly relocatable modular cargo container scanner |
EP3248207A4 (de) * | 2015-01-20 | 2018-09-26 | American Science & Engineering, Inc. | Dynamisch einstellbarer brennfleck |
MX2017012069A (es) | 2015-03-20 | 2018-06-27 | Rapiscan Systems Inc | Sistema portatil de inspeccion de retrodispersion. |
WO2017044441A1 (en) | 2015-09-10 | 2017-03-16 | American Science And Engineering, Inc. | Backscatter characterization using interlinearly adaptive electromagnetic x-ray scanning |
AU2017286618B2 (en) | 2016-06-17 | 2022-03-17 | The Institute Of Cancer Research: Royal Cancer Hospital | X-ray micro-beam production and high brilliance x-ray production |
WO2018064434A1 (en) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | American Science And Engineering, Inc. | X-ray source for 2d scanning beam imaging |
US10830911B2 (en) | 2018-06-20 | 2020-11-10 | American Science And Engineering, Inc. | Wavelength-shifting sheet-coupled scintillation detectors |
US11193898B1 (en) | 2020-06-01 | 2021-12-07 | American Science And Engineering, Inc. | Systems and methods for controlling image contrast in an X-ray system |
US11175245B1 (en) | 2020-06-15 | 2021-11-16 | American Science And Engineering, Inc. | Scatter X-ray imaging with adaptive scanning beam intensity |
US11340361B1 (en) | 2020-11-23 | 2022-05-24 | American Science And Engineering, Inc. | Wireless transmission detector panel for an X-ray scanner |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2538517A1 (de) * | 1974-08-28 | 1976-03-11 | Emi Ltd | Radiologisches geraet |
GB1529799A (en) * | 1974-11-13 | 1978-10-25 | Emi Ltd | Radiography |
-
1976
- 1976-09-03 US US05/720,409 patent/US4045672A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-08 DE DE19762640455 patent/DE2640455A1/de not_active Ceased
- 1976-09-10 FR FR7627368A patent/FR2324191A1/fr active Granted
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2745390A1 (de) | 1976-10-15 | 1978-04-20 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Fuer tomometrie dienendes system mit vorkehrungen zum wahlweisen einstellen des rahmens eines wiedergegebenen bildes |
DE2714759A1 (de) * | 1977-04-01 | 1978-10-05 | Siemens Ag | Roentgendiagnostikgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern |
DE2723462A1 (de) * | 1977-05-24 | 1978-12-07 | Siemens Ag | Roentgendiagnostikgeraet fuer transversalschichtbilder |
DE2853363A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-07-12 | Statia De Verificare Si Intret | Roentgendiagnostikeinrichtung mit fernsehuebertragung |
DE2821870A1 (de) * | 1978-05-19 | 1979-11-22 | Philips Patentverwaltung | Anordnung zur ermittlung der absorption einer durchdringenden strahlung in einem ebenen untersuchungsbereich |
DE2927811A1 (de) * | 1978-07-10 | 1980-01-31 | Butler Newton Inc | Einrichtung und verfahren fuer eine abbildung mittels strahlung |
DE2850675A1 (de) * | 1978-11-22 | 1980-06-04 | Siemens Ag | Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern |
DE2921820A1 (de) * | 1979-05-29 | 1980-12-11 | Siemens Ag | Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern |
DE4015105A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-12-12 | Bruker Analytische Messtechnik | Roentgen-computer-tomographie-system |
US5197088A (en) * | 1991-05-03 | 1993-03-23 | Bruker Analytic | Electron beam x-ray computer tomography scanner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2324191A1 (fr) | 1977-04-08 |
FR2324191B1 (de) | 1980-05-30 |
US4045672A (en) | 1977-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640455A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines zweidimensionalen bildes einer roentgenstrahlabsorptionsverteilung von einem querschnitt eines objektes, mit dem man insbesondere ein bild der dreidimensionalen struktur des objektes mit hilfe der roentgenbestrahlung gewinnen kann | |
DE2708612A1 (de) | Vorrichtung zur gewinnung eines roentgenstrahlbildes in einer querschnittsebene eines objekts | |
DE69218808T2 (de) | Röntgenuntersuchungsapparat | |
DE2551322C3 (de) | Computer-Tomograph | |
DE2916848C2 (de) | Computertomographische Abbildungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Röntgenstrahlungsquellen und einer Vielzahl von Röntgenstrahlungsdetektoren | |
DE2364142C3 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen mit einer Ablenkeinrichtung zur Erzeugung einer Abtastbewegung eines die Röntgenstrahlen erzeugenden Elektronenstrahls | |
DE69114932T2 (de) | Rechnergesteuertes Tomographiesystem. | |
DE69018838T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenanalyse. | |
DE3752358T2 (de) | Ionenstrahlabtastverfahren und vorrichtung | |
DE2323610A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur untersuchung mittels roentgenstrahlen | |
DE60204764T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der position, form, grösse und intensitätsverteilung eines effektiven röntgenröhrenfokus | |
DE2559658A1 (de) | Radiographisches geraet | |
DE19650545A1 (de) | Kollimationseinrichtung zur Verringerung der Röntgenstrahldosis für den Patienten | |
DE2815252A1 (de) | Variabler kollimator | |
EP0466956A1 (de) | Computertomograph | |
DE4015180A1 (de) | Roentgen-computer-tomographie-system mit geteiltem detektorring | |
EP0037008A1 (de) | Strahlendiagnostikeinrichtung | |
DE69530371T2 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät mit strahlenblende | |
DE2816218A1 (de) | Verbesserter abtaster fuer computer- tomographie | |
DE2723462C2 (de) | Röntgendiagnostikgerät für Transversalschichtbilder | |
DE3546056A1 (de) | Vorrichtung zur optischen abtastung einer probe | |
EP0219897B1 (de) | Anordnung zum Erzeugen von Röntgenaufnahmen mittels eines Fotoleiters | |
DE2748501B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Texturtopogrammen | |
DE2548531C2 (de) | ||
CH630176A5 (en) | Method of producing a tomogram and device for tomographically investigating an object |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |