DE2640428A1 - Schwingquarz und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Schwingquarz und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2640428A1
DE2640428A1 DE19762640428 DE2640428A DE2640428A1 DE 2640428 A1 DE2640428 A1 DE 2640428A1 DE 19762640428 DE19762640428 DE 19762640428 DE 2640428 A DE2640428 A DE 2640428A DE 2640428 A1 DE2640428 A1 DE 2640428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz
wires
quartz plate
support wires
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640428
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640428C2 (de
Inventor
Hitoshi Ikeno
Mitsuyuki Sugita
Hirofumi Yanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikosha KK
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Priority to DE19762640428 priority Critical patent/DE2640428A1/de
Publication of DE2640428A1 publication Critical patent/DE2640428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640428C2 publication Critical patent/DE2640428C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/0504Holders; Supports for bulk acoustic wave devices
    • H03H9/0533Holders; Supports for bulk acoustic wave devices consisting of wire
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/19Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator consisting of quartz

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

  • Schwingquarz und Verfahren zu seiner
  • Herstellung Die Erfindung betrifft einen Schwingquarz für einen Quarzoszillator sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Es sind bereits Schwingquarze bekannt (Fig. 1 und 2), die aus einer Quarzplatte 1 bestehen, die durch Stützdrähte 2 gehaltert wird. Die Stützdrähte 2 sind senkrecht zu der Oberfläche der Quarzplatte angeordnet und an ihrem anderen Ende an Stützstiften 3 befestigt. Auf der Oberfläche der Quarzplatte sind Silberflecken angesintert, auf denen Lotkegel zur Befestigung der Stützdrähte angelötet sind. An den vorderen Enden der Stützdrähte sind Flanschteile ausgebildet, um eine zuverlässige Befestigung zu ermöglichen.
  • Die Länge der Stützdrähte 2 muß so eingestellt werden, daß der Scheitel der Lotkegel an der Quarzplatte im Schwingungsbauch des Stützdrahts bei der Schwingungsfrequenz der Quarzplatte liegt. Deshalb wird nach Befestigung der Stützdrähte 2 an den Stützstifen 3 die Lage eines Lotkügelchens 4 eingestellt, um eine geeignete effektive Länge 11 der Stützdrähte zu erzielen, bei der der Scheitel der Lotkegel im Schwingungsbauch der Stützdrähte liegt. Da die Einstellung eines Lotkügelchens 4 an jedem der vier Stützdrähte 2 erfolgen muß, ist ein verhältnismäßig komplizierter und großer Arbeitsaufwand erforderlich.
  • Wenn die effektive Länge 11 der Stützdrähte 2 verhältnismäßig kurz ist, besteht ferner die Gefahr, daß die Lotkegel bei der Einstellung der Lotkügelchen 4 ebenfalls geschmolzen werden, weshalb eine ausreichend große Länge der Stützdrähte vorgesehen werden muß, so daß sich ein entsprechend großer Raumbedarf senkrecht zu den Oberflächen der Quarzplatten ergibt. Bei Quarzplatten mit einem GT-Schnitt kann eine unabhängige Einstellung von Schwingungsfrequenz und Temperaturcharakteristik erfolgen. Meist müssen diese Einstellungen im zusammengebauten Zustand durchgeführt werden. Dabei müssen die Seitenflächen la und lb im elektrisch angeschlossenen Zustand des Schwingquarzes poliert werden. Zum Polieren der Seitenflächen ohne Verbiegung der Stützdrähte 2 ist deshalb eine sehr große Sorgfalt erforderlich, weshalb es üblich ist, die Stützdrähte 2 von den Stützstiften 3 zu entfernen, wenn die Seitenflächen poliert werden müssen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Schwingquarz der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung unter möglichst weitgehender Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten derart zu verbessern, daß er leichter herstellbar ist und einen geringeren Raumbedarf in Richtung der Dicke der Quarzplatte besitzt. Insbesondere soll bei der Herstellung die Einstellung der Frequenz und der Temperaturcharakteristik vereinfacht werden. Diese Aufgabe wird bei einem Schwingquarz der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem derartigen Schwingquarz ist deshalb der Raumbedarf in Richtung der Dicke der Quarzplatte beträchtlich verringert. Da die Stützdrähte parallel zu der Ebene der Quarzplatte angeordnet werden, können gewöhnliche Drähte verwandt werden, so daß das Anstauchen von Köpfchen an den Stützdrähten oder die Ausbildung von Lotkügelchen (4 in Fig. 1 und 2) nicht erforderlich ist. Bei den erforderlichen Einstellarbeiten ist die Gefahr der Verursachung von Deformationen erheblich verringert. Ferner können die Stützdrähte aus bevorzugten Materialien verwandt werden. Bei der Herstellung ist die Längeneinstellung der Stützdrähte einfacher und billiger als bei bekannten Verfahren. Die Stützdrähte werden in das Lot eingebettet, so daß selbst bei Verwendung dünner Stützdrähte eine ausreichende Festigkeit gewährleistet ist. Nach Entfernung des mit der Quarzplatte verbundenen Trägers von den Anschlüssen des Basisteils kann die Einstellung der Frequenz und der Temperaturcharakteristik in einfacher Weise erfolgen. Durch Kopplung des Schwingquarzes mit einem GT-Schnitt mit den Stützdrähten an mehreren Stellen entlang einer Knotenlinie können Dicke-Biegeschwingungen unterdrückt werden, ebenso können Schwingungen der längeren Seite verringert werden. Da die Kopplung der Stützdrähte nach Halterung der Quarzplatte und des Trägers an einem Stützrahmen erfolgen können, ergibt sich eine erhöhte Genauigkeit der relativen Anordnung der Quarzplatte, der Stützdrähte und des Trägers sowie eine vereinfachte Herstellung, weil nur jeweils ein Lötvorgang erforderlich ist.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 und 2 Ansichten eines bekannten Schwingquarzes; Fig. 3 und 4 eine Vorderansicht bzw. Seitenansicht eines Schwingquarzes gemäß der Erfindung; Fig. 5 unterschiedliche Anordnungen von Silberflecken auf einem Schwingquarz in Fig. 3 und 4 Fig. 6 und 7 Ausführungsformen eines Trägers bei einem Schwingquarz gemäß der Erfindung1' Fig. 8 eine Vorderansicht eines Stützrahmens zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung und Fig. 9 eine Schnittansicht zur Erläuterung des Verfahrens zur Herstellung eines Schwingquarzes gemäß der Erfindung.
  • Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf gegenüberliegenden Oberflächen einer Quarzplatte 5 Elektroden 6 aufgedampft, auf denen Silberflecken 10 (Fig. 5) in den Haltelagen der Quarzplatte 5 angesintert sind, auf denen Lotkegel 7 ausgebildet sind.
  • Gemäß der Erfindung sind Haltedrähte 8a, 8b parallel zu der Oberfläche der Quarzplatte 5 angeordnet und in die Lotkegel 7a, 7b auf den Silberflecken eingebettet. Beispiele für die Anordnung der Silberflecken 10 sind in Fig. 5 dargestellt.
  • Bei Verwendung eines Schwingquarzes mit einem GT-Schnitt sind die Beispiele in Fig. 5B-5E dazu geeignet, eine Erniedrigung der Schwingung der kürzeren Seite zu verhindern, eine mechanische Festigkeit der Halterung zu gewåhrleisten, Schwingungen der längeren Seite zu unterdrücken und Dicke-Biegeschwingungen als unerwünschte Schwingungsformen zu unterdrücken. Silberflecken 10, gegebenenfalls in Kombination mit einer Silberlinie 11, sind entlang einer Knotenlinie 9 der Schwingungen der längeren Seite der Quarzplatte 5 angeordnet. Die Linie 11 dient zur Unterdrückung der Dicke-Biegeschwingungen und kann auch bei den Beispielen in Fig. 5A und Fig. 5D vorgesehen werden.
  • Die Lotkegel 7 sind auf denjenigen Silberflecken 10 ausgebildet, die zur Halterung erforderlich sind. Die Stützdrähte 8a und 8b sind gerade ausgebildete Drähte. Deshalb kann neben Phosphorbronze, aus welchem Material gewöhnlich mit einem Kopf versehene Stützdrähte bekannter Schwingquarze bestehen, Materialien mit einem konstanten Elastizitätsmodul Verwendung finden, die einen niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzen, wie beispielsweise Elinvar-Legierungen oder Coelinvar-Legierungen. Zweckmäßigerweise werden die Haltedrähte vorher beispielsweise mit Gold platiert, um die Affinität zu dem Lot zu erhöhen.
  • An einem Träger 12 für die Quarzplatte, der aus einer Platte aus Keramik, Epoxyglas oder dergleichen Material bestehen kann, ist auf dessen beiden Oberflächen ein L-förmiger Leiter 13a bzw. 13b angeordnet. Durch eine geeignete Auswahl der Dicke des Trägers 12 wird eine parallele Anordnung der Stützdrähte 8a und 8b zu den Oberflächen der Quarzplatte 5 begünstigt.
  • Die unteren Enden der Stützdrähte 8a und 8b sind mit Lötstellen 14 abgestützt, durch die eine Halterung an den oberen Endteilen der Leiter 13a und 13b an dem Träger 12 erfolgt. Die Einstellung der Länge der Stützdrähte erfolgt durch Einstellung der Abstände 11 zwischen den Lotkegeln 7b und den Lötstellen 14. Es besteht keine Gefahr, daß die Lotkegel 7b schmelzen, wenn der Abstand 11 durch Löten der Lötstellen 14 eingestellt wird, da diese senkrecht zur Dickenrichtung der Quarzplatte verlaufende Abstände hinreichend groß gewählt werden können. Bei Verwendung einer Quarzplatte mit einem GT-Schnitt erfolgt die Frequenzeinstellung und die Einstellung der Temperaturcharakteristik unter Verwendung der in Fig. 4 dargestellten Anordnung. Das Polieren der längeren und kürzeren Seitenflächen zur Durchführung der Einstellung kann dann in einfacher Weise durchgeführt werden, weil dann keine zu starken Biegekräfte auf die Stützdrähte 8a und 8b ausgeübt werden.
  • Fig. 3 zeigt zusätzlich die Anordnung eines Basisteils 15, durch den Anschlüsse 16a und 16b vorragen. Die beiden Anschlüsse 16a und 16b und die unteren Enden der beiden Leiter 13a und 13b sind durch Zuleitungen 17a, 17b verbunden, die Drähte aus Phosphorbronze oder Klavierdrähte sein können. Die den Abständen 11 entsprechenden Längen der Stützdrähte 8a, 8b sind zur Absorption von Stößen geeignet, so daß üblicherweise auftretende Stöße keine Schwierigkeiten verursachen. Um eine weiter verbesserte Stoßabsorption zu ermöglichen, können die Zuleitungen 17a und 17b stärker absorbierend ausgeformt werden.
  • Abgewandelte Ausführungsformen des Trägers 12 sind in Fig. 6 und 7 dargestellt, wo ein L-förmiger Träger 12a bzw.
  • ein rechteckförmiger Träger 12b vorgesehen ist. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 7 muß die Quarzplatte 5 bei der Duchführung der Einstellungsarbeiten aus dem rahmenförmigen Träger entfernt werden.
  • Im folgenden soll ein Verfahren zur Herstellung eines Schwingquarzes gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
  • Zunächst werden die Elektroden 6 auf die gegenüberliegende Oberfläche der Quarzplatte 5 aufgedampft und die Silberflecken 10 und gegebenenfalls eine Linie 11 (Fig. 5) angesintert. An dem Träger 12 werden die Leiter 13a und 13b angeordnet. Danach werden Lötscheiben 19 (Fig. 9) aus in einem in einer bestimmten Dicke ausgewalzten Lot mit einem vorherbestimmten Durchmesser ausgestanzt und mit Hilfe einer Paste an den Silberflecken lOa der Silberflecken 10 in der Haltelage befestigt sowie an den vorherbestimmten Stellen Zuleitungen 13a und 13b.
  • Fig. 8 zeigt einen Stützrahmen 20 zum Abstützen der Quarzplatte 5, der Stützdrähte 8a und 8b und des Trägers 12 in vorherbestimmten Abständen. Der Stützrahmen 20 besitzt U-förmige Nuten 21 und 22 zum Abstützen der Quarzplatte 5 und des Trägers 12 in dem vorherbestimmten Abstand. Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, werden die Quarzplatte 5 und der Träger 12 in die Nuten 21 bzw. 22 eingesetzt, und die geradlinigen Stützdrähte 8a und 8b werden in den vorherbestimmten Lagen an dem Stützrahmen 20 angeordnet. Die Verbindungsarbeit wird dabei dadurch begünstigt, daß vorher die Stützdrähte 8a und 8b an den Lötscheiben mit Hilfe einer Paste angeklebt werden. Auf der Innenseite gegenüberliegend angeordneter Reflektoren 23 sind Infrarotlampen 24 angeordnet, so daß die davon eingeschlossene Struktur mit Infrarotlicht bestrahlt werden kann.
  • Durch die Bestrahlung werden die Lotscheiben 19 geschmolzen und verbinden die Stützdrähte 8a und 8b mit der Quarzplatte 5 und dem Träger 12. Danach wird der Stützrahmen 20 in einer Richtung abgezogen, so daß die in Fig. 4 dargestellte Anordnung erhalten wird.
  • Zweckmäßigerweise werden die Stützdrähte 8a und 8b beispielsweise durch Platierung mit Aluminium an den Teilen vorbehandelt, die nicht verlötet werden sollen, um eine Ausbreitung von Lot zu vermeiden. Ferner kann nur auf einer Seite ein Reflektor 23 mit einer Infrarotlampe 24 angeordnet werden, m den einen der Stützdrähte zu verbinden, wonach der Stützrahmen 20 utngedreht und der andere Stützdraht verbunden wird.
  • Zweckmäßigerreise wird der Stützrahmen 20 mit flachen Nuten zur Anordnung der Stützdrähte 8a und 8b versehen.
  • Die Seitenfläche in Richtung der kürzeren Seite und diejenigen in Richtung der längeren Seite der Quarzplatte 5 mit der in Fig 4 dargestellten Anordnung werden poliert, um die Eigenfrequenz und die Temperaturcharakteristik des Schwingquarzes einzustellen. Danach werden die Zuleitungen 17a und 17b mit den Verbindungsleitungen 13a und 13b an dem Träger und den Anschlüssen 16a und 16b verbunden. Diese Struktur wird dann in üblicher Weise mit einer abdichtenden metallischen Umhüllung umgeben.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 0Schwingquarz, bestehend aus einer durch Stützdrähte gehalterten Quarzplatte, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Stützdrähte (8a, 8b) parallel zu der Ebene der Quarzplatte (5) angeordnet sind.
  2. 2. Schwingquarz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Quarzplatte (5) einen GT-Schnitt aufweist, und daß die Quarzplatte an einer oder mehreren Stellen entlang einer Knotenlinie (9) der Schwingungen der kürzeren Seite der Quarzplatte befestigt ist.
  3. 3. Schwingquarz nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Stützdrähte (8a, 8b) mit einem Träger (12) verbundene Verlängerungen aufweisen.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Schwingquarzes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Quarzplatte und der Träger in einem mit abstützenden Nuten versehenen Stützrahmen in einem vorherbestimmten Abstand voneinander angeordnet werden, daß Lotelemente an den Lötstellen an der Quarzplatte und dem Träger befestigt werden, auf die die Stützdrähte aufgelegt werden, und daß de Lotelemente durch Erhitzung mit den Stützdrähten, der Quarzplatte und dem Träger verschmolzen werden.
DE19762640428 1976-09-08 1976-09-08 Schwingquarz und verfahren zu seiner herstellung Granted DE2640428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640428 DE2640428A1 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Schwingquarz und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640428 DE2640428A1 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Schwingquarz und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640428A1 true DE2640428A1 (de) 1978-03-09
DE2640428C2 DE2640428C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=5987448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640428 Granted DE2640428A1 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Schwingquarz und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2640428A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754162C (de) * 1940-05-22 1954-01-04 Rudolf Kuerth Piezoelektrischer Schwingungserzeuger
US3046423A (en) * 1958-10-09 1962-07-24 Bliley Electric Company High shock and vibration resistant piezoelectric crystal units
DE1261251B (de) * 1962-02-13 1968-02-15 Telefunken Patent Mechanisches Frequenzfilter
US3535569A (en) * 1968-04-19 1970-10-20 Mallory & Co Inc P R Pressure support resonator mounting

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754162C (de) * 1940-05-22 1954-01-04 Rudolf Kuerth Piezoelektrischer Schwingungserzeuger
US3046423A (en) * 1958-10-09 1962-07-24 Bliley Electric Company High shock and vibration resistant piezoelectric crystal units
DE1261251B (de) * 1962-02-13 1968-02-15 Telefunken Patent Mechanisches Frequenzfilter
US3535569A (en) * 1968-04-19 1970-10-20 Mallory & Co Inc P R Pressure support resonator mounting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Warren P.Mason (Herausgeber) "Physical Acoustics- Principles and Methods", Vol.I-Part A, Academic Press, New York and London 1964, S.373 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2640428C2 (de) 1987-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042085C2 (de) Halbleiteranordnung
DE2131002A1 (de) Mechanischer Oszillator
DE3134557A1 (de) Hermetisch dichtes gehaeuse fuer eine schaltungsplatte
DE3108166A1 (de) Stimmgabelquarzkristallschwinger mit schwingungskopplung
DE2558129A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von mechanischen schwingungen
DE3539504C2 (de)
DE2414790C3 (de) Kristall-Oszillator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2336385A1 (de) Montageanordnung fuer einen kristall als laengsbiegeschwinger
DE2326908A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer piezoelektrische kristalle
DE19739495C2 (de) Piezoelektrisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1921943A1 (de) Magnetische Mehrkopfwandleranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2640428A1 (de) Schwingquarz und verfahren zu seiner herstellung
DE3508806C2 (de)
DE2510849B2 (de) Verfahren zum herstellen von isolierglasfenstern mit metallischen distanzschienen und ein nach dem verfahren hergestelltes spezielles isolierglasfenster
DE4216035C1 (en) Holder for oscillating quartz discs - has lug with mounting section for retaining marginal zone of quartz resonator disk
DE2905208A1 (de) Piezoelektrische schwingquartzanordnung
EP0277488B1 (de) Entladungslampe, insbesondere Blitzröhre
DE1922550A1 (de) Elektromechanisches Filter
DE2500687C3 (de) Vorrichtung zur stoßfesten Halterung eines Quarzkirstallbiegeschwingers
EP0204379B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hermetisch verschlossenen Bauelementengehäuses, insbesondere für Schwingquarze
DE19724909A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1541032C (de) Wanderfeldrohre mit einer Wendel als Verzögerungsleitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2262784A1 (de) Verfahren zur herstellung eines frequenzbestimmenden kristalls
DE2656613C2 (de) Länglicher piezoelektrischer Resonator
DE1813164A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leitungsverbindungen an elektronischen schaltelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee