DE2722475C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2722475C2
DE2722475C2 DE19772722475 DE2722475A DE2722475C2 DE 2722475 C2 DE2722475 C2 DE 2722475C2 DE 19772722475 DE19772722475 DE 19772722475 DE 2722475 A DE2722475 A DE 2722475A DE 2722475 C2 DE2722475 C2 DE 2722475C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
arrangement according
inner conductor
coil arrangement
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772722475
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722475A1 (de
Inventor
Sten Vilhelm Tystberga Se Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studsvik Energiteknik AB
Original Assignee
Studsvik Energiteknik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7605761A external-priority patent/SE417872B/xx
Priority claimed from SE7605759A external-priority patent/SE420649B/xx
Application filed by Studsvik Energiteknik AB filed Critical Studsvik Energiteknik AB
Publication of DE2722475A1 publication Critical patent/DE2722475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722475C2 publication Critical patent/DE2722475C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/188Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to thickness of solidified shell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/181Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
    • B22D11/186Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level by using electric, magnetic, sonic or ultrasonic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/50Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed
    • G01P3/505Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed by using eddy currents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/08Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring variation of an electric variable directly affected by the flow, e.g. by using dynamo-electric effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spulenanordnung für elektromagnetische Messungen in Verbindung mit flüssigem, elektrisch leitendem Material hoher Temperatur, insbesondere geschmolzenem Metall, bestehend aus mindestens einer Senderspule und einer Empfängerspule, die aus Koaxialkabel hergestellt sind.
Derartige Spulenanordnungen werden insbesondere in der metallurgischen Industrie verwendet, in der geschmolzenes, flüssiges, elektrisch leitendes Metall gehandhabt wird, um beispielsweise das Niveau des flüssigen Metalls, aber auch andere Größen, wie beispielsweise die Fließgeschwindigkeit sowie Abrieb und Erosion von Auskleidungsmauern, zu messen. Ein wichtiges Anwendungsgebiet für eine Spulenanordnung der eingangs erwähnten Art sind die gesteuerten und geregelten Prozesse in der metallurgischen Industrie. In allen diesen Fällen ergeben sich besondere Schwierigkeiten durch die hohen Temperaturen und die Korrosionswirkungen des flüssigen Metalls. Trotzdem sind derartige Spulenanordnungen in Meßeinrichtungen verwendet worden, die auf dem Prinzip beruhen, daß elektromagnetische Felder von Spulen durch das Vorhandensein elektrisch leitender, geschmolzener Metalle verändert werden.
Aus der DE-OS 21 20 523 sowie aus den US-Patentschriften 38 96 671, 38 34 234 und 37 22 281 sind Spulenanordnungen der eingangs genannten Art bekannt, die einfach oder biffilar auf einen Eisenkern gewickelt sind. Diese haben jedoch verschiedene Nachteile. Insbesondere besteht die Gefahr, daß wegen der Ausdehnung des Metallkerns bei einer Temperaturerhöhung die darauf aufgebrachten Wicklungen stark belastet und beschädigt werden. Außerdem entstehen beim Eintauchen der Spulenanordnungen in das flüssige Metall Meßfehler wegen der unterschiedlichen Temperaturen zwischen dem eingetauchten und dem nicht eingetauchten Teil der Wicklungen. Diese Meßfehler können nur durch eine zusätzlich auf den Metallkern gewickelte Kompensationsspule verringert werden. Diese bekannten Spulenanordnungen werden auf diese Weise sehr teuer und unterliegen wegen der großen Temperaturunterschiede, der sie durch das Eintauchen in das flüssige Metall ausgesetzt sind, einem starken Verschleiß.
Gegenüber diesem Stand der Technik soll deshalb die Aufgabe gelöst werden, bei einer Spulenanordnung der eingangs erwähnten Art die obengenannten Fehler zu vermeiden, insbesondere eine einfache und zuverlässig arbeitende Meßvorrichtung zu schaffen, die eine lange Lebensdauer hat und nicht in das flüssige Metall eingetaucht werden muß.
Diese Aufgabe wird nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 durch eine vollständig kernlose, selbsttragende Spuleneinheit gelöst, die aus einem einzigen Koaxialkabel gewickelt ist, das mindestens einen inneren, hoher Temperatur widerstehenden elektrischen Leiter und eine äußere elektrisch leitende Hülle aus einem hoher Temperatur widerstehenden Material aufweist, wobei der Zwischenraum zwischen dem inneren Leiter und der äußeren Hülle mit einem hoher Temperatur widerstehenden elektrisch isolierenden keramischen Material gefüllt ist und wobei einer der beiden Leiter, entweder der innere Leiter oder die äußere leitende Hülle, die Senderspule und der jeweils andere die Empfängerspule ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Spuleneinheit in Form einer vorgefertigten Einheit durch Eingießen in ein keramisches Material eingebettet und auf einem beweglichen Stab angeordnet, der dazu vorgesehen ist, von Hand betätigt zu werden.
Zweckmäßig sind der innere und der äußere Leiter mit Anschlußdrähten versehen, während der innere Leiter eine erste Spule und die äußere Hülle eine zweite Spule bilden.
Andere Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Ausführung als Koaxialkabel mit einem Keramikmaterial als Isolation zwischen dem inneren Leiter und der äußeren, vorzugsweise aus Stahl bestehenden äußeren Hülle eine selbsttragende Spule ermöglicht wird, die höchst zuverlässige Messungen der interessierenden Parameter erlaubt, weil keine Fehler, wie etwa durch unterschiedliche Ausdehnungen aufgrund des Einflusses wiederholter Temperaturänderungen, entstehen können, weil durch die extrem gute mechanische Verkopplung der Spulen sich beide stets in genau gleicher Weise ändern.
Die Spuleneinheit ist mechanisch stabil. Normalerweise werden alle Metalle bei den hier vorkommenden hohen Temperaturen weich, jedoch behält das verwendete keramische Isoliermaterial seine Eigenschaften bei und trägt die Leiter der Spulen. Deshalb benötigt die Spuleneinheit keine spezielle Haltevorrichtung. Das ist wichtig bei der Art der Umgebung, in der die Spuleneinheit montiert werden soll.
Die Spuleneinheit nach der Erfindung benötigt auch keine Kühlung. Das bedeutet, daß sie einfach und billig hergestellt, leicht an unterschiedlichen Stellen, zum Beispiel eines Schmelzofens mit feuerfester Auskleidung, montiert und auch leicht ausgewechselt werden kann. So kann die Spuleneinheit direkt an der Auskleidung befestigt werden, obwohl diese alle zwei oder drei Monate ausgewechselt werden muß. Mit anderen Worten, eine neue Spuleneinheit kann zusammen mit einer neuen Auskleidung montiert werden, ohne daß irgendwelche anspruchsvollen Messungen nötig sind. Das bedeutet, daß eine Spuleneinheit nach der Erfindung auch dort verwendet werden kann, wo es vorher nicht möglich war, wegen der Unzulänglichkeiten der bekannten Anordnungen elektromagnetische Messungen vorzunehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Spulenanordnung zum Messen des Niveaus einer Metallschmelze,
Fig. 2 die Anordnung von Verbindungs- und Anschlußdrähten an einer Spulenanordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine modifizierte Anordnung von Verbindungs- und Anschlußdrähten einer Spulenanordnung nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Koaxialkabel mit zusätzlichem Schutzmantel,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine Spulenanordnung in der Wand eines Schmelzofens,
Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine Spulenanordnung in der Wand eines Fließbettes für flüssiges Metall,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine Spulenanordnung in einer Form zum Fördern und Abzapfen von flüssigem Metall und
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine Spulenanordnung mit einem Steuerstab der in Fig. 7 gezeigten Art.
Die Spulenanordnung in Fig. 1 dient zum Messen des Niveaus einer Metallschmelze und besteht aus einer vorgefertigten Konstruktionseinheit 1, die am unteren Ende eines beweglichen Stabes 2 angebracht ist. Eine Spuleneinheit 3 mit der Form eines Kreiszylinders weist drei Windungen auf und ist in einem gegossenen keramischen Material 4, das gegen eine hohe Temperatur widerstandsfähig ist, so eingebettet, daß ihre Rotationsachse senkrecht steht. Die Spuleneinheit 3 ist aus einem Koaxialkabel gewickelt. Dieses besteht aus einem Innenleiter 5 mit einem Durchmesser von einem oder einigen wenigen Millimetern, aus einer rohrförmigen Hülle 6, die beispielsweise einen Durchmesser von drei bis fünf Millimeter hat und aus einem gegen hohe Temperatur widerstandsfähigen Material, beispielsweise Stahl, gefertigt ist, und aus einer Zwischenisolation 7, die aus einem gegen hohe Temperatur widerstandsfähigen keramischen Material, beispielsweise Magnesiumoxyd, aufgebaut ist.
Zwei Anschlußdrähte 8, 9 sind an den Enden des Innenleiters 5 angeschlossen und durch einen in dem Stab 2 befindlichen Hohlraum geführt. Sie können in einfacher Weise Verlängerungen des Innenleiters 5 sein. Zwei weitere Anschlußdrähte 10, 11 sind mit den Enden der Hülle 6 verbunden und verlaufen ebenfalls durch den Hohlraum des Stabes 2. Sie verbinden die als Senderspule arbeitende Hülle 6 zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfeldes mit einem Wechselstromnetzgerät, während die Anschlußdrähte 8, 9 den als Empfängerspule arbeitenden Innenleiter 5 mit einem Empfänger verbindet, der die in dem Innenleiter 5 induzierte Spannung nachweist. Die Höhe der induzierten Spannung hängt von dem Abstand zwischen der Oberfläche 14 der Metallschmelze und der Spuleneinheit 3 ab.
Die Funktionen des Innenleiters 5 und der Hülle 6 als Empfänger- bzw. als Senderspule können auch vertauscht sein, jedoch besteht dann die Gefahr, daß der Empfänger neben der induzierten Spannung auch Störspannungen anzeigt.
Die Konstruktionseinheit 1 ist mit einer äußeren Ummantelung 15 versehen, die aus einem dünnen Metallblech besteht und die Spuleneinheit 3 gegen elektrische Störungen abschirmt.
Die Fig. 2 zeigt eine andere Anordnung der Anschlußdrähte, bei der in der Mitte der Hülle 6 zusätzlich ein weiterer Anschlußdraht 12 vorgesehen ist. Somit bildet die Hülle 6 zwei Spulenhälften. Diese Anordnung ist für Messungen geeignet, mit denen unsymmetrische Veränderungen eines durch die Senderspule erzeugten magnetischen Wechselfeldes durch den Einfluß der Metallschmelze nachgewiesen werden sollen.
Auch hierbei sind die beiden oben erwähnten Varianten möglich, bei denen die Funktionen des Innenleiters 5 und der zweigeteilten Hülle 6 als Empfänger- bzw. als Senderspule vertauscht werden können.
In der ersten Variante stellt die Hülle 6 zwei entgegenwirkende Senderspulen dar, die kein Magnetfeld und somit auch keine Spannung in dem Innenleiter 5 erzeugen, solange durch die Metallschmelze keine Unsymmetrien hervorgerufen werden. In der zweiten Variante arbeitet der Innenleiter 5 als Senderspule und erzeugt auch ein Magnetfeld, das in den beiden durch die Hülle 6 gebildeten Spulenhälften zwei gleichgroße, entgegengesetzte Spannungen erzeugt, deren Summe Null ist, solange keine Unsymmetrien durch die Metallschmelze hervorgerufen werden.
Zur Messung dieser Summenspannung werden die Anschlußdrähte 10, 11 an die Enden der Primärwicklung eines Symmetriertransformators angeschlossen, deren Mittelanzapfung mit dem Anschlußdraht 12 verbunden ist. Bei vollständiger Symmetrie wird in der Sekundärwicklung dieses Symmetriertransformators keine Spannung erzeugt. Bei Unsymmetrien, die durch die Metallschmelze hervorgerufen werden, ist an der Sekundärwicklung eine Spannung meßbar, deren Größe von dem Grad der Unsymmetrie abhängt.
Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Spulenanordnung, bei der die äußere Hülle der Spuleneinheit 3 in zwei voneinander getrennte Hüllenhälften 6′, 6′′ geteilt ist, indem in der Mitte der Spuleneinheit 3 der Innenleiter 5 ein kurzes Stück freiliegt. Die beiden Hüllenhälften 6′, 6′′ sind über einen Draht 31 entgegengesetzt miteinander verbunden, und zwar von dem unteren Ende der unteren Hüllenhälfte 6′ zu dem unteren Ende der oberen Hüllenhälfte 6′′, während an den jeweils oberen Enden die Anschlußdrähte 10, 13 liegen. In diesem Fall arbeitet der Innenleiter 5 als Senderspule und die beiden äußeren Hüllenhälften 6′, 6′′ als entgegenwirkende Empfängerspulen. Es ist aber auch möglich, die äußeren Hüllenhälften 6′, 6′′ als entgegenwirkende Senderspulen und den Innenleiter 5 als Empfängerspule zu verwenden.
Die Spulenanordnungen der Fig. 2 und 3 können mit keramischem Material vergossen sein. Sie eignen sich dann für Messungen, bei denen sie in die Schmelze ein- und untergetaucht werden müssen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Variante einer Spulenanordnung, die in einer Wand eines Schmelzofens, der geschmolzenes Metall 50 enthält, angeordnet ist, und zwar innerhalb der Isolierung 51 unmittelbar auf der Innenseite der aus Ziegelsteinen 52 bestehenden Auskleidung. Die Spulenanordnung besteht aus einer ebenen Spirale 53 mit drei Windungen einer Leitung mit zwei Leitern und einer elektrisch leitenden Schutzhülle. Ein Innenleiter 54 aus "Kanthal" ist von einem keramischen Material 55 umgeben, das gegen eine hohe Temperatur widerstandsfähig ist. Das keramische Material 55 ist seinerseits von einem rohrförmigen zweiten Leiter 56 aus einem hitzebeständigen Metall, beispielsweise Stahl, umgeben, den ein weiteres keramisches Material 57 umgibt, das seinerseits von einer äußeren rohrförmigen Schutzhülle 58 aus hitzebeständigem Metall, beispielsweise Stahl, umgeben ist.
Der Innenleiter 54 bildet eine erste und der rohrförmige Leiter 56 eine zweite Spule, die zu der ersten koaxial ist. Anschlußdrähte 54′ der ersten Spule sind mit zwei verlängerten Enden des Innenleiters 54 und Anschlußleitungen 56′ der zweiten Spule mit den Enden des rohrförmigen Leiters 56 verbunden, wobei die Enden auch zusammen mit dem keramischen Material 55 zwischen den Leitern 54 und 56 verlängert sind.
Diese Spulenanordnung schließt die Gefahr eines Kurzschlusses zwischen den Windungen der zwei Spulen aus. Ferner ändert sie die Gleichmäßigkeit, wenn sich die Temperatur ändert. Das bedeutet, daß die Meßgenauigkeit beachtlich steigt.
Die Spulenanordnung nach Fig. 5 ist zum Messen des Abriebes und der Erosion der Ziegelsteine 52 geeignet. Dabei sind die Spulen in eine Meßschaltung eingeschlossen, wobei die innere erste Spule eine Senderspule und die äußere zweite Spule eine Empfängerspule ist. Die Spulen sind so angeordnet, daß der betreffende Wandabschnitt von dem flüssigen, elektrisch leitenden Material 50 vollständig bedeckt ist, wenn sich das Material in einer normalen Stellung befindet. Die Größe des erhaltenen Meßsignals nimmt zu, wenn der Abstand abnimmt, wenn also der Abrieb und die Erosion der Ziegelsteine 52 zunehmen.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Spulenanordnung, die sich zum Messen der Strömung eines elektrisch leitenden, in einem Kanal fließenden Materials eignet. Eine Wand 60 umgibt einen Kanal 61 mit beliebigem Querschnitt, durch den das elektrisch leitende Material 62 in Richtung des Pfeiles 63 fließt, wobei das Spulensystem so in der Wand 60 angeordnet ist, daß es den Kanal 61 umgibt. Es besteht aus einem Spulendraht in der in Fig. 1 beschriebenen Art, der mit vier Windungen um den Kanal 61 gewickelt ist. Ein Innenleiter 64 stellt eine erste innere Spule dar, während die äußere Metallhülle 65, die den Innenleiter 64 und eine keramische Isolierung 66 umgibt, zwei äußere koaxiale, in Reihe angeordnete Spulen darstellt, deren jede sich von der Mitte der Metallhülle 65 zu ihrem einen bzw. anderen Ende erstreckt. Anschlußdrähte 64′ der inneren Spule sind mit den Enden des Innenleiters 64 verbunden, während die Anschlußdrähte 65′ der zwei äußeren Spulen einen gemeinsamen Draht zu einer Mittenanzapfung 67 der Metallhülle 65 und einen Draht zu jedem ihrer Enden hin aufweisen.
Vorzugsweise wird die innere Spule als Empfängerspule und die zwei äußeren Spulen in Gegeneinanderschaltung als Senderspulen arbeiten, wobei eine lineare Abhängigkeit der Größe des Meßsignals von der Fließgeschwindigkeit erhalten wird.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Spulenanordnung in einer Form 71 zum Fördern und Abstechen von geschmolzenem Metall 72. Die Form 71 weist eine feuerfeste Auskleidung 73, einen äußeren Stahlmantel 74, eine im Boden angeordnete Abstechdüse 75 und einen Verschlußstab 76 zum Verschließen der Abstechdüse 75 auf. Eine Steuereinrichtung 77 dient zum Betätigen des Verschlußstabes 76, der eine äußere feuerbeständige Ausmauerung 79 und einen inneren Eisenstab 80 aufweist, der den Verschlußstab 76 zusammenhält. Die Spulen 78 sind in dem Verschlußstab 76 etwa in einer Höhe angeordnet, die der gewünschten Höhe der Oberfläche einer Metallschmelze 72 entspricht, die beispielsweise für einen bevorstehenden Gießvorgang erreicht oder überschritten sein muß.
Wie Fig. 8 zeigt, entsprechen die Spulen 78 den in Fig. 6 dargestellten Spulen. Sie haben die Form einer Schraubenlinie. Die Anschlußdrähte 81, 82 des Innenleiters und der äußeren Hüllenhälften sind in der gleichen Weise verbunden wie bei der Spulenanordnung nach Fig. 6 und sind durch den Verschlußstab 76 nach oben geführt. Vorzugsweise sind die Spulen 78 so angeordnet, daß der Innenleiter als Empfängerspule und die zwei äußeren Hüllenhälften als entgegengesetzt geschaltete Senderspulen arbeiten.
In Fig. 4 ist der Querschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spulendrahtes dargestellt, der beispielsweise zum Wickeln von Spuleneinheiten der in Fig. 5 gezeigten Form verwendbar ist. Der Spulendraht weist einen Innenleiter 41 auf, beispielsweise aus einem hitzebeständigen "Kanthal"-Draht, ferner eine erste Isolierschicht 42, die den Innenleiter 41 umgibt, einen ersten röhrenförmigen Mantel 43, der die erste Isolierschicht 42 umschließt, eine zweite Isolierschicht 44, die den Mantel 43 umgibt und eine äußere rohrförmige Umhüllung 45, die die zweite Isolierschicht 44 umschließt und aus hitzebeständigem, elektrisch leitenden Material, beispielsweise Stahl, Chrom oder Nickel, besteht. Die Isolierschichten 42, 44 sind aus ebenfalls hitzebeständigem Material, beispielsweise Keramik, hergestellt.
Bei einer Ausführungsform dieser oder ähnlicher Art mit verschiedenen inneren Umhüllungen entsprechend dem Mantel 43 kann die äußere Hülle 45 als reine Schutzhülle dienen. In diesem Fall sollte die Hülle 45 einen hohen elektrischen Widerstand haben, um einen guten Schutz gegen elektrische Störungen zu erreichen, ohne das zu Meßzwecken erzeugte magnetische Feld erheblich zu beeinflussen. Diese äußere Hülle 45 bewirkt auch einen Schutz der darunter angeordneten keramischen Schicht gegen gasförmige Verunreinigungen, die die Isolierfähigkeit des keramischen Materials vermindern würden.

Claims (15)

1. Spulenanordnung für elektromagnetische Messungen in Verbindung mit flüssigem, elektrisch leitendem Material hoher Temperatur, insbesondere geschmolzenem Metall, bestehend aus mindestens einer Senderspule und eine Empfängerspule, die aus Koaxialkabel hergestellt sind, gekennzeichnet durch eine vollständig kernlose, selbsttragende Spuleneinheit (3), die aus einem einzigen Koaxialkabel gewickelt ist, das mindestens einen inneren, hoher Temperatur widerstehenden elektrischen Leiter (5; 41) und eine äußere elektrisch leitende Hülle (6; 43, 45) aus einem hoher Temperatur widerstehenden Material aufweist, wobei der Zwischenraum zwischen dem inneren Leiter (5; 41) und der äußeren Hülle (6; 43, 45) mit einem hoher Temperatur widerstehenden elektrisch isolierenden keramischen Material (7; 42, 44) gefüllt ist und wobei einer der beiden Leiter, entweder der innere Leiter (5; 41) oder die äußere leitende Hülle (6; 43, 45), die Senderspule und der jeweils andere die Empfängerspule ist.
2. Spulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spuleneinheit (3) durch Eingießen in ein keramisches Material (4) eingebettet ist.
3. Spulenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in ein keramisches Material eingebettete Spuleneinheit (3) auf einem beweglichen Stab (2) angeordnet ist.
4. Spulenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (2) dazu vorgesehen ist, von Hand betätigt zu werden.
5. Spulenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in ein keramisches Material eingebettete Spuleneinheit (3) eine vorgefertigte Einheit ist.
6. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Leiter (5) mit Anschlußdrähten (8, 9) versehen ist und eine erste Spule bildet und daß die äußere Hülle (6) mit Anschlußdrähten (10, 11) versehen ist und eine zweite Spule bildet.
7. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Leiter (5) mit Anschlußdrähten (8, 9) versehen ist und eine erste Spule bildet, daß die äußere Hülle (6) mit Anschlußdrähten (10, 11) und einem an ihrer Mitte angeordneten Verbindungsdraht (12) versehen ist und daß die äußere Hülle (6) eine zweite und eine dritte Spule bildet, die somit entlang der Spuleneinheit (3) hintereinander angeordnet sind.
8. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülle (6) in ihrer Mitte geteilt ist und zwei hintereinander angeordnete Spulen (6′, 6′′) bildet.
9. Spulenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Spule (6′′) der zwei hintereinander angeordneten Spulen (6′, 6′′) eine Anzapfung an einem Ende der Spuleneinheit (3) hat, welche einen ersten Verbindungsdraht (10) bildet, daß die andere Spule (6′) der zwei Spulen (6′, 6′′) eine Anzapfung in der Mitte der Spuleneinheit (3) hat, welche eine zweite Verbindung (13) bildet, und daß eine Einrichtung (31) zum Verbinden des in der Mitte der Spuleneinheit (3) liegenden Endes der ersten Spule (6′′) mit dem Ende der zweiten Spule (6′) am anderen Ende der Spuleneinheit (3) vorgesehen ist, wodurch die zwei Spulen (6′, 6′′) bezüglich der durch den inneren Leiter (5) gebildeten Spule entgegengesetzt verbunden sind.
10. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Koaxialkabel einen ersten inneren Leiter (41), eine erste Schicht (42), die gegen hohe Temperatur widerstandsfähig ist, wobei elektrisch isolierendes Material den ersten inneren Leiter (41) umgibt, ein rohrförmiges Gehäuse (43) aus elektrisch leitendem Material, welches gegen hohe Temperatur widerstandsfähig ist und die erste Schicht (42) umgibt, eine zweite Schicht (44) aus elektrisch isolierendem Material, welches gegen hohe Temperatur widerstandfähig ist und das rohrförmige Gehäuse (43) umgibt, und eine äußere elektrisch leitende Schutzhülle (45) aufweist, wobei der erste innere Leiter (41) eine erste Spule und das rohrförmige Gehäuse (43) eine zweite zu der ersten Spule koaxiale Spule bildet.
11. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülle (6; 43, 45) rohrförmig ist.
12. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spuleneinheit (3) eine zylindrische Gestalt hat.
13. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spuleneinheit die Form einer flachen Spirale (53) hat.
14. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Koaxialkabel verschiedene innere Leiter aufweist, die parallel zueinander angeordnet und voneinander isoliert sind.
15. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen dem inneren Leiter (5; 41) und der äußeren Hülle (6; 43, 45) mit Magnesiumoxyd gefüllt ist.
DE19772722475 1976-05-20 1977-05-18 Spulenanordnung fuer elektromagnetische messungen Granted DE2722475A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7605761A SE417872B (sv) 1976-05-20 1976-05-20 Spolarrangemang for elektromagnetisk metning
SE7605759A SE420649B (sv) 1976-05-20 1976-05-20 Anordning for elektromagnetisk metning vid hog temeratur av atmindtone en av storheterna niva, avstand och hastighet i samband med i en behallare, kanal eller liknande innehallet flytande ledande material med mycket ...

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722475A1 DE2722475A1 (de) 1977-12-08
DE2722475C2 true DE2722475C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=26656719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722475 Granted DE2722475A1 (de) 1976-05-20 1977-05-18 Spulenanordnung fuer elektromagnetische messungen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS537360A (de)
AT (1) AT363550B (de)
DE (1) DE2722475A1 (de)
FR (1) FR2352288A1 (de)
GB (1) GB1585496A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908199A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-27 Leybold Ag Vorrichtung zur identifizierung der erstarrungsfront einer schmelze
DE4025093A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-13 Schilling Gerhard Verfahren und schaltung zur induktiven messung der leitfaehigkeit in fluessigkeiten
DE4338200A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-11 Efu Ges Fuer Ur Umformtechnik Verfahren zur Messung der Temperatur von metallischen Werkstücken oder ihres Feststoffanteils im teilerstarrten Zustand
RU2730885C1 (ru) * 2019-08-16 2020-08-26 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Южно-Российский государственный политехнический университет (НПИ) имени М.И. Платова" Способ измерения скорости движения проводника с током

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951097C2 (de) * 1979-12-19 1982-07-22 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Gießspiegelhöhe in Stranggießkokillen
DE3029036A1 (de) * 1980-07-31 1982-03-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur pruefung von werkstoffen
LU84103A1 (fr) * 1982-04-22 1984-03-02 Arbed Systeme de decrassage automatique de busettes pendant la coulee de metaux
SE451507B (sv) * 1982-12-06 1987-10-12 Studsvik Energiteknik Ab Forfarande och anordning for metning av kvarvarande mengd smelt metall pa bottnen eller dylikt av en behallare i samband med urtappning av smelt metall ur behallaren
CH660701A5 (de) * 1983-08-18 1987-06-15 Metacon Ag Vorrichtung zum feststellen des vorhandenseins von metallischer schmelze in einem durchlaufkanal eines metallurgischen ofens oder einer giesspfanne.
DE3439369A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 AMP Angewandte Meßtechnik und Prozeßsteuerung GmbH, 5100 Aachen Verfahren und vorrichtung zum detektieren von schlacke
DE3541967A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Interatom Flacher induktiver fuellstandsfuehler fuer fluessige metalle
DE3722795A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Amepa Vorrichtung zum detektieren von in einem fluss einer metallschmelze mitfliessender schlacke
US5232043A (en) * 1989-03-14 1993-08-03 Leybold Aktiengesellschaft Device for identifying the solid-liquid interface of a melt
DE4038017A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
CN1272628C (zh) * 2003-09-17 2006-08-30 姜虹 液态金属注流渣含量检测装置
CN100535613C (zh) * 2005-10-10 2009-09-02 田志恒 利用电磁线圈的钢水液位检测装置
GB2460697B (en) 2008-06-06 2010-09-29 Weston Aerospace Ltd High temperature speed or proximity sensor
MX360869B (es) 2012-05-31 2018-11-14 Rio Tinto Alcan Int Ltd Aleación de aluminio que combina alta resistencia, alargamiento y extruibilidad.
IT201800006804A1 (it) 2018-06-29 2019-12-29 Dispositivo di rilevamento del livello di metallo in un forno elettrico ad arco

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722281A (en) * 1970-11-04 1973-03-27 Eng Physics Co Liquid height gauge
DE2120523C2 (de) * 1971-04-27 1984-05-17 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
JPS5311870B2 (de) * 1971-09-30 1978-04-25
US3896671A (en) * 1974-01-10 1975-07-29 Mine Safety Appliances Co Temperature compensated inductive liquid metal level indicator
US3962919A (en) * 1975-07-15 1976-06-15 Westinghouse Electric Corporation Temperature compensated inductive liquid metal level detection system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908199A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-27 Leybold Ag Vorrichtung zur identifizierung der erstarrungsfront einer schmelze
DE4025093A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-13 Schilling Gerhard Verfahren und schaltung zur induktiven messung der leitfaehigkeit in fluessigkeiten
DE4338200A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-11 Efu Ges Fuer Ur Umformtechnik Verfahren zur Messung der Temperatur von metallischen Werkstücken oder ihres Feststoffanteils im teilerstarrten Zustand
RU2730885C1 (ru) * 2019-08-16 2020-08-26 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Южно-Российский государственный политехнический университет (НПИ) имени М.И. Платова" Способ измерения скорости движения проводника с током

Also Published As

Publication number Publication date
FR2352288B3 (de) 1980-03-21
FR2352288A1 (fr) 1977-12-16
AT363550B (de) 1981-08-10
JPS537360A (en) 1978-01-23
ATA363177A (de) 1981-01-15
GB1585496A (en) 1981-03-04
DE2722475A1 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722475C2 (de)
DE2722506C2 (de) Anordnung zur elektromagnetischen Messung von Größen in Verbindung mit elektrisch leitendem flüssigem Material
DE2722214C2 (de)
DE68918549T2 (de) Verschiebungsmessapparat.
DE3225226C2 (de)
EP0262293B1 (de) Messwandler zum Messen des in einem elektrischen Leiter fliessenden Stromes
DE2521278C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchhanges eines mit einer Isolierschicht ummantelten Leiters in einem Vulkanisierrohr
DE2951097C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Gießspiegelhöhe in Stranggießkokillen
DE10101716C2 (de) Hochempfindliche Wegmesseinrichtung unter Verwendung von linear variablen Differentialtransformatoren
CH420652A (de) Gerät zum kontinuierlichen Messen des Flüssigkeitsstands von paramagnetischen elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten
EP0144347B1 (de) Aktiver stromwandler
DE10354375A1 (de) Berührungslos arbeitendes Wegmesssystem
DE1548918B2 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen durchflussmessung
EP0503237A1 (de) Feuerfestes Formteil und dessen Verwendung
DE3400462A1 (de) Kapazitiver abstandsmesser, insbesondere fuer hohe temperaturen
DE69811889T2 (de) Rinneninduktor
DE1111311B (de) Vorrichtung zum Erwaermen von stroemenden Medien, vorzugsweise aktiven Gasen oder Fluessigkeiten, bei der ein elektrisch beheizbarer, gedichteter Graphitkoerper Bohrungen oder Kanaele zum Durchleiten der Gase oder Fluessigkeiten aufweist
EP0005838A1 (de) Induktionstiegelofen
DE2411139C3 (de) Induktiver Meßwertgeber zum berührungslosen Erfassen des Abstandes zweier Objekte
EP3671226A1 (de) Strommessvorrichtung zur messung eines elektrischen stroms in einem leiter
DE4020112C2 (de)
EP0149771A1 (de) Induktives Sonden-Durchflussmesssystem
DE3235033A1 (de) Induktiver messwertgeber zur umwandlung der linearen hubbewegungen eines fuehlers mechanischer messgeraete in elektrische messsignale
EP0571319A2 (de) Stabkern-Stromwandler
DE2747731C3 (de) Induktiver Differentialmeßtransformator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LINDER, STEN VILHELM, TYSTBERGA, SE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee