DE2636937A1 - Tauchkernsolenoid - Google Patents

Tauchkernsolenoid

Info

Publication number
DE2636937A1
DE2636937A1 DE19762636937 DE2636937A DE2636937A1 DE 2636937 A1 DE2636937 A1 DE 2636937A1 DE 19762636937 DE19762636937 DE 19762636937 DE 2636937 A DE2636937 A DE 2636937A DE 2636937 A1 DE2636937 A1 DE 2636937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
piston
core
cylinder
diving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762636937
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O P O GIKEN KK
Original Assignee
O P O GIKEN KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9996175A external-priority patent/JPS5223657A/ja
Priority claimed from JP14263975A external-priority patent/JPS5265859A/ja
Priority claimed from JP14611975A external-priority patent/JPS5270367A/ja
Application filed by O P O GIKEN KK filed Critical O P O GIKEN KK
Publication of DE2636937A1 publication Critical patent/DE2636937A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1684Armature position measurement using coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

T.EDTKE - BOHLING - KiNNE - GsUPE
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-lng. Kinne Dipl.-lng. Grupe
Bavarlaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: (0 89)53 96 53-56
Telex:5 24 845tipat
cable. Germaniapatent München
17. August 1976
B 7566/case PCA-76195
O. P. O. GIKEN KABUSHIKI KAISHA Samukawamachi, Japan
Tauchkernsolenoid
Die Erfindung bezieht sich auf Tauchkernsolenoide und insbesondere auf Solenoide, deren Tauchkerne hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit auf einfache Weise gesteuert sind.
Tauchkernsolenoide v/erden verbreitet für unterschiedliche Zwecke verwendet, wie beispielsweise als automatische Steuervorrichtungen, Fernbedienungsgeräte, automatische numerische oder Datensteuervorrichtungen (NC) oder Datenverarbeitungseinrichtungen. Ein Merkmal der Tauchkernsolenoide liegt darin, daß sie sehr zuverlässig arbeiten, die Geschwindigkeit der Tauchkerne jedoch praktisch schwierig zu steuern ist, da ihre mechanische Ausgangsleistung verglichen mit ihrer hohen Geschwindigkeit gering ist. Bei Antriebsvorrichtungen unterschiedlicher Steuereinrichtungen müssen Geschwindigkeitsregler zur Steuerung der Geschwindigkeit vorgesehen werden. Für die Verwendung bei den Steuereinrichtungen müssen demgemäß die Tauchkernsolenoide notwendigerweise derartige Geschwindigkeitsregler haben.
Vl/14
709808/0905
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
Bei Tauchkernsolenoiden ist eine wirksame Geschwindigkeitssteuerung sehr schwierig, wenn an einigen Stellen Energieverlust eintritt, da gemäß der vorstehenden Ausführung ihre Ausgangsleistungen gering sind. Daher muß für eine zufriedenstellende Geschwindigkeitssteuerung ein Reibungswiderstand in einem hohen Ausmaß verringert werden.
Ferner haben Versuchsergebnisse gezeigt, daß die Geschwindigkeit des Tauchkerns plötzlich ansteigt, wenn sich der Hub des Tauchkerns dem Wert 0 nähert. Im allgemeinen ist die Geschwindigkeit proportional der Anziehungskraft, so daß deren Aufbaukennlinie linear sein muß, damit die Lebensdauer der Vorrichtungen verlängert wird, an die die Solenoide angebracht sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, Tauchkernsolenoide zu schaffen, deren Tauchkerne mit hoher Zuverlässigkeit auf einfache Weise gesteuert sind. Dabei soll während des Arbeitsvorgangs ein Reibungswiderstand vermieden werden, um eine hohe Haltbarkeit zu erzielen.
Erfindungsgemäß sollen ferner Tauchkernsolenoide geschaffen werden, die mit einer Justiereinrichtung für eine feine Geschwindigkeitssteuerung ausgestattet sind. Die Geschwindigkeitscharakteristiken der Solenoide sollen linear sein.
Eine erste Ausfuhrungsform der Tauchkernsolenoide besitzt ein Solenoid, einen in das Solenoid anziehbaren Tauchkern, einen über einen Schaft mit dem Tauchkern verbundenen Kolben und einen mit einer Flüssigkeit für die Aufnahme des Kolbens gefüllten Zylinder, in welchem die Geschwindigkeit des Kolbens gesteuert ist, um dadurch die Geschwindigkeit des Tauchkerns zu steuern.
Eine weitere Aus führ ungs form der er findungs gemäßen Tauchkernsolenoide besitzt jeweils einen Antriebsmechanismus mit einem Solenoid und einem Tauchkern, einen Öldruckmechanismus
709808/0905
mit einem flüssigkeitsgefüllten Zylinder und einem darin enthaltenen Kolben und eine Vorrichtung zur Einstellung der Flußmenge der Flüssigkeit, die aus einem Nebenkanal, dessen beide Enden jeweils an den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens an dem Zylinder angeschlossen sind, und einer Einstellvorrichtung für die Flußmenge in dem Nebenkanal gebildet ist.
Eine nächste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tauchkernsolenoide weist ein Solenoid, einen in das Solenoid hineinziehbaren Tauchkern, einen mit dem Tauchkern verbundenen Kolben, einen Zylinder, der mit einer Flüssigkeit für die Aufnahme des Kolbens so gefüllt ist, daß die Geschwindigkeit des Kolbens in dem Zylinder gesteuert wird, um die Steuerung der Anziehungskraft des Tauchkerns zu erreichen, und eine Vorrichtung zum Absorbieren der Anziehungskraft auf, die ansteigt, sobald sich der Tauchkernhub dem Wert 0 nähert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in welcher durchgehend gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen.
Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Ausführungsform des Tauchkernsolenoxds;
Fig. 2 ist eine erläuternde Ansicht eines Kolbens für .die Verwendung bei der Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Querschnitt, der einen Rückkehrvorgang des in Fig. 1 und 2 gezeigten Kolbens zeigt;
Fig. 4 ist eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Tauchkernsolenoids;
fig.; 5 ist ein Querschnitt einer dritten Ausführungsform des Tauchkernsolenoids;
709808/0905
-A-
Fig. 6 ist ein Querschnitt einer vierten Ausführungsform· des Tauchkernsolenoids;
Fig. 7 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Anzugskraft und dem Hub während des Arbeitsvorgangs eines Tauchkerns;
Fig. 8 ist ein Querschnitt einer fünften Ausführungsform des Tauchkernsolenoids.
In Fig. 1 ist eine erste Ausfuhrungsform des Tauchkernsolenoids gezeigt. Ein Tauchkern 1 ist in einen hohlen Teil eines über einen Spulenkörper 2 gewickelten Solenoids 3 eingeführt. Das -Solenoid 3 ist mit einem Rahmen 4 abgedeckt und der Tauchkern 1 ist an seiner Stirnseite mit einem Schaft 5 verbunden, dessen anderes Ende mit einem aus Elementen 12 und 13 zusammengesetzten Kolben 20 verbunden ist. Der Tauchkern 1 kann durch Erregung des Solenoids 3 bis zu der Stelle vorrücken, an der zur Bildung einer Berührung mit ihm ein Aufnahmeteil 6 angeordnet ist. Der Kolben 20 soll in einer Flüssigkeit, vorzugsweise in Öl 11 eintauchen, das einen Zylinder 8 füllt. Zum Durchlassen des Öls 11 zwischen einer Zylinderwandung 15 und dem Schaft 5 ist ein schmaler Spalt 16 vorgesehen. Der Zylinder 8 ist mit einem Deckel 9 und einem O-Ring 10 zur undurchlässigen Abdichtung zwischen Luft und Wasser ausgestattet. Andererseits ist zum abdichtenden Schließen des Durchfluß-Spalts 16 über dem Schaft 5 ein Ausdehnungsorgan 14 angeordnet. Eine Abstandshülse 7 umgibt das Ausdehnungsorgan 14 zwischen dem Rahmen 4 und dem Zylinder 8.
In der Fig. 2 ist der aus den Elementen 12 und 13 bestehende Kolben 20 gezeigt. Das aus öldichtem Gummi- oder Kunststoffmaterial hergestellte Element 12 ist im Durchmesser etwas größer als das aus Metall hergestellte Element 13, während die ,konzentrisch zusammengesetzten Elemente 12 und 13 im Durchmesser geringfügig kleiner als der Zylinder 8 sind, um
709808/0905
zu diesem einen Ölflußspalt zu bilden. Die beiden Elemente 12 und 13 in Form der nichtmetallischen Scheibe und der metallischen Scheibe besitzen Öffnungen 22 und 23 zur Einstellung des durchfließenden Öls 11 in der Weise, daß die Flußmenge des durch die Öffnungen 22 und 2 3 gelangenden Öls s.ich in Abhängigkeit von der Zusammensetzungslage eines Elements in bezug auf das andere verändert.
Beim Arbeitsvorgang des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Tauchkernsolenoxds wird der Tauchkern 1 bei Erregen des Solenoids 3 durch Anlegen einer vorbestimmten Spannung in das Solenoid 3 hinein angezogen, so daß der Kolben 20 zwangsweise durch die Bewegung des Schafts nach links in Fig. 1 bewegt wird. In diesem Fall ist die Geschwindigkeit des Kolbens abgebremst, weil der Zylinder 8 mit dem Öl 11 gefüllt. Dies bewirkt, daß das Öl 11 durch den Spalt 16 austritt, jedoch wird das ausgetretene Öl von dem glockenförmigen Ausdehnungsorgan 14 aufgefangen, so daß kein Öl aus der beschrieben Einheit ausfließt. Die Geschwindigkeit des Kolbens 20, d. h. die Geschwindigkeit des Tauchkerns 1 wird abhängig von dem Außendurchmesser des Kolbens 20, der Viskosität des Öls,dem Durchmesser der Einstell-Öffnungen 22 und 23 oder der Zusammensetzungszuordnung zwischen den Elementen 12 und 13 auf einfache Weise gewählt. Der Kolben 20 kann sich auch nach rechts bewegen, weil das Öl'11 leicht durch den Spalt zwischen dem Kolben 20 und dem Zylinder 8 und durch die Einstellöffnungen 22 und 23 gelangt. Die Rückkehrbewegung des Kolbens 20 wird jedoch mit einer unterschiedlichen Form desselben gemäß der Darstellung in Fig. 3 nach dem Erreichen der rechten Seite des Zylinders 8 ausgeführt. Das heißt,der Tauchkern 1 beginnt sich aufgrund einer durch eine nichtgezeigte Vorrichtung verursachten Zugkraft nach links zu bewegen, wenn das Solenoid 3 aberregt wird. Das öldichte Gummischeiben-Element 12 wird während dieser Rückkehrbewegung aufgrund seiner Weichheit zwangsweise verformt, so daß der Kolben 20 leichter zurückkehren kann,
709808/0305
weil der Widerstand des Öls wegen der größeren Durchlässe für das Öl 11 in dem Spalt und in den Einstellöffnungen 22 und 23 vermindert ist.
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform des Tauchkernsolenoids gezeigt. Gegenüber der ersten Ausführungsform liegt ein Unterschied darin, daß ein direkt mit dem Tauchkern 1 verbundener Schaft 5a über einen Hebel 41 mit einem direkt mit dem (nicht gezeigten ) ifolben verbundenen Schaft 5b verbunden ist. Es ist notwendig, die Arbeitsleistung des Solenoids 3 für die Übertragung auf den Kolben umzuformen, wenn sie beträchtlich groß ist oder der Hub des Kolbens kurz ist. Aus diesem Grund ist eine Umformungsvorrichtung vorgesehen, die im wesentlichen aus dem an einem Stützpunkt 42 angelenkten Hebel 41 besteht. Die Gesamtlänge des Hebels 41 ist im Verhältnis L zu 1 auf beide Seiten des Stützpunkts 42 aufgeteilt, so daß die Arbeitsleistung des Tauchkerns 1 für ihre Übertragung von dem Schaft 5a zu dem Schaft 5b mit dem vorstehenden Teilungsverhaltnis L zu 1 umgeformt wird. Der Kolben ist direkt an den Schaft 5b angeschlossen und in einem ölgefüllten Zylinder einer Geschwindigkeitssteuervorrichtung 40 aufgenommen, die mittels einer L-förmigen Teils 43 an dem Rahmen 4 befestigt ist.
In Fig. 5 ist eine dritte Ausführungsform des Tauchkernsolenoids gezeigt. Im besonderen zeigt Fig. 5 nur einen vergrößerten Öldruckmechanismus mit Kanälen 31, 32 und 33 für eine Nebenleitung zu dem Zylinder 8 an dessen beiden Seiten. Der Kolben 20 ist an dem oberen Ende des Schafts 5 angebracht und befindet sich in dem mit öl gefüllten Zylinder 8. Der Kolben 20 ist aus zwei Element-Blättern zusammengesetzt, wie es in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist. Das Ausdehnungsorgan 14 und die Abstandshülse 7 sind koaxial zum Schaft 5 angebracht, wobei ein Öl-Spalt 16 zum Abfangen der plötzlichen Veränderung des Öldrucks vorgesehen ist. An der Stirnseite des Zylinders ist ein O-Ring 10 zum luft- und wasserdichten Abdichten des Zylinders 8 angeordnet. An der anderen Stirnseite des Zylinders
709808/0905
8 ist ein konkaver Teilbereich ausgebildet, um einen Hilfszylinder 29 so anzubringen, daß ein wesentliches Merkmal beseitigt wird, durph das die Geschwindigkeit des Tauchkerns 1 ansteigt, wenn der Hub desselben in die Nähe von Null kommt. An einem Teilbereich des Hilfszylinders 29 ist eine Schraube 30 zum Verschließen einer Ölfüllöffnung vorgesehen.
Gemäß vorstehender Beschreibung läßt der aus den Durchlässen 31, 32 und 33 gebildete Nebenkanal das Öl vom vorderen Flächenbereich des Kolbens 20 zum hinteren Flächenbereich desselben umlaufen, wenn sich der Kolben 20 unter Anzugsantrieb des Solenoids nach rechts bewegt. Zur .Einstellung der Flußmenge des Öls über den Nebenkanal ist an einem Teilbereich desselben, nämlich zwischen den Durchlässen 31 und 32 eine Schraube 26 so angebracht, daß die Ölumlaufmenge durch Verändern des Vorsprungsmaßes der Schraube 26 in den Nebenkanal leicht einstellbar ist. Die Schraube 26 ist von einem O-Ring 27 umgeben, damit um sie herum eine luft- und wasserdichte Abdichtung beibehalten ist. Aus Hersteilungsgründen wird eine Blindbohrung 28 gebildet, jedoch mittels eines Stopfens verschlossen.
In Fig. 6 ist eine vierte Ausführungsform des Tauchkernsolenoids gezeigt. Es sind zwar Teile des Solenoids und des Tauchkerns nicht gezeigt, jedoch ist ein direkt oder über eine Umwandlungsvorrichtung indirekt mit dem Tauchkern verbundener Schaft gezeigt, der mit einem aus zwei Elementen 12 und 13 zusammengesetzten Kolben verbunden ist, der in einem Zylinder sitzt. Der Schaft 5 ist von einer Feder 34 umgeben, die auf einer Federführung 35 sitzt. Zwischen dem Schaft 5 und der Zylinderwandung 15 ist der Öl-Spalt 16 ausgebildet, durch den hindurch die von dem Ausdehnungsorgan 14 gebildete Kammer mit dem öl in dem Zylinder 8 in Verbindung steht. Der Zylinder ist mit dem Hilfszylinder 29 ausgestattet, dessen Ölzuführöffnung mittels der Schraube 30 abgeschlossen ist.
Bei einer tatsächlichen Ausführung wurde ein Abstand ρ zwischen der Zylinderwandung und der Feder 34 zu 4 mm und eine
709808/0905
Anzugsstrecke (Hub) des Tauchkerns, d. h. die Strecke S des Kolbens zu 6 mm gewählt.
Unter Einbeziehung der Fig. 7 wird das Tauchkernsolenoid mit dem vorstehend festgelegten Werten erläutert. In der Fig. 6 ist der durch strichpunktierte Linien dargestellte Kolben an der Stelle gezeigt, an der seine Bewegung nach dem Anziehen des Tauchkerns 1 beendigt ist, wobei die Strecke S zwischen dem mit ausgezogenen Linien gezeichneten Kolben und dem mit strichpunktierten Linien gezeichneten Kolben als "Hub" bezeichnet ist. Bei dieser Erläuterung ist die Strecke S gleich 6 mm an der Lage des mit ausgezogenen Linien gezeichneten Kolbens und gleich 0 an der Lage des mit strichpunktierten Linien gezeichneten Kolbens. Der Kolben führt seine Bewegung gegen den auf ihn einwirkenden Öldruck fort, bis der obere Teilbereich der Feder 34 mit der Zylinderwandung 15 in Berührung kommt, wenn der Tauchkern 1 durch Zuführen eines Steuerstroms an das in Fig. 1 gezeigte Solenoid
3 angezogen wird, da der Abstand ρ zwischen der Feder 34 und der Zylinderwandung 15 gemäß vorstehender Beschreibung zu
4 mm gewählt ist. Während sich der Hub S bei dieser Bewegung um 4 mm von 6 auf 2 mm verändert, steigt die Anzugskraft F linear in geringem Ausmaß an. Die Anzugskraft F für den Tauchkern 1, d. h. die Anzugsgeschwindigkeit steigt jedoch plötzlich an, wenn der Hub S im Bereich von 2 bis 0 mm liegt, wie es durch die unechte " *- Kurve in Fig. 7 ausgedrückt ist. Das in Fig. 6 gezeigte Tauchkernsolenoid ist zum Absorbieren der plötzlich ansteigenden Anzugskraft zur Abgabe einer linearen Kennlinie so ausgelegt, daß die Anzugskraft F durch die Wirkung der Feder 34 zum Beseitigen des gestrichelten Teilbereichs in Fig. 7 auf die gestrichelte Linie abnimmt. Die Kraftverminderung ist mit d bezeichnet, wobei S gleich 0 ist. D. h.,die Feder 34 kommt mit der Zylinderwandung in Berührung, wenn die Bewegungsstrecke des Tauchkolbens
4 mm ist, und wird dann um 2 mm zusammengedrückt, wenn S gleich 0 ist. Die plötzlich ansteigende Zugskraft F wird gemäß der Darstellung in Fig. 7 durch den Kompressionsvorgang der Feder 34 absorbiert. Anstelle der bei der vorgenannten
709 8 0 8/0905
Ausführungsform verwendeten Spiralfeder kann eine Blattfeder oder Plattenfeder verwendet werden.
In der Fig. 8 ist eine fünfte Ausführungsform des Tauchkernsolenoids gezeigt. Wie bei den Fig. 5 und 6 sind der Tauchkern 1, der Spulenkörper 2 und das Solenoid 3 usw. nicht dargestellt. Der direkt oder indirekt mit dem Tauchkern 1 verbundene Schaft 5 ist mit einem aus den Elementen 12 und 13 zusammengesetzten Kolben in dem Zylinder 8 verbunden. Der Zylinder 8 ist für die Absorption der plötzlich ansteigenden Anzugskraft mit einem Steuerbereich 45 in Konusform ausgestattet. Der Zylinder 8 besitzt ferner auch einen Hilfszylinder 29, dessen ölzuführöffnung mit einer Schraube 30 verschlossen ist. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen ist ein O-Ring 10, ein Öl-Spalt 16 zwischen dem Schaft und einer Zylinderwandung und ein Ausdehnungsorgan 14 über dem Schaft 5 vorgesehen.
Die Konusform des Steuerbereichs 45 ist an der Stelle ausgebildet, an der der Hub S sich von 2 auf 0 mm verändert, so daß sich der Bewegungswiderstand für den Kolben aufgrund der Konusform vergrößert und dadurch die Anzugskraft an dem gestrichelt dargestellten Teilbereichs in Fig. 7 absorbiert wird, wenn der Kolben in die dem Bereich entsprechende Lage kommt.
Die Konusform des Steuerbereichs 45 kann so ausgestaltet sein, daß der Innendurchmesser des Zylinders 8 allmählich über dessen gesamter Fläche ohne Einschränkung auf den besonderen Bereichs des Hubs S abnimmt. Ferner kann ein Tauchkernsolenoid geschaffen werden, das so ausgelegt ist, daß es sowohl eine Federvorrichtung nach Fig. 6 als auch einen Steuerbereich nach ' Fig. 8 aufweist.
Erfindungsgemäß können folgende Wirkungen erzielt v/erden:
1. Die Geschwindigkeit eines Tauchkerns verringert sich von 0,02 bis 0,04 see auf 1 bis 2 see Dauer zur Be-709808/0905
endigung seiner Bewegung.
2. Die plötzlich ansteigende Anzugskraft eines Tauchkerns wird auf einfache Weise ausgeschaltet.
3. Die Feinabstimmung der Geschwindigkeit eines Tauchkerns ist beliebig gesteuert.
4. Die Rückkehrbewegung eines Tauchkerns wird einfach und schnell durchgeführt.
5. Der Energieverlust wird aufgrund der Verminderung des Reibungswiderstands wirksam ausgeschaltet.
6. Der ölleckverlust ist vernachläßigbar.
7. Die Haltbarkeit ist verbessert.
8. Die Herstellungskosten sind verringert.
9. Die Geräuschbelästigung ist vermieden.
Mit der Erfindung werden somit verbesserte Tauchkernsolenoide angegeben. Diese Solenoide weisen jeweils ein Solenoid, einen in das Solenoid hinein anzuziehenden Tauchkern,"einen mit dem Tauchkern direkt öder indirekt verbundenen Kolben und einen Zylinder auf, der für die Aufnahme des Kolbens mit öl gefüllt ist. Der Kolben ist dem Druck des Öls ausgesetzt, wodurch die Geschwindigkeit des Tauchkerns in weitem Bereich gesteuert wird.
709808/0305

Claims (19)

  1. Paten tan sprü ehe
    1 .y Tauchkernsolenoid, gekennzeichnet durch ein Solenoid (3), einen in das Solenoid hinein anzuziehenden Tauchkern (1) , einen über einen "Schaft'(5) mit dem Tauchkern verbundenen Kolben (20) und einen mit einer Flüssigkeit (11) gefüllten Zylinder (8) für die Aufnahme des Kolbens, wobei die Geschwindigkeit des Kolbens in dem Zylinder gesteuert ist, um dadurch die Geschwindigkeit des Tauchkerns zu steuern.
  2. 2. Tauchkernsolenoid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben aus einem Metallscheibenelement (13) und einem Kunststoff- oder Gummiseheibenelement (12) zusammengesetzt ist.
  3. 3. Tauchkernsolenoid nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff- oder Gummischeibenelement (12) im Durchmesser geringfügig größer als das Metallscheibenelement (13) ist.
  4. 4. Tauchkernsolenoid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schaft (5) und einer Zylinderwandung (15) ein Spalt (16) vorgesehen ist.
  5. 5. Tauchkernsolenoid nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß zum Umfassen des Schafts (5) und des Spalts (16) ein Ausdehnungsteil (14) vorgesehen ist.
  6. 6. Tauchkernsolenoid nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elemente (12, 13) mit öffnungen (22, 2 3) zur Einstellung der Flußmenge der Flüssigkeit (11)
    709808/0905
    - 12 versehen sind.
    636937
  7. 7. Tauchkernsolenoid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (20) über eine Übertragungsvorrichtung (41) mit dem Tauchkern (1) verbunden ist.
  8. 8. Tauchkernsolenoid nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet/ daß die Übertragungsvorrichtung aus einem an einem Stützpunkt (42) angelenkten Hebel (41) besteht.
  9. 9. Tauchkernsolenoid, gekennzeichnet durch ein Solenoid (3) , einen ifl das Solenoid hinein anzuziehenden Tauchkern (1), einen über einen Schaft (5) mit dem Tauchkern verbundenen Kolben (20), einen mit einer Flüssigkeit
    (11) gefüllten Zylinder (8) für die Aufnahme des Kolbens und eine Vorrichtung zum Einstellen der Flußmenge der Flüssigkeit, wobei die Vorrichtung einen Nebenkanal (32) aufweist, dessen beide Enden (31, 33) jeweils mit.dem Zylinder
    (8) an einander gegenüberliegenden Seiten des Kolbens (20) verbunden sind.
  10. 10. Tauchkernsolenoid nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenkanal (32) mit einer Vorrichtung (26, 27) zum Einstellen der Flußmenge der Flüssigkeit in dem Nebenkanal versehen ist.
  11. 11. Tauchkernsolenoid nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Einstellen der Flußmenge eine Schraube (26, 27) ist, die einstellbar in den Nebenkanal ragt.
  12. 12. Tauchkernsolenoid nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Hilfszylinder (29).
  13. 13. Tauchkernsolenoid nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfszylinder (29) mit einer ölzuführ-
    7098 0 8/0905
    - 13 Öffnung (30) versehen ist.
  14. 14. Tauchkernsolenoid, gekennzeichnet durch ein Solenoid (3), einen in das Solenoid hinein anziehbaren Tauchkern (1)/ einen mit dem Tauchkern verbundenen Kolben (20), einen mit einer Flüssigkeit gefüllten Zylinder (8) für die Aufnahme des Kolbens und eine Vorrichtung (34, 35) zur Aufnahme der bei Näherung des Tauchkernhubs gegen 0 ansteigenden Anzugskraft (F).
  15. 15. Tauchkernsolenoid nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Aufnahme der Anzugskraft ein an dem Schaft (5) angebrachtes Federelement (34) ist.
  16. 16. 'Tauchkernsolenoid nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (34) mit einem vorbestimmten Abstand (p) zwischen seinem Vorderteil und einer Zylinderwandung (15) angebracht ist.
  17. 17. Tauchkernsolenoid nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (34) an seinem hinteren Teilbereich auf einer Federführung (35) aufgenommen ist.
  18. 18. Tauchkernsolenoid nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Aufnahme der Anzugskraft aus einem Konus (45) besteht, der an einer Innenfläche des Zylinders (8) ausgebildet ist.
  19. 19. Tauchkernsolenoid nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Konus (45) an der Stelle ausgebildet ist, an der die Anzugskraft plötzlich ansteigt.
    709808/0905
    Leerseite
DE19762636937 1975-08-18 1976-08-17 Tauchkernsolenoid Ceased DE2636937A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9996175A JPS5223657A (en) 1975-08-18 1975-08-18 Plungerrtype solenoid
JP14263975A JPS5265859A (en) 1975-11-29 1975-11-29 Solenoid control drive device
JP14611975A JPS5270367A (en) 1975-12-08 1975-12-08 Solenoid control drive device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636937A1 true DE2636937A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=27309098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636937 Ceased DE2636937A1 (de) 1975-08-18 1976-08-17 Tauchkernsolenoid

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4114125A (de)
DE (1) DE2636937A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416858A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-23 Kuhnke Gmbh Kg H Hubmagnet
WO2014198264A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktor mit übertragungselement

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5427953A (en) * 1977-08-02 1979-03-02 Diesel Kiki Co Plungerrtype electromagnetic actuator
DE7809593U1 (de) * 1978-03-31 1978-08-24 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Thermozeitventil
US4368446A (en) * 1978-10-26 1983-01-11 Kabushiki Kaisha Fujikoshi Solenoid
GB2054970B (en) * 1979-05-22 1983-08-10 Hehl Karl Combined valve adjustment units
US4286243A (en) * 1979-10-01 1981-08-25 Robertshaw Controls Company Electrical switch constructions and methods of making the same
CH664039A5 (de) * 1984-05-24 1988-01-29 Rudolf Pavlovsky Dipl Ing Einrichtung zur anpassung der wirkung eines elektromagneten an eine vom elektromagneten zu betaetigende komponente.
US4528534A (en) * 1984-05-31 1985-07-09 Regdon Corporation Solenoid with tolerance control
US4766405A (en) * 1987-04-14 1988-08-23 Allied Corporation Dynamic energy absorber
GB8913343D0 (en) * 1989-06-09 1989-07-26 Er Fluid Dev Variable displacement pump
US5356269A (en) * 1989-06-09 1994-10-18 Er Fluid Developments Limited Variable displacement pump
US5138291A (en) * 1991-04-10 1992-08-11 Ail Corporation Proportional solenoid actuator
US5362209A (en) * 1991-04-10 1994-11-08 Ail Corporation Proportional solenoid actuator and pump system including same
BR9107316A (pt) * 1991-10-11 1994-04-19 Caterpillar Inc Conjunto de atuador e valvula para um injetor controlado eletronicamente
US5984259A (en) 1997-11-26 1999-11-16 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Proportional variable force solenoid control valve with armature damping
DE19754257A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine flüssigkeitsgeregelte Heiz- und/oder Kühlanlage
US7527237B2 (en) 2002-12-19 2009-05-05 Ralph A. Hiller Company Valve actuation velocity control device
US7025327B2 (en) * 2002-12-19 2006-04-11 Ralph A. Hiller Company Valve actuation velocity control device
EP2857670B1 (de) * 2013-10-04 2018-12-12 Continental Automotive GmbH Kraftstoffeinspritzdüse
DE102015213221A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1214719A (en) * 1917-02-06 Charles H Slattery Dash-pot for shock-absorbers.
US1137123A (en) * 1914-05-19 1915-04-27 Garibaldi De Fernanzo Shock-absorber.
US1543098A (en) * 1924-07-16 1925-06-23 Carter Nicholas Shock absorber for automobiles
US1995721A (en) * 1933-08-05 1935-03-26 Otis Elevator Co Retarding device
US3226605A (en) * 1962-04-05 1965-12-28 Roberts Controls Company Solenoid damping mechanism
GB1343105A (en) * 1971-08-05 1974-01-10 Rena Bueromaschf Gmbh Printing apparatsu

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416858A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-23 Kuhnke Gmbh Kg H Hubmagnet
WO2014198264A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktor mit übertragungselement
US9659697B2 (en) 2013-06-11 2017-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuator with transmission element

Also Published As

Publication number Publication date
US4114125A (en) 1978-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636937A1 (de) Tauchkernsolenoid
DE3150081C2 (de) Luftdruck-Stoßdämpfer
DE19624898C2 (de) Dämpfventil mit veränderbarer Dämpfkraft
DE10126555C2 (de) Dämpfungskraftregelnder Hydraulikstoßdämpfer
DE3532293C2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE19914504A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE1256485B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE19711293A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE2528791A1 (de) Filtereinrichtung
DE2740404A1 (de) Umschaltventil mit magnetventilsteuerung
DE1500199B1 (de) Elektrohydraulisch betaetigter Steuerschieber
DE2754482A1 (de) Tuerschliesser
DE2303286A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE69418171T2 (de) Ventil
DE2336512C2 (de) Ventil
DE2349620C2 (de) Fernsteuersystem für eine hydraulische Leistungsübertragungsvorrichtung
EP0513673A2 (de) Schnell öffnendes oder schliessendes Ventil
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE2949202A1 (de) Elektrisch betaetigte fluid-steuereinrichtung
DE3502518A1 (de) Direkt gesteuertes druckbegrenzungsventil
DE60219485T2 (de) Einsatz für dynamische flusssteuerung
DE2240716B2 (de) Pneumatisches bistabiles Zustandsspeicherelement
DE688340C (de) Steuerventil
DE3009960A1 (de) Steuerung fuer den strom eines fliessfaehigen mediums
DE8029580U1 (de) Elektrisch betätigbares Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection