DE2639972C3 - Vierphasen-Modulator für sehr hohe Frequenzen - Google Patents

Vierphasen-Modulator für sehr hohe Frequenzen

Info

Publication number
DE2639972C3
DE2639972C3 DE19762639972 DE2639972A DE2639972C3 DE 2639972 C3 DE2639972 C3 DE 2639972C3 DE 19762639972 DE19762639972 DE 19762639972 DE 2639972 A DE2639972 A DE 2639972A DE 2639972 C3 DE2639972 C3 DE 2639972C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
modulator
high frequencies
phase modulator
coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762639972
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639972A1 (de
DE2639972B2 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. 7153 Weissach Milcz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19762639972 priority Critical patent/DE2639972C3/de
Publication of DE2639972A1 publication Critical patent/DE2639972A1/de
Publication of DE2639972B2 publication Critical patent/DE2639972B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639972C3 publication Critical patent/DE2639972C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/20Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/2032Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner
    • H04L27/2053Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using more than one carrier, e.g. carriers with different phases
    • H04L27/206Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using more than one carrier, e.g. carriers with different phases using a pair of orthogonal carriers, e.g. quadrature carriers
    • H04L27/2067Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using more than one carrier, e.g. carriers with different phases using a pair of orthogonal carriers, e.g. quadrature carriers with more than two phase states
    • H04L27/2071Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using more than one carrier, e.g. carriers with different phases using a pair of orthogonal carriers, e.g. quadrature carriers with more than two phase states in which the data are represented by the carrier phase, e.g. systems with differential coding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Vierphasen-Modulator für sehr hohe Frequenzen, bestehend aus zwei Zweiphasen-Modulatoren mit je einer Klemme für das Steuersignal eines Oszillators, das Basisbandsignal und das modulierte hochfrequente Signal zur Verwendung in Zeitmultiplexsystemen.
F.in derartiger Vierphasen-Modulator ist in der »Nachrichtentechn. Z, 29 (1976) H. 5, S, 390-394, Abschnitt 3,1.1 <f beschrieben. Er besteht aus einem Leistungsteiler, der den Träger in zwei orthogonale Teile aufspaltet, zwei Zweiphasen-Modulatoren und einem Leistungssummierer, der die beiden modulierten Teilträger wieder zusammenfaßt
Bei Zweiphasen-Modulatoren ist es zum Erzielen einer linearen Mischung entscheidend, daß das Steuersignal um genau 180° umgetar.tet wird. Diese Bedingung wird bei niedrigen Frequenzen annähernd erfüllt Bei höheren Frequenzen weicht die Umtastung immer mehr von 180° ab.
Diese Eigenschaft hängt zusätzlich vom Aufbau des verwendeten Modulators ab. Die Winkelablage von 130° hat bei der Umtastung unterschiedliche Amplituden des modulierten Ausgangssignals zur Folge. Der Unterschied der Amplituden wird in der Fachsprache mit »offset« bezeichnet Man ist also gezwungen, Mittel und Wege zu suchen, um einen solchen Modulator in seinen Phasenumtastungseigenschaften zu verbessern.
Die Aufgabe, die zu der vorliegenden Erfindung führt, besteht darin, einen Zweiphasen-Modulator zu schaffen, dessen Umtastung bei sehr hohen Frequenzen, genau bei 180°, liegt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen der Klemme für das Steuersignal und der Klemme des hochfrequenten Signals mindestens ein die Reststeuerspannung des Steuersignals im hochfrequenten Signalzweig kompensierender Gegenkopplungszweig angeordnet ist
Es ist zweckmäßig, daß der Gegenkopplungszweig an die Steuersignalleitung und an die hochfrequente Signalleitung über je einen Richtkoppler angekoppelt ist und aus den beiden Koppelleitungen der Richtkoppler, einem nach Betrag und einem nach Phase einstellbaren, 3 dB-Koppler und den über ein Dämp fungsglied und ein Phasendrehglied miteinander verbundenen Ausgängen der beiden 3 dB-Koppler besteht. Eine vorteilhafte Ausführungsform oesteht darin, daß
■to der nach Phase einstellbare 3 dB-Koppler an seinen beiden freien Ausgängen je eine gegen Bezugspotential geschaltete einstellbar Kapazität hat, bzw. der nach Betrag einstellbare 3 dB-Koppler an seinen beiden freien Ausgängen je eine gegen Bezugspotential geschaltete Serienschaltung aus einem reellen Widerstand und einer einstellbaren Kapazität hat. Vorteilhaft für eine möglichst exakte Kompensation ist es, wenn die Koppeldämpfungen der in die Steuersignalleitung und die hochfrequente Signalleitung zwischengeschaltetcn Richtkoppler zusammen kleiner sind als die Isolation des Modulators, wobei die Isolation das Verhältnis der Stcuerspannung an der Steuersignalklemme zu der Reststeuerspannung an der hochfrequenten Signalklemme ist. Für die Ausführungsform eines Vierphasen-Modulators ist es erforderlich, daß die Steuersignale für die Zweiphasen-Modulatoren in ihrer Phase um 90° gegeneinander versetzt sind, wobei die Modulatoren selbst als Ringmodulatoren geschaltet sind.
Anhand der Figuren in der Zeichnung wird der
w) Erfindungsgedanke noch näher beschrieben. Es zeigt
Fig. I die Schaltung eines Zweiphasen-Modulators nach der Erfindung,
F i g. 2 ein Vektordiagramm der Phasenverhältnisse des Modulators.
M Fig. 3 die Schaltungsanordnung eines Vierphasen-Modulators,
Fig. 4 eine praktische Ausführungsform eines Zweiphasen-Modulators in Mikrowellentechnik.
In der Fig. 1 ist das Prinzipschaltbild des Zweiphasen-Modulators nach der Erfindung abgebildet. Der Modulator M hat drei Klemmen. Die Klemme für das Basisbandsignal ist mit BB, für das Steuersignal mit LO und für das hochfrequente Signal mit /?Fbezeichnet. In die Zuleitung des Steuersignals ist ein Richtkoppler RK1 geschaltet, dessen erste Klemme zu dem Steueroszillator LO führt und in entgegengesetzter Richtung zur entsprechenden Anschlußklemme LO des Modulators M. Die Koppelleitung ist auf einer Seite mit ι ο einem Absorber Z abgeschlossen und führt auf der anderen Seite des Richtkopplers RK1 zu dem Gegenkopplungszweig und zwar dem ersten 3 dB-Koppler A.
Die hochfrequente Signalleitung RF vom Modulator M ist über einen weiteren Richtkoppler RK 2 an die Klemme RF geführt Der Koppelzweig dieses Richtkopplers RK 2 ist auf der einen Seite mit dem Wellenwiderstand Zabgeschlossen und die entgegengesetzte Richtung steht mit dem zweiten 3 dB-Koppler B in Verbindung.
Die 3 dB-Kopplerleitungen der beiden 3 dB-K.oppler A und B sind über ein Dämpfungsglied π und ein Phasendrehglied Δφ miteinander verbunden.
Die beiden gegenüberliegenden Ausgänge des 3 dB-Kopplers A sind mit je einer veränderbaren Kapazität Cl und C2 gegen Bezugspotential geschaltet. Die beiden gegenüberliegenden Ausgänge des zweiten 3 dB-Kopplers ßsind je über Serienschaltung aus einem reellen Widerstand Ri bzw. R 2 einer veränderbaren Kapazität C3 bzw. C 4 gegen Bezugspotential geschaltet.
Der Modulator M ist als Ringmodulator geschaltet, dessen statische Übertragungskennlinie im idealen Fall durch der. Nullpunkt verläuft (vgl. F i g. 2). In allen praktischen Fällen aber ist die Kennlinie mehr oder weniger gekrümmt und verläuft nicht durch den Ursprung. Das bedeutet, daß sich bei der Umtastung des Basisbandsignales BB die Ph-se des hochfrequenten Signales RF nicht genau um 180° ändert. Das gibt eine ίο Verfälschung des Phasenwinkels und zusätzlich noch eine Verfälschung der Amplitude.
Während sich eine unterschiedliche Amplitude — genannt offset des Modulators — durch eine Verschiebung des Nullpunktes beim Basisbandsignal BB kompensieren läßt, ist der Winkel — oder Phasenunterschied auf diese Weise nicht kompensierbar. Diese Winkelabweichung läßt sich aus der Größe der Reststeuerspannung UTR an der Klemme RF des Modulators /Vfbestimmen. so
In der F i r. 2 ist ein Diagramm aufgezeichnet, das die Phasenverhältnisse eines Modulators M wiedergibt. Bei idealen Modulationsverhältnissen würde die Kennlinie A durch den Nullpunkt des Kreisdiagrammes verlaufen. Der tatsächliche Kennlinienverlauf ist um die Strecke UTR versetzt; Verlauf der Kennlinie B. Dieser Verlauf ergibt sich aus den zugehörigen Vektoren C und D. Daraus folgt die wirkliche Abweichung m!t (180° — φ). Die Strecke UTR stellt die Reststeuerspannung UTR dar, die es zu kompensieren gilt. Eine wirkungsvolle en Kompensation kann aber nur erfolgen, wenn es möglich ist, einen um 180° versetzten Vektor UK zu erzeugen.
Die Kompensation dieser Reststeuerspannung UTR wird durch den erfindungsgemäßen Gegenkopplungszweig A, π, Δφ, B erreicht. Besteht beispielsweise im t>) hochfrequenten Signa'zweig ein Restsignal UTR, welches um 25 dB gegenüber dem Steuersignal an der Klemme /.Odes Modulators gedämpft ist, wird man die Richtkoppler RK 1, /?/C2mitje 1OdB Koppeldämpfung wählen. Dar gibt zusammen 20 dB. Die restlichen 5 dB werden in dem Gegenkopplungszweig selbst noch gedämpft.
Zur Kompensation selbst dienen als Grobeinstellung nach Betrag das Dämpfungsglied π und nach Phase das Phasendrehglied Δφ.
Das Dämpfungsglied π besteht aus einem veränderbaren Dämpfungsglied, das als jr-Glied ausgebildet ist. Das Phasendrehglied Δφ wird durch verschieden lange Leitungsstücke dargestellt, die in den Längen von λ/2, λ/4, λ/8, λ/16 Ln dem Gegenkopplungszweig eingeschaltet werden, um auch eine Kompensation bei jeder Phasenlage zu ermöglichen.
Zum Feinabgleich nach Betrag und Phase sind die 3 dB-Koppler A und B an ihren drei Ausgängen entsprechend ausgebildet und zwar hat der 3 dB-Koppler A an seinen freien Enden je eine veränderbare Kapazität Ct und C 2. Zum Feinabgleich nach Betrag ist der 3 dB-Koppler B an seinen fre μ Ausgängen je mit einer Serienschaitung aus einem resieu Widerstand R 1 und R 2 und einer veränderbaren Kapazität C3 und C4 versehen.
Diese Schaltungsanordnung macht es möglich, eine vollständige Kompensation der Reststeuerspannung UTR zu erreichen.
In der F i g. 3 ist ein Vierphasen-Modulator M in einem Prinzipschaltbild dargestellt. Dieser besteht aus zwei Zweiphasen-Modulatoren Ml and M2, die zusammengeschaltet werden. Beide Modulatoren haben einen gemeinsamen Steueroszillator LO für das Steuersignal LO, wobei die Phasen für die beiden Zweiphasen-Modulatoren Ml und M 2 gegeneinander um 90° versetzt sind. Diese Phasenversetzung wird durch ein in einen Zweig eingefügtes Phasendrehglied Δφ erreicht.
In einem Codierer C wird das ankommende Digitalsignal BB in zwei Signale aufgespalten und zwar mit halber Bitraie. Danach erfolgt die Modulation eines jeden Signals und die Zusammenfassung der beiden modulierten Teilträger in einem Leistungssummierer Σ.
In den Zuleitungen BB 1 und BB 2 zu den Basisbandeingängen der Modulatoren sind je eine Schaltungsanordnung /1 bzw. /2 eingeschaltet, die die Aufgabe haben, den Impuls aufzubereiten. Es wird aus dem Digitalsignal ein Analogsignal gebildet, indem man das Signal über ein Filter schickt, dessen besondere Eigenschaften diese Aufbereitung bewirken.
Die Ausgänge der beiden Zweiphasen-Modulatoren M 1 und M 2 sind mit den Eingängen eines Summierers Σ verbunden, in dem dh beiden um 90° versetzten Hochf-viC,uenzsignale RFi und RF2 zu einem gemeinsamen hochfrequenten Signal RFadd'iert werden.
In der Fi g. 4 ist ein praktisches Ausführurigsbeispiel eines Zweiphasen-Modulators in Dickschichttechnik auf Substraten dargestellt. Diese Anordnung besteht aus vier Substratplättchen
1. Dem Plättchen M*, das den Modulator M mit seinen drei Anschlußklemmen für das Steuersignal des Oszillators LO, für das Basisbandsignal CB und für das modulierte Hochfrequenzsignal RF, enthält.
2. Dem Plättchen A* mit dem Eingang für das Steuersginal LO das über den Richtkoppler RK i einmal mit dem Eingang für das Steuersignal LO des Modulators M und zum anderen mit dem 3 dB-Koppler A mit seinem Feinabgleich nach der Phase verbunden ist.
dem Plättchen R* mit der Klemme für das hochfrequente Signal Rl-'ah Ausgang, der über den Richtkoppler RK 2 einmal mit der Klemme Rl'-"des Modulators M verbunden ist und zum anderen über den 3 dB-Koppler B, der zum Abgleich nach Betrag der Reststeuerspannun)· IJTRdient, geführt ist und dem Plättchen C", das zur Grobeinstellung nach Betrag und Phase der Reststeuerspannung UTR dient. Der Grobausgleich nach Betrag wird durch das Dämpfungsglied π bewirkt und der Grobabgleich nach Phase durch die die einzelnen
l.citungsstücke λ/2. λ/4. A/8. λ/1b, Durch l.ötbrukken können die einzelnen Teilleitiingsstücke kurzgeschlossen werden und auf diese Weise wird die Phasendrehung grob abgleichbar gestaltet.
Diese Zusammenschaltung des Zwciphasen-Modul.: tors M einschließlich seiner Gegenkopplung ist in dieser Ausfühmngsform in einem kleinen Gehäuse angeordnet und als selbstständiger Baustein verwendbar Die einzelnen Substratplättchen sind einfach herstellbar und auch der Abgleich nach Betrag und Phase der Reststeuerspannung UTR auf einfache Weise gelöst.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vierphasen-Modulator für sehr hohe Frequenzen, bestehend aus zwei Zweiphasen-Modulatoren mit je einer Klemme Für das Steuersignal eines Oszillators, das Basisbandsignal und das modulierte hochfrequente Signal (Radio Frequenz) zur Verwendung in Zeitmultiplexsystemen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Klemme für das Steuersignal (LO) und der Klemme des hochfrequenten Signals (RF) mindestens ein die Reststeuerspannung (LfTR) des Steuersignals (LO) im hochfrequenten Signalzweig kompensierender Gegenkopplungszweig (A, π, Δφ, B) angeordnet ist.
2. Vierphasen-Modulator für sehr hohe Frequenzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkopplungszweig (A, η, Δφ, B) an die Steuersignalleitung (LO) und an die hochfrequente Signalleitung (RF)üba je einen Richtkoppler (RK 1, RK 2) angekoppelt ist und aus den beiden Koppelleitungen der Richtkoppler (RK 1, RK2), einem nach Betrag (B) und einem nach Phase (A) einstellbaren, 3 dB-Koppler und den über ein Dämpfungsglied (π) und ein Phasendrehglied (Δφ) miteinander verbundenen Ausgängen der beiden 3 dB-Koppler besteht
3. Vierphasen-Modulator für sehr hohe Frequenzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nach Phase einstellbare 3 dB-Koppler (A) an seinen beiden freien Ausgängen je eine gegen Bezugspotential geschaltete einstellbare Kapazität (Ci,C2)hat.
4. Vierphasen-Modutator für ",ehr hohe Frequenzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nach Betrag einstellbaie 3 ί**$-Koppler (B) an seinen beiden freien Ausgängen je eine gegen Bezugspotential geschaltete Serienschaltung aus einem reellen Widerstand (R 1, R 2) und einer einstellbaren Kapazität (CZ, CA) hat.
5. Vierphasen-Modulator für sehr hohe Frequenzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeldämpfungen der in die Steuersignalleitung (LO) und die hochfrequente Signalleitung (RF) zwischengeschalteten Richtkoppler (RK 1, RK2) zusammen kleiner sein müssen als die Isolation des Modulators (M), wobei die Isolation das Verhältnis der Steuerspannung (LO) an der Steuersignalklemme zu der Reststeuerspannung (UTR) an der hochfrequenten Signalklemme (RF)IsI
6. Vierphasen-Modulator für sehr hohe Frequenzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale (LO) für die zwei Zweiphasen-Modulatoren CWI, M2) in ihrer Phase um 90° gegeneinander versetzt sind.
7. Vierphasen-Modulator für sehr hohe Frequenzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Modulatoren (MX, M2) als Ringmodulatoren geschaltet sind.
DE19762639972 1976-09-04 1976-09-04 Vierphasen-Modulator für sehr hohe Frequenzen Expired DE2639972C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639972 DE2639972C3 (de) 1976-09-04 1976-09-04 Vierphasen-Modulator für sehr hohe Frequenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639972 DE2639972C3 (de) 1976-09-04 1976-09-04 Vierphasen-Modulator für sehr hohe Frequenzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2639972A1 DE2639972A1 (de) 1978-03-09
DE2639972B2 DE2639972B2 (de) 1980-01-24
DE2639972C3 true DE2639972C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=5987199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639972 Expired DE2639972C3 (de) 1976-09-04 1976-09-04 Vierphasen-Modulator für sehr hohe Frequenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2639972C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2639972A1 (de) 1978-03-09
DE2639972B2 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1512172C3 (de) Frequenzwellen-Synthetisierer
DE2626122C2 (de) Anordnung zum Verarbeiten von Signalen in einem Frequenzmultiplex-Übertragungssystem
DE2255821C3 (de) Adaptiver Transversalentzerrer
DE2748077C3 (de) Verzerningskompensationsschaltung
DE2223940C3 (de) N-Pfad-Filter
DE2622954C2 (de) Schaltungsanordnung, die bei der Korrektur von durch Nichtlinearitäten entstandenen Verzerrungen in einem Übertragungssystem anwendbar ist
DE2639972C3 (de) Vierphasen-Modulator für sehr hohe Frequenzen
DE1591128B2 (de) Anordnung zum kompensieren von verzerrungen bei der uebertragung von amplitudenmodulierten signalen
EP0432674A2 (de) QAM-Modulator mit verbesserter Trägerunterdrückung
DE1487153B2 (de) Laufzeit-Signaltrennschaltung für Farbfernsehsignal der PAL-Art
EP0496999A2 (de) Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistung
DE2608939A1 (de) Mischer
DE2020805B2 (de)
DE1928385C3 (de) Rausch- und verlustarmer Phasenmodulator
DE2028987B2 (de) Phasenmodulations-datenuebertragungssystem
DE2512752C3 (de) Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Laufzeiten in Empfängern von Richtfunkanlagen
DE3432241C2 (de)
DE2012922C3 (de)
EP0106302A2 (de) Schaltung zur Kompensation von nichtlinearen Signalverzerrungen
DE2743352A1 (de) Verfahren zum kompensieren der nichtlinearitaet eines uebertragungsgliedes in einem richtfunkuebertragungssystem
DE1487153C (de) Laufzeit Signaltrennschaltung fur Farbfernsehsignal der PAL Art
DE889312C (de) Vielfachtraegerfrequenz-Abschlussschaltung
DE1591824C (de) Mikrowellennetzwerk zur beliebigen Ener gieaufteilung
DE1928229C (de) Symmetrische Vielphasenschaltung der elektrischen Nachnchtentnik
DE1250891B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee