DE2638536A1 - Rohr und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Rohr und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2638536A1
DE2638536A1 DE19762638536 DE2638536A DE2638536A1 DE 2638536 A1 DE2638536 A1 DE 2638536A1 DE 19762638536 DE19762638536 DE 19762638536 DE 2638536 A DE2638536 A DE 2638536A DE 2638536 A1 DE2638536 A1 DE 2638536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
resin
latex
tube
relatively
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762638536
Other languages
English (en)
Inventor
Richard George Clevela Henbest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2638536A1 publication Critical patent/DE2638536A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • B29C70/323Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core on the inner surface of a rotating mould
    • B29C70/326Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core on the inner surface of a rotating mould by rotating the mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2019/00Use of rubber not provided for in a single one of main groups B29K2007/00 - B29K2011/00, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2061/00Use of condensation polymers of aldehydes or ketones or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0064Latex, emulsion or dispersion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING - KwNE - GrMPE
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne Dipl.-Ing. Grupe
Bavariaring 4, Postfach 20 24 2638536 8000 München 2
Tel.:(0 89)53 96 53-56 Telex: 5 24 845 tipat
cable. Germaniapatent München 26.August 1976
B 7568
ICI case B 28163
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED
London, Großbritannien
Zusatzanmeldung zu P 25 34 451.8
Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohr und auf ein Verfahren zur Herstellung eines Rohres.
In der deutschen Patentanmeldung P25 3^ 451.8 ist ein Verfahren zum Zentrifugalspinnen von faserverstärkten Rohren aus einer Mischung eines wärmehärtenden Harzes (insbesondere Harnstoff-Formaldehyd-Harz) eines Polymerlatex und eines Füllstoffs (beispielsweise Gips) beschrieben.
Es wurde beobachtet, daß während des Zentrifugalspinnens solcher Rohre eine Harz-reiche Innenschicht leicht gebildet
709810/084«
VIII/13
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
- 2 - B 756b
wird. Dies ist nicht notwendigerweise ein Nachteil, jedoch schrumpft diese Harz-reiche Innenschicht beim Trocknen und Härten leichter als die Außenschicht (verstärkt und gefüllt) und die so erzeugten Kräfte können derart sein, daß das Rohr deformiert oder sogar gespalten werden kann, falls ein schwacher Punkt vorliegt.
Es wurde nun gefunden, daß diese Schwierigkeit durch Einverleibung von zwei Füllstoffen in die Mischung überwunden werden kann, von denen einer relativ fein bzw. feinkörnig (beispielsweise Gips oder Ton) und der andere relativ grob bzw. gröbkörnig (beispielsweise Sand) ist.
Es wird angenommen, daß das resultierende Rohr ein neues Erzeugnis ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein zentrifugalversponnenes Rohr, das aus einer faserverstärkten Kombination aus Füllstoff, wärmehärtendem Harz und einem Polymeren auf Latexbasis hergestellt ist, in welcher der Füllstoff ein relativ feines und ein relativ grobes Material umfaßt und das relativ grobe Material an und knapp unter der inneren Oberfläche des Rohres konzentriert ist.
Ferner schafft die Erfindung ein Verfahren zum Zentrifugalspinnen eines Rohres, das darin besteht, daß man eine zylindrische Form mit verstärkenden Fasern auskleidet, in die Form ein flüssiges Klebe-bzw. Bindemittel, bestehend aus einem wärmehärtenden Harz, einem Polymerlatex, einem relativ feinen Füllstoff und einem relativ groben Füllstoff einspeist und die Form um seine Längsachse spinnt.
Während die Form rotiert, wird die Harz/Pölymerlatex-Mischung und jeglicher Füllstoff, welcher ausreichend fein ' ist, in die Faserverstärkung fließen und die FaserνerStärkung imprägnieren. Andererseits ist der grobkörnigere Füllstoff
709810/0846
- 3 - B 7568
nicht in der Lage, in die Faserverstärkung einzudringen, und ■wird auf dessen Oberfläche zurückgehalten werden, so daß im fertigen Rohr eine Innenschicht erzeugt wird, welche mit Füllstoff schwer beladen ist. Ein solches Rohr besitzt eine größere Dimensionsstabilität, da das Schrumpfungsausmaß der Innen-und Außenschichten des Rohres nahezu gleich ist.
Für das Rohr und das Verfahren gemäß der Erfindung können das wärmehärtende Harz, der Polymerlatex, Säuregelierkatalysatoren, verstärkende Fasern und Füllstoffe verwendet werden, wie es in der deutschen Patentanmeldung P 25 34 451·ö beschrieben ist. Der Einfachheit halber sind sie nachstehend aufgeführt. Die Komponenten der Masse werden so ausgewählt, daß das Gelieren während des Spinnens ohne oder mit Wärmeeinwirkung stattfindet.
Die verstärkenden Fasern können beispielsweise Asbestfasern, Gipsfasern oder organische Fasern, wie Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril oder Polyalkylen sein. Sehr geeignet sind Glasfasern. Vorzugsweise werden sie in loser strukturierter Foim, beispielsweise als Decke oder zerhackte Fasermatte verwendet. Andere Verstärkungsmaterialien, beispielsweise in teilchenförmiger Form können ebenfalls vorhanden sein.
Der feinkörnige Füllstoff ist ausreichend fein genug, um ein 150 großes BSS-Sieb (140 ASTM, 100 μ) t vorzugsweise ein 300 BSS-Sieb (270 ASTM, 50 μ) zu passieren. Verwendbare Materialien sind Schieferstaub und Holzmehl und Gips, Ton und Siliciumdioxidmehl sind besonders geeignet. (Unter dem Ausdruck "Passieren * wird verstanden, daß wenigstens 95 % des Füllstoffs hindurchgehen).
709810/0846
- 4 - B 756Ö
Die erforderte Teilchengröße des grobkörnigen Füllstoffs hängt von den öffnungen bzw. der Löschgröße der fasrigen Auskleidung ab. Beispielsweise erfordert ein offener Webstoff oder eine zufällig strukturierte Fasermatte gröbere Teilchen als ein dichter Webstoff oder ein Gewebe. Bei Verwendung von zufällig strukturierten, fasrigen Verstärkungen vieler Typen sollte ein bedeutsamer Anteil in einer Menge von 25 Gew.-58 oder mehr, des grobkörnigen Füllstoffs auf einem 60 BSS-Sieb (60 ASTM, 250 μ) oder vorzugsweise auf einem 30 BSS-Sieb (35 ASTM, 500 μ) zurückgehalten werden. Vorzugsweise wird weniger als 50 % auf einem 16 BSS-Sieb (18 ASTM, 1000 yu) zurückgehalten. Verwendbare Materialien sind Sand, Beta-Cristobalit, Vermiculit und grobkörnigere Formen der als feine Füllstoffe verwendbaren Materialien.
Das Gewichtsverhältnis des groben Füllstoffs zum feinen Füllstoff liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 1:1 bis 3:1· Das Gewichtsverhältnis von Füllstoff zu den Bindemittelfeststoffen liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 0,0:1 bis 4:1, insbesondere 1,5:1 bis 3:1.
Das flüssige Klebe-bzw. Bindemittel enthält zweckr mäßigerweise 5 bis 95 Gew.-% (beispielsweise 20 bis 80 %) eines Polymerlatex und 95 bis 5 Gew.-% (beispielsweise 80 % bis 20 %) einer wässrigen Lösung eines wärmehärtenden Harzes, insbesondere Harnstoff-Formaldehyd (UF)-Harz, MeIamin-Formaldehyd (MF)-Harz oder eine Mischung der genannten Harze und kann ferner einen Harzhärtungskatalysator in einer zur Ausfällung des Latex unzureichenden Menge enthalten, so daß die Masse noch flüssig und homogen ist.
Der Harzhärtungskatalysator ist vorzugsweise eine Säure oder eine säurebildende Substanz, insbesondere Ameisensäure. Der Polymerlatex ist vorzugsweise ein Neoprene, beispielsweise "Neoprene 1JOO", er kann jedoch auch irgendein anderer synthetischer oder natürlicher Polymerlatex oder
709810/0846
- 5 - B 7568
eine wässrige Emulsion auf Basis von Vinyl-oder Acrylpolymeren sein.
Ein geeigneter Polymerlatex ist alkalisch (pH 11 bis 13) und wird durch Ansäuern oder Kontakt mit unterschiedlichen Substanzen, wie z.B. Ammonium-oder Calciumsalzen ausgefällt. Er ist jedoch mit wässrigen UF-Harzlösungen verträglich und stabile flüssige Mischungen können hergestellt werden, die 5 bis 95 Gew.-% (beispielsweise 20 bisöO %) Latex gemischt mit 95 bis 5 Gew.-% (beispielsweise 80 bis 20 Gew.-%) UF·-Harz lösung enthalten. Solche Mischungen bleiben einige Tage lang bei Zimmertemperatur stabil und gelieren dann langsam, jedoch kann diese Gelierung durch Zugabe von herkömmlichen Stabilisatoren zur Mischung weiter verzögert werden. Solche Mischungen sind brauchbar, wenn ein alkalisches (oder zumindest neutrales) Bindemittel erwünscht ist und wenn eine rasche Härtung weder besonders gefordert noch gewünscht wird.
Solche UF/Latex-Mischungen können (beispielsweise mit Ameisensäurelösungen, wie etwa einer 10 #igen Lösung von
85 Gew.-^iger Ameisensäure in Wasser) bis zu einem Punkt angesäuert werden, an dem der Latex noch nicht ausfällt und die Mischungen noch flüssig und homogen sind; diese angesäuerten Mischungen gelieren nun jedoch bei Zimmertemperatur in Zeitspannen von einigen (etwa 2 oder 3) Minuten bis etwa in die Gegend von einer Stunde. Daher sind diese Mischungen für das Zentrifugalspianen von Rohren, die aus verbundenen fasrigen Materialien hergestellt werden, sehr geeignet. Die flüssigen Klebe-bzw. Bindemittel können ein Alkalimetallsilikat, insbesondere Natriumsilikat in Mengenverhältnissen von 5 bis 95 Gew.-% (beispielsweise 20 bis 80 %) Silikat zu 95 bis 5 Gew.-% (beispielsweise 80 bis 20%) des vereinigten Harzes und Latex enthalten, vorausgesetzt, daß geeignete Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um eine unerwünschte Ausfällung von Siliciumdioxid zu vermeiden, wenn das Härten des Harzes
709810/0846
B 7568
säure-katalysiert werden soll. Ebenso wie die Anteile der Bestandteile können verschiedene Harzqualitäten, Silikate und Latextypen verwendet werden. Ferner können breite Variationen bezüglich der Tropfzeit und des Kleb-oder Bindevermögens erzielt werden. In der deutschen Patentanmeldung P 2 534 451.8 sind einige mögliche Kombinationen in vier Gruppen eingeteilt, die in der nachfolgenden Tabelle angegeben sind. Einige der Anwendungen umfassen den Zusatz von Bindemittel bzw. Zement oder Sand oder Ton als Füllstoff, wie nachfolgend beschrieben ist.
Ka)
(b)
Haupt- *
komponente
geringere
Komponente
sauer oder
alkalisch
Anwendungen
2(a)
(b)
U/F
U/F
Latex
Latex +
Silicat
alkalisch/
neutral
alkalisch/
neutral
Modifizierung von
Zement; Grundierung
für Stahlbeschich-
tungen, mit oder
ohne Zementzusatz
3(a) U/F
ü/F
Latex
Latex +
Silicat
sauer
sauer
ausgedehnte Anwen
dungen fUr Beschich
tungen und Verbin
dungen; gute Wasser
festigkeit: mit
Füllstoff (Jedoch
nicht mit Zement)
anwendbar
Ma)
(b)
Silicat U/F +
Latex
vorzugswei
se sauer
sehr billiges Kleb
oder Verbindungs
system
Latex
Latex
U/F
U/F +
Silicat
vorzugsweise
sauer
vorzugsweise
sauer
verbesserte Haftung
von Latex; billige
re Systeme als La
tex allein
709810/0846
B 7568
Entsprechend mehr als 50 Gew.-? der Gesamtheit in einem Zwei-Komponentensystem. In einem Drei-Komponentensystem bildet die Hauptkomponente den höchsten Gewichtsprozentsatz der drei Komponenten, jedoch nicht notwendigerweise mehr als die vereinigten Gewichtsprozente der beiden untergeordneten Komponenten.
Die Funktionen der Komponenten sind nachfolgend· zusammengestellt. Alle diese Materialien sind Bindemittel, jedoch sind die Mischungen besser als die Einzelkomponenten.
Harnstoff-Formaldehyd harz
kann Hochpolymerbestandteile enthalten, die bei Ausfällung mit Silicaten rasche Klebung und Härtung ergeben;
verbessert die Wasserfestigkeit von Sill· cat (falls anwesend)
verleiht Säurefestigkeit
macht das System zäh bzw. fest, wodurch die Festigkeit, Haftung und Lebensdauer der Bindung verbessert wird;
ermöglicht die Verwendung der Systeme als Überzüge und Beschichtungen;
beschleunigt und verbessert die Härtung von UF-Harz, verursacht Jedoch,im über- -schuß verwendet, eine Ausfällung von Siliciumdioxid oder Koagulation von Latex.
Silicat
λ bildet ein alkalisches Medium, aus dem Hochpolymeranteile ausfallen;
verbilligt das System
verleiht Hochtemperatureigenschaften
709810/0846
- ö - B 7568
Nach dem Spinnen und dem Gelieren des Binders kann der Binder vor oder nach Entfernung des Rohres aus der Form gehärtet werden. Gewünschtenfalls kann das Rohr als Außen-und/ oder Innenformer für weitere Schichten des verbundenen Materials verwendet werden, wie es in der Patentanmeldung P 2 53^ 451·8 oder erfindungsgemäß beschrieben ist.
Da bei der Mehrzahl von Fällen, die flüssigen Bindemittel nicht als solche verkauft , werden, sondern zur Anwendungszeit oder kurz davor angesetzt werden, ist es verständlich, daß erfindungsgemäß abgepackte Bindemittel verwendet werden, in welchen die Komponenten der flüssigen Bindemittel bis zur
Anwendung getrennt gehalten werden, worauf die Inhalte der getrennten Packungen zusammen gemischt werden. Gewöhnlich/ jedoch nicht notwendigerweise werden die Komponenten vor dem Einspeisen zu der Form vermischt.
Beispiel 1
(a) Zu einer Bindermischung, bestehend aus 100 Gewichtsteilen des Harnstoff-Formaldehyd-Harzes "Aerolite 300" (66 Gew.-? Feststoffe), 25 Gewichtsteilen "Neoprene 4oo" (50 Gew.-? Feststoffe) und 17,5 Gewichtsteilen 10 gewichtsprozentige wässrige Ameisensäure, wurden 50 Gewichtsteile Siliciumdioxydmehl (Reinheitsgrad HPF2 von Nornef Mineral Ltd., welches ein 300 BSS-Sieb passiert), und 100 Gewichtsteile gewaschener Sand mit dem folgenden Gewichtsprozentsatz der Korngrößenverteilung hinzugefügt:
über 1 mm 7
0,5 bis 1 mm 35
0,25 bis 0,5 mm 35
unter 0,25 mm 23
709810/0846
" 9 " B 756b
Ein Glasrohr mit 100 mm Durchmesser wurde mit einer zerhackten Glasfasermatte (Supremat von Fibreglass Ltd) mit einer nominellen Dicke von 2,0 mm ausgekleidet. Die Harz/ Füllstoff-Mischung wurde auf die Auskleidung geschüttet und das Rohr wurde danach um seine horizontale Zylinderachse bei etwa 200 U/Min. rotiert, bis die Mischung gleichförmig verteilt war. Die Mischung wurde geliert, indem man heiße Luft durch das Rohr bläst, bis das Rohr und die Mischung auf etwa 5O0C erhitzt waren. Das innengelierte Rohr wurde entfernt und bei 65°C 16 Stunden lang getrocknet. Seine innere Oberfläche war aus Harz und grobem Füllstoff zusammengesetzt. Während des Trocknens oder bei anschließender Lagerung unter Umgebungsbedingungen fand kein Spri ngen dieser Oberfläche statt, noch wurde die ursprüngliche Gestalt des Rohres verzerrt.
(b) Ein Rohr mit gleichfalls befriedigenden Eigenschaften wurde durch die gleiche Verfahrensweise hergestellt, -wobei anstelle von Sand Beta-Cristobalit mit dem folgenden Gewichtsprozentsatz der Korngrößenverteilung verwendet wurde.
über 1 mm - 1
0,5 bis 1 mm 24
0,25 bis 0,5 mm 60
unter 0,25 mm 15
(c) Für Vergleichszwecke wurde ein Rohr durch die gleiche Verfahrensweise hergestellt, wobei jedoch 75 Gewichtsteile Siliciumdioxid-Mehlfüllstoff und kein grobkörniger Füllstoff verwendet wurden. Während des Trocknens neigte die Innenschicht des Harzrohres zum Springen. Bei der anschließenden Lagerung erfolgte eine gewisse Verzerrung des Rohres.
709810/0846

Claims (10)

  1. - 10 - B 756b
    Patentansprüche
    Zentrifugal-versponnenes Rohr, hergestellt aus einer Faser-verstärkten Kombination aus Füllstoff, wärmehärtendera Harz und einem Polymeren auf Latexbasis, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff ein relativ feinkörniges und ein relativ grobkörniges Material umfaßt und das relativ grobkörnige Material an und knapp unter der inneren Oberfläche des Rohres konzentriert ist.
  2. 2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmehärtende Harz Harnstoff-Formaldehyd-Harz oder MeIamin-Formaldehyd-Harz oder eine Mischung davon ist.
  3. 3. Rohr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein natürliches Polymeres oder ein Vinyl-oder Acrylpolymeres ist.
  4. 1J. Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der relativ feine Füllstoff zum Passieren eines 300 BSS-Siebes fein genug ist.
  5. 5. Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der relativ grobe Füllstoff in einem Ausmaß von 25 Gew.-% oder mehr auf einem 30 BSS-Sieb zurückgehalten wird.
  6. 6. Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von grobem Füllstoff, zum feinen Füllstoff im Bereich von 1:1 bis 3:1 liegt.
  7. 7. Verfahren zum Zentrifugal-spinnen eines Rohres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine zylindrische Form mit Verstärkungsfasern auskleidet, in die Form ein flüssiges Klebe-bzw. Bindemittel,
    709810/0846
    - 11 - B 7568
    bestehend aus einem wärmehärtenden,""Harz, einem Polymer latex, einem relativ feinen Füllstoff und einem relativ groben Füllstoff einspeist und die Form um seine Längsachse spinnt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein flüssiges Bindemittel einsetzt, das 20 bis 80 Gew.-# des Latex und 80 bis 20 Gew.-? der Harzlösung enthält,
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, da durch gekennzeichnet, daß die Masse zusätzlich einen Harzhärtungskatalysator in einer zur Ausfällung des Latex ungenügenden Menge enthält, so daß die Masse noch flüssig und homogen ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator eine Säure verwendet wird.
    ORIGINAL INSPECTED
    709810/0846
DE19762638536 1975-08-29 1976-08-26 Rohr und verfahren zu dessen herstellung Ceased DE2638536A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35705/75A GB1545778A (en) 1975-08-29 1975-08-29 Pipe and manufacture thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2638536A1 true DE2638536A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=10380669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638536 Ceased DE2638536A1 (de) 1975-08-29 1976-08-26 Rohr und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5229864A (de)
AU (1) AU501565B2 (de)
BE (1) BE845410R (de)
DE (1) DE2638536A1 (de)
ES (1) ES451038A1 (de)
FR (1) FR2322703A2 (de)
GB (1) GB1545778A (de)
NL (1) NL7609544A (de)
SE (1) SE7609467L (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2322703A2 (fr) 1977-04-01
NL7609544A (nl) 1977-03-02
AU1700076A (en) 1978-02-23
BE845410R (fr) 1977-02-21
AU501565B2 (en) 1979-06-21
GB1545778A (en) 1979-05-16
JPS5229864A (en) 1977-03-07
SE7609467L (sv) 1977-03-01
ES451038A1 (es) 1977-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208533A1 (de) Beschichtungen mit organischen polymerfüllstoffen für geformte smc-artikel
DE2808101A1 (de) Gips-zubereitung
DE2205437A1 (de)
DE1118080B (de) Verfahren zum Aufbringen von fluessigkeitsdichten, chemisch und thermisch bestaendigen Schichten auf die Innenwand von Betonrohren
DE102016123051A1 (de) Aminosäure enthaltende Formstoffmischung zur Herstellung von Formkörpern für die Gießereiindustrie
DE3519367A1 (de) Verfahren zur herstellung von formen, modellen und werkzeugen auf hartgips - und/oder zementbasis
EP1695805A1 (de) Wasserdispergierbarer Stützkern zur Herstellung von faserverstärkten Strukturhohlbauteilen
DE2642450A1 (de) Harnstoff-formaldehyd-harze und verfahren zu deren herstellung
EP2374769A1 (de) Zuschlagstoff für die Ausbildung einer Schallabtsorptionsschicht einer Lärmschutzeinrichtung und Lärmschutzeinrichtung
DE2638536A1 (de) Rohr und verfahren zu dessen herstellung
CH490960A (de) Verfahren zur Herstellung von saugfähigen kapillaraktiven Formkörpern
DE2718626A1 (de) Verbundplatte aus anorganisch- (mineralisch-) und kunstharzgebundenen schichten und verfahren zu deren herstellung
DE2032139A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Polyester-Harz
DE3225707A1 (de) Formmasse aus hydraulischen bindemitteln und polymerfibrillen
EP1682291B1 (de) Füllstoff enthaltende aerogele
DE2625056A1 (de) Verbesserte harnstoff-formaldehyd- harze
DE102014005597A1 (de) Verfestigbares Papier
DE2456145A1 (de) Mit wasser haertbares bahnmaterial und dessen verwendung
DD265409A1 (de) Verstaerkter plast
DE2534451A1 (de) Kunstharzhaltige kleb- oder bindemittel und kleb-, binde- und beschichtungsverfahren sowie formkoerperherstellung
DE2621459A1 (de) Harnstoff-formaldehyd-verbundstoffe
DE2416149A1 (de) Harzgebundenes rohr und verfahren zu dessen herstellung
DE2231905C3 (de) Verfahren zur Glasfaserverstärkung von Beton oder Zement
DE3538115C2 (de)
DE2309093C3 (de) Verstärkte Harzpreßlinge

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection