DE2637275C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Änderungen in einer in einem Ofen wie einem Hüttenofen, Hochofen, Schachtofen o.dgl. befindlichen Charge - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Änderungen in einer in einem Ofen wie einem Hüttenofen, Hochofen, Schachtofen o.dgl. befindlichen ChargeInfo
- Publication number
- DE2637275C3 DE2637275C3 DE2637275A DE2637275A DE2637275C3 DE 2637275 C3 DE2637275 C3 DE 2637275C3 DE 2637275 A DE2637275 A DE 2637275A DE 2637275 A DE2637275 A DE 2637275A DE 2637275 C3 DE2637275 C3 DE 2637275C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- furnace
- exciter
- magnetometer
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/24—Test rods or other checking devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
- G01F23/261—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields for discrete levels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen von Änderungen in einer in einem Ofen wie einem
Hiiltenofen, Hochofen, Schachtofen oder dergleichen
befindlichen Charge sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Um den Gang eines Ofens optimal steuern zu können, ist es notwendig, das Absinken der Beschickung oder
Charge innerhalb des Ofens zu kennen. Hierzu gehören beispielsweise die Absinkgeschwindigkeit, seitliche
Verschiebungen, Gleichmäßigkeit der Verteilung, Schwankungen in der Form der Schichten und
dergleichen der Charge, die sich in dem Ofen befindet
Üblicherweise werden bei einem Ofen, d.h. Hoch- iö
ofen, Blasofen usw., der typischerweise einen vertikalen
Aufbau besitzt, Erze, Sintererze, Kalkstein, Koks usw.
nacheinander von der Gicht des Ofens in Form von Schichten eingebracht, und vom unteren Teil des Ofens
werden heiße Luft und Brennstoff in den Ofen eingeblasen, um so das Frischen durchzuführen. Es ist
verständlich, daß zur optimalen Durchführung der Prozeßsteuerung die Kenntnis erforderlich ist, wie die
von oben an eine Stelle eingebrachte Charge sich in dem Ofen verschiebt, wie ihre Verschiebungsrate ist, wie die
Verteilung der Schichten aussieht und wie diese Verteilung der Schichten Schwankungen unterworfen
ist. Jedoch sind diese Verhaltensweisen der Charge bisher niemals genau genug nachgewiesen worden, was
darauf zurückzuführen ist, daß ein solcher Ofen einen
geschlossenen Aufbau besitzt, daß er weiterhin innen
dick mit hochschmelzendem Metall oder Stahl abgedeckt ist und daß das Frischen bei sehr hoher
Temperatur durchgeführt wird.
Es ist bereits beispielsweise aus der DE-OS 20 31 835 eine Vorrichtung bekannt, mit der zur Bestimmung des
Verhaltens einer Charge die Form der Verteilung der Oberflächenschicht einer Charge am oberen Teil des
Ofens durch Fernsehen beobachtet werden kann. Es wurde ebenfalls eine Vorrichtung entwickelt, mit der das
Verhalten einer Charge durch Messen der Temperaturverteiiung
oder der Verteilung der Gase an der Gicht beobachtet werden knrn. Jedoch kann mit keiner dieser
beiden Verrichtungen das Verhalten einer Charge unterhalb der Füllinie des Ofens bestimmt werden.
Daher ist die Steuerung der Ofenreaktionen aufgrund der Ergebnisse, die diese Vorrichtungen liefern, in jedem
Falle nicht präzise genug. Um nun dem Mangel der ungenügenden Präzision des Nachweises mit den oben
beschriebrnen indirekten Mitteln ζ ι beseitigen, wurde
eine Vorrichtung entwickelt, die das Verhalten einer Charge durch Messen der magnetischen Kraft, die in
Erzen gebildet wird, unter Verwendung eines magnetischen Meßfühlers erfa?'- Eine derartige Vorrichtung
wird beispielsweise im einzelnen in der japanischen Zeitschrift für offengelegte Patente »Japanese Laid-Open
Patentiazette« No. 3, 570— 1973 beschrieben. Dieses Verfahren arbeitet so, daß ein magnetoelektrisches
Wandle reit ment, ein Magnetometer und ein
Gaußmetcr, die als magnetische Meßfühler bekannt
sind, auf der Wand des Ofens angeordnet werden, um so die magnetische Kraft bzw. Feldstärke zu messen, die
von den Erzen selbst erzeugt wird, und die Bewegung einer im Ofen befindlichen Charge sowie Fluktuationen
ihres Verteilungszustandes werden durch Schwänkun- 6ö gen der magnetischen Feldstärke der Erze nachgewiesen.
Dieses Verfahren wird jedoch zu einem großen Teil durch Restmagnetismus des Stahlmantels, der den Ofen
umgibt, und durch Erdmagnetismus beeinflußt, so daß es schwierig ist, die magnetische Feldstärke der Erze vom
Störuntergrund zu trennen.
Es ist weiterhin aus dem »Automatik Katalog«, Verlag Max Binkert & Co., Frankfurt/Main, 1964, Seiten
139 bis 14!, bekannt, die Durchflußrate von Flüssigkeiten
in einem Rohr durch die elektromotorische Kraft ui messen, die die Flüssigkeit als bewegter Leiter in einem
Magnetfeld erzeugt. Es bereitet jedoch Schwierigkeiten, ein hinreichend großes gleichförmiges magnetisches
Feld innerhalb eines heißen Ofens aufzubauen, so daß dieses Verfahren für die vorliegenden Anwendungszwecke nicht geeignet ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Erfassen des Verhaltens von Chargen in einem
Ofen zu schaffen, mit dem präzise Informationen über das Absinken und die Gleichmäßigkeit der Verteilung
der einzelnen Chargenschichten innerhalb eines Ofens erhalten werden können. Es ist weiterhin Aufgabe der
Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens zu schaffen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in mindestens
einem in Ofenwandnähe lokal erzeugten vorzugsweise horizontalen Magnetfeld dip Änderung der
Magnetfeldstärke durch die sich verteuernden Chargenschichten
gemessen wird und die Meßwerte in elektrische Signale umgesetzt werden.
Die Magnetfeldachse verläuft dabei vorzugsweise in radialer Richtung des Ofenquerschnitts.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält gemäß der Erfindung einen
Erregerund einen magnetischen Fühler in Kombination. Der magnetische Abtastteil des Magnetometers befindet
sich bei dem magnetischen Fühler auf der Mittelachse des von dem Erreger erzeugten magnetischen
Feldes. Der Erreger und der magnetische Fühler befinden sich auf der Wand des O-ens. Vorzugsweise
sind sie in ein Loch der Ofenwand cngefügt.
Es wird weiterhin bevorzugt, mehrere magnetische Fühler vorzusehen, die an verschiedenen Stellen entlang
des Umfanges und auf verschiedenen Höhen in senkrechten Richtungen des Ofens angeordnet sind. Es
sind außerdem eine Signalverarbeitungsvorrichtu<ig, die
ein von dem magnetischen Fühler übertragenes Ausgangssignal geeignet verarbeitet, und eine Vorrichtung
zum Aufzeichnen oder Anzeigen des Ausgangssignals der Signalverarbeitungsvorrichtung vorgesehen.
Eine Schwankung des magnetischen Flusses, der durch den magnetischen Abtastteil hindurchtritt, aufgrund
einer Bewegung der Charge wird in Form eines elektrischen Signals aufgenommen und arithmetisch
verarbeitet. Die magnetischen Fühler sind vorzugsweise so ausgelegt, daß sie gekühlt werden können. Dadurch
kann auch das Verhalten einer Charge im Zustand hoher Temperatur gleichermaßen richtig erfaßt und nachgewiesen
werden. Der magnetische Abtastteil ist vorzugsweise im vorderen Abschnitt des Erregers, der die
Chaige magnetisiert, nahe der Charge angeordnet, und
es werden Fluktuationen der Vektorkomponenten des erregenden magnetischen Feldes in Riditung der
magnetischen Nachweisachse des magnetischen Abtastteiles nachgewiesen, da das magnetische Feld durch die
Charge, die sicn in der Nähe dieses magnetischen Abtastteiles verschiebt, Fluktuationen unterworfen ist.
Dadurch wird die Charge von dem Einfluß durch das umgebende magnetische Rauschfeld freigehalten, weil
von dem Erreger ein starkes künstliches erregendes Magnetfeld erzeugt wird. Dadurch ist es möglich, das
Verhalten der Cha-pe mit hoher Präzision nachzuweisen.
Im folgenden wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert. In
den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung, die die lagemäßige Anordnung zwischen dem erregenden
Magnetfeld und dem magnetischen AbtastteÜ zeigt,
Fig.2 eine schematische Darstellung des Verlaufs
des magnetischen Flusses, der durch eine Meßobjektsubstanz mit hoher Permeabilität konzentriert wird,
Fig.3 ein Blockschaltbild der GrUndschaltungen des
magnetischen Fühlers, der in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird,
F i g. 4 eine schematische Darstellung des Grundprinzips eines magnetischen Differentialfühlers, der in einer
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird,
Fig. 5 eine schemalische Darstellung, die die Anbringung, den Aufbau und die Wirkungsweise des
magnetischen Fühlers erläutert, der bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet
wird,
Fig.6 eine detaillierte Schaltung eines bei der Erfindung vorgesehenen Magnetometers,
Fig.7 eine andere Detailschaltung eines Magnetometers,
das bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird,
F i g. 8 eine schematische Darstellung der Anbringung und des Aufbaues eines magnetischen Differentialfühlers,
der in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird,
Fig.9 eine schematische Darstellung der Anbrin-•gung,
des Aufbaues und der Funktion des Magnetometers für den Fall, daß ein Paar vertikal angeordneter
magnetischer Fühler verwendet wird,
Fig. 10a und 10b schematische Darstellungen der
Anbringung und der Anordnung der magnetischen Fühler, die in einem Blasofen oder Hochofen angeordnet
sind,
Fig. 11 eine schematische Darstellung, die einen Zustand bei der Verwendung der Magnetometer zeigt,
die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden,
Fig. 12 eine graphische Darstellung, die die Wellenformen
der Ausgangssignaie zeigt, die von übereinanderliegenden Magnetometern erhalten werden,
Fig. 13 einen Kurvenverlauf, der die Korrelationsfunktion zeigt,
Fig. 14 eine schematische Darstellung der Hauptbestandteile
einer Schweröleinblassteuerung für den Fall, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei einem
Blasofen angewendet wird,
Fig. 15 ein Blockschaltbild, das die arithmetischen Grundzüge der arithmetischen Signaleinhei: zeigt, die
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird,
F i g. 16 eine schematische Darstellung der Grundzüge der Steuerung der Verteilung von Chargen am
oberen Teil des Ofens für den Fall, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei einem Hochofen
angewendet wird und
Fig. 17 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der
Grundzüge der Signalverarbeitung zur Steuerung der Verteilung von Chargen.
Verfahren zur Messung der Eigenschaften eines Meßobjektes (im folgenden auch einfach als »Objekt«
bezeichnet), des Abstandes zu dem Objekt und der Fluktuationen des Abstandes durch die Verwendung
verschiedener Arten von Magnetometer« sind allgemein
bekannt. Was hierbei jedoch bekannt ist, sind solche Verfahren, bei denen der Eigenmagnetismus des
Objektes in dessen ursprünglichem Zustand oder der Restmagnetismus des Objektes nach der Magnetisie
rung direkt durch die Verwendung eines Magnetomeiers
gemessen wird. Aus diesem Grunde besaßen diese Verfahren ihnen innewohnende Nachteile, wobei einige
von ihnen bezüglich der Empfindlichkeit begrenzt waren und andere die Neigung besaßen, durch das
magnetische Rauschfeld beeinflußt zu werden, was selbst dann auftrat, wenn ausreichende Empfindlichkeit
erhalten werden konnte.
Bei der Erfindung wird der magnetische Abtastteil
eines Magnetometers an einer Stelle in der Nähe des Vorderen Teiles eines Erregers angeordnet, oder mit
anderen Worten an solch einer Stelle angeordnet, die entlang der Mittelachse des erregenden magnetischen
Feldes des Erregers ausgewählt ist. Dadurch wird, wenn sich das Meßobjekt, d.h. eine Charge, innerhalb des
erregenden magnetischen Feldes befindet, oder wenn die Charge in dieses erregende magnetische Feld
eindringt oder wenn die Charge aus dem Inneren des erregenden magnetischen Feldes nach außen (also
außerhalb des erregenden magnetischen Feldes) entweicht, eine Schwankung der Dichte des erregenden
magnetischen Flusses, der durch den magnetischen Abtastteil hindurchdringt, erzeugt, wobei das Entstehen
einer Schwankung in einer Weise verursacht wird, die jedem einzelnen zu prüfenden Fall entspricht. Auf der
Grundlf^e der erzeugten Schwankung werden der Abstand zu dem Meßobjekt, Schwankungen des
Abstandes und/oder der Eigenschaften (Arten der Chargen) des Meßobjektes gemessen.
Zunächst wird zusätzlich eine Beschreibung bezüglich der Messung des Abstandes, der Schwankungen des
Abstandes und der Eigenschaften des Meßobjektes, d. h. einer Charge, gegeben. Im Falle der vorliegenden
Erfindung bedeutet der »Abstand« nicht einen absoluten Wert sondern einen relativen Wert Das gilt
gleichermaßen für den Fall der Schwankungen des Abstandes. Jedoch können dann, wenn ein Paar
magnetischer Fühler in vertikaler Richtung (d. h. in Aufwärtsrichtung oder Abwärtsrichtung) verwendet
wird, der absolute Wert der Geschwindigkeit des Objektes und der absolute Wen der Dicke einer Schicht
auf der Grundlage des trennenden Abstandes zwischen den beiden magetischen Fühlern und der Phasendifferenz
der elektrischen Signale, die von den beiden magnetischen Fühlern abgegeben werden, berechnet
werden. Außerdem ergibt sich noch bezüglich der Bedeutung der Eigenschaften die Möglichkeit, daß
bezüglich ihrer Permeabilität verschiedene Chargen erkannt werden können, wenn eine Differenz '■>
den Werten der Permeabilität der Charge in Abhängigkeit davon auftritt, ob die Charge eine nichtmagnetische
Substanz oder eine ferromagnetische Substanz ist, und daß die Eigenschaften der Charge bezüglich ihrer
Dichte erkannt werden können, wenn die Dichte nicht konstant bleibt, obgleich die Art der Charge die gleiche
ist und konstant bleibt Weiterhin sei bemerkt, daß der Bereich des erregenden magnetischen Feldes nicht eine
mit theoretischer Präzision speziell bestimmte Größe ist, sondern das magnetische Feld in dem Meßbereich
eines Magnetometers bezeichnet, insoweit als es den Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft
Wie im vorstehenden ausgeführt worden ist betrifft die Erfindung ein Verfahren, das zum Nachweis der
fviv^ **rf^ ^» I ^v^vlvl-^x ^%· v% ^%** ^l *^-^r% plug υ m ί
gou u&t utt.u»<
t.iiit.3 uciaiugvn
magnetischen Flusses anwendbar ist, wie er durch den
magnetischen Abtastteil hindurchgeht, oder mit anderen Worten zum Nachweis der Fluktuationen anwendbar
ist die durch die Bewegung einer Meßobjektsub-
stanz hervorgerufen werden, wobei der magnetische Fluß eine Komponente in Richtung der magnetischen
Nachweisachse des magnetischen Abtastteiles in dem erregenden magnetischen Feld aufweist. Daher besitzt
das Verfahren ein hohes Maß an Empfindlichkeit und wird "uf in einem vernachlässigbaren Grad durch das
umgebende magnetische Feld beeinflußt bzw. gestört. Aus diesem Grunde besitzt das Verfahren gemäß der
Erfindung den Vorteil einer seht1 hohen Meßpräzision.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung beruht darin, daß lü Fluktuationen eines starken erregenden magnetischen
Feldes selbst gemessen werden, das sich zum Nachweis eines Meßobjektes mit ganz niedriger Permeabilität als
wirksam genug erweist. Aus diesem Grunde können sogar solche Materialien in geeigneter Weise gemessen
werden, deren Wert des magnetischen Restflusses nahezu Null ist.
Als nächstes wird das Prinzip des Nachweises durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen detaillierter beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Grundaufbaues
und zeigt die Beziehung zwischen einem Erreger 1, einem solchen erregenden magnetischen
Feld, wie es durch den Erreger erzeugt wird, und einem magnetischen Abtastteil 2 eines Magnetometers für den
Fall, wenn keine Meßobjekte vorhanden sind. Wie in F i g. 1 gezeigt ist, verläuft die Richtung der magnetisch
η Nachweisachse 4 des magnetischen Abtastteiles 2 entlang der Mittelachse des Erregers 1, was den Zweck
hat, Schwankungen der Dichte eines erregenden Magnetflusses 3 in der Nähe des Endes des Erregers 1
nachzuweisen. Hierbei ist es wünschenswert, daß das für die Verwendung ausgewählte Magnetometer eine
solche Charakteristik aufweist, daß es durch das erregende magnetische Feld, das auf den magnetischen
Abtastteil wirkt, nicht gesättigt werden kann.
Fig.2 ist eine Darstellung der Verteilung des erregenden magnetischen Flusses, der Veränderungen
im erregenden magnetischen Feld zeigt, wenn sich ein MeUobjekt mit einem hohen PermeaDilitatswert in
diesem erregenden magnetischen Feld befindet Wenn sich eine hochpermeable Substanz 5 dem Erreger 1 und
dessen Mittelachse nähen, wird der durch den Erreger 1 erzeugte Magnetfluß 3 in solch einer Weise fokussiert,
wie es in F i g. 2 dargestellt ist In diesem Falle wird die Magnetflußdichte in dem magnetischen Abtastbereich 2
und in dessen nächster Umgebung sehr hoch im Vergleich zu dem in Fig. 1 gezeigten Fall, wie es in
F i g. 2 gezeigt ist. Eine Änderung der Magnetflußdichte wie diese ermöglicht, daß die Permeabilität dieses
Meßobjektes richtig gemessen wird, wenn vorher der Meßwert zu dem Wert der Permeabilität einer speziell
gewählten bekannten Substanz in Beziehung gebracht worden ist Neben der Dichte eines Meßobjektes
können durch Ausarbeitung eines geeigneten Nachweisverfahrens zum Beispiel die wirkliche Dichte der
Substanz selbst und der Grad der Füllung, wenn das Meßobjekt ein Stück, eine teilchen- oder eine
pulverförmige Substanz ist, die Menge und die Gestalt
derselben gleichermaßen gemessen werden. Dazu können ebenfalls der Abstand zwischen dem Meßobjekt
und dem magnetischen Fühler und auch der Abstand der Verschiebung des Meßobjektes gemessen werden, wie
es oben angegeben worden ist Diese Art der Messung durch das erfindungsgemäße Verfahren erweist sich als
besonders vorteilhaft, wenn sich ein körperliches Hindernis wie eine nichtmagnetische Wand oder eine
nichtmagnetische Schicht oder ein anderes Hindernis, einschließlich eines gefährlichen Gases oder einer
gefährlichen Flüssigkeit hoher Temperatur, zwischen dem Meßobjekt und dem Erreger und/oder zwischen
dem Meßobjekt Und dem magnetischen Abtastteil befindet oder wenn eine Bedienungsperson nicht in
sicherer Weise Zugang hat Und Bedarf besteht, ferngesteuerte Messungen durchzuführen.
F i gi 3 ist ein Blockschaltbild, das eine Grundschaltung
bzw. -anordnung einer Vorrichtung zeigt, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet
wird. Der Erreger 1 besitzt eine Spule 9, die um einen magnetischen Kern 8 entsprechend dessen
Gestalt gewickelt ist. Der Erreger 1 ist mit einer Stromquelle 10 verbunden, die entweder eine Wechselstromquelle
oder eine Gleichstromquelle sein kann. 6 ist eine Versorgungsschaltung, die den magnetischen
Abtastteil 2 versorgt, und 7 ist eine Signalverarbeitungsvorrichtung. Der Teil, der in der vorliegenden
Beschreibung ein Magnetometer genannt wird, umfaßt grundsätzlich den magnetischen Abtastteil 2, die
Versorgungsschaltung 6 und die Signalverarbeitungsvorrichtung 7, und ein erzeugtes Ausgangssignal wird
einer geeigneten Verarbeitung durch die an sich bekannte Signalverarbeitungstechnik in der Signalverärbeitungsvorrichtung
7 in einer Weise unterworfen, die der Wellenform des Ausgangssignals entspricht. Hierbei
werden Speicherung des Signals und andere Funktionen wie Vergleich, arithmetische Operation und Anzeige des
Signals durchgeführt, wie es erforderlich ist Es soll auch hinzugefügt werden, daß die Niveaubestimmung frei
durchgeführt werden kann, z. B. kann das Ausgangssignalniveau des Magnetometers zu der Zeit, wenn
überhaupt kein Meßobjekt vorhanden ist, als Standardniveau gewählt werden, oder dieses Ausgangssignalniveau
kann so gesteuert werden, daß es durch die Signalverarbeitungsvorrichtung 7 auf das Niveau Null
abgesenkt wird.
Als nächstes wird das Grundprinzip des differentiel len Typs unter Bezugnahme auf F i g. 4 beschrieben.
Zwei magnetische Abiastteiie, d. n. ein Paar magnetische
Abtastteile 2a, 2b, sind an den Enden des Erregers 1 angeordnet. Die magnetischen Abtastteile 2a, 2b sind
jeweils in einer entsprechenden elektrischen differentiellen Weise mit einer Signalverarbeitungsschaltung 70
über Versorgungsschaltungen 6a, 6b verbunden. Dadurch kann richtig geprüft werden, ob ein magnetisches
Feld wie der Erdmagnetismus außerdem auf das erregende magnetische Feld als ein magnetisches
Rauschfeld, d. h. Untergrundfeld, einwirkt d. h. ob ein paralleles magnetisches Feld seinen Einfluß ausübt. Die
Eigenschaften eines Meßobjektes, sein Abstand und dessen Schwankungen können so durch den magnetischen
Abtastteil 2a im wesentlichen richtig gemessen werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf F i g. 8
verwiesen.
Das Grundprinzip, auf dem die vorliegende Erfindung beruht, wurde oben angegeben. Demnach können
Verhaltensweisen einer in einem metallurgischen Ofen, Hochofen oder dergleichen befindlichen Charge, die
bisher ganz schwierig zu untersuchen waren, geeignet und richtig nachgewiesen werden. Eine detaillierte
Beschreibung für die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung folgt unten durch Auswahl und
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, bei dem die Erfindung auf einen Hochofen oder Blasofen angewendet
wird.
F i g. 5 zeigt ein Beispiel, bei dem das erfindungsge-
mäße Verfahren in einer Ausführungsforrn angewendet wird. 111 bezeichnet Eisenerz (oder Möller), mit dem ein
Hochofen beschickt worden ist. 112 ist Koks. Wie bekannt ist, Fällt die Charge, d. h. Möller, Eisenerz
(einschließlich Sintererz) 111, die sich in einem Schachlabschnitt befindet, zusammen mit dem Koks
nach unten, v/enn der Hochofen im Betrieb ist. Die Fallgeschwindigkeit und die Dicke der Schicht ändern
sich von Augenblick zu Augenblick. Wenn nun die Änderungen in den vertikalen Richtungen und in den
Ümfangsrichtungen innerhalb des Ofens nicht gleichmäßig sind, sind die Reaktionen in dem Ofen entsprechenden
Änderungen unterworfen. Um die normalen Reaktionen in dem Ofen aufrechtzuerhalten, muß
zwangsweise die richtige Einstellung getroffen werden bezüglich der Menge einer Charge, der Bedingung zur
Beschickung und des Zeitablaufs der Beschickung bei völliger Kcnntnss der Bewegung der Charge, mit
anderen Worten der Verschiebung ihrer Lage, der Geschwindigkeit ihrer Verschiebung, Fluktuationen
ihres Niveaus, Fluktuationen ihrer Dichte, ob Eisenerz 111 an einer richtigen Stelle entsprechend der
spezifischen Meßstellung vorhanden ist oder nicht, ob Koks 112 vorhanden ist oder nicht und auf welche
Weise diese Bestandteile ihre Stellungen wechseln. Da nun ein metallurgischer Ofen wie ein Hochofen,
Hüttenofen oder dergleichen, üblicherweise aus einer dicken hochschmelzenden Wand aufgebaut ist und
darüber hinaus hohe Temperatur besitzt, ist es nicht leicht, die Lageänderung einer Charge zu erfassen. Um
in dieser Situation Abhilfe zu schaffen, ist die Erfindung speziell dafür bestimmt, ein geeignetes Verfahren zu
liefern, das gut zum richtigen Erfassen dieser Bewegung dient.
Wie in F i g. 5 gezeigt ist, ist der magnetische Fühler 100 in ein Loch eingefügt, das durch eine Eisenblechverkleidung
114 und eine Schamottesteinwand 113 eines Ofens in der Richtung des Kernes des Ofens gebohrt ist.
Der magnetische Fühler 100 besitzt einen magnetischen Abtastteil 2, der an seinem Ende angeordnet ist, einen
Erreger 1. der in eihtin daran angrenzenden Teil
eingepaßt ist, und eine Versorgungsschaltung 6, die den magnetischen Abtastteil 2 versorgt und antreibt und am
hinteren Ende des Erregers angeordnet ist, und umfaßt weiterhin ein inneres Gehäuse 8, das diese Teile enthält,
ein äußeres Gehäuse 9 mit einem Zwischenraum für ein hindurchströmendes Kühlmittel, der geeigneterweise
zwischen diesem äußeren Gehäuse 9 und dem inneren Gehäuse 8 ausgebildet ist, wobei das äußere Gehäuse
das innere Gehäuse 8 einschließt, eine Zuführungsleitung 12 für ein Kühlmittel 11, eine Kühlmittelauslaßleitung
13 und eine Passungsvorrichtung 14 zum Einpassen einer Stahlabdeckung, z. B. eine flanschförmige Passung.
In F i g. 5 ist nur ein Ausführungsbeispiel dargestellt; daher soll der dort angegebene Aufbau nicht als
Beschränkung angesehen werden, er kann vielmehr Abänderungen bezüglich seiner Auslegung erfahren, so
lange diese nicht den Umfang des Erfindungsgegenstandes verlassen. Insbesondere sind der Winkel, der
zwischen der Richtung der magnetischen Nachweisachse 4 des magnetischen Abtastteiles 2 und der Richtung
des Ofenkernes gebildet wird, und der Winkel, der zwischen der Richtung der magnetischen Nachweisachse
4 und der axialen Richtung des erregenden magnetischen Feldes des Erregers 1 gebildet wird, nicht
begrenzt. Weiterhin kann eine Anordnung, bei der die Versorgungsschaltung 6 mit dem magnetischen Abtastteil
2 zusammengefaßt an der Stelle des letzteren angeordnet sind, gewählt werden, oder die Versorgungsschaltung
6 kann außerhalb eines Schutzgehäuses 10 angebracht sein, wenn dies die Gegebenheiten
erfordern. Und bezüglich des Kühlmittels kann entweder ein gut bekanntes gasförmiges Kühlmittel wie Luft,
Stickstoff oder dergleichen oder ein flüssiges Kühlmittel wie Wasser, Öl oder ein anderes Kühlmittel vorteilhaft
angewendet werden, wie es am besten für die Wahl der Temperatur der Ofenwand und der peripheren Umgebungen
geeignet ist.
Im Falle der dargestellten Ausführungsform ist die Maßnahme, daß ein Kühlmittel 11 verwendet wird,
ergriffen worden; diese Maßnahme muß aber nur dann angewendet werden, wenn der metallurgische Ofen
oder Hochofen bei hohen Temperaturen betrieben wird. Wenn daher die Temperatur des Hochofens oder
dergleichen vergleichsweise niedrig ist, muß diese Kübliing nirht speziell angewendet werden. Da nun
jedoch üblicherweise in der Praxis ein metallurgischer Ofen, Hochofen oder dergleichen in vielen Fällen eine
hohe Temperatur besitzt oder aber ein Abschnitt mit vergleichsweise niedriger Temperatur aufgrund der
Schwankungen in den Betriebsbedingungen vorübergehend hohe Temperatur erreichen kann, ist es auch dann
ratsam, daß eine gewisse geeignete erzwungene Kühlung angewendet wird.
Das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Signalverarbeitungsvorrichtung
oder -schaltung zur Durchführung einer geeigneten Verarbeitung eines von dem magnetisehen
Fühler 100 abgegebenen Ausgangssignals mit Anwendung an sich bekannter Signalverarbeitungsmaßnahmen,
einschließlich z. B. einer Verstärkung oder einer Wellenformgebung. Diese Signalverarbeitungsschaltung
wird jedoch in einigen Fällen weggelassen, folglich also nicht spezifisch verwendet, was von derr
Zustand und den Bedingungen des Ausgangssignales abhängt. 16 ist eine Anzeigeschaltung oder ein
Anzeigegerät, das zur Aufzeichnung oder Anzeige eines Ausgangssignals der Versorgungsschaltung 6 oder eines
Ausgangssignals der Signalverarbeitungfschaltung 7 bestimmt ist. In der vorliegenden Erfindung ist/sind die
Signalverarbeitungsschaltung 7 und/oder das Anzeigegerät 16 als Signalverarbeitungsvorrichtung(en) bezeichnet.
Wenn nun in der Anordnung nach F i g. 5 das Eisenerz 111 und der Koks 112 in der Nähe der Spitze des
magnetischen Fühlers 100 nach unten fallen, führt das zum Fallen in ein magnetisches Erregerfeld, wie es
durch den Erreger 1 erzeugt wird. Dadurch unterliegen die Vektorkomponenten des magnetischen Erregerfeldes
des magnetischen Abtastteiles 2 in Richtung der magnetischen Nachweisachse 4 Schwankungen. Wenn
daher die Schwankungen in den Vektorkomponenten durch den magnetischen Abtastteil 2 erfaßt werden und
seine Signale mittels der Signalverarbeitungsschaltung 7 als Eingangssignal der Anzeigeschaltung 16 zugeführt
werden, können Verhaltensweisen einer Charge erfaßt und sauber und korrekt erkannt werden.
Im folgenden wird eine nähere Beschreibung der Signalverarbeitung, die im Falle eines Ausführungsbeispiels
nach der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, unter Bezugnahme auf F i g. 6 angegeben.
In F i g. 6 ist ein magnetisches Schwingmagnetometer vom Eintransistortyp dargestellt. 2 bezeichnet wieder
einen magnetischen Abtastteil und 6 eine Versorgungsoder Antriebsschaltung. Das Einschalten und Ausschalten
des magnetischen Kernes 18 und eines Schalttransistors 19 wird über die nichtlineare Charakteristik des
magnetischen Kernes 18 bewirkt, and ein magnetisches
Feld 21, das auf den magnetischen Kern 18 einwirken soll, wird durch die IClemmspannung ea von einem
Lastausgleichswiderstand 20 abgegriffen, der in diese Schaltung eingefügt ist.
Weiterhin ist bezüglich der Wirkung dieser Schaltung zu bemerken, daß die Stärke des Magnetflusses des
magnetischen Kernes 18 durch das äußere Magnetfeld 31 gesteuert wird. Wenn nun eine Gleichspannungsquelle
22 eingeschaltet wird, fließt ein elektrischer Strom entlang des Weges von der Gleichspannungsquelle
22 ->· über einen Widerstand 23 -+ den Schalttransistor
19-> den Lastausgleichswiderstand 20->
zur Gleichspannungsque'le zurück. Dadurch beginnt der Schalttransistor
19 leitfähig zu werden, und ein Kollektorstrom fließt durch eine Erregerspule 27, um so die
Erregung des magnetischen Kernes 18 zu bewirken, wodurch in einer Spule 24 als Folge davon Spannung
induziert v/'ftl, der Basisstrom des Schalttransistors 19
wächst an iir\d der Schalttransistor 19 wird völlig leitend.
Da jedoch nun der magnetische Kern 18 eine nichtlineare Charakteristik besitzt unterliegt der Zeitdifferentiationswert des magnetischen Flusses allmählicher
Verringerung, wenn der Wert des Kollektorstromes anwächst, die induzierte Spannung in der Spule 24
bekommt einen niedrigen Wert, der Kollektorstrom des Schalttransistors 19 verringert sich plötzlich und der
Schalttransistor 19 wird so am Ende nichtleitend. Als Folge davon kehrt der Wert des magnetischen Flusses
des magnetischen Kernes 18 zu dem Anfangswert des magnetischen Flusses zurück. Durch Wiederholung des
angegebenen Zyklus in periodischer Weise wird bewirkt, daß die mittlere Gleichspannung der Klemmspannung
ea durch die Schwankungen im Magnetfeld 21 richtig gesteuert wird. Der Widerstand 25 und die Spule
26 sind so ausgelegt, daß sie die Erfordernisse zur Bildung einer negativen Rückkopplungsschaltung zum
Löschen des Magnetfeldes 21 erfüllen, die zum Zwecke der Ausdehnung des Meßbereiches auf den magnetischen
Kern 18 angewendet wird.
In Fig.7 ist ein Schaltbild für ein Magnetometer dargestellt, bei dem ein magnetischer rviehriachfijhier
verwendet wird, der durch die Kombination zweier magnetischer Schwingschaltungen, wie sie in Fig.6
gezeigt sind, gebildet wird. Der Vorteil dieses Magnetometers liegt darin, daß die Linearität seiner
Eingangs-/Ausgangs-Charakteristiken der des in F i g. 6 gezeigten Magnetometers vom Eintransistortyp weit
überlegen ist und daß das Magnetometer eine überlegene Gegentaktcharakteristik besitzt Der Betrieb
dieser Schaltung wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In F i g. 7
bezeichnen die Bezugszeichen 2', 6' und 7' entsprechend den magnetischen Abtastteil, den Versorgungs- oder
Antriebsschaltteil und den Signalverarbeitungsschaltteil. Es sei nun zuerst angenommen, daß ein elektrischer
Strom über den Weg von der Gleichspannungsquelle 22-O über den Widerstand 23a->■ über den Schalttransistor
19a-+ den Lastausgleichswiderstand 20a -» zur
Gleichspannungsquelle 22 fließt und der Kollektorstrom des Schalttransistors 19a m den Kollektor des
Schalttransistors 19a von der Gleichspannungsquelle 22 über eine Spule 27a fließt. Dabei wird in der Spule 24a
durch Induktion Spannung erzeugt und der Schalttransistor 19a wird vöiiig leitend. Der Schaiftransistor iSö
wird seinerseits aufgrund der in der Spule 246 erzeugten
induzierten Spannung nichtleitend.
Da jedoch der magnetische Kern 18 eine niehtlineare
Magnetisierungscharakteristik besitzt, sinken die induzierte Spannung der Spule 24a und die der Spule 24b, bis
der Schalttransistor 19a nichtleitend wird, und die Stärke des Magnetflusses des magnetischen Kernes 18
kehrt auf solch einen Wert des Magnetflusses zurück,
wie er durch das äußere Magnetfeld 21 eingeregelt wird. In dieser Situation wird in der Spule 24£>
durch Induktion Spannung von umgekehrter Polarität erzeugt, wodurch der Schalttransistor 19Λ aus dem gleichen
ίο Grund, wie er im vorstehenden Absatz beschrieben
worden ist, leitend wird. Die Abweichung der mittleren Gleichspannung der Klemmspannung an den Lastausgleichswiderständen
20a, 206 wird so einer geeigneten Steuerung durch das Magnetfeld 21 unterworfen. Die
Widerstände 25 und die Spule 26 sollen zu dem gleichen Zweck verwendet werden wie in dem Fall, der in
Verbindung mit dem in F' g. 6 dargestellten Magnetometer
beschrieben worden ist.
Bei der Durchführung der Erfindung kann irgendeine beliebige Vorrichtung der Art frei ausgewählt werden,
bei der ein bekanntes Luftspaltmagnetometer, ein Hallelement, ein SMD (magnetempfindliches Halbleiterelement),
ein magnetisches Widerstandselemcnt oder irgendeine der mannigfachen Meßspulen verwendet
wird, und es besteht insoweit keine Beschränkung auf das oben beschriebene Magnetometer, als die
Vorrichtung ein mit einem Erreger ausgestatteter magnetischer Fühler ist, und der magnetische Abtastteil
des Magnetometers entlang der Mittelachse des erregenden magnetischen Feldes, das von dem Erreger
erzeugt wird, virtuell angeordnet ist und die Vorrichtung die Erfordernisse der oben angegebenen Funktionen
erfüllt. Jedoch ist ein magnetischer Mehrfachfühler, wie er vorstehend im einzelnen unter Bezugnahme auf
F i g. 7 beschrieben worden ist, als der am besten geeignete Fühler für die Verwendung in einem
Hochofen zu empfehlen.
Als nächstes wird der Erreger 1 näher beschrieben. Als Erreger 1 kann ein Erreger, der nur aus einer
Erregerspule gebildet wird, ein Erreger, der aus einer Kombination eines Magnetkernes und einer Erregerspule
gcüi'iücl wiiu, ucicr tiü Erreger, der sus ciPicrn
Permanentmagneten besteht, verwendet werd ;n. Dabei kann der elektrische Strom, der zur Erzeugung eines
magnetischen Erregerfeldes durch die Erregerspule fließen gelassen wird, entweder ein Gleichstrom oder
ein Wechselstrom sein.
Am einfachsten im Aufbau und am besten für praktische Zwecke handhabbar ist von allen oben
so beschriebenen Erregern ein Erreger mit einem System, bei dem eine Charge nur durch einen Permanentmagnet
erregt wird. Wenn nun auf den magnetischen Abtastteil 2 ein erregendes Magnetfeld bis zu solch einer
Intensitätsstärke einwirken gelassen wird, daß sie höher als die erforderliche Stärke ist, wird das Magnetometer
unter Umständen gesättigt. Wenn daher das an den magnetischen Abtastteil zu legende magnetische Erregerfeld
ausgeschaltet werden muß, ist es empfehlenswert, um das magnetische Abtastteil innerhalb eines
gewünschten dynamischen Bereiches zu betreiben, daß entweder eine Löschspule in der Peripherie des
magnetischen Abtastteiles 2 oder ein Magnet von umgekehrter Polung in der Nähe des magnetischen
Abtastteiles 2 angeordnet wird. Außerdem wird für das Schutzgehäuse i0, das das innere Gehäuse 8, das äußere
Gehäuse 9, die Kühlmittelzuführungsleitung 12, die Kühlmittelauslaßleitung 13 und die Passungen 14
umschließt, wenn diese erforderlich sind, vorzugsweise
ein Gehäuse, das aus einer nichtmagnetischen Substanz hergestellt ist, ausgewählt und erweist sich dafür als am
praktischsten. Die nichtmagnetische Substanz, die sich für den praktischen Gebrauch als gut erweist, schließt
z. B. Edelstahl, Kupfer oder dergleichen ein.
Fig.8 ist ein Übersichtsschema eines magnetischen
Fühlers 100a, bei dem die magnetischen Abtastteile 2a, 26 in der Nähe der beiden Enden des Erregers 1
angeordnet sind, um dadurch störende Magnetfeldkomponenten, d. h. Untergrundfeldkomponenten, die von
der Umgebung her einwirken, auszuschalten. Solch ein magnetischer Differentialfühler für die Verwendung in
einem Hochofen, der zum Nachweis des Verhaltens von Eisenerz 11t oder Koks 112 nur in dem Teil, der sich
nahe dir Ofenwand befindet, geeignet ist, wird
bevorzugt verwendet 6a, 6b sind Versorgungsschaltungen
für die magnetischen Abtastteile 2a, Ib, und die Versorgungsschaltungen sind über Differentialschaltungen
mit der Signalverarbeitungsschaltung Ta verbunden.
Im Falle des dargestellten Ausführungsbeispiels kann der Bereich der Abtastung des Verhaltens einer Charge
dadurch verändert werden, daß die Länge des Erregers 1 und der Abstand zwischen den magnetischen
Abtastteilen 2a und 2b verändert wird.
F i g. 9 ist eine schematische Darstellung einer Difierentialmeßanordnung, bei der zwei Magnetometer,
vie sie in F i g. 5 gezeigt sind, zur Verwendung in einem Hochofen an einer oberen Stelle und einer unteren
Stelle in vertikaler Richtung angeordnet sind. Die Ausgangssignale der entsprechenden magnetischen
Fühler lOOi/ und 100c sind über eine Differentialschaltung
mit der Signalverarbeitungsschaltung Tb verbunden,
wodurch es möglich wird, die Schwankungen in Chargen, einschließlich Eisenerz 111 und Koks 112, die
von dem Fallen dieser Chargen herrühren, in geeigneter Weise zu erfassen.
In den Fig. IOa und 10b ist ein Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt, das sowohl zum synthetischen Erfassen der Schwankungen in den
Chargen, und zwar speziell bei der Verwendung in einem Hochofen, in vertikalen Richtungen und Umfangsrichtungen.
als auch des Verhaltens dieser Chargen angewendet wird. Dabei sind magnetische Fühler 100
oder 100a in die Wand des üochofens 200 in horizontalen Richtungen (Umfangsrichtungen) und in
senkrechten Richtungen (vertikalen Richtungen) eingefügt,
und wenn die magnetischen Fühler in vertikalen Richtungen mit bestimmten Abständen in solch einer
Weise, wie es in Fig. IOa gezeigt ist. angeordnet sind,
können die Verteilung in der vertikalen Richtung und vertikale Fluktuationen im Verhalten der in dem
Hochofen 200 befindlichen Chargen in geeigneter Weise erfaßt werden. Und wenn die magnetischen
Fühler in Umfangsrichtungen mit bestimmten Abständen in solch einer Weise, wie es in F i g. IOb gezeigt ist,
angeordnet sind, kann die Verteilung der Chargen in Umfangsrichtung in geeigneter Weise erfaßt werden.
Wenn weiterhin sowohl die beiden Arten dieser Anordnung, die in den Fig. 10a und 10b gezeigt sind,
miteinander kombiniert Werden, können der Zustand der Verteilung und das Verhalten der Chargen in
vertikalen Richtungen und in Umfangsrichtungen in geeigneter und richtiger Weise nachgewiesen werden.
In diesem Falle ist es erforderlich, daß die Ausgangssignale einer Vielzahl dieser oben beschriebenen
magnetischen Fühler der SignalverarbeitungsvomcrH tung als Eingangssignale zugeführt werden, dann die
Ergebnisse des Vergleichs dieser Ausgangssignale miteinander, die Ergebnisse des Vergleichs dieser
Ausgangssignale mit einem Bezugswert und die Gesamtheit der Werte dieser Signale oder die Differenz
oder ein Ausgleichswert zwischen den Werten dieser Signale in beliebiger Weise arithmetischer Verarbeitung
und Anzeige unterworfen werden. Durchgeführt werden können z. B. der Nachweis, ob eine gewisse Charge
vorhanden ist oder nicht, Vergleich eines Wertes, der als
Begleiterscheinung bei einer Schwankung in der Charge erkannt wird, mit einem Ausgangssignal, mit dem
Zustand des Vorhandenseins keiner Chargen oder einem speziell nachgewiesenen Wert einer bestimmten
Charge, die als Standardwert dafür speziell ausgewählt worden ist, Nachweis der Klassifikation (Art) und der
Verschiebung einer Charge, wobei die Differenz zwischen den Ausgangssignalen des oberen und unteren
magnetischen Fühlers speziell als ein Kriterium dafür ausgewählt wird, und sowohl die Verteilung einer
Charge als auch einer Schwankung in ihr kann erkannt werden, indem die Gesamtheit einiger bestimmter
spezieller Gruppen von Signalen, die durch eine Vielzahl in Umfangsrichtung angeordneter magnetischer
Fühler erzeugt wird, als Grundlage dafür genommen wird.
AI«, nächstes wird ein Beispiel dafür beschrieben, wie
von der durch die Anwendung des erfindungsgemäßen. Verfahrens zum Ί lachweis von Schwankungen in einer
Charge erhaltenen Information im praktischen Betrieb Gebrauch gemacht wird.
Um einen Hochofen in einem günstigen und wirksamen Betriebszustand zu halten, ist es unumgänglich,
daß das Verhalten der Chargen, mit denen der Ofen beschickt worden ist, einschließlich des Zustandes der
Verteilung der Chargen und des Zustandes des Fallens der Chargen in richtiger Weise erfaßt wird; und wenn
dabei erkannt wird, daß die Verteilung und das Fallen eine Neigung zur ungünstigen Veränderung zeigen,
müssen richtige und wirksame Maßnahmen zur Modifikation und Korrektur derselben unternommen
werden, z. B. Änderung des Verteilungszustandes der Chargen, Änderung der Merge heißer Luft, die durch
eine Düse oder die Blasform geschickt wird und/oder Änderung der Menge an Schweröl oder anderem
Brennstoff, der durch eine Düse eingeblasen wird, usw. Da nun ein Hochofen ein hermetisch abgeschlossenes
Gefäß und außerdem ein Hochtemperatur-Reaktions gefäß ist, ist es sehr schwierig, das Verhalten der
Chargen in dem Ofen richtig und genau zu erkennen. Wie eingangs erwähnt, liefert auch die Verwendung
eines Fernsehsystems oder magnetischer Fühler, die die von den Erzen selbst erzeugte magnetische Kraft
erfassen, nur ungenügende Informationen über das Chargenverhalten. Und wenn die Produktion von F.isen
und Stahl ansteigt, wird die Kapazität eines Hochofens außerordentlich hoch, wobei Ungleichmäßigkeiten des
Verhaltens von Chargen wie beispielsweise ungleichmäßige Verteilung der Fallgeschwindigkeiten von Chargen
in einem Hochofen in Umfangsrichtung, die Produktivität ernstlieh beeinträchtigen und Schwankungen in der
Qualität von Roheisen durch Änderungen der Redüktionsreaktionen entstehen, die Von mangelhafter
Gleichförmigkeit herrühren, bis der Betrieb in den nachfolgenden Verfahren, einschließlich der Sfahlher*
stellungsverfahren, hierdurch beeinflußt wird.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird nun das Verhalten von Chargen, z. B, Schwankungen Und
Unterschiede in der Dicke der Schichten, besonders die Fallgeschwindigkeit Und der Verteilungszustand der
Schichtdicken von Chargen durch die Verwendung eines Magnetometers und durch die Ausnutzung der
magnetischen charakteristischen Eigenschaften der Chargen gefunden und dient somit als ein Mittel, um die
Fallgeschwindigkeit gleichmäßig zu machen, und als ein Mittel zur wirtschaftlichen Gestaltung des Verteilungszustandes
der Chargen in einer Weise, die von dem wirklichen, gemessenen Verteilungszustand und der
Differenz der Fallgeschwindigkeit oder der Dicke der Schichten der Chargen ausgeht. Dieses Verfahren
arbeitet mit solch einer bemerkenswerten Effektivität, wie sie von den herkömmlichen Techniken nicht
erwartet werden konnte, vor allem bezüglich des Ausgleichs der Reduktionsreaktion im Ofen, und
insbesondere wird mangelndes Gleichgewicht der Reduktionsreaktion in Umfangsrichtung des Ofens
hierdurch schnell genug korrigiert und es kann ein günstiger und zufriedenstellender Betriebszustand des
Ofens aufrechterhalten werden.
Das bei der Erfindung verwendete rviagnctometer
wird beispielsweise aus einer Kombination mehrerer solcher magnetischer Fühler wie der Fühler 100
gebildet, wie es in F i g. 11 gezeigt ist. Die Anzahl der so
zu kombinierenden magnetischen Fühler kann größer als zwei sein; jedoch erweist sich die Kombination eines
Paares magnetischer Fühler als ausreichend. Und in F i g. 11 sind diese Magnetometer durch das Bezugszeichen
29 bezeichnet.
Bezüglich dieser Magnetometer 29 ist zu bemerken, daß eine beliebig gewählte Anzahl derselben in einer jo
arithmetischen Signaleinheil (die nicht in der Zeichnung dargestellt ist) gut kombiniert werden kann, wobei die
Magnetometer 29 mit einer Eingangssignalverarbeitungsschaltung 28 verbunden sind. Wenn nun bei der
Durchführung der Erfindung solch ein Signal, wie es beim Einschließen der magnetischen Fühler 100 in den
Ofenwandziegelsteinen erhalten wird, der Formgebung und Verstärkung durch die Eingangssignalverarbeitungsschaltung
28 unterworfen wird und an einer Anzeigevorrichtung wie einem schreibenden Meßgerät
oder einer Bildröhre die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, angezeigt wird, dann werden Wellenformen
30,31 als Ausgangssignalwellenformen entsprechend von dem oberen magnetischen Fühler 100 und
dem unteren magnetischen Fühler 100 erhalten. Dabei stellt die Abszissenachse die Zeil dar und die
Ordmatenachse gibt die Ausgangsspannung des Magnetometers
an. Das Ausgangssignal ist so geändert worden, daß es /u der Zeit positiv ist. wenn das Eisenerz
111 die bezeichneten Stellungen der magnetischen Fühler 100 erreicht, während das Ausgangssignal so
geändct wird, daß es zu der Zeit negativ wird, wenn
eine unmagnetische Substanz 112 wie Koks die bezeichnete Stellung erreicht. Wenn die Chargen,
einschließlich des F.isenerzes 111 und des Kokses 112. herabfallen, ohne daß sie einer Änderung ihres
Zustandes unterworfen werden, sollten die Wellenformen 30. 31 eigentlich ähnlich zueinander liegen. In
diesem Falle kann die Fallgeschwindigkeit z. B. durch Bestimmen der Phasendifferenz entsprechender Spitzen
(peaks) der Kürvenzüge 3Oj 31 erkannt werden,
Jedoch wird in der Praxis die Kürvenform 30 etwas Verschieden von der Kurvenform 31 sein bezüglich der
lokalen Fallgeschwindigkeit, des Mischens Von Chargen miteinander, lokaler Differenz der Reibung zwischen
den Chargen und der Ofenwandziegelsteine Und/öder dergleichen, Aus diesem Grund kann die Fallgeschwindigkeit der Chargen nicht einfach durch Vergleich der
beiden Kurvenformen 30, 31 und Bestimmen der Phasendifferenz zwischen den beiden Kurvenformen
berechnet werden. Unter Berücksichtigung dieser Situation haben die Erfinder versucht, die gegenseitige
Beziehung zwischen den beiden Kurvenformen 30 und 31 zu finden, und es gelang ihnen, die Phasendifferenzzeit
zu messen. Mit anderen Worten, in diesem Falle wurden die Ausgangssignale dieser Kurvenformen 30,
31 einer arithmetischen Operation durch Anwendung der Gleichung (1) unterworfen:
■-/'■
Hierbei bedeuten:
°(τ): wechselseitige Korrelationsfunktion
/i: Ausgangskurvenform an dem oberen magnetischen Fühler
17. AusgangskuPrcnform am unteren magnetischen
Fühler
/: Zeit
T: arithmetische Korrelations-Operations-Zeit
τ: variable Korrelationszeit.
Änderungen von g(r). die durch arithmetische
Operation erhalten werden, sind in Fi g. 13 angegeben. In F i g. 13 erhält der Wert ein Maximum zur Zeit τ = ro:
dieses ro gibt jedoch die Phasendifferenzzeit zwische.i
den Ausgangskurvenformen der beiden magnetischen Fühler an. Anders gesagt, wenn die Zeit ro, die zum
Fallen der Chargen in dem Abstand zwischen dem magnetischen Fühlerpaar 1 'forderlich ist, in solch einer
Weise gefunden wird, wie es oben angegeben ist. kann die Geschwindigkeit ν des Fallens der Chargen durch
Anwenden der folgenden Gleichung (2) gefunden werden, da der Wert L des Abstandes zwischen den
beiden magnetischen Fühlern im voraus bekannt ist.
Wenn weiterhin diese beiden Wellenformen regelmäßig genug sind, kann die Phasendifferenzzeit zwischen
den beiden Wellenformen in gleicher Weise durch Verwendung einer Schmidt-Schaltung, einer Nulldurchgangsnachweisschaltung
(zero-crossing detection circuit) oder einer Spitzenwertnachweisschaltung gefunden
werden, die jeweils im einzelnen an sich bekannt sind. Und wenn die Fallgeschwindigkeit gefunden ist,
kann weiterhin die Dicke der Schicht des Eisenerzes und die des Kokses entsprechend durch Multiplizieren der
Fallgeschwindigkeit mit der inneren Basis der Ausgangswellenform des magnetischen Fühlers gefunden
werden.
Wenn eine gewählte Anzahl von Magnetfühlereinheiten in Richtung des Umfangs des Ofens und/oder in
Richtung der Höhe des Ofens so angeordnet werden, wie es oben angegeben ist, wobei die Höhe in der
Umfangsrichtung so weit wie es praktisch möglich ist auf ein und dasselbe Niveau eingestellt wird, werden
Schwankungen, Unterschiede öder Ungleichmäßigkeit der Fallgeschwindigkeit der Chargen und der Dicke
ihrer Schichten in Umfangsrichtng des Ofens auf dem gleichen Niveau des Hochofens gefunden, und Ungleichförmigkeit
von Reaktionen in dem Ofen und Verschlechterung der Reaktionen in dem Ofen in
Umfangsrichtung des Ofens werden in indirekter Weise
900 681/352
2b of 27Ö
aus diesen Schwankungen, Differenzen oder Ungleichmäßigkeiten
geschlossen, um so Steuerung durchzuführen; auf diese Weise wird bestätigt, daß die Fallgeschwindigkeit
und die Dicke der Schichten, von denen angenommen wird, daß sie ungleichmäßig sind, eine
ganz feste Beziehung zu der Ungleichmäßigkeit der Reaktionen in dem Ofen besitzen, und der Ofen kann in
einem günstigen Zustand gehalten werden, indem geeignete Steuerung in solch einer Weise durchgeführt
wird, wie sie den Schwankungen, den Differenzen oder der Ungleichmäßigkeit der Fallgeschwindigkeit entspricht,
oder indem geeignete Steuerung zum Gleichmäßigmachen der Fallgeschwindigkeit und der Schichtdikken
in Umfangsrichtung des Ofens durchgeführt wird.
Als nächstes wird eine nähere Beschreibung der in einer bestimmten Weise durchgeführten Steuerung
anhand eines Ausführungsbeispieles gegeben. Entweder wird die Fallgeschwindigkeit von jeder einzelnen und
allen Charge·1 die durch die Verwendung einer gewählten Anzahl von magnetischen Fühlern erfaßt
worden ist, wobei diese Fühler in der Umfangsrichtung des Ofens in der oben beschriebenen Weise angeordnet
und mit einer Eingangssignalverarbeitungsschaltung versehen sind, dem Vergleich mit einem beispielsweise
empirisch vorher erhaltenen Bezugswert unterworfen oder alle Werte der Fallgeschv.indigkeit werden in
Form ihrer arithmetischen Mittelwerte erhalten und der Mittelwert der jeweiligen Größe der Fallgeschwindigkeit
oder der Wert der Abweichung von dem Bezugswert der Fallgeschwindigkeit wird gefunden,
wodurch die Steuerung des Luftstromes erfolgen kann, der durch jede Luftdüse das Hoc'.ofens hindurchgeblasen
werden muß, oder ande-s gesagt, die Steuerung des Luftstromes, der durch eine Zwei leitung hindurchgeblasen
wird, oder die Steuerung des Fallgleichgewichtes von Chargen in Umfangsrichtung des Ofens zur
Steuerung der Verteilung der Chargen durch Steuerung der Verteilung der Chargen vom oberen Teil des Ofens
wird in einer Weise durchgeführt, die dieser Abweichungentspricht.
Bei der Steuerung des Luftstromes, der durch die Zweigleitung geblasen werden muß, kann wahlweise
entweder ein Verfahren der direkten Steuerung des Luftstromes, der durch jede Düse zu blasen ist, oder ein
Verfahren der Steuerung des Durchflusses von Schweröl, das durch jede Düse geblasen werden muß.
angewendet werden. Anders gesagt, ist die Düse 32 in eine wahlweise Anzahl von Gruppen in Umfangsrichtung
des Ofens unterteilt, wie es in Fig. 14 dargestellt ist, und die magnetischen Fühler sind gleichmäßig
verteilt an Stellen angeordnet, die den betreffenden Gruppen entsprechen. Konkreter gesagt, wenn die
magnetischen Fühler und die Düsengruppen in einer Weise angeordnet sind, daß sie einander am oberen Teil
und am Boden des Ofens entsprechen, wird solch eine Anzahl von Düsengruppen, wie sie von den entsprechenden
magnetischen Fühlern gesteuert werden können, in geeigneter Weise ausgebildet. Das bedeutet,
daß den magnetischen Fühlern 29λ 29/. 29A solche
Gruppen von Düsen 32/, 32/, 32£ entsprechend
zugeordnet sind, wie es sich als geeignet erweist und die Gruppen der Düsen 32/, 32/ 32Ϊ werden jeweils
getrennte Steuerungsobjekte, was den jeweiligen Ergebnissen des Mächweises durch die Fühler entspricht.
Diese Düsengruppen werden jedoch in einigen Fällen bezüglich des Zeitfaktors gleichzeitiger Steuerungunterworfen.
ItI Fig. 14 wird die Fallgeschwindigkeit in der Nähe
der entsprechenden Magnetometer über eine arithmetische Signaleinheit 28a durch die Signale gefunden, die
von den magnetischen Fühlern 29/i 29,/ 29A: nachgewiesen
werden, und die Abweichung von der mittleren Fallgeschwindigkeit in Umfangsrichtung des Ofens bzw.
von einer Bezugsfallgeschwindigkeit wird somit erhalten. Dann wird die so gefundene Abweichung mit einem
Gewichtskoeffizienten multipliziert, der durch Experiment im wirklichen Betrieb oder ähnlich bestimmt
worden ist, wobei z. B. ein Einstellglied für das Gewicht verwendet wird.
In Fig. 15 ist eine Ausführungsform der in Fig. 14
gezeigten arithmetischen Signaleinheit 28a im einzelnen dargestellt.
Die durch die magnetischen Fühler 29/, 29j, 29k
erzeugten Signale werden nacheinander durch einen Umschalter 42 umgeschaltet, und jeder Wert der
Geschwindigkeit wird durch Verwendung einer arithmetischen Einheit für die Geschwindigkeit, z. B. ein
abwechselnd umschaltendes Wechselbeziehungsmeßgerät 38 gefunden. Als nächstes wird der arithmetische
Mittelwert der entsprechenden Werte für die Geschwindigkeit durch eine geschwindigkeit.smittelwertbildende
Schaltung 39 gefunden, und Abweichung der entsprechenden Geschwindigkeitswerte entweder von
dem arithmetischen Mittelwert oder von dem Wert des Ausgangssignals von einer Bezugsgeschwindigkeitseinstellvorrichtung
40, in der die durch den arithmetischen Mittelwert gefundene Bezugsfallgeschwindigkeit oder
ein experimenteütr Wert eingestellt ist, wird dann ermittelt. Der Wert dieser Abweichung wird mit einem
derartigen Gewichtskoeffizienten multipliziert, wie er auf der Grundlage von Experimenten oder durch
Erfahrung im Betrieb von einer Gewichtseinstellvorrichtung 32a erhalten wird, und dann wird so der Wert
der Steuerung für den Ausgleich in Umfangsrichtung des Ofens gefunden, der dem einzelnen Magnetometer
entspricht.
Dann wird der Wert der Ausgieichssteuerung in Umfangsrichtung des Ofens, der durch die Verwendung
der in Fig. 14 gezeigten arithmetischen Signaleinheit 28a gefunden worden ist, auf den eingestellten Wert der
Menge des für jede Gruppe einzublasenden Schweröls, der von einer Gesamtschweröl Einblasmengeneinstellvorrichtung
33 übermittelt wird, über eine arithmetische Werteinstelleinheit 34 für die einzublasende Gruppenmenge
an Schweröl gegeben, und ein Ansteigen oder Abfallen der Meng.; an Schweröl, die für jede einzelne
und alle Gruppen einzublasen ist. wird so automatisch bewirkt. Wenn z. B. die durch den magnetischen Fühler
29/ der Nummer / gemessene Fallgeschwindigkeit kleiner als die mittlere Geschwindigkeit ist, wird der
Wert der Ausgleichssteuerung in Umfangsrichtung des Ofens negativ, und die Menge an Schweröl, die durch die
arithmetische Werteinstelleinheit 34 für die einzublasende Gruppenmenge an Schweröl eingestellt werden
muß, nimmt bis auf ein Niveau unterhalb des Be/ugswertes ab. Aus diesem Grund wird die Menge an
Schweröl, die durch die Düsen der /Gruppe geblasen werden muß, automatisch durch die an der Düse
angeordneten Steuereinheiten des Durchfluß-SteUelmeßgerätes
35, des Steuerventils 36 und des Durchfluß-Meßgerätes 37 für Schweröl Verringert. Die Abnahme
der Menge des so einzublasenden Schweröls verstärkt die Verbrennung des Kokses vor der Düse und
beschleunigt die Rediiklionsreaktiöfi durch Koks, was
zu einem allmählichen Anwachsen der Fallgeschwindigkeit der Chargen führt, und dadurch kann eine
2o j/ z/5
gewünschte Reaktionsrate in dem Ofen erhalten werden. Die Fallgeschwindigkeit der Chargen und die
Reaktionsrate in dem Ofen können richtig auf solch eine Weise gesteuert werden, wie es oben angegeben ist,
indem die Menge an einzublasendem Schweröl eingestellt wird, und eine ähnliche oder sogar bessere
Wirkung kann dadurch erzielt werden, daß die Mengen der anderen Zusatzstoffe wie Sauerstoff, Dampf usw.
entweder unaohängig oder zusammen gesteuert werden.
Wenn das Verhältnis der Dicke der Schicht des Kokses zu der von Eisenerz in der Nähe der Ofenwand
von dem Bezugswert oder dem mittleren Wert in Umfangsrichtung des Ofens aufgrund ungleichmäßigen
Fallens von Chargen in dem Hochofen abweichen sollte, kann dies geeignet als Schwankung in oder als Differenz
der Dicke der Schicht in Umfangsrichtung des Ofens erfaßt werden; daher kann der Hochofen in einem
stabilisierten Zustand gehalten werden, indem bewirkt wird, daß die Chargen konzentriert zu solch einem
Punkt fallen, in dem diese Abweichung entstanden ist, wodurch das Verhältnis von Eisenerz zu Koks (in
abgekürzter Form als O/C bezeichnet) auf die gewünschte Höhe eines Wertes zurückgebracht wird.
Eine Beschreibung dieses Steuerungsverfahrens wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles gegeben,
wobei als Beispiel ein Hochofen gewählt ist, der mit einer bekannten beweglichen Beschickungsvorrictung,
einem beweglichen Panzer, ausgestattet ist Dieses Steuerverfahren kann auch bei der Verwendung eines
anderen Beschickungsverfahrens angewendet werden wie beispielsweise bei der bekannten Beschickungsvorrichtung,
bei der eine drehbare Schurre zum Beschicken verwendet wird (DE-AS 20 35 458).
In den Fig. 16 und 17 wird das Signal 44 der Fallgeschwindigkeit der Chargen in der Nähe der
Nachweisvorrichtung aus den Ausgangskurvenformen 30,31 des magnetischen Fühlers 29 durch Verwendung
einer arithmetischen Signaleinheit 28a ermittelt, und in Anbetracht dessen werden das so gefundene Signal 44
und die Länge der Nulldurchgangszeit der Ausgangskurvenform, die durch das Meßinstrument 45 gefunden
wird, in dem Steuermeßgerät 43 miteinander multipliziert, wodurch entsprechend die Dicke der Schicht des
Erzes und die Dicke der Schicht des Kokses gefunden
werden können. Die Schichtdicke des Erzes und die Schichtdicke des Kokses, die so abwechselnd ermittelt
werden, werden nacheinander in das Verhältnis der Schichtdicken durch Verwendung des arithmetischen
O/C-Verhältnis bildenden Organs 46 umgewandelt, das Verhältnis der Schichtdicke des Erzes zu der des Kokses
wird berechnet, das Ergebnis der Berechnung wird mit dem Ausgangssignal, das von der O/C-Einstellvorrirhtung
48 zum Einstellen des Bezugschargenverhältnisses von dem Erz zu dem Koks übertragen wird, in dem
Steuerteil 47 verglichen, und die so gefundene Abweichung besitzt Steuerelemente wie Verhältnis-,
Differenzierungs-, Integrations- und Verzögerungsfunktion, um so geeignete Steuersignale zu bilden.
In F i g. 17 ist der detaillierte Aufbau des Einstellmeßgerätes 43 für den beweglichen Panzer in Verbindung mit den Grundzügen der Signalverarbeitung dargestellt, und in diesem Fall kann die mittlere Schichtdicke in Umfangsrichtung des Ofens gefunden und anstelle des von der O/C-Einstellvorrichtung 48 übermittelten Signals verwendet werden. Nun wird das Steuersignal, das auf der Grundlage der Abweichung des Dickenverhältnisses der Schicht des Erzes zu der des Kokses von der- Bezugswert auf die Beschickungsantriebs- und -steueremgabeeinheit 49 gegeben, in die Antriebskraft für den beweglichen Panzer 50 umj: >vandel( und ändert die Stellung des Panzers 50. Ais Foige r'-eser Änderung der Panzerstellung, durch die das Erz und der Koks an andere Stellen fallen, und die Korrektur der Beschikkung, durch die das O/C-Verhältnis mit dem vorbestimmen Bezugswerte übereinstimmt, kann das Dikkenverhältnis der Schicht der Chargen in Umfangsrichtung des Ofens auf dem Niveau des vorgegebenen Wertes gehalten werden.
In F i g. 17 ist der detaillierte Aufbau des Einstellmeßgerätes 43 für den beweglichen Panzer in Verbindung mit den Grundzügen der Signalverarbeitung dargestellt, und in diesem Fall kann die mittlere Schichtdicke in Umfangsrichtung des Ofens gefunden und anstelle des von der O/C-Einstellvorrichtung 48 übermittelten Signals verwendet werden. Nun wird das Steuersignal, das auf der Grundlage der Abweichung des Dickenverhältnisses der Schicht des Erzes zu der des Kokses von der- Bezugswert auf die Beschickungsantriebs- und -steueremgabeeinheit 49 gegeben, in die Antriebskraft für den beweglichen Panzer 50 umj: >vandel( und ändert die Stellung des Panzers 50. Ais Foige r'-eser Änderung der Panzerstellung, durch die das Erz und der Koks an andere Stellen fallen, und die Korrektur der Beschikkung, durch die das O/C-Verhältnis mit dem vorbestimmen Bezugswerte übereinstimmt, kann das Dikkenverhältnis der Schicht der Chargen in Umfangsrichtung des Ofens auf dem Niveau des vorgegebenen Wertes gehalten werden.
Bei der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck »das Niveau der Steuerung der Reaktion in
dein Ofen finden« das Auffinden der Menge an Schweröl, der zuzugebenden Sauerstoffringe, der
einzublasenden Menge (z. B. an Luft), der Temperatur
des Windes, der Beschickungsmengen bzw. der Mengen der Chargen, die durch die Gicht eingegeben werden,
und des Niveaus der Steuerung des Verteilungs-, Chargen- oder Beschickungsverhältnisses. Die Verbesserung
der Reduktionsreaktion in dem Oc"en du'ch die
lokale Steuerung und die insgesamte Steuerung der oben angegebenen Punkte in Umfangsrichtung des
Oiens (wodurch eine gleichmäßige Reduktionsreaktion in der Nähe der Ofenwand in Umfangsrichtung des
Ofens durchgeführt werden kann) wird als »Durchführung der ausgleichenden Steuerung« bezeichnet.
Wie sich im einzelnen aus dem Vorstehenden ergibt, kann der Betrieb eines Hochofens mit einem hohen
Grad an Zuverlässigkeit durchgeführt werden, wodurch die Produktivität des Hochofens stark erhöht werden
kann. Auch kann der Betriebszustand des Hochofens stabil gehalten und daher die Lebensdauer des
Hochofens beachtlich verlängert werden.
Hicr/u l>
Bhitt ZciclnniHL'cn
Claims (19)
1. Verfahren zum Erfassen von Änderungen in einer in einem Ofen wie einem Hüttenofen,
Hochofen, Schachtofen oder dergleichen befindlichen Charge, dadurch gekennzeichnet,
daß in mindestens einem in Ofenwandnähe lokal erzeugten vorzugsweise horizontalen Magnetfeld
die Änderung der Magnetfeldstärke durch die sich verlagernden Chargenschichten gemessen wird und
die Meßwerte in elektrische Signale umgesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhalten der Charge an verschiedenen Stellen entlang des Umfangs und in
vertikalen Richtungen auf verschiedenen Höhen des Ofens mittels magnetischer Fühler erfaßt wird, die
«n Stellen auf der Wand des Ofens angebracht end/oder in Löcher der Ofenwand eingefügt sind. 2η
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennleichnet,
daß die Fühler gekühlt werden.
4. Vorrichtung zum Erfassen von Änderungen in einer in einem Ofen wie einem Hüttenofen,
Hochofen, Schachtofen oder dergleichen befindlichen Charge nach dem Verfahren gemäß Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes •mfaßt:
Wenigstens einen Erreger (1), der an einer Stelle auf der den Of ?n umschließenden Wand (113, 114) jo
angebracht und/oder in ein Loch der Ofenwand (113, 114) eingefügt ist,
♦inen magnetischen Fühier. der auf der Mittelachse
des erregenden Magnetfeldes \ jn dem Erreger (1) angebracht ist und den Magnetfeld-Abtastteil (2)
tines Magnetometers enthält,
•inen Wandler, der die durch die Bewegung der Charge innerhalb des Ofens entstehenden Änderungen des durch den magnetischen Abtastteil (2) liindurchflicßenden erregenden magnetischen Flusles in elektrische Signale umsetzt, und Signalverar beitungsvorrichtungen (7) zum Nachweis des Verlialtens der Charge durch die Änderungen dieser Signale.
•inen Wandler, der die durch die Bewegung der Charge innerhalb des Ofens entstehenden Änderungen des durch den magnetischen Abtastteil (2) liindurchflicßenden erregenden magnetischen Flusles in elektrische Signale umsetzt, und Signalverar beitungsvorrichtungen (7) zum Nachweis des Verlialtens der Charge durch die Änderungen dieser Signale.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekenn· leichnet, daß eine Vielzahl magnetischer Fühler in
Umfangsrichtungen und in vertikalen Richtungen des Ofens an einer Stelle auf der Wand (113,114) des
Ofens angebracht und/oder in Löcher der Wand (113,114) des Ofens eingefügt sind. w
6. Vorricitung nach Anspruch 4, dadurch gekenn·
reichnet, diß der magnetische Fühler Kühlvorrichtungen
(11,12,13) enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennteichnet.
daß die Richtung der magnetischen 5 Nachweisachse (4) des magnetischen Abtastteiles (2)
Io angeordnet ist. daß Schwankungen der Dichte des erregenden Magnetflusses (3) nahe des Endes des
Erregers (1) aufgenommen werden können.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Erreger (1) eine Spule (9) enthält, deren Wicklung sich auf einem magnetischen Kern
(8) befindet und mit einer Gleichspannungs- oder Wechselspannungsstromquelle (10) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Wandler eine elektrische Schaltung (6) zur Versorgung des magnetischen Abtastteils
(2) enthält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Erreger (1) einen Permanentmagneten
enthält
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar magnetische Abiastteile
(2a, 2b) an den Enden des Erregers (1) angeordnet ist, die in einer elektrischen Differentialschaltung
mit einer Signalverarbeitungssi_ha!tung (7a) verbunden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Fühler (100) in
ein durch die Blechverkleidung (114) und die Schamottesteinwand (113) in Richtung des Ofenkernes
reichendes Loch eingefügt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Abtastteil (2)
an einem Ende des magnetischen Fühlers (100) angeordnet ist und der Erreger (1) dazu benachbart
angebracht und an seinem anderen Ende mit einer Versorgungsschaltung (6) versehen ist, die den
magnetischen Abtastteil (2) versorgt
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Erreger (1), der
magnetische Abtastteil (2) und die Versorgungsschaltung (6) innerhalb eines Schutzgehäuses (10)
befinden, das e;n inneres Gehäuse (8) und ein
äußeres Gehäuse (9) enthält, zwischen denen ein Zwischenraum für ein hindurchströmendes Kühlmittel
(11) ausgebildet ist, wobei der Zwischenraum mit einer Zuführungsleitung (12) und einer Auslaßleitung
(13) für das Kühlmittel verbunden ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalverarbeitungsschaltung
(7). die die von dem Magnetometer abgegebenen Ausgangssignale verarbeitet, eine Anzeigevorrichtung
(16) zur Aufzeichnung oder Anzeige der Ausgangssignale von der Versorgungsschaltung (6)
und/oder der Signalverarbeitung^schaltung (7) nachgeschaltet
ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei magnetische Fühler (100£>.
iOOc) in einem Hochofen in vertikaler Richtung an
einer oberen und einer unteren Stelle angeordnet sind und die Aisgangsanschlüsse der Magnetometer
gemeinsam mit einer einzigen Signalverarbeitungsschaltung (7b) verbunden sind, wodurch gleichzeitig
der Nachweis der Änderungen in Eisenerz-(111) und
Koksschichten (/12) ermöglicht wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl magnetischer
Fühler (100; lOOajan der Wand des Hochofens (200)
sowohl in Umfangsrichtungen als auch in vertikalen Richtungen vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein magnetisches Schwingmagnetometer vom F.intransistortyp (Fig. 6) enthält.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetometer die Kombination
zweier magnetischer Schwingschaltungen (Fig. 7)umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50100996A JPS5224551A (en) | 1975-08-20 | 1975-08-20 | Process for determining the physical properties and length of an objec t |
JP10099575A JPS5224106A (en) | 1975-08-20 | 1975-08-20 | Detecting apparatus of changes of charged material in metallurgical fu rnace and its operation process |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2637275A1 DE2637275A1 (de) | 1977-03-03 |
DE2637275B2 DE2637275B2 (de) | 1979-05-03 |
DE2637275C3 true DE2637275C3 (de) | 1980-01-03 |
Family
ID=26441928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2637275A Expired DE2637275C3 (de) | 1975-08-20 | 1976-08-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Änderungen in einer in einem Ofen wie einem Hüttenofen, Hochofen, Schachtofen o.dgl. befindlichen Charge |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4122392A (de) |
AU (1) | AU511223B2 (de) |
BR (1) | BR7605451A (de) |
DE (1) | DE2637275C3 (de) |
FR (1) | FR2321544A1 (de) |
GB (1) | GB1548972A (de) |
IT (1) | IT1064964B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58727B2 (ja) * | 1980-01-09 | 1983-01-07 | 株式会社神戸製鋼所 | 高炉内融着帯形状の推定法 |
SE445389B (sv) * | 1982-06-28 | 1986-06-16 | Geotronics Ab | Forfarande och anordning for att erhalla metdata fran en kemisk process |
DE3363514D1 (en) * | 1982-08-03 | 1986-06-19 | Nippon Steel Corp | Method and apparatus for supervising charges in blast furnace |
US4776884A (en) * | 1987-05-19 | 1988-10-11 | China Steel Corporation | Process for determining the arrangement of the layered charges in a blast furnace prior to smelting |
EP1257797A4 (de) * | 1999-10-20 | 2006-06-28 | Vista Res Inc | Verfahren und vorrichtung zur fernmessung physikalischer eigenschaften in einem abgeschlossenen behälter |
LU92351B1 (en) | 2014-01-09 | 2015-07-10 | Tmt Tapping Measuring Technology Sarl | Method and probe for determining the material distribution in a blast furnace |
IT201800006804A1 (it) | 2018-06-29 | 2019-12-29 | Dispositivo di rilevamento del livello di metallo in un forno elettrico ad arco |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1079991A (de) * | ||||
US2662996A (en) * | 1951-02-16 | 1953-12-15 | Gen Motors Corp | Magnetic pickup |
US2971151A (en) * | 1958-02-14 | 1961-02-07 | Souare D Company | Metal detectors |
US2994034A (en) * | 1958-04-22 | 1961-07-25 | Dan J Kinzer | Apparatus for indicating the level of a magnetizable substance in a bin |
FR1248469A (fr) * | 1959-11-02 | 1960-12-16 | Forges Ateliers Const Electr | Indicateurs de déplacements d'objets mobiles utilisant leur action magnétique sur des organes électromagnétiques capteurs |
US3239826A (en) * | 1962-04-03 | 1966-03-08 | Du Pont | Transducer apparatus |
LU48196A1 (de) * | 1964-04-02 | 1965-05-17 | ||
JPS4122507Y1 (de) * | 1964-06-24 | 1966-11-10 | ||
DE1293177B (de) * | 1964-12-02 | 1969-04-24 | Foerderung Der Eisenhuettentec | Einrichtung zum UEberwachen der Beschickungsfolge von Hochoefen u. dgl. Schachtoefen |
JPS4823762B1 (de) * | 1968-08-08 | 1973-07-16 | ||
US3581070A (en) * | 1968-11-01 | 1971-05-25 | Nippon Steel Corp | Apparatus for operating a shaft furnace by detecting the falling speed of the charge |
US4006408A (en) * | 1972-03-02 | 1977-02-01 | Tdk Electronics Company, Limited | Magnetic material detecting device |
US4027233A (en) * | 1973-07-23 | 1977-05-31 | Eduard Ivanovich Shmakov | Contactless inductance pickup for detecting the interface of two media |
US3942105A (en) * | 1973-11-21 | 1976-03-02 | Bondarenko Oleg P | Non-contact inductive pickup for determining the interface between two media |
-
1976
- 1976-08-11 AU AU16760/76A patent/AU511223B2/en not_active Expired
- 1976-08-16 US US05/714,788 patent/US4122392A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-19 GB GB34541/76A patent/GB1548972A/en not_active Expired
- 1976-08-19 IT IT26394/76A patent/IT1064964B/it active
- 1976-08-19 DE DE2637275A patent/DE2637275C3/de not_active Expired
- 1976-08-19 BR BR7605451A patent/BR7605451A/pt unknown
- 1976-08-20 FR FR7625346A patent/FR2321544A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7605451A (pt) | 1977-08-16 |
GB1548972A (en) | 1979-07-18 |
AU1676076A (en) | 1978-02-16 |
AU511223B2 (en) | 1980-08-07 |
DE2637275A1 (de) | 1977-03-03 |
FR2321544A1 (fr) | 1977-03-18 |
IT1064964B (it) | 1985-02-25 |
US4122392A (en) | 1978-10-24 |
DE2637275B2 (de) | 1979-05-03 |
FR2321544B1 (de) | 1980-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788429T2 (de) | Verfahren und gerät zur messung von grössen bezüglich elektrisch leitender materialien. | |
DE2722506C2 (de) | Anordnung zur elektromagnetischen Messung von Größen in Verbindung mit elektrisch leitendem flüssigem Material | |
DE3132808C2 (de) | "Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung ferromagnetischer Körper" | |
DE3439369C2 (de) | ||
DE2722214C2 (de) | ||
DE69026777T2 (de) | Mit Magnetfeldern unterschiedlicher Frequenz arbeitender elektromagnetischer Durchflussmesser | |
DE3727416C2 (de) | ||
DE1473696B2 (de) | Vorrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung | |
DE2451283A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen der elektrischen leitfaehigkeit eines elektrisch leitenden stroemungsmittels | |
DE2637275C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Änderungen in einer in einem Ofen wie einem Hüttenofen, Hochofen, Schachtofen o.dgl. befindlichen Charge | |
DE60019044T2 (de) | Hubsensor der selbstinduktiven Art | |
DE2840783A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von messgroessen auf elektromagnetischem wege | |
DE102012006891B4 (de) | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät | |
CH624323A5 (de) | ||
DE1940104B2 (de) | Steuer- und Regeleinrichtung für Hochofenprozesse | |
DE60123043T2 (de) | Anzeige der leitfähigkeit in einem magnetischen durchflussmesser | |
DE3518603A1 (de) | Mit kernmagnetischer resonanz arbeitendes abbildungsgeraet | |
EP0060800B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Füllstandes in Stranggiesskokillen | |
DE3536630A1 (de) | Geraet zur abstandsmessung | |
DE3631571C2 (de) | ||
DE3832101C2 (de) | ||
DE2655297C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hochofens durch Erfassen des Verhaltens von Rohstoffen, mit denen der Hochofen beschickt wird, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0024307B1 (de) | Einrichtung zur Kompensation des magnetischen Störfeldes eines Objektes mittels einer magnetischen Eigenschutzanlage | |
DE2856240A1 (de) | Verfahren zur induktiven durchflussmessung von fluessigkeiten in teilgefuellten rohrleitungen oder offenen kanaelen sowie durchflussmesser zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE644858C (de) | Anordnung zur Messung magnetischer Werte, insbesondere der Koerzitivkraft oder der Remanenz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |