DE2636914A1 - Vorrichtung zur automatischen zufuehrung des ziehgutes zum aufrollen auf eine trommel bei einer drahtziehbank - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen zufuehrung des ziehgutes zum aufrollen auf eine trommel bei einer drahtziehbank

Info

Publication number
DE2636914A1
DE2636914A1 DE19762636914 DE2636914A DE2636914A1 DE 2636914 A1 DE2636914 A1 DE 2636914A1 DE 19762636914 DE19762636914 DE 19762636914 DE 2636914 A DE2636914 A DE 2636914A DE 2636914 A1 DE2636914 A1 DE 2636914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cavity
wall
gripper
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762636914
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636914C3 (de
DE2636914B2 (de
Inventor
Christian Mandras
Carol Stanik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallurgique de Revigny
Original Assignee
Metallurgique de Revigny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallurgique de Revigny filed Critical Metallurgique de Revigny
Publication of DE2636914A1 publication Critical patent/DE2636914A1/de
Publication of DE2636914B2 publication Critical patent/DE2636914B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636914C3 publication Critical patent/DE2636914C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/32Tongs or gripping means specially adapted for reeling operations
    • B21C47/323Slits or pinces on the cylindrical wall of a reel or bobbin, adapted to grip the end of the material being wound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • B21C1/14Drums, e.g. capstans; Connection of grippers thereto; Grippers specially adapted for drawing machines or apparatus of the drum type; Couplings specially adapted for these drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

26369H
Radt Finkener, Ernesti
Patentanwälte
SOCIEITE MEOJAIiImGIQIJE DE EEYIGNT
Bochum 55800 BEVIGNY-SUR-OßNAIN
Fernsprecher (0234) 47727/ 28
Telegrammadresse: Radtpatent Bochum
76 156
WPR/IE
Vorrichtung zur automatischen Zuführung
des Ziehgutes zum Aufrollen auf eine Trommel
"bei einer Draht ziehbank
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Vorrichtung zur automatischen Zuführung des Ziehgutes zum Aufrollen auf eine Trommel bei einer Draht ziehbank.
Bekanntlich ist die Zufuhrung des Ziehgutes, das eine Drahtziehbank verlassen hat, auf eine Trommel eine schwierige Operation, und die im allgemeinen gebrauchten Mittel sind durchaus nicht befriedigend, sowohl vom Standpunkt ihrer Wirksamkeit als auch voa Standpunkt der Sicherheit der diese Operation ausführenden Personen.
In der britischen Patentschrift 565 554- ist bereits eine Anordnung für die Trommel einer Drahtziehbank beschrieben, bei der das Ende des Ziehgutes an einem Organ befestigt wird, das in das äußere Ende eines Armes eingesteckt wird, dessen anderes Ende schwenkbar an der Trommel gelagert ist und das in eingeschwenktem Zustand in einem in der Trommel vorgesehenen Hohlraum aufgenommen werden kann.
Bei dieser Anordnung muß indessen das Befestigungsorgan von Hand mit dem Ziehgut befestigt und darauf auf das äußere Ende des Armes gebracht werden. Bei dieser Anordnung bleibt der Vorgang der Befestigung des Ziehgutes von Hand erhalten, allerdings braucht man sieht, wie bisher, ein längeres Seil oder eine längere Kette, um mit dem Aufwickeln des gezogenen Gutes auf die Trommel
709808/0403
- 2 zu beginnen.
Die Erfindung hat das Ziel, eine einfache Anordnung zu schaffen, die auf einer Trommel einer Drahtziehbank: des beschriebenen Typs montiert werden kann, und mittels deren eine selbsttätige Ziehgutaufnahme in wirksamer und besonders sicherer Weise erfolgen kann.
Die Erfindung hat zum Gegenstand eine Torrichtung zur automatischen Zuführung des Ziehgutes auf die Trommel einer Drahtziehbank, wobei eine Greiferanordnung auf einem beweglichen Teil der Trommelwand drehbar angeordnet ist, die durch ein längeres Teilstück gebildet wird, das in einem Hohlraum entsprechender Form in der Wand der Trommel angeordnet ist, wobei dieses Teilstück beweglich ist zwischen einer ausgeschwenkten Endstellung, in der die Greiferanordnung etwa in der Flucht des Ziehgutes liegt, und einer eingezogenen Endstellung, in der dieses Teilstück in den genannten Hohlraum eingezogen ist, um ungefähr die Wand der Trommel zu schließen. Das besondere Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß dieser Hohlraum sich schräg in der Trommelwandung erstreckt, und zwar von unten nach oben im Sinne der Drehung der Trommel ausgehend von dem unteren Hand der Trommel. Das zur Befestigung des Ziehgutes dienende Teilstück ist ein Kniehebel, der einen ersten längeren Schenkel hat, der ungefähr die Form des genannten Hohlraumes hat, und eine TJ-förmige Kappe bildet, deren mittlerer Teil in eingezogenem Zustand den genannten Hohlraum schließt, und einen zweiten kürzeren Schenkel, der sich in das Innere der Trommel erstreckt. Dabei ist der Kniehebel mit seinem Knie im oberen Teil des Hohlraumes um eine Achse, die schräg zu der der Trommel liegt, drehbar, und die Greiferanordnung ist am entgegengesetzten Ende des erstgenannten Schenkels zwischen den Seitenwänden der
709808/0403
2B369H
Kappe derart drehbar angeordnet, daß sie in der Ebene dieses Schenkels geschwenkt werden kann.
Vorteilhafterweise ist die gesamte Vorrichtung gegenüber der Horizontalen geneigt, und zwar nach oben von der Greiferanordnung aus gesehen.
Weitere Herkmale der Erfindung werden erläutert im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung der Figuren, welche folgendes darstellen:
Figur Λ ist teilweise eine Draufsicht, teilweise ein Schnitt durch eine einer Ziehbank naehgeschaltete Aufwickeltrommel, die eine Einrichtung zum Erfassen des Ziehgutes gemäß der Erfindung hat, und zwar in einer Offenstellung gegenüber der Trommel, wobei das Ziehgut von den Spannbacken der Greiferanordnung erfaßt wird,
Figur 2 ist eine von oben gesehene Teilansicht der gleichen Trommel, wobei die Einrichtung gemäß der Erfindung in der ersten Phase ihres Einziehens in die Trommel dargestellt ist, und zwar bei Beginn des Aufwickelvorganges,
Figur 3 ist eine Darstellung analog der Figur 2, die die Einrichtung in der zweiten Phase des Einziehens in die Trommel zu Beginn des Aufwickelvorganges zeigt,
Figur 4 zeigt teilweise im Schnitt, teilweise in Ansicht in größerem Maßstab die Einrichtung zum Festklemmen und Lösen des Ziehgutes,
709808/0403
36914
_ ZJ. _
Figur 5 ist ein Schnitt entsprechend der Linie 5-5 der Figur 4-,
Figur 6 ist eine Seitenansicht der Trommel, wobei die Einrichtung gemäß der Erfindung sich in eingezogener Stellung befindet und der Winkel erkennbar ist, unter dem das Aufwickeln erfolgt.
In den Figuren 1 bis 3 ist die Einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt als an einer Trommel 1 befindlich, auf die ein Ziehgut 2, z.B. ein Draht, aufgewickelt werden soll. Dabei ist die Trommel so angeordnet, daß die Achse des ablaufenden Ziehgutes ungefähr eine Tangente an die Peripherie der Trommel bildet.
Der Umfang der Trommel nimmt von dem unteren Teil, der einen Sand 3 hat, zu dem oberen Teil hin leicht ab (Figur 6).
Die Trommel hat weiter in ihrer Wandung einen Hohlraum von länglicher Form, der sich schräg von einem Punkt in der Hahe ihres unteren Teils nahe dem Rand 3 erstreckt, wobei er mit der Ebene dieses Randes einen Winkel von ungefähr 15 bildet, dessen Scheitelpunkt in der Ebene des Randes 3 außerhalb der Trommel liegt.
Dieser Hohlraum 4- hat in seiner Gesamtheit die Form eines zylindrischen Ausschnittes, der begrenzt wird durch einen Teil der Umfangsfläche der Trommel.
In diesem Hohlraum 4- ist der Mechanismus zum Ergreifen und Einfädeln des Ziehgutes gemäß der Erfindung untergebracht.
709808/0403
26369H
Dieser Mechanismus "besteht aus: einem Kniehebel 5i der um eine Achse 6 drehbar ist, die innerhalb des Hohlraumes schräg zu der Achse der Trommel steht, und einer Greif eranordnung 7 ™dt selbstspannenden Backen, welche um eine an dem zur Achse 6 entgegengesetzten Ende des Kniehebels befindliche Achse 8 drehbar ist.
Um bei der folgenden Beschreibung besonders deutlich zu sein, wird von der Neigung des Hohlraumes 4- und des Mechanismusses, welchen er enthält, abstrahiert, und er wird so beschrieben, als wenn er eine ebene Stellung hätte, so wie er auf den Figuren 1 bis 3 erscheint.
Der Kniehebel 5 hat einen längeren Schenkel 9» der in seiner Ebene betrachtet die Form eines zylindrischen Abschnittes mit demselben Radius wie die Trommel hat und im Querschnitt die Form eines U, dessen beide Flügel sich ungefähr horizontal erstrecken und auf diese Weise eine Kappe bilden, und einen kürzeren Schenkel 10.
Der Kniehebel 5 ist mittels des Endes seines Knies um die Achse 6 drehbar in der Nähe desjenigen Endes des Hohlraumes 4-, das am weitesten von dem Hand 3 entfernt ist, d.h. an der höchsten Stelle.
Die Schenkel 9 und 10 des Kniehebels 5 rad die Achse 6 können so betätigt werden, daß der Hebel sich drehen kann zwischen einer ausgeschwenkten Stellung (Figur 1) außerhalb der Trommel und einer eingezogenen Stellung, bei der der durch den Schenkel 9 gebildete gewölbte Rand der Kappe einen Teil der Oberfläche der Trommel bildet, und zwar etwa auf 2/3 der länge des Hohlraumes 4- (Figur 3), so daß der Schenkel 9 einen Teil der Trommel bildet.
709808/0403
26369H
Die mit Klemmbacken ausgerüstete Greiferanordnung 7 ist drehbar um die Achse 8. Die Achse 8 liegt am Ende des Schenkels 9 zwischen den Wandungen der von diesem Schenkel gebildeten Kappe und ist an diese angeschweißt.
Die Greiferanordnung hat eine gebogen verlaufende Außenwand 11 (Figur 1). Die Greiferanordnung 7 kann sich innerhalb der Kappe derart drehen, daß sie, wenn sich der Kniehebel in der eingezogenen Stellung befindet, fast für den übrig bleibenden Teil der Länge des Hohlraumes 4 einen Teil der Oberfläche der Trommel bildet.
Die anderen Teile der Greiferanordnung 7 haben eine Form, die der des Hohlraumes 4 angepaßt ist, so daß die Greiferanordnung in eingezogener Stellung ganz in den Hohlraum eintreten kann. Dieser Form entspricht auch die der Außenwand 12, die ungefähr senkrecht zu dem Umfang der Trommel steht, wenn der Mechanismus sich in eingezogener Stellung befindet. An diese Wand 12 schließt sich eine Wand 13 anj sie bildet eine Rampe, die mit einer später noch zu beschreibenden Rolle, deren Bedeutung weiter unten erläutert wird, zusammenwirkt.
Die Greiferanordnung 7 ket einen kurvenförmigen Schlitz 14, in dem ein Bolzen 15 läuft, der, ebenso wie die Achse 8, an die Wandungen der Kappe angeschweißt ist. Der Schlitz 14 ist zentriert auf die Achse 8, um die Drehung der Greiferanordnung 7 relativ zur Kappe zu begrenzen.
Im übrigen ist im Räume zwischen den Achsen 6 und 8 innerhalb der Wandungen der Kappe in der Nahe des Schlitzes 14 eine elastische Abstützung der Greiferanordnung 7 gegen Belastung vorgesehen.
Diese Abstützung besteht aus einem Stift 16, der in der 709808/0403
26369H
Mitte einer Ausbauchung 17 sitzt, die beide im Inneren der Kappe zwischen den beiden Wandungen angeordnet sind und zur Führung einer schraubenförmigen Feder 18 dienen, die sich mit dem einen Ende auf der inneren Oberfläche der Außenwand 19 der Kappe abstützt und mit dem anderen Ende an einem Gehäuse 20, das in der Greiferanordnung 7 in der Nähe des Endes desselben angeordnet ist.
Die Feder 18 wirkt auf die Greiferanordnung 7 in dem Sinne ein, daß sie sich um die Achse 8 dreht, und zwar im positiven Sinne bezogen auf die Oberfläche der Trommel nach außen in eine Stellung, in der sie am Ende des Schlitzes 14 durch den Anschlag 15 arretiert wird (Figur 1).
In der Greiferanordnung 7 befindet sich eine feste Spannbacke 21, die etwa senkrecht zu der Wandung 12 des die Greiferanordnung 7 bildenden Körpers steht in einer Öffnung, die auf dieser Seite für die Einführung des Ziehgutes vorgesehen ist, und weiter eine bewegliche Spannbacke 22, die in dieser Öffnung sich bewegen kann.
Die bewegliche Spannbacke 22 ist keilförmig gestaltet und hat eine gezahnte Fläche, die parallel zu der gezahnten Oberfläche der festen Spannbacke 21 verläuft, während sich die gegenüberliegende Wandung der Spannbacke auf einer geneigten Fläche 23 abstützt, die eine in Richtung auf die Wandung 12 der Greiferanordnung 7 konvergierende Rampe gegenüber der Oberfläche der festen Spannbacke 21 bildet. Die Anordnung ist so, daß die bewegliche Spannbacke 22 sich gegen die feste Spannbacke 21 festklemmen kann, wenn sie sich längs der Schrägfläche 23 gegen die Öffnung bewegt.
Figur 4· zeigt in größerem Maßstab die Wirkungsweise der
Spannbacken 21 und 22, ebenso wie den Mechanismus des 709808/0403
26369H
lestklemmens und Abhebens der beweglichen Spannbacke
Zu diesem Mechanismus gehört eine Schraube 24, die einen Kreuzkopf 25 hat und in die hintere Wand der Spannbacke 22 eingeschraubt ist.
Eine Hülse 26 kann auf dem Schaft der Schraube 24- gleiten und hat zwei diametral gegenüberliegende öffnungen, in denen zwei Ansätze 27 (Figur 5) eingreifen, die fest verbunden sind mit den Armen eines Bügels 28, zwischen denen der Kopf 25 der Schraube gleiten kann. Der Querteil 29 des Bügels ist drehbar gelagert in einer Haube JO, in die die Kolbenstange 31 eingeschraubt ist. Die Kolbenstange 31 gleitet in dem in beiden Richtungen wirksamen Zylinder 32, der mit der Greiferanordnung 7 fest verbunden ist.
Wie in Figur 4- dargestellt, befindet sich an der festen Spannbacke 21 an deren vorderem Ende ein Schulterstück 33, das einen Anschlag für das vordere Ende des Ziehgutes 2 bildet.
Der Zylinder 32 wird mit einer Druckflüssigkeit beschickt mittels der beiden biegsamen Zuleitungen 34-, die mit einem auf der Achse der Trommel 1 angebrachten drehbaren Verteiler 35 in Verbindung stehen.
Der drehbare Verteiler 35 sorgt mittels der biegsamen Zuleitungen 36 auch für die Druckmittelspeisung des in beiden Eichtungen zu betätigenden Druckorgans 37, dessen Zylinder bei 38 i*& Inneren der Trommel 1 drehbar gelagert isbund dessen Kolbenstange 39 mn die Achse 40 drehbar am Ende des Schenkels 10 des Kniehebels 5 gelagert ist.
709808/0403
26369H
Wie man sieht, ist auch der Druckkolben 37 gegenüber der Achse der Trommel ebenso wie der Hohlraum 4 geneigt angeordnet.
Nachstehend wird das Arbeiten der Anordnung gemäß der Erfindung geschildert:
Dabei soll als Ausgangsstellung die der Figur Λ betrachtet werden, in der die Einrichtung ausgeschwenkt ist und sich in der Stellung befindet, bei der gerade das Ende 2 eines Ziehgutes eingefädelt ist, um auf die Trommel 1 gewickelt zu werden.
Man betätigt zuerst die Kolbenzylinder anordnung 32, um die bewegliche Spannbacke 22 zurückzufahren. Man führt das Ziehgut in die Stellung ein, die es auf der festen Spannbacke 21 einnehmen soll und betätigt von neuem die Kolbenzylinderanordnung 32, aber in entgegengesetzter Richtung, um die Spannbacke 22 in die Stellung zu bringen, bei der das Ziehgut 2 eingeklemmt wird.
Man betätigt darauf die Kolbenzylinderanordnung 37 in Richtung des Einziehens und erteilt der Trommel 1 die gewünschte Drehbewegung, um das1- gezogene Gut aufzuwikkeln.
Eine auf das Ziehgut 2 ausgeübte Zugkraft blockiert mehr und mehr die bewegliche Spannbacke 22 in bezug auf ihre Beweglichkeit.
Wenn sich die Trommel zu drehen beginnt, strebt wegen der ungefähr tangentiellen Stellung des Ziehgutes 2, etwa fluchtend mit den Achsen 8 und 6, der Kniehebel 5 in den Hohlraum 4- unter der Einwirkung der Zugkraft, die auf das Ziehgut ausgeübt wird.
709808/0403
6369H
Die Greiferanordnung 7 wird noch in ausgeschwenkter Stellung gehalten durch Zugkräfte, die auf das Ende des gezogenen Produktes ausgeübt werden.
Die Greiferanordnung 7 wird jedoch in das Innere zurückgeführt, wenn sie sich um den Schenkel 9 cLes Kniehebels 5 dreht unter der Einwirkung der Zugkraft, die auf das Ziehgut allmählich und im Maße der Rotation der Trommel bis zu seiner vollständig eingezogenen Stellung ausgeübt wird.
Indem die Trommel fortfährt, sich zu drehen, stößt die Wand 13 an die Rolle 4-1, die darauf abrollt und die Greiferanordnung 7 gegen die Wirkung der Feder 18 abdrückt, indem sie sich um die Achse 8 dreht bis in die lage, die in !figur 3 dargestellt ist. Hierbei sind der Schenkel 9 und auch die Greiferanordnung 7 vollständig in den Hohlraum 4 eingezogen, wobei die Wandung 19 des Schenkels 9 und die Wandung 11 der Greiferanordnung 7> die denselben Radius haben wie die Trommel, die ümfangsflache der Trommel über fast die ganze Ausdehnung des Hohlraumes 4 ausfüllen.
Vorteilhafterweise wird das Stützteil 42 gebildet durch eine Verlängerung eines Teiles 43 der Trommelwandung, welche nach innen eingebogen ist und in der sich eine Schraube 44 befindet, mittels deren die Endstellung der Greiferanordnung 7 genau eingestellt werden kann (Figur 3)·
Wenn die Trommel sich weiter dreht, so schmiegt sich das Ziehgut 2 an den Wandteil 43 an und beginnt sich auf der Trommel aufzuwickeln.
Aus dem Umstand der Schrägstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung gegenüber der Waagerechten ergibt sich, daß jede Spirale sich beim Aufwickeln auf die Trommel etwas 709808/0403
26369H
oberhalb des Randes 3 "bildet, d.h. auf dem Teil der Trommel, der den größten Durchmesser hat.
Da dieser Durchmesser mit der Höhe der Trommel abnimmt, steigt jede Spirale auf der Trommel an, so daß die jeweils folgende Spirale sich auf der vorhergehenden bildet.
Wenn man das eingeklemmte Ziehgut herausnehmen will, so betätigt man den Zylinder 32 in dem Sinn, daß die bewegliche Klemmbacke 22 nach vorn geschoben wird, aber mit einem sehr geringen Druck, um nur die Hülse 26 in Anschlag gegen die Spannbacke 22 zu bringen. Darauf setzt man den Zylinder 32 in entgegengesetztem Sinn unter Maximaldruck·
Der mit dem Bügel 28 verbundene Bolzen geht dann zurück und zieht die Hülse 26 mit sich, die auf dem Schaft der Schraube 24 gleitet, gegen den Kopf 25 der Schraube 24 schlägt und die keilförmige Spannbacke 22 zurückgleiten läßt.
Das Ziehgut 2 bleibt mit seiner Spitze an dem Schulterstück 33 liegen, und die Spannbacke 22 löst sich leicht ab.
Wie man sieht, erlaubt ein derartiger Mechanismus mit totem Gang, ohne besondere Einstellung Ziehgut verschiedenartigen Durchmessers festzuhalten, soweit es in den zwischen den Spannbacken vorgesehenen Raum hineingeht.
Der Zylinder 37 wird einerseits gebraucht, um den Kniehebel 5 in maximaler Offenstellung zu halten, und andererseits, um die Einrichtung in die in den Hohlraum 4 eingeschwenkte Stellung zu bringen oder um sie vor dem Erfassen des Ziehgutes auszuschwenken.
709808/0A03
26369U
Wenn das Ziehgut üblicherweise am Ausgang eines Ziehtisches geführt ist, kann man, um es automatisch zu erfassen, die Einrichtung mittels des Zylinders 37 entsprechend heranbringen, die Spannbacke mittels des Zylinders 32 öffnen und die Trommel leicht rückwärts bewegen, um die Greiferanordnung 7 auf das Ziehgut zu richten.
In der Greiferanordnung können nach Beliehen mechanische, elektrische, hydraulische oder andere Mittel vorgesehen werden, um den Zylinder 37 nach der Einführung des Ziehgutes zwischen die Spannbacken automatisch zu betätigen.
Diese Mittel sind allgemein üblich und den Fachleuten bekannt und brauchen nicht im einzelnen beschrieben zu werden.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist besonders geeignet, um bei einem Ziehtisch gebraucht zu werden zwischen einem Zieheisen und den verschiedenen Apparaten zum Richten, Polieren und Schneiden der erhaltenen Erzeugnisse.
Endlich kann die Bewegung des Kniehebels 5 nach außen die Betätigung der Druckzylinderanordnung und die Freigabe des Ziehgutes, ebenso wie die Rotation der Trommel im einen Sinne oder im anderen durch geeignete Mittel gesteuert werden, deren Arbeiten durch ein Programm gegeben ist.
Man versteht ohne weiteres, daß, wenn eine gewisse Anzahl von Spiralen auf der Trommel sich gebildet haben, man das Ziehgut freigibt, um es zur Behandlung in die nachfolgenden Apparate zu geben.
709808/0403
ο 3 6 314
Um den Mechanismus in dem Hohlraum 4· in die eingeschwenk te Stellung zu bringen, wenn ein Ziehgut nicht zwischen den Spannbacken festgehalten ist, betätigt man die Kolbenzylinderanordnung 37·
Die Greiferanordnung 7 wird in ausgeschwenkter Stellung unter der Einwirkung der Feder 18 gehalten, wobei die Wand 13 in eine Schräglage zur Mitte der Trommel kommt.
Um die Greiferanordnung 7 in das Innere zu führen, indem man sie mittels des Schenkels 9 des Kniehebels 5 schwenkt, ist eine Rolle 4-1 vorgesehen auf der Stützwand 4-2 in einer Stellung, bei der sie in Berührung mit der Wand der Greiferanordnung 7 kommt, wie dies in Figur 2 dargestellt ist.
Ansprüche
709808/0403

Claims (9)

  1. ο369Ί4
    Pat entansprüche
    \A»J Vorrichtung zur automatischen Zuführung des Ziehgutes zum Aufrollen auf eine Trommel "bei einer Drahtziehbank, wobei eine Greiferanordnung auf einem beweglichen Teil der Trommelwandung drehbar angeordnet ist, der durch ein verlängertes Teilstück gebildet wird, das drehbar in einem entsprechend geformten Hohlraum der Trommelwandung gelagert und so gestaltet ist, daß in seiner einen ausgeschwenkten Endstellung die Greiferanordnung etwa in der Flucht des Ziehgutes liegt, während es in seiner anderen, in den Hohlraum eingezogenen Endstellung diesen ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (4) sich schräg in der Wandung der Trommel (1), und zwar von unten nach oben im Sinne der Umdrehung der Trommel und an deren unterem Rand beginnend erstreckt, und daß das drehbare Teilstück ein Kniehebel (5) ist, dessen einer längerer Schenkel (9) in der Form etwa der des Hohlraumes (4) entspricht, und in Gestalt eines U eine Kappe bildet, deren mittlerer Teil in der eingezogenen Stellung den Hohlraum (4) abschließt, während der andere kürzere Schenkel (10) sich in das Innere der Trommel erstreckt, und daß dieser Kniehebel (5) um sein Knie im oberen Teil der Trommel (1) um eine zur Achse der Trommel (1) schrägstehende Achse (6) drehbar und daß die Greiferanordnung (7) am zur Achse (6) entgegengesetzten Ende des erstgenannten Schenkels (9) zwischen den Wandungen der Kappe in deren Ebene drehbar gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferanordnung (7) selbsthemmend ausgebildet ist und neben einer festen Spannbacke (21) eine keilförmig gestaltete, bewegliche Spannbacke (22) hat, die auf einer geneigten Wand (23) gleitet und mit einem Druck-
    709808/0403
    kolben (3I, 32) unter Zwischenschaltung eines Getriebes mit totem Gang in Verbindung steht.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elastische, durch einen Anschlag (14, 15) begrenzte Abstützung (16, 18, 20) der Greiferanordnung (7) gegenüber der durch den einen Schenkel (9) des Kniehebels (5) gebildeten Kappe, die so ausgebildet ist, daß sie einerseits die Greiferanordnung (7) in ausgeschwenkter Stellung gegenüber der Trommel (1) hält und andererseits die Schwenkbewegung der Greiferanordnung (7) begrenzt, wobei an der Trommel (1) ein drehbarer Anschlag (41) nahe dem Hohlraum (4) vorgesehen ist, der auf eine Schrägfläche, die durch eine Wand (13) der Greiferanordnung (7) gebildet wird, in dem Sinn einwirkt, daß die Greiferanordnung (7) in das Innere der Trommel (1) einschwenkt, wenn das Teilstück in den Hohlraum (4) zurückgezogen wird.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kolbenzylinderanordnung (37» 39), die mit einem Ende (bei 38) an der Trommel (1), mit dem anderen Ende an dem kürzeren Schenkel (1O) des Kniehebels (5) schwenkbar gelagert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe mit totem Gang gebildet wird durch einen Bügel (28), der um eine fest mit dem Kolben (3I) des Zylinders (32) verbundene Haube (3O) drehbar ist und dessen Schenkel schwenkbar an einer Hülse (26) befestigt sind, die auf einem fest mit der beweglichen Spannbacke (22) verbundenen Bolzen (24) zwischen dieser Spannbacke (22) und einem am Ende des Bolzens (24) vorgesehenen Anschlag (25) zu gleiten vermag.
    709808/0403
    26369H
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zufuhr des Druckmittels zu den EoITdenzylinderanordnungen (31, 32 "bzw. 37? 39) ein um die Achse der !Trommel (1) drehbarer Verteiler (35) vorgesehen ist.
  7. ?. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der festen Spannbacke (21) ein Anschlag (33) für das einzusteckende Ziehgut (2) angebracht ist und im übrigen Mittel vorgesehen sind, um die Kolbenzylinderanordnungen (31, 32 bzw. 37, 39) bei der Betätigung der Greiferanordnung (7) selbsttätig arbeiten zu lassen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen sich an den Hohlraum (4) anschließenden und sich in diesem fortsetzenden eingezogenen Teil (43) der Wandung der Trommel (1), an deren Fortsetzung (42) der drehbare Anschlag (41) und eine auf die Wand (13) der Greiferanordnung (7) einwirkende Stellschraube (44) angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (6) des Kniehebels (5) in dem Hohlraum (4) gegenüber der senkrechten Achse der Trommel (1) um einen Winkel von 15° geneigt ist.
    709808/0A03
DE2636914A 1975-08-20 1976-08-17 Schwenkbarer Greiferhalter einer Trommelziehmaschine Expired DE2636914C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7525762A FR2321342A1 (fr) 1975-08-20 1975-08-20 Dispositif de prise de soie automatique pour tambour de banc a trefiler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2636914A1 true DE2636914A1 (de) 1977-02-24
DE2636914B2 DE2636914B2 (de) 1979-02-08
DE2636914C3 DE2636914C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=9159209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636914A Expired DE2636914C3 (de) 1975-08-20 1976-08-17 Schwenkbarer Greiferhalter einer Trommelziehmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4030680A (de)
JP (1) JPS5235743A (de)
BR (1) BR7605442A (de)
DE (1) DE2636914C3 (de)
FR (1) FR2321342A1 (de)
GB (1) GB1553681A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848469A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-20 Vnii Pk I Metall Maschino Mehrfachziehmaschine zum ziehen ohne gleiten von drahtfoermigen ziehguetern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5840961Y2 (ja) * 1979-09-14 1983-09-16 宮崎鉄工株式会社 線材巻取ドラムの線材連結装置
IT201700087356A1 (it) * 2017-07-28 2019-01-28 Eurolls S P A Apparato e metodo di traino di un filo metallico

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB565554A (en) * 1942-03-13 1944-11-15 Syncro Mach Co Improvements in drawing wire
US2951657A (en) * 1954-12-23 1960-09-06 Hydrometals Inc Coiling apparatus
US3752416A (en) * 1970-04-03 1973-08-14 Victor Company Of Japan Automatic winding reel
AT316465B (de) * 1971-05-27 1974-07-10 Ungerer Irma Haspeltrommel zum Aufwickeln von Bändern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848469A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-20 Vnii Pk I Metall Maschino Mehrfachziehmaschine zum ziehen ohne gleiten von drahtfoermigen ziehguetern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2636914C3 (de) 1979-10-04
BR7605442A (pt) 1977-08-16
FR2321342B1 (de) 1980-07-18
JPS5235743A (en) 1977-03-18
GB1553681A (en) 1979-09-26
JPS5518403B2 (de) 1980-05-19
US4030680A (en) 1977-06-21
DE2636914B2 (de) 1979-02-08
FR2321342A1 (fr) 1977-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781432C3 (de) Selbstsperrende Rückziehvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE925998C (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Guetern, wie Buecher, Akten oder sonstige Waren
DE102011005988B4 (de) Schlauchaufroller
DE2801309C2 (de)
WO1981000041A1 (en) Process and device for closing the end of a caterpillar-shaped wrinkled tube section,particularly of synthetic gut for producing sausages
DE19624486A1 (de) Werkzeughalter zur Verwendung in einem automatischen Werkzeugwechsler
DE3115956A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gefluegel in plastikbeutel
DE1511807A1 (de) Werkzeug zum Festspannen eines Bandes,Riemens od.dgl.
DE19705584B4 (de) Garnsicherungsvorrichtung
DE4014062C2 (de)
DE2636914A1 (de) Vorrichtung zur automatischen zufuehrung des ziehgutes zum aufrollen auf eine trommel bei einer drahtziehbank
DE2903252C2 (de) Quetschzange
DE2503343B2 (de) Maschine zum Schneiden eines Kegelgewindes
DE3538919C2 (de)
DE2949271A1 (de) Greifzange zum handhaben oder anheben von blechen o.dgl.
DE1528020A1 (de) Kreissaege mit beweglicher Schutzvorrichtung
DE2548254C3 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von 180 Grad-Rohrbögen mit anschließendem zylindrischem Rohrstück
DE2064152A1 (de) Verfahren und Maschine zum Aufbe reiten stehender Baume
DE102015115433A1 (de) Greif- und Hebevorrichtung zum Greifen von einem Greifgut mit zumindest zwei Greifzangen
DE2916725C2 (de)
DE1752751A1 (de) Schneidkopf fuer nur eine Gewindegroesse
DE2318682C3 (de) Lastaufnahme für Fahrzeuge
DE202010002886U1 (de) Schleifmaschine und Werkzeugauflagevorrichtung dafür
DE2622614C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung und axialen Halterung von Gießkernen für Schleudergießmaschinen
DE2916899A1 (de) Zangengreifer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee