DE2639190A1 - Folien- oder plattenfoermiger schichtkoerper mit reliefierter oberflaeche sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Folien- oder plattenfoermiger schichtkoerper mit reliefierter oberflaeche sowie verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2639190A1
DE2639190A1 DE19762639190 DE2639190A DE2639190A1 DE 2639190 A1 DE2639190 A1 DE 2639190A1 DE 19762639190 DE19762639190 DE 19762639190 DE 2639190 A DE2639190 A DE 2639190A DE 2639190 A1 DE2639190 A1 DE 2639190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relief
laminated body
body according
layer
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762639190
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639190B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2639190A priority Critical patent/DE2639190B2/de
Priority to JP10470377A priority patent/JPS5334883A/ja
Publication of DE2639190A1 publication Critical patent/DE2639190A1/de
Publication of DE2639190B2 publication Critical patent/DE2639190B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0242Acrylic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • 11Folien- oder plattenförmiger Schichtkörper mit reliefierter
  • Oberfläche sowie Verfahren zu dessen Herstellung" Die Erfindung bezieht sich auf einen folien- oder plattenförmigen Schichtkörper mit reliefierter Oberfläche.
  • Bisher ist es üblich, z.B. bei Eingangstüren derartige reliefierte Schichtkörper zu verwenden, wobei auf einer Holzfüllung od. dgl. eine reliefierte Metallplatte, z.B.
  • aus Kupfer, aufgebracht wird.
  • Einerseits ist das Herstellungsverfahren für derartige Schichtkörper kompliziert und aufwendig und andererseits ist auch nicht gewährleistet, dass z.B. bei Verwendung dieser Schichtkörper zur Aussentürfüllung die notwendige Wärmedämmung erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schichtkörper des oben erwahnten Typs zu schaffen, der nicht nur besonders einfach herzustellen und besonders einfach in seinerr, Aufbau ist, sondern auch in bestimmten Anwendur.gsfallen eine besonders gute Wärmedärimung gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass erfindungsgeLäss der Schichtkörper mindestens aus einer reliefierten Deckschicht oder Deckplatte aus einem thermoplastischen Kunststoff oder Metall und einer thermoplastischen Schaumstoffschicht besteht.
  • Als Metalle für die Deckschicht oder Deckplatte kommen beispielsweise nupfer, Messing, Zinn, Bronze od. dgl. in Frage.
  • Der erfindungsgemässe ScF.ichtkörper kann auch beispielsweise fur Reliefbilder oder andere ornamentale Platten Verwendung finden; auch ist eine Anwendung als Paneel sowie in Scheibenform od. dgl. möglich.
  • Die Schaumstoffschicht kann aus Polymethylmethacrylat bestehen; sie kann eine Stärke von weniger als 0,001 mm aufweisehr. In diesem Fall dient die besonders dÜnne Schaumstoffschicht lediglich zur Mattierung des z.B. sonst durchsichtigen Schichtkörpers.
  • Die Schaumstoffschicht kann aber auch die Stärke von mindestens 5 mm, vorzugsweise 10 bis 25 mm, aufweisen und mit der Deckschicht huber eine thermoplastische Klebefolle verbunden sein. Dieser Schichtkörper weist somit einen hohen Warmedmmwert auf und ist hervorragend, z.B. für Aussentürfüllungen, geeignet.
  • Die weiter oben angegebene Metalldeckschicht weist zweckmässigerweise eine Starke von 0,001 bis 0,1, vorzugsweise 0,03 bis 0,05 mm auf; die thermoplastische Kunststoffolie kann eine Stärke von 1,5 bis 10 mm, vorzugsweise 3,0 bis 6,0 mm, haben.
  • Die Klebefolie besteht zweckmässigerweise aus phenol Synthese-Kautschuk, Polyurethan, Polyäthylen od. dgl. und weist eine maximale Starke von 0,1 mm auf.
  • Die heliefierung weist bevorzugterweise eine Tiefe bis zu 20 lm, vorzugsweise 8 bis 12 mm, auf.
  • Es kann auch beidseitig der Schaumstoffschicht je eine Xletefolie und je eine Deckschicht vorgesehen sein.
  • Weiterhin bezieht sich die erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers mit Hilfe einer druckfesten, ein Negativrelief aufweisenden Druckplatte; diese kann beispielsweise aus Epoxydhazz, Aluminiumguß, Stahlguß oder einem ähnlichen harten druckfesten Material bestehen.
  • Während es bisher üblich ist, bei einem derartigen Prsge-und Druckverformen, also einem sogenannten Reliefieren, neben der als Patrize ausgebildeten Druckplatte eine entsprechend geformte patrize zu verwenden, wird erfindungsgemäss so vorgegangen, dass als Widerlager beim Reliefieren eine in Dichte und Dicke der jeweiligen Relleftiefe angepasste Schaumstoffplatte verwendet, der zu verformende Körper getrennt von der Schaumstoffplatte vorgewärmt und dann mit der Druckplatte od. dgl. reliefiert wird.
  • Das anstelle der üblichen Matrize im vorliegenden Fall verwendete Widerlager ist somit nachgiebig; die Aufwendungen für das erfindungsgernässe Verfahren sind nicht nur maschinell, sondern auch was die aufgewendete Energie anbelangt, wesentlicn geringer als im Falle üblicher Druckverformungen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass die Schaumstoffplatte vor der Benutzung, gegebenenfalls jedoch nach AuSsetzen einer thermoplastischen Klebefolie gelocht wird.
  • Da durch den Prägevorgang der Schaumstoff unterschiedlich verdichtet wird und demzufolge auch die in der Schaunistoffplatte enthaltenen gasförmigen Bestandteile entweichen müssen, ohne die Reliefierung oder die Klebeverbindung zwischen Druckschicht und Klebefolie einerseits und Klebefolie und Schaurstoffplatte andererseits zu beeir.'«chtigen, ist eine Entweichungsmönlichkeils für das in der Schaur'stoffplatte enthaltende Medium, also gewöhnlich Luft, vorzuziehen.
  • Die Deckfolie oder die Deckplatte kann vor dem Verformen auf eine Temperatur von mindestens 150°C, jedoch höchstens 2200C, vorzugsweise 170 bis 200°C, ca. 5 bis 30 Minuten, vorzugsweise 10 bis 20 Minuten, erwärmt werden.
  • Die Druckplatte wird zwec'xlsassiger;eise erst nach Erkalten der reliefierten Deckfolie oder Deckplatte auf etwa 60 bis 10000, vorzugsweise 70 bis 8500, abgehoben.
  • Für die als Widerlager zu verwendende Schaumstoffschicht eignet sich beispielsweise ein unter dem Handelsnamen "Rohacell" bekanntes Produkt, das eine Wichte von 51 hat und eine Druckfestigkeit von 10 kp/qcm.
  • Die Erfindung wird anhand verschiedener Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Beispiel 1 Eine rund 20 mm starke Schaumstoffplatte aus Polymethylmethacrylat, die z.B. unter den Handelsnamen "Rohacell" 51 10 kp/qcm im Handel erhältlich ist, wird mit einer Klebefolie einseitig belegt. Diese Klebefolie ist 0,07 mm stark und besteht aus Phenol-Synthese-Kautschuk. Eine derartige Klebefolie ist beispielsweise unter dem Handelsnamen "Technicoll 8410" im Handel erhältlich.
  • Eine Supferfolie in eier Starke von 0,04 mm wird getrennt vom Widerlager auf eine Temperatur von 160C gebracht und zusammen mit der somit erwärmten Druckplatte auf die Klebefolie aufgesetzt; danach erfolgt die Prägung oder Reliefierung.
  • Man lässt nunmehr die Druckplatte bis auf etwa 800C abkühlen, um die oberflächlich ervarmte Schaumstoffplatte stabilisieren zu lassen. Nach Abheben der Druckplatte ist der Schichtkörper fertig. Dieser kann in üblicherweise zugeschnitten werden und wird als ornamentales Wandpaneel verwendet.
  • Beispiel 2 Eine 6 mm starke durchsichtige Polyinethylmethacrylat-Platte wird auf 18000 10 Minuten lang in einem Wärmeofen erwärmt.
  • Diese Platte wird unmittelbar auf eine kalte Schaumstoffplatte, die ebenfalls aus Polymethylmethacrylat besteht und eine Stärke von 15 mm hat, aufgesetzt und mit der Druckplatte reliefiert.
  • Nach Abkühlen der Druckplatte auf ca. 800C wird diese abgehoben und der Schaumstoff von der RückseIte des reliefierten Schichtkörpers entfernt. Die Reste der Schaumstoffschicht, die einen ganz dünnen Schleuer auf der Rückseite des Schicht körpers bilden, ergeben einen lattierungseffekt, so dass der an sich auf der Oberfläche blanke reliefierte Schichtkörper durch den ganz besonders dünnen Schaumstoffbelag auf der Rückseite seine Klarsichtigkeit verliert.
  • Beispiel 3 Eine Schaumstoffplatte in der Stärke von 20 mm des oben erwähnten Typs wird beidseitig mit einer Polyurethan-Folie mit einer Stärke von 0,08 mm belegt. Eine derartige Folie wird beispielsweise unter dem Handelsnamen "Platilon U ol" im Handel vertrieben.
  • Die beidseitig mit der Klebfolie belegte Schaumstoffplatte wird gelocht, um eine Entweichungsmöglichkeit für die verdrängte Luft zu schaffen.
  • Zwei Metallplatten aus Messing in einer Stärke von 0,05 mm werden in einem Wärmeofen auf etwa 1800C gebracht und jeweils auf die Klebefolie, also beidseitig der Schaumstoffplatte aufgebracht. Danach erfolgt die übliche Reliefierung.
  • Auf der Unterseite wird eine lediglich geringfügig strukturierte Druckplatte verwendet.
  • Die beiaen Druckplatten prägen den Schichtkorper beidseitig, so dass ein scheinbar aus massiven Metall bestehender Schichtkörper entsteht, der beispielsweise für eine Füllung für eine Aussentür eines Hauses Verwendung finden kann.
  • Beispiel 4 Eine Schaumstoffplatte des oben erwähnten Typs in einer Stärke von 15 mm wird mit einer Klebefolie aus Polyäthylen in einer Stärke von 0,05 mm beidseitig belegt oder mit dieser eingewickelt. Eine derartige Klebefolie ist im Handel beispielsweise unter dem Handelsnamen "Suprathen Duplina ND 8" bekannt.
  • Als Deckfolie wird eine 3 mmm starke eingefärbte Polymethylmethacrylat-Folie verwendet. Auf der Unterseite wird eine anders eingefärbte Polymethylmethacrylat-Folie gleicher Stärke verwendet.
  • Beide Deckfolien werden in einem Wärmeofen innerhalb von 12 Minuten auf ca 1850C erwärmt; die mit den Klebefolien belegte Schaumstoffplatte wird gelocht.
  • Nach dem Einbringen der beiden Deckfolien wird in üblicher Weise die Druckverformung vorgenommen.
  • Man lässt die Druckplatten auf ca. 70°C abkühlen. Nach dem Abkühlen wird die obere Druckplatte entfernt; das fertige Endprodukt kann aus der Maschine entnommen werden.
  • Der in einem Arbeitsgang hergestellte, aus fünf Schichten bestehende Schichtkörper weist einen hohen Wärmedämmwert auf und kann zum Ausfüllen von Eingangs türen bei Häusern Verwendung finden.
  • Auf den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • In Fig. 1 ist ein Schieptkörper dargestellt, wie er nach Anwendung des Verfahrens gemäss dem oben angegebenen Beispiel 2 erhalten wird.
  • Eine 6 mm starke Deckplatte 1 aus klarsichtigem Polymethylmethacrylat weist eine Reliefierung 2 auf. Die tiefsten Stellen des Reliefs weichen von der ursprünglichen Oberfläche etwa 9 mm ab. Die Oberfläche des Endproduktes ist glatt und glanzpoliert. An der Unterseite des Schichtkörpers 1 befindet sich eine hauchdünne Schicht 3, die sich bei der Verformung auf der Scnaumstoffplatte gebildet hat. Diese hauchdünne Schaumstoffschicht besteht aus einem ungleichmässigen Belag, der unregelmässig verteilte kleine Punkte erkennen lässt. Diese hauchdünne schleierartige Schicht 3 ergibt einen Mattierungs-Effekt, wobei jedoch die klarsichtige Platte noch lichtdurchlässig bleibt.
  • In Fig. 2 ist ein fünfschichtiger Schichtkörper dargestellt, wie er sich bei Anwendung des Verfahrens nach dem oben angegebenen Beispiel 4 ergibt.
  • Eine Schaumstoffplatte 4 des oben erwähnten Typs in einer mittleren Stärke von etwa 9 mm ist beidseitig mit je einer Klebefolie 5, 6 in einer Stärke von 0,05 mm belegt.
  • Auf der Oberseite ist eine 3 mm starke, schwarz eingefärbte Polymethylmethacrylat-Platte bzw. -Folie vorgesehen; diese weist eine stark reliefierte, blanke Oberfläche auf.
  • Auf der Unterseite ist eine nur geringfügig strukturierte, ebenfalls 3 mm starke Polymethylmethacrylat-Platte mit gelber Einfärbung vorgesehen.
  • Die Unterfläche der gelben Deckplatte bzw. Folie ist nur geringfügig strukturiert; die Strukturierung ist nur einen Bruchteil von einem Millimeter tief.
  • Ansprüche

Claims (13)

  1. ANSPRüCHE: PN i.: Folien- oder plattenförmiger Schichtkörper mit w liefierter Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtkörper mindestens aus einer reliefierten Deckschicht oder Deckplatte aus einem thermoplastischen Kunststoff oder Metall und einer thermoplastischen Schaumstoffschicht besteht.
  2. 2. Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht aus Polymethylmethacrylat besteht.
  3. 3. Schichtkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht eine Stärke von weniger als 0,001 mm aufweist.
  4. 4. Schichtkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht die Stärke von mindestens 5 mm, vorzugsweise 10 bis 25 mm, aufweist und mit der Deckschicht über eine thermoplastische Klebefolie verbunden ist.
  5. 5. Schichtkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht aus einer Metallfolie in der Stärke von 0,001 bis 0,1, vorzugsweise 0,03 bis 0,05 mm, oder aus einer thermoplastischen Kunststoffolie in der Stärke von 1,5 bis 10 mm, vorzugsweise 3,0 bis 6,0 mm, besteht.
  6. 6. Schichtkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffolie aus durchsichtigem Polymethylmethacrylat besteht.
  7. 7. Schichtkörper nach Anspruch 4 o.f., dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefolie aus Phenol-Synthese-Kautschuk, Polyurethan, Polyäthylen od.dgl. besteht und eine Stärke von maximal 0,1 mm aufweist.
  8. 8. Schichtkörper nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet, dass die Reliefierung eine Tiefe bis zu 20 mm, vorzugsweise 8 bis 12 mm, aufweist.
  9. 9. Schichtkörper nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der Schaumstoffschicht je eine Klebefolie und je eine Deckschicht vorgesehen sind.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Hilfe einer druckfesten Druckplatte, die ein Negativrelief aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass als Widerlager beim Reliefieren eine in Dichte und Dicke der jeweiligen Relieftiefe angepasste Schaumstoffplatte verwendet wird, der zu verformende Körper getrennt von der Schaumstoffplatte vorgewärmt und dann mit der Druckplatte od.dgl. reliefiert wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffplatte vor der Benutzung, gegebenenfalls jedoch nach Aufsetzen einer thermoplastischen Klebefolie gelocht wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie oder die Deckplatte vor dem Verformen auf eine Temperatur von mindestens 1500C, jedoch höchstens 2200C, vorzugsweise 170 bis 2000C, ca. 5 bis 30 Minuten, vorzugsweise 10 bis 20 Minuten, erwärmt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte erst nach Erkalten der reliefierten Deckfolie oder Deckplatte auf etwa 60 bis 100, vorzugsweise 70 bis 850, abgehoben wird.
DE2639190A 1976-08-31 1976-08-31 Verfahren zum Herstellen eines Schichtkörpers Withdrawn DE2639190B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2639190A DE2639190B2 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Verfahren zum Herstellen eines Schichtkörpers
JP10470377A JPS5334883A (en) 1976-08-31 1977-08-31 Sheet and plate laminates with reliefed surface and method for their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2639190A DE2639190B2 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Verfahren zum Herstellen eines Schichtkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2639190A1 true DE2639190A1 (de) 1978-03-09
DE2639190B2 DE2639190B2 (de) 1979-09-20

Family

ID=5986803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639190A Withdrawn DE2639190B2 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Verfahren zum Herstellen eines Schichtkörpers

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5334883A (de)
DE (1) DE2639190B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105731A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-09 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen "gepraegte mehrschichtplatte"
EP0736372A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-09 Röhm Gmbh Polymeres Verbundsystem
EP1535710A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-01 Adolf Vietmeyer Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht, Deckschicht und Möbelplatte mit einer Deckschicht

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50151123A (de) * 1974-05-24 1975-12-04
JPS5731207B2 (de) * 1974-05-24 1982-07-03
GB2158780B (en) * 1984-05-15 1987-08-19 Hunter Douglas Ind Bv Producing a strip with an embossed finish

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105731A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-09 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen "gepraegte mehrschichtplatte"
EP0736372A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-09 Röhm Gmbh Polymeres Verbundsystem
EP1535710A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-01 Adolf Vietmeyer Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht, Deckschicht und Möbelplatte mit einer Deckschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE2639190B2 (de) 1979-09-20
JPS5334883A (en) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835665C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Auskleidung aus einer Verbundschichtplatte
DE60103251T2 (de) Verfahren zur Herstellung künstlich geformter Furniere oder Platten
DE3712972C2 (de) Warmformgepreßter Gegenstand und Verfahren zum Warmformpressen
DE1504239C3 (de)
DE19544653C1 (de) Materialkreislauffähiges Plattenmaterial und dessen Herstellungsverfahren
DE2100265A1 (de) Zusammengesetzte Gegenstande und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2639190A1 (de) Folien- oder plattenfoermiger schichtkoerper mit reliefierter oberflaeche sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3514625A1 (de) Schaumstoff-schichtkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE948639C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken extrem geringer Wandstaerke aus Kunstharz, insbesondere aus mit Kunstharz impraegnierten Faserstoffblaettern
DE69828687T2 (de) Verfahren zur herstellung einer formgepresster türpanel aus holzverbundwerkstoff, daraus resultierender türpanel, und damit hergestelltes tür
DE3603069C2 (de)
DE3047812A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blisterbords und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2735230A1 (de) Verfahren zur herstellung laminierter kunststoffgegenstaende mit verbesserten oberflaecheneigenschaften
DE19752836A1 (de) Verbundwerkstoff mit reliefartiger Oberflächenstruktur
DE19717538A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE2912936A1 (de) Formkoerper mit wenigstens einer stegdoppelplatte aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2301814A1 (de) Verfahren zur herstellung von tueren und fassadenplatten mit reliefartiger metallfrontseite
DE1944222A1 (de) Hartschaum-Formkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1504385B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaserschichtkoerpers
DE2425059A1 (de) Schichtpressplatte und verfahren zu deren herstellung
EP3119607B1 (de) Schichtstoff, pressmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE3514546A1 (de) Verfahren zum ueberziehen und formen von gegenstaenden, insbesondere zur herstellung von schichtkoerpern
DE10329722A1 (de) Profilleiste für Möbel, Fußbodenbegrenzung oder Paneel und Verfahren zur Herstellung
DE3105731C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer geprägten Mehrschichtplatte
DE2704475A1 (de) Verfahren zur herstellung von sandwichplatten fuer wandverkleidungen und danach hergestellte platte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee