DE2722214C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2722214C2 DE2722214C2 DE2722214A DE2722214A DE2722214C2 DE 2722214 C2 DE2722214 C2 DE 2722214C2 DE 2722214 A DE2722214 A DE 2722214A DE 2722214 A DE2722214 A DE 2722214A DE 2722214 C2 DE2722214 C2 DE 2722214C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- container
- coils
- arrangement according
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 13
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 13
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019506 cigar Nutrition 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 238000011990 functional testing Methods 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000953 kanthal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/18—Controlling or regulating processes or operations for pouring
- B22D11/181—Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
- B22D11/186—Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level by using electric, magnetic, sonic or ultrasonic means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum elektromagnetischen
Messen des Niveaus und/oder Abstandes von flüssigem, geschmolzenem
Metall mit sehr hoher Temperatur in einem Behälter,
mit
- a) einer Sendespule, die zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfeldes mit einem Wechselstromnetzgerät verbunden ist,
- b) einer Empfängerspule zum Abfühlen des von der Senderspule erzeugten und von dem flüssigen Metall beeinflußten magnetischen Wechselfeldes,
- c) wobei die Senderspule und die Empfängerspule in einer zur Wand des Behälters im wesentlichen parallelen Fläche in fester Vereinigung mit der Wand des Behälters angeordnet sind sowie
- d) einer Signalverarbeitungseinrichtung, die zum Nachweis und zum Verarbeiten von in der Empfängerspule durch das magnetische Wechselfeld induzierten Wechselstromsignalen mit derselben verbunden ist.
Eine Meßanordnung ähnlicher Art ist aus der GB-PS 11 43 910
bekannt. Dort haben zwei koaxial zueinander angeordnete und
identisch ausgestaltete Empfängerspulen einen unterschiedlichen
Abstand zu dem flüssigen Metall. Zusätzlich ist eine dritte
Spule als Senderspule in der Mitte zwischen den beiden Empfängerspulen
angeordnet. Alle Spulen sind außerhalb der Behälterwandung
angebracht. Die bekannte Niveaumessung beruht
auf dem Prinzip, daß das in der näher an dem Metall liegenden
Empfängerspule erzeugte Wechselfeld eine größere Verstärkung
erfährt als das Feld in der weiter entfernt liegenden Empfängerspule.
Meßgröße ist dabei die Differenz der Signale zwischen
der ersten und der zweiten Empfängerspule, die sich nur in
ihrem Abstand zum flüssigen Metall voneinander unterscheiden.
Zur Erzielung einer ausreichenden Empfindlichkeit ist wie allgemein
im Stand der Technik auch hier vorgesehen, daß jede
Spule eine größere Anzahl von Windungen (500) aufweist.
Aus der DE-OS 19 08 881 ist eine Meßvorrichtung für eine Flüssigkeit
oder das veränderliche Volumen eines metallischen
Innenbehälters in einem metallischen Außenbehälter bekannt.
Die hiernach bekannte Messung beruht auf dem Prinzip, daß die
Resonanzfrequenz eines metallischen Hohlraumes, der eine dielektrische
Flüssigkeit enthält, sich als Funktion der in dem
Hohlraum enthaltenen Flüssigkeitsmenge, nämlich dem Dielektrikum,
ändert. Zwar ist nach dieser Entgegenhaltung die Erregersonde
separat von der Ausgangssonde in einem Abstand angeordnet,
die Sonden weisen aber winzige Schleifen oder auch
gerade Teile am Ende eines Koaxialleiters auf. Mit diesen wird
nicht die absolute Änderung der Stärke des elektromagnetischen
Wechselfeldes in Abhängigkeit vom Füllgrad eines mit flüssigem
Metall gefüllten Behälters gemessen, sondern mit ihnen werden
die Maxima und Minima der Feldstärke in Abhängigkeit von einer
sich verändernden Frequenz festgestellt. Dieses Verfahren ist
aufwendig und ungenau. Es mag sich beim Messen im Weltraum,
z. B. im Zustand der Schwerelosigkeit, geeignet sein, nicht
aber bei einer Meßanordnung der eingangs genannten Art.
Schließlich ist aus der Literaturstelle "Liquid Metal Level
Measurement (Sodium), State-Of-The-Art-Study", 15. November
1967, insbesondere Fig. 9, eine Anordnung bekannt zum Messen
des Oberflächenniveaus von flüssigem Metall in einem geschlossenen
Behälter, wobei in einer separaten, in diesen Behälter
hineinragenden Metallhülse im Abstand voneinander und von den
Behälterwandungen eine flache Primär- und eine flache Sekundärspule
kolinear angeordnet ist. Dabei ist auch die Primärspule
mit einem Wechselstromnetzgerät und die Sekundärspule mit einem
Meßgerät verbunden. Die hiernach bekannte Meßanordnung eignet
sich nicht für flüssiges Metall bei sehr hoher Temperatur.
Allgemein kann man sagen, daß Anordnungen zum Messen des Niveaus
und/oder Abstandes von flüssigem Metall bei sehr hoher
Temperatur entweder ungenaue Meßergebnisse bringen oder mit
großem Aufwand verbunden sind, so daß Herstellung, Wartung
und Ersetzen verbrauchter Spulen durch neue nicht nur mit erheblicher
Arbeit, sondern auch mit hohen Kosten verbunden sind.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung
der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Ansprechempfindlichkeit
erhöht werden kann und gleichzeitig einfachere
Bauteile verwendbar sind, die flexibler montiert werden
können und preiswerter sind.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination folgender Merkmale
erfindungsgemäß gelöst:
- e) Die Empfängerspule ist separat von der Senderspule in einem Abstand angeordnet, der größer ist als der kleinste Abstand zwischen dem flüssigen Metall und einer Spule,
- f) die Empfänger - und die Senderspule sind innerhalb der Behälterwand in oder hinter einer inneren feuerfesten Auskleidung angeordnet,
- g) die Empfänger - und die Senderspule weisen eine oder wenige Leiterwindungen auf, und
- h) die Leiter der Spulen sind isoliert in einer Metallhülle eingeschlossen.
Mit einer solchen Anordnung kann das Niveau und/
oder der Abstand eines flüssigen Metalls bei sehr hoher Temperatur
gemessen werden, wobei der das flüssige Metall enthaltende
Behälter auch ein Kanal oder dergleichen sein kann. Eine solche
Anordnung ist besonders in der metallurgischen Industrie
anwendbar, wo das Niveau von flüssigen Metallen in Torpedo-
oder Blasenschöpfwagen oder auch Formen zum kontinuierlichen
Gießen, in Schmelzöfen, Gießpfannen und dergleichen, mehr oder
weniger fortlaufend über größere Zeiträume und mit großer Genauigkeit
gemessen werden soll. Dadurch können nämlich Steuerungen
auch für kontinuierliche Prozesse verwendet und eine
Automatisierung großer Anlagen vorgenommen werden. Die erfindungsgemäß
vorgesehene Anordnung eignet sich auch für die Benutzung
in Betrieben unter harten Bedingungen,
z. B. hohe Temperaturen, Verarbeitung korrosiver Materialien,
das Auftreten von viel Eisen in den Behältern und der Umgebung,
wodurch insbesondere elektromagnetische Messungen bislang
häufig verfälscht wurden.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung können die sehr einfach
ausgestalteten, nämlich nur eine oder wenige Leiterwindungen
aufweisenden Spulen unter wenig Raumaufwand an den verschiedensten
Stellen in einem
mit einer inneren feuerfesten Auskleidung
versehenen Behälter angeordnet werden. Erfindungsgemäß werden die Spulen innerhalb der
Behälterwand angeordnet und nicht außerhalb derselben, wie
dies beim Stand der Technik üblich war. Die Behälterwand kann
eine äußere Metallhülle, eine Isolierung, feuerfeste Auskleidungen,
aufweisen, und es ist dabei zweckmäßig, die Spulen
in der feuerfesten Auskleidung selbst, z. B. in Fugen oder Spalten,
oder auch hinter der inneren feuerfesten Auskleidung, anzuordnen,
wenn man vom Zentrum des Behälters nach außen auf
die Auskleidung blickt. Dadurch wird die jeweilige Spule durch
die feuerfeste Auskleidung gegen die hohen Temperaturen und
andere schädliche Einflüsse des flüssigen Metalls geschützt.
Durch die separate Anordnung der Empfängerspule im Abstand
von der Senderspule ist eine freie Einstellbarkeit und Anordnung
ohne besondere Randbedingungen mit Vorteil möglich. Die
erfindungsgemäße Anordnung hat damit eine größere Flexibilität,
weil sie besser anpaßbar wird, und dennoch erreicht man exakte
und leicht auslesbare Meßwerte.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnung wirkt das
flüssige Metall beim Anstieg im Wirk- und Meßbereich der beiden
Spulen wie ein magnetischer Wechselstromschirm. Mit der
Senderspule wird ein Wechselstrom erregt, dessen magnetisches
Wechselfeld im geschmolzenen Metall je nach dessen Höhenposition
einen unterschiedlichen Wechselstrom induziert. Dessen
magnetisches Wechselfeld wird seinerseits von der getrennt
vom Sender angeordneten Empfängerspule abgefühlt.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die jeweilige Spule
kernlos ist. Dadurch ist die Flexibilität bei Herstellung,
Einbau und Wartung der Behälter bzw. Gießpfannen verbessert.
Es hat sich gezeigt, daß sehr vorteilhafte Meßergebnisse und
Anwendungen möglich sind, wenn bei weiterer Ausgestaltung die
Spulen im wesentlichen auf demselben Niveau angeordnet sind.
Die Feldlinien aus der Senderspule durchgreifen dann zu einem
großen Bruchteil derselben die Empfängerspule, so daß das sich
gegebenenfalls zwischen den beiden Spulen befindliche geschmolzene
Metall einen deutlichen präzisen meßbaren Einfluß gibt.
In zweckmäßiger Weise ist die Senderspule im wesentlichen in
einer ersten Ebene angeordnet, und die Empfängerspule ist im
wesentlichen in einer zweiten Ebene angeordnet, wobei die zweite
Ebene im wesentlichen senkrecht zum Magnetfeld der Senderspule
liegt sowie zum Magnetfeld der Ströme, die in dem flüssigen
Metall induziert sind.
Weiterhin kann mit Vorteil eine Spule über der Oberfläche des
flüssigen Metalls angeordnet sein, wobei die Achse der Spule
zur Oberfläche hin gerichtet ist, und dabei kann die andere
Spule so angeordnet sein, daß ihre Achse quer zur Achse der
ersten Spule gerichtet ist und sich ihr oberster Teil im wesentlichen
auf einem vorbestimmten Niveau des flüssigen Metalls befindet.
Ordnet man bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung
der Erfindung eine Spule in Vereinigung mit einer ersten
Seitenwand des Behälters an, wobei die Achse der Spule in den
Behälter hinein gerichtet ist, und die andere Spule in Vereinigung
mit einer zweiten Seitenwand des Behälters an, wobei die
Achse der anderen Spule in den Behälter hinein gerichtet ist,
und wenn dann vorzugsweise die Achsen der Spulen einen Winkel
einschließen, dann läßt sich diese Anordnung besonders günstig
bei Messungen an einem offenen Kanal anwenden.
Durch die oben beschriebene Ausgestaltung und Anordnung
der Spulen, z. B. ohne Kern und mit nur wenigen oder nur einer
einzigen Windung, sind schwierige Probleme in Verbindung mit
der Isolation zwischen Spulenwindungen eliminiert. Solche Probleme
würde es insbesondere bei hohen Betriebstemperaturen
geben, und Schwierigkeiten können sich auch ergeben, wenn Kohlenstoff
ausgefällt wird und zu Verschiebungen oder Versetzen
von Drahtwicklungen zueinander führen könnte. Die einfache
Gestaltung der Spulen erlaubt hingegen eine flexible Anpassung
an die jeweiligen geometrischen Bedingungen der Einbaustelle.
Auch kann man die Spulen sehr groß gestalten, ohne daß sie
unhandlich werden, und sie können gleichwohl vom Personal sehr
leicht eingebaut werden, sogar von ungelerntem Personal, welches
sich in der Hauptsache nur darauf versteht, Behälter mit
einer feuerfesten Auskleidung zu versehen.
Durch die Anordnung des Leiters der Spule in der diesen umkleidenden,
elektrisch leitenden Hülle, die z. B. aus nicht rostendem
Stahl oder einem anderen thermisch widerstandsfähigen Material
besteht, sind die Spulen widerstandsfähiger, elektrisch
abgeschirmt, und die Empfindlichkeit auf elektrische Störungen
oder Verzerrungen ist vermindert. In zweckmäßiger Weise sind
die Spulenverbindungsdrähte auf der Außenseite des Behälters
in Stahlrohren angeordnet, die sich zu einer Verbindungsstelle
zu abgeschirmten Kabeln vom Wechselstromnetzgerät, der signalverarbeitenden
Einrichtung und einem anderen ähnlichen Gerät erstrecken.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei weiterer Ausgestaltung
der Erfindung die Signalverarbeitungseinrichtung eine erste
Amplitudenabfühleinrichtung aufweist zum Messen des oberen
Signalwertes und eines vorbestimmten Bruchteils desselben für
die Erzeugung eines ersten Steuersignals. Der Fachmann, insbesondere
der metallurgischen Industrie, kennt den oft sehr
schnellen Abrieb und die Erosion von Auskleidungen aus feuerbeständigem
Material. Durch die neue Ausgestaltung und den
neuen Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung sind auch die notwendige
Sicherheit bei der Verwendung und die schon angesprochene
Wirtschaftlichkeit gegeben, und gerade im Hinblick auf
die Erosion ist man jetzt in der Lage, genau zu bestimmen,
wann der Behälter außer Betrieb genommen und mit einer neuen
Auskleidung versehen werden muß.
Auch bei häufigem Austausch der feuerfesten Auskleidung ergibt
sich mit der erfindungsgemäßen Anordnung nicht nur eine leichtere
und damit preiswertere Verkabelung, sondern man kann auch
im Verlaufe der Messung, beispielsweise vom niedrigeren Füllniveau
bis zum hohen Füllniveau, das Überschreiten eines Maximalwertes
des Signales feststellen, und wenn man diesen oberen
Signalwert mit einem vorbestimmten Bruchteil desselben in Relation
setzt, erhält man stets exakte Steuersignale, und zwar
sogar unabhängig von der Erosion der feuerfesten Auskleidung.
Damit kann nach der Erzeugung entsprechender Steuersignale
beispielsweise das Befüllen des Behälters oder der laufende
Betrieb rechtzeitig ab- oder eingeschaltet werden. Man kann
in zweckmäßiger Weise das Steuersignal dann erzeugen, wenn
die Größe des erfaßten Signals nach Überschreiten des oberen
Signalwertes wieder abfällt, d. h. wenn der oben erwähnte Abschirmeffekt
des flüssigen Metalls beginnt. Der Signalwert
nach Überschreiten dieses oberen Wertes sinkt sehr rasch, und
folglich ist der Effekt gut definiert und leicht und genau
zu beobachten.
Man hat gefunden, daß der Maximalwert des erfaßten Signals
stark vom Abrieb oder der Erosion der Auskleidung des Behälters
abhängt, wenn mindestens eine Spule fest in der Wand angeordnet
ist. Somit ermöglicht die Bestimmung und die Überwachung
dieses oberen Signalwertes die Beobachtung des Abriebes
und der Erosion. Man kann dann genau bestimmen, ob und wann
eine neue Auskleidung eingebaut werden muß. Deshalb ist es
besonders zweckmäßig, wenn bei weiterer Ausgestaltung der Erfindung
die Signalverarbeitungseinrichtung eine zweite Amplitudenabfühleinrichtung
aufweist zum Erfassen des oberen Signalwertes
und Erzeugen eines zweiten Steuersignals zur Anzeige
von Abrieb und Erosion der feuerfesten Auskleidung.
Um reproduzierbare Meßergebnisse zu erhalten, ist es zweckmäßig,
daß das magnetische Wechselfeld, welches von der Senderspule
erzeugt wird, sich in seiner Stärke nicht verändert, auch nicht
bei sich verändernden Betriebsbedingungen, z. B. sich verändernder
Temperatur. Zu diesem Zweck ist das Wechselstromnetzgerät
für die Konstantstromversorgung der Senderspule ausgerichtet.
Dadurch kann der Einfluß eines sich z. B. verändernden Widerstandes
der Senderspule infolge Temperaturveränderung eliminiert
werden, denn die Stärke des erzeugten magnetischen Wechselfeldes
wird proportional zum Produkt der induktiven Reaktanz der
Spule und der Stromstärke gemacht.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung kann man beim Messen einen
sehr charakteristischen Signalverlauf erhalten. Trägt man das
Signal in einem Diagramm über dem Niveau des beispielsweise
steigenden flüssigen Metalles auf, dann steigt das anfänglich
kleine Signal bald auf einen Maximalwert an und fällt nach
Überschreiten desselben schnell und stark ab. Dies kann man
besonders nützlich ausnutzen, um den Füllgrad
des Behälters zu prüfen, denn dieser beschriebene charakteristische
Signalverlauf wird gemessen und gibt ein sicheres Kriterium
dafür, daß das Meßsystem bzw. die Anordnung
richtig arbeitet. Außerdem ist es hierdurch möglich,
das Niveau des flüssigen Metalls mit einer Genauigkeit unabhängig
vom Grad des Abriebes und der Erosion der Behälterwand
bzw. der Auskleidung zu messen. Das oben erwähnte Verhältnis
zwischen dem oberen Signalwert bzw. dem Maximum der erwähnten
Kurve einerseits und dem ein gegebenes Niveau definierenden
Signal andererseits ändert sich nicht bei fortschreitendem
Abrieb bzw. Erosion, sondern ist nur vom Ort der verwendeten
Spulen abhängig.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch einen Torpedo- bzw. Blasenschöpfwagen,
der mit Sender- und Empfängerspule
versehen ist,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den in Fig. 1 veranschaulichten
Teil des Behälters, und zwar entlang der Linie
II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Draht, aus welchem die
Spulen der Fig. 1 und 2 gebildet sind,
Fig. 4 ein Schaltdiagramm einer Anordnung, hauptsächlich in
der Darstellung als Blockdiagramm,
Fig. 5 eine schematische Veranschaulichung des Verlaufes des
Ausgangssignales bei einer Anordnung nach den Fig.
1 und 2, wobei sich das Ausgangssignal mit dem Niveau
des flüssigen Metalls ändert,
Fig. 6 eine perspektivische schematische Ansicht einer Gießform
für das kontinuierliche Gießen, wobei die Gießform
mit einer Anordnung mit Spulen versehen ist,
Fig. 7 und 8 schematisch vertikale bzw. horizontale Teilschnitte
durch einen Schmelzofen oder eine Form, wobei
der Schmelzofen oder die Form mit der Anordnung mit
Empfänger- und Senderspulen versehen ist, und
Fig. 9 eine schematische Darstellung des Verlaufes des Signals
bei sich änderndem Niveau des flüssigen Metalls, wenn
eine Anordnung nach den Fig. 7 und 8 verwendet wird.
Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen, wie eine Senderspule 1
und eine Empfängerspule 2 in einem herkömmlichen
Torpedo- bzw. Blasenschöpfwagen 3 für geschmolzenes
Metall angeordnet sind, wobei der Wagen im wesentlichen
Zigarrengestalt hat. Die Spulen sind in dem kreiszylinderförmigen
Mittelteil des Blasenschöpfwagens in der Nähe des
Metallbelade- und -entladeabschnitts 5 des Schöpfwagens angeordnet,
wobei dieser Abschnitt in der Mitte des Wagens liegt
und mit einer Öffnung versehen ist.
Der Torpedogießpfannenwagen oder Blasenschöpfwagen weist ein
äußeres Stahlgehäuse 6, eine Wärmeisolation 7 und eine Auskleidung
9 auf, die aus feuerfester Ausmauerung 8 aufgebaut
ist, wobei die Spulen 1 und 2 in Vereinigung mit der Auskleidung
9 angeordnet sind.
Die Empfängerspule 1 ist im obersten Teil des Torpedogießpfannenwagens
angeordnet und viereckig. Ihre Länge liegt in
der Größenordnung von 1 m. Die Empfängerspule besteht
aus einer einzigen horizontalen Drahtwindung, wobei ihre
zwei Längsseiten oder teile parallel zur Längsachse des
Torpedogießpfannenwagens 3 und symmetrisch zu dieser Achse
in der Übergangszone 10 zwischen der Isolierung 7 und der
Endoberfläche der feuerfesten Ausmauerungen 8 liegen, welche
zur Außenseite des Wagens gerichtet sind. Die Querseiten
oder -teile der Drahtwindung sind so ausgestaltet,
daß sie auch der zylindrischen Übergangszone 10 zwischen der
Isolierung 7 und den Endoberflächen der feuerfesten Ausmauerung
8 folgen, welche zur Außenseite des Wagens gerichtet
sind, in diesem Falle allerdings unter rechten Winkeln zur
Längsachse des Torpedogießpfannenwagens. Die Verbindungsdrähte
13 der Senderspule 1 erstrecken sich durch die Isolierung
7 und das Stahlgehäuse 6 von einer Ecke der Spule auf
beliebige geeignete Weise (nicht dargestellt) direkt nach
draußen. Die Verbindungsdrähte 13 bestehen aus Verlängerungen
der Spulendrahtwindung. Auf der Außenseite des Torpedogießpfannenwagens
sind die Verbindungsdrähte 13 mit herkömmlichen
Drähten verbunden, welche für die Verbindung an ein Wechselstromnetzgerät
41, wie im Diagramm der Fig. 4 gezeigt ist,
durch (nicht dargestellte) Stahlrohre gehen.
Die Empfängerspule 2 ist in dem Seitenteil des Torpedogießpfannenwagens
angeordnet und ist rechteckig, wobei die längeren
Seiten in der Größenordnung von 1 m und die kürzeren
Seiten in der Größenordnung von 0,3 m liegen. Die Empfängerspule
2 weist auch eine einzige, in einer Ebene liegende Drahtwindung
auf. Die Längsseiten oder -teile der einzigen Drahtwindung
erstrecken sich horizontal und parallel zur Längsachse
des Torpedogießpfannenwagens 3 in der oben erwähnten Übergangszone
10 zwischen der Isolierung 7 und der feuerfesten Ausmauerung
8. Die Querseiten oder -teile der Draht- oder Leitungswindung
erstrecken sich unter rechten Winkeln zur Längsachse
des Torpedogießpfannenwagens in der Übergangszone 10 zwischen der
Isolierung 7 und der feuerfesten Ausmauerung 8. Die Querseiten
der Senderspule 1 und der Empfängerspule 2 sind
in dem selben vertikalen Querschnitt angeordnet, d. h. die Spulen
sind in demselben Längsschnitt des Torpedogießpfannenwagens
angeordnet (auf gleicher Höhe) und haben dieselbe Längserstreckung.
Jedoch bildet die Ebene der Empfängerspule 2 mit der Ebene
der Senderspule 1 einen Winkel von etwa 135°. Darunter versteht
man denjenigen Winkel, welcher zu dem flüssigen, geschmolzenen
Metall 4 gerichtet ist. Die Achsen der Spulen, die zu ihren entsprechenden
Ebenen senkrecht stehen, bilden also einen Winkel
von etwa 45° zueinander. Die obere Längsseite der Empfängerspule
2 liegt im wesentlichen auf dem gewünschten Füllniveau (d. h.
dem gewünschten Niveau der Oberfläche 14 des flüssigen Metalls 4)
in dem Torpedogießpfannenwagen, d. h. unmittelbar unter der Unterseite
der obersten Ausmauerung 8 oder gerade unter dem obersten
Niveau des Innenraums des Torpedogießpfannenwagens. Die
Achse der Empfängerspule 2 erstreckt sich senkrecht zur Längsmittelachse
des Torpedogießpfannenwagens und durch diese hindurch.
Außerdem gilt dasselbe für die Achse der Senderspule 1.
Hinsichtlich der Verbindungsdrähte 15 der Empfängerspule 2 gelten
dieselben Zustände wie oben in Verbindung mit den Verbindungsdrähten
13 erwähnt. Dabei sind die damit verbundenen Drähte
mit der Signalverarbeitungseinrichtung 52, 53 der Anordnung verbunden
sind, wie im Diagramm der Fig. 4 gezeigt ist.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine Drahtwindung für die
Sender- oder Empfängerspule gezeigt. Der Spulendraht weist
einen inneren Draht 31 aus "Kanthal", eine Isolation 32 aus
keramischem Material, welche den Draht umwickelt und gegen
hohe Temperatur widerstandsfähig ist, und eine äußere Hülle
33 aus nicht rostendem Stahl auf. Auf diese Weise erhält man
eine Spule, die im allgemeinen Sinne gegen äußeren Einfluß
unempfindlich und mechanisch fest und folglich leicht zu
handhaben ist. Auch wird der eigentliche Leiter 31 wenig beeinflußt
oder wird kaum einer Veränderung unterzogen. Die
Hülle 33, welche elektrische Störungen oder Verzerrungen abschirmt,
kann an einem Ende geerdet sein, wie in Fig. 4
gezeigt ist.
Fig. 4 zeigt eine kombinierte Schaltung und ein Blockdiagramm
einer Ausführungsform der Anordnung zum Messen, insbesondere
in Verbindung mit einer Einrichtung gemäß
den Fig. 1 und 2. Die Anordnung weist ein Wechselstromnetzgerät
41 auf, welches eine Senderspule 1 über eine Stromabfühlschaltung
42 versorgt.
Das Wechselstromnetzgerät 41 wird über eine Leitung 43 mit einem
Steuersignal versehen, welches von der Stromstärke abhängt,
die der Senderspule 1 zugeführt ist, so daß die Senderspule 1
mit konstanter Stromstärke versorgt wird. Ein solcher Betrieb
zum Konstanthalten der Stromstärke in einem Leiter ist an sich
bekannt und braucht deshalb im einzelnen hier nicht mehr beschrieben
zu werden.
Eine Empfängerspule 2 ist mit der Primärwicklung 45 eines Transformators
mit einem Ferritkern 46 verbunden, dessen Sekundärwicklung
47 mit dem Eingang eines Verstärkers 48 verbunden ist.
Der Transformator ist dicht an der Empfängerspule 2 angeordnet
und in einer Stahlhülle eingeschlossen, so daß der Transformator,
die Empfängerspule und die Verbindungsdrähte vollständig
gegen Einflüsse oder Stör- bzw. Verzerrungsfelder abgeschirmt
sind. Der Ausgang des Verstärkers 48 ist mit einem Eingang einer
Differenzierschaltung oder eines Verstärkers 49 verbunden.
Der andere Eingang der Schaltung 49 wird von dem Wechselstromnetzgerät
41 über eine Schaltung 50 versorgt. Diese
steuert die Amplitude und/oder die Phase des Signals einstellbar.
Das Signal wird dem anderen Eingang der Schaltung 49 zugeführt,
so daß bei der Abwesenheit des flüssigen Metalls 4
im Behälter, in welchem die Spulen 1 und
2 angeordnet sind, das von der Schaltung 49 oder von den folgenden
Schaltungen erhaltene Basissignal im wesentlichen
Null ist. Der Ausgang der Schaltung 49 ist mit dem Eingang
eines Bandpaßfilterschaltkreises 51 verbunden, der
für die ausgewählte Betriebsfrequenz ausgelegt ist und gegebenenfalls
eine eingebaute Verstärkung hat. Der Ausgang des Filterschaltkreises
51 ist mit der Signalverarbeitungseinrichtung 52
und 53 verbunden, welche erste und zweite Amplitudenabfühlschaltkreise
52 bzw. 53 aufweist. Die erste Amplitudenabfühlschalteinrichtung
52 erzeugt ein erstes Steuersignal auf
dem Ausgang 54, wenn die Amplitude des Signals aus
der Schaltung 51 ein erstes vorbestimmtes Niveau überschritten
hat und danach merklich unter ein zweites vorbestimmtes Niveau
abgefallen ist, welches vorzugsweise ein bestimmter Bruchteil
des oberen Wertes ist, an welchem das Signal vorbeigelaufen ist.
Dieses erste Steuersignal ist dazu vorgesehen, eine Einrichtung
zu betätigen, welche z. B. die Zufuhr des Materials zum Behälter
steuert, um diese Zufuhr anzuhalten. Die andere Amplitudenabfühleinrichtung
53 erzeugt ein zweites Steuersignal
auf dem Ausgang 55. Das zweite Steuersignal
ist proportional zu dem oberen Amplitudenwert des Signals von
der Schaltung 51 und folglich dem Abrieb und der Erosion der
Auskleidung in dem Behälter. Dieses zweite Steuersignal kann
mehr oder weniger kontinuierlich mittels eines geeigneten Ausleseinstrumentes
gelesen oder überwacht oder mittels einer
Alarmschaltung beobachtet werden, welche Alarm gibt, wenn das
Steuersignal ein bestimmtes Niveau erreicht hat.
Da es bekannt ist, wie die Amplitudenabfühleinrichtungen ausgebildet
sein können, z. B. unter der Benutzung von Gleichrichtereinrichtungen,
Spannungsvergleicheinrichtungen, Gatter- und
logischer Elemente usw., ist eine genauere Beschreibung derselben
hier nicht notwendig.
Hinsichtlich der Dimensionierung der Anordnung gemäß Fig. 4
werden folgende Leitwerte gegeben:
Betriebsfrequenz: | |
ein oder wenige KHz | |
Strom durch die Senderspule: | in der Größenordnung von 1 bis 10 A |
Widerstand der Senderspule: | in der Größenordnung von 1 bis 10 Ohm |
Widerstand der Empfängerspule: | in der Größenordnung von 10 Ohm |
Induktive Reaktanz der Primärwicklung (Transformator): | in derselben Größenordnung wie der Widerstand der Empfängerspule |
Transformationsverhältnis (Transformator): | in der Größenordnung von 5-50. |
In Fig. 5 ist die Abhängigkeit der Größe
des Ausgangssignals z. B. von der Schaltung 51 der Fig. 4 vom
Niveau des flüssigen Metalls 4 im
Behälter gezeigt, in welchem die Spulen 1 und 2 eingebaut sind.
In der Figur bezieht sich die ausgezogene Kurve auf die Zustände,
wenn die Auskleidung neu ist, während die gestrichelte Kurve
sich auf die Zustände bezieht, wenn die Auskleidung
schwer unter Erosion gelitten hat. Aus den Kurven
erkennt man, daß das Signal bei steigendem Metallniveau bis
zu demjenigen Niveau des flüssigen Metalls ansteigt, bei welchem
das magnetische Wechselfeld in die Empfängerspule aufhört
anzusteigen, weil von da ab bei weiter steigendem Metallniveau
das magnetische Feld, welches infolge des Einflusses des flüssigen
Metalls komprimiert worden ist, mehr und mehr außerhalb
der Empfängerspule zu fallen beginnt. Somit beginnt der Abschirmeffekt
des elektrisch leitenden Materials sich selbst
zu festigen. Kurz danach fällt das Signal sehr rasch und merklich
ab, wenn die Empfängerspule vollständig abgeschirmt wird.
Aus den Kurven wird auch klar, daß die Größe des Signals auf
ein und demselben Wert des Metallniveaus stark zunimmt, wenn
die Auskleidung erodiert oder weggefressen ist. Jedoch stellt
unabhängig von der Erosion das Verhältnis eines Signals an
einem Zwischenniveau und des Signals am oberen Wert mit Genauigkeit
dieselbe Zahl dar. Dies bedeutet, daß die hervorragende
Genauigkeit der Niveaumessungen aufrechterhalten werden
kann, während der Abrieb oder die Erosion zunehmen, und zwar
ohne jegliche Notwendigkeit der Nachkalibrierung oder Einstellung.
Gleichzeitig ist es möglich, dem Abrieb oder der Erosion
recht leicht dadurch zu folgen oder sie zu beobachten, daß
man den oberen Wert des Signals erfaßt.
Die beschriebene Anordnung schließt eine Funktionsprüfung insofern
ein, als die Signalkurve den vorbestimmten Verlauf
hat, wenn die Funktion oder der Betrieb fehlerlos ist.
Fig. 6 veranschaulicht sehr schematisch ein Beispiel, wie
die Spulen einer Anordnung der hier erläuterten Art in Verbindung
mit dem Niveauabfühlen und der Steuerung beim kontinuierlichen
Formgießen angeordnet sein können. Die Form weist
in herkömmlicher Weise einen inneren Kupfermantel 60 auf mit
einer Dicke von z. B. 10 mm und hat durchgehend einen vertikalen
Gießkanal 63, der bei der dargestellten Ausführungsform
einen rechteckigen Querschnitt hat. Der Kupfermantel 60 ist
von einem (nicht dargestellten) Gehäuse umgeben, welches es
ermöglicht, den Kupfermantel durch Zirkulieren eines Kühlmediums
im Raum zwischen dem Kupfermantel und dem nicht dargestellten
Gehäuse zu kühlen. Geschmolzenes Metall wird dem Gießkanal
von oben in der Form eines Stromes 64 zugeführt, und
ein erstarrter Metallstrang 65 wird von unten herausgezogen,
wie in der Fig. gezeigt ist. Die Beschickung oder Zufuhr des
geschmolzenen Metalls und das Herausziehen des Metallstranges sollten
steuerbar sein, so daß das Niveau der Oberfläche 66 des
noch flüssigen Metalls innerhalb des Kupfermantels 60 so konstant
wie möglich gehalten wird. Eine solche Steuerung macht
es jedoch erforderlich, daß das Niveau des geschmolzenen Metalls
innerhalb des Kupfermantels 60 bestimmt werden kann.
Dieses wird durch die hier beschriebene Anordnung möglich.
Die mit einer einzigen Windung versehene, im allgemeinen rechteckige
Senderspule 61 der zuvor beschriebenen Art wird vertikal
neben einer Außenoberfläche des Kupfermantels 60 angeordnet.
Die Senderspule 61 hat eine Breite in derselben Größenordnung
wie die Breite der Seitenoberfläche und ist so angeordnet,
daß ihr Mittelpunkt im wesentlichen auf der Höhe des gewünschten
Niveaus für das geschmolzene Metall oder etwas unter
diesem innerhalb des Kupfermantels 60 liegt. Mit anderen Worten
ist die Senderspule 61 im wesentlichen im Mittenbereich
der Seitenoberfläche des Kupfermantels 60 angeordnet.
Eine mit einer einzigen Windung versehene, im allgemeinen
rechteckige Empfängerspule 62 ist vertikal neben einer zweiten
äußeren Seitenoberfläche des Kupfermantels 60 angeordnet. Die
Empfängerspule, deren Ebene somit unter einem Winkel von 90°
zur Ebene der Senderspule 61 angeordnet ist, hat eine Breite in
derselben Größenordnung wie die Breite der zweiten äußeren Seitenoberfläche.
Die Spulen 61 und 62 haben die gleiche Höhe und sind auf demselben
Niveau angeordnet.
Die Spulen 61 und 62 können gemäß den in Verbindung mit Fig. 3
beschriebenen Ausführungen hergestellt werden. Da die Spulen
61 und 62 jedoch in dem Kühlraum zwischen dem Kupfermantel 60
und dem umgebenden Gehäuse, welches nicht dargestellt ist,
angeordnet werden können, und folglich niedrigeren Temperaturen
ausgesetzt sind, können die Spulen auch eine einfachere Gestaltung
haben. In diesen Fällen können sogar Spulen mit mehreren
Windungen verwendet werden.
In geeigneter Weise sind die Spulen 61 und 62 mit einer Schaltung
gemäß Fig. 4 verbunden. Die Signalverarbeitungseinrichtungen
52 und 53 können jedoch durch eine einfache Signalamplitudenabfühleinrichtung
für die Erzeugung eines Steuersignals ersetzt
werden, welches sich in Abhängigkeit von dem Niveau
des geschmolzenen Metalls innerhalb des Kupfermantels 60 verändert.
Dieses Steuersignal kann für die Schaffung der oben
erwähnten gewünschten Steuerung verwendet werden.
Das erhaltene Steuersignal hat einen Verlauf, d. h. eine Niveauabhängigkeit,
der im wesentlichen konform mit dem in Fig. 5 ist.
Um die beste Steuerfähigkeit zu erhalten, sollte das gewünschte
Niveau innerhalb des Kupfermantels dasjenige sein, bei
welchem man etwa in der Mitte der im wesentlichen linear fallenden
Flanke einer Kurve gemäß Fig. 5 ist. Dies bedeutet, daß das
gewünschte Niveau näherungsweise mit der horizontalen Mittellinie
der Senderspule 61 zusammenfällt oder etwas über dieser Mittellinie
liegt.
Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen schematisch, wie eine Senderspule
71 und eine Empfängerspule 72 in der
Wand eines Schmelzofens oder einer Form 73 angeordnet sein können.
Die Spulen, die in diesem gezeigten Falle gleiche Größe,
eine einzige Windung haben und quadratisch sind, sind zwischen
dem isolierenden äußeren Gehäuse 76 des Schmelzofens und der
feuerbeständigen Ausmauerungs-Auskleidung 78 des Schmelzofens
und in Vereinigung mit einer Ecke des Schmelzofens angeordnet.
Die ebenen Spulen sind auf demselben Niveau und symmetrisch zur
Ecke des Schmelzofens angeordnet. Somit bilden die Spulen miteinander
einen Winkel von 90°.
Die Spulen 71 und 72 können mit einer Schaltungsanordnung, welche
im wesentlichen der gemäß Fig. 4 entspricht, verbunden sein, mit
der Ausnahme, daß die Schaltung 50 und die dzugehörige Verbindung
zwischen den Schaltkreisen 41 und 49 weggelassen sind.
Die typische Abhängigkeit der Größe des erhaltenen Ausgangssignals
von dem Niveau des flüssigen, elektrisch leitenden
Materials in dem Schmelzofen ist in Fig. 9 gezeigt. Auch in diesem
Falle bezieht sich die ausgezogene Kurve auf die Bedingungen
oder Zustände, wenn die Auskleidung neu ist, und die gestrichelte
Kurve bezieht sich auf die Zustände, wenn die Auskleidung stark
erodiert ist.
Weiterhin ist es möglich, die Sender- und/oder Empfängerspule doppelt
oder mehrfach auszuführen, um das erzeugte magnetische
Wechselfeld und/oder dessen Teil zu erhöhen, der abgefühlt wird,
oder um ausgeglichene Zustände und Bedingungen zu erhalten oder
um ein eindeutiges Verhältnis zwischen der erhaltenen Signalamplitude
und der zu messenden Größe vorzusehen.
Claims (12)
1. Anordnung zum elektromagnetischen Messen des Niveaus und/
oder des Abstandes von flüssigem, geschmolzenem Metall (4)
mit sehr hoher Temperatur in einem Behälter (3), mit
- a) einer Sendespule (1), die zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfeldes mit einem Wechselstromnetzgerät (41) verbunden ist,
- b) einer Empfängerspule (2) zum Abfühlen des von der Senderspule (1) erzeugten und von dem flüssigen Metall (4) beeinflußten magnetischen Wechselfeldes,
- c) wobei die Senderspule (1) und die Empfängerspule (2) in einer zur Wand des Behälters (3) im wesentlichen parallelen Fläche in fester Vereinigung mit der Wand des Behälters (3) angeordnet sind, sowie
- d) einer Signalverarbeitungseinrichtung (52, 53), die zum Nachweis und zum Verarbeiten von in der Empfängerspule (2) durch das magnetische Wechselfeld induzierten Wechselstromsignalen mit derselben verbunden ist,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- e) die Empfängerspule (2) ist separat von der Senderspule (1) in einem Abstand angeordnet, der größer ist als der kleinste Abstand zwischen dem flüssigen Metall (4) und einer Spule (1, 2),
- f) die Empfänger- (2) und die Senderspule (1) sind innerhalb der Behälterwand (6-9) in oder hinter einer inneren feuerfesten Auskleidung (9) angeordnet,
- g) die Empfänger- (2) und die Senderspule (1) weisen eine oder weniger Leiterwindungen auf, und
- h) die Leiter (31) der Spulen (1, 2) sind isoliert in einer Metallhülle (33) eingeschlossen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spulen (1, 2) kernlos sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spulen (1, 2) im wesentlichen auf demselben Niveau
angeordnet sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Senderspule (1) im wesentlichen in
einer ersten Ebene angeordnet ist und die Empfängerspule
(2) im wesentlichen in einer zweiten Ebene angeordnet ist
und daß die zweite Ebene im wesentlichen senkrecht zum Magnetfeld
der Senderspule (1) liegt sowie zum Magnetfeld der
Ströme, die in dem flüssigen Metall (4) induziert sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Spule (1) über die Oberfläche (14)
des flüssigen Metalls (4) angeordnet ist, die Achse der
Spule (1) zu der Oberfläche (14) hin gerichtet ist und daß
die andere Spule (2) so angeordnet ist, daß ihre Achse quer
zur Achse der ersten Spule (1) gerichtet ist und sich ihr
oberster Teil im wesentlichen auf einem vorbestimmten Niveau
des flüssigen Metalls (4) befindet.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Spule (1) in Verbindung mit einem
Dachwandteil des Behälters (3) angeordnet ist, die Achse
der Spule (1) nach unten in den Behälter (3) hinein gerichtet
ist und daß die andere Spule (2) in Vereinigung mit
einem Seitenwandteil des Behälters (3) angeordnet ist und
ihre Achse in den Behälter (3) hinein gerichtet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Behälter (3) ein Torpedo- bzw. Blasenschöpfwagen ist, daß
die Spule (1) eine im wesentlichen ebene Gestalt hat, viereckig
ist und im wesentlichen horizontal angeordnet ist,
daß zwei Seiten der einen Spule im wesentlichen parallel
zur Längsrichtung des Behälters (3) ausgerichtet sind, daß
die andere Spule (2) eine im wesentlichen ebene Gestalt
hat, rechteckig ist und bezüglich der ersten Spule (1) geneigt
ist, daß die zwei Längsseiten der anderen Spule (2)
im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Behälters
(3) ausgerichtet sind und daß die Spulen (1, 2) im wesentlichen
in demselben Längsabschnitt des Behälters (3) angeordnet
sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Spule (1) in Vereinigung mit einer ersten
Seitenwand des Behälters (3) angeordnet ist, die Achse
der Spule (1) in den Behälter (3) hinein gerichtet ist und
daß die andere Spule (2) in Vereinigung mit einer zweiten
Seitenwand des Behälters (3) angeordnet ist, wobei die Achse
der anderen Spule (2) in den Behälter (3) hinein gerichtet
ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Achsen der Spulen einen Winkel von vorzugsweise 90° einschließen.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalverarbeitungseinrichtung (52, 53)
eine erste Amplitudenabfühleinrichtung (52) aufweist zum
Messen des oberen Signalwertes und eines vorbestimmten
Bruchteils desselben für die Erzeugung eines ersten Steuersignals.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalverarbeitungseinrichtung (52,
53) eine zweite Amplitudenabfühleinrichtung (53) aufweist
zum Erfassen des oberen Signalwertes und Erzeugen eines
zweiten Steuersignales zur Anzeige von Abrieb und Erosion
der feuerfesten Auskleidung (9).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7605760A SE403655B (sv) | 1976-05-20 | 1976-05-20 | Anordning for elektromagnetisk metning av niva och/eller avstand i samband med i en behallare innehallet, flytande ledande material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2722214A1 DE2722214A1 (de) | 1977-12-01 |
DE2722214C2 true DE2722214C2 (de) | 1990-08-09 |
Family
ID=20327930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772722214 Granted DE2722214A1 (de) | 1976-05-20 | 1977-05-17 | Anordnung zur elektromagnetischen messung des niveaus und/oder abstandes fuer fluessiges, elektrisch leitendes material |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4138888A (de) |
JP (1) | JPS5310457A (de) |
AT (1) | AT365349B (de) |
DE (1) | DE2722214A1 (de) |
FR (1) | FR2393281A1 (de) |
GB (1) | GB1585212A (de) |
SE (1) | SE403655B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE418996B (sv) * | 1977-09-19 | 1981-07-06 | Atomenergi Ab | Forfarande och anordning for elektromagnetisk storhetsmetning i samband med ett elektriskt ledande material med hog temperatur |
DE2951097C2 (de) * | 1979-12-19 | 1982-07-22 | Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Gießspiegelhöhe in Stranggießkokillen |
JPS6210653Y2 (de) * | 1980-06-23 | 1987-03-13 | ||
SE451507B (sv) * | 1982-12-06 | 1987-10-12 | Studsvik Energiteknik Ab | Forfarande och anordning for metning av kvarvarande mengd smelt metall pa bottnen eller dylikt av en behallare i samband med urtappning av smelt metall ur behallaren |
CH660701A5 (de) * | 1983-08-18 | 1987-06-15 | Metacon Ag | Vorrichtung zum feststellen des vorhandenseins von metallischer schmelze in einem durchlaufkanal eines metallurgischen ofens oder einer giesspfanne. |
DE3423868A1 (de) * | 1984-06-28 | 1986-01-02 | Herbert Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Tegelhütter | Messspulenvorrichtung |
DE3427563C2 (de) * | 1984-07-26 | 1986-12-11 | Stopinc Ag, Baar | Einrichtung zur elektromagnetischen Füllstandsmessung für metallurgische Gefässe |
IT1222337B (it) * | 1987-10-21 | 1990-09-05 | Ceda Costruzioni Elettromeccan | Dispositivo per la misura del livello di metallo liquido in un cristallizzatore per lingottiera per colata continua |
US5232043A (en) * | 1989-03-14 | 1993-08-03 | Leybold Aktiengesellschaft | Device for identifying the solid-liquid interface of a melt |
DE3908199A1 (de) * | 1989-03-14 | 1990-09-27 | Leybold Ag | Vorrichtung zur identifizierung der erstarrungsfront einer schmelze |
DE69025445T2 (de) * | 1989-09-19 | 1996-09-05 | Nippon Steel Corp | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Schmelzpegels |
WO1991008530A1 (en) * | 1989-12-04 | 1991-06-13 | Peter Parker | Control apparatus |
AU4498300A (en) * | 1999-04-30 | 2000-11-17 | Edison Welding Institute | Coated material welding with multiple energy beams |
US6378743B1 (en) | 2000-01-15 | 2002-04-30 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Method, system and apparatus employing permanent magnets having reach-out magnetic fields for electromagnetically transferring, braking, and metering molten metals feeding into metal casting machines |
FR2816403B1 (fr) * | 2000-11-08 | 2002-12-20 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de detection electromagnetique du niveau d'un materiau qui est conducteur ou rendu conducteur, notamment le verre fondu |
US6577118B2 (en) * | 2001-02-02 | 2003-06-10 | B.D.H. Industries Inc. | System and method for measuring liquid metal levels or the like |
NO20011620L (no) * | 2001-03-29 | 2002-09-30 | Hammer As | Fremgangsmåte og anordning til overvåkning av kjemiske reaksjoner |
FR2858401A1 (fr) * | 2003-07-28 | 2005-02-04 | Brandt Ind | Procede de mesure d'un niveau de liquide dans un reservoir et dispositif correspondant |
FR2858402B1 (fr) * | 2003-07-28 | 2005-12-23 | Brandt Ind | Procede de mesure d'un niveau de liquide dans un reservoir et dispositif correspondant |
ITPN20060005A1 (it) * | 2006-01-27 | 2007-07-28 | Ergoline S Lab S R L | Procedimento e dispositivo per la misura e controllo dell'altezza del metallo liquido in un cristallizzatore. |
US8072613B2 (en) * | 2010-03-25 | 2011-12-06 | Specialty Minerals (Michigan) Inc. | System for measuring the inner space of a container and method of performing the same |
RU2604481C2 (ru) | 2011-09-15 | 2016-12-10 | Агеллис Груп Аб | Измерение уровня в металлургических резервуарах |
JP6599094B2 (ja) | 2014-11-13 | 2019-10-30 | 株式会社ミツトヨ | 光学装置 |
JP2019501299A (ja) | 2015-11-24 | 2019-01-17 | ダニエリ・コルス・ベー・フェー | 冶金容器又は炉の中で鉄を鋼に転換するため及び冶金容器中又は炉の中の液状物質及び固形物質を測定するための方法及びシステム |
IT201800006804A1 (it) | 2018-06-29 | 2019-12-29 | Dispositivo di rilevamento del livello di metallo in un forno elettrico ad arco | |
DE102018116952A1 (de) * | 2018-07-12 | 2020-01-16 | Rheinmetall Air Defence Ag | Gussformanordnung mit einer Messsektion zur Detektion des Fließverhaltens von Metall beim Gießen und ein Verfahren zur Messung eines Fließverhaltens einer Schmelze in einer Gussformanordnung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2648058A (en) * | 1951-05-17 | 1953-08-04 | Standard Oil Dev Co | Liquid level indicating device |
US3366873A (en) * | 1966-09-15 | 1968-01-30 | Atomic Energy Commission Usa | Linear responsive molten metal level detector |
US3540275A (en) * | 1968-02-28 | 1970-11-17 | Bendix Corp | Method and apparatus for measuring liquid volume in a tank |
US3670801A (en) * | 1970-01-16 | 1972-06-20 | Borg Warner | Continuous casting mold level control |
DE2133318C2 (de) * | 1971-07-05 | 1982-11-25 | Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach | Anordnung zur Füllstandsmessung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten |
JPS5311870B2 (de) * | 1971-09-30 | 1978-04-25 | ||
DE2210297C2 (de) * | 1972-03-03 | 1982-11-18 | Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach | Kontinuierlicher Füllstandsmesser für elektrisch leitende Flüssigkeiten |
US4007636A (en) * | 1973-08-30 | 1977-02-15 | Mine Safety Appliances Company | Liquid metal level indicator |
US3962919A (en) * | 1975-07-15 | 1976-06-15 | Westinghouse Electric Corporation | Temperature compensated inductive liquid metal level detection system |
-
1976
- 1976-05-20 SE SE7605760A patent/SE403655B/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-05-17 US US05/797,656 patent/US4138888A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-17 DE DE19772722214 patent/DE2722214A1/de active Granted
- 1977-05-18 GB GB20971/77A patent/GB1585212A/en not_active Expired
- 1977-05-18 FR FR7715423A patent/FR2393281A1/fr active Granted
- 1977-05-20 JP JP5857177A patent/JPS5310457A/ja active Granted
- 1977-05-20 AT AT0363077A patent/AT365349B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2393281A1 (fr) | 1978-12-29 |
JPS5310457A (en) | 1978-01-30 |
FR2393281B1 (de) | 1983-12-09 |
GB1585212A (en) | 1981-02-25 |
AT365349B (de) | 1982-01-11 |
JPH0345325B2 (de) | 1991-07-10 |
SE403655B (sv) | 1978-08-28 |
US4138888A (en) | 1979-02-13 |
DE2722214A1 (de) | 1977-12-01 |
ATA363077A (de) | 1981-05-15 |
SE7605760L (sv) | 1977-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2722214C2 (de) | ||
DE2722506C2 (de) | Anordnung zur elektromagnetischen Messung von Größen in Verbindung mit elektrisch leitendem flüssigem Material | |
DE3439369C2 (de) | ||
EP0300150B1 (de) | Vorrichtung zum Detektieren von in einem Fluss einer Metallschmelze mitfliessener Schlacke | |
DE2840783C2 (de) | ||
DE2722475C2 (de) | ||
EP0190178B1 (de) | Einrichtung zur elektromagnetischen füllstandsmessung für metallurgische gefässe | |
EP0010539A1 (de) | Verfahren zur Messung des Füllstandes von flüssigen Metallen in Gefässen, insbesondere in Stranggiesskokillen | |
EP1384997B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Wirbelstrom-Messsignalen | |
DE4119903A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung duenner schichten | |
DE2451283A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen der elektrischen leitfaehigkeit eines elektrisch leitenden stroemungsmittels | |
EP0529440B1 (de) | Vorrichtung zur induktiven Messung der Lage eines Metallbandes | |
CH624323A5 (de) | ||
EP0060800B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Füllstandes in Stranggiesskokillen | |
DE3536630A1 (de) | Geraet zur abstandsmessung | |
DE2101729A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Pegelstandes von flussigem Metall in einer Form zum kontinuierlichen Gießen | |
DE2951097C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Gießspiegelhöhe in Stranggießkokillen | |
DE3832763A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung des niveaus einer schlackengrenzschicht in einer metallschmelze | |
EP0149771B1 (de) | Induktives Sonden-Durchflussmesssystem | |
DE60304080T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Schlacken | |
DE3142681A1 (de) | Wirbelstrommesseinrichtung fuer stranggiessanlagen | |
DE2210297A1 (de) | Kontinuierlicher fuellstandsmesser fuer elektrisch leitende fluessigkeiten | |
DE2327755C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Niveaus einer leitenden Flüssigkeit von hoher Temperatur | |
DE2411139C3 (de) | Induktiver Meßwertgeber zum berührungslosen Erfassen des Abstandes zweier Objekte | |
DE2554603C2 (de) | Elektromagnetische Vorrichtung zur Bestimmung der Lage einer langgestreckten Metallseele innerhalb eines rohrförmigen Elements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |