DE2636048A1 - Lagerstuhl fuer bohrturbinen - Google Patents

Lagerstuhl fuer bohrturbinen

Info

Publication number
DE2636048A1
DE2636048A1 DE19762636048 DE2636048A DE2636048A1 DE 2636048 A1 DE2636048 A1 DE 2636048A1 DE 19762636048 DE19762636048 DE 19762636048 DE 2636048 A DE2636048 A DE 2636048A DE 2636048 A1 DE2636048 A1 DE 2636048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
intermediate ring
resilient intermediate
resilient
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762636048
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636048C3 (de
DE2636048B2 (de
Inventor
Enno Stodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Getriebe KG
Original Assignee
Voith Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe KG filed Critical Voith Getriebe KG
Priority to DE2636048A priority Critical patent/DE2636048C3/de
Priority to CH692877A priority patent/CH622057A5/de
Priority to FR7723859A priority patent/FR2393186A1/fr
Priority to GB32162/77A priority patent/GB1544379A/en
Priority to US05/821,715 priority patent/US4135772A/en
Publication of DE2636048A1 publication Critical patent/DE2636048A1/de
Publication of DE2636048B2 publication Critical patent/DE2636048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636048C3 publication Critical patent/DE2636048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/02Arrangements for equalising the load on a plurality of bearings or their elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/003Bearing, sealing, lubricating details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2352/00Apparatus for drilling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

G 3433 3 Voith Getriebe KG
Kennwort: "Bohrturbinenlagerung" Heidenheim (Brenz)
Lagerstuhl für Bohrturbinen
Die Erfindung betrifft einen Lagerstuhl für Bohrturbinen, bei dem neben dem Turbinenlager mehrere Wälzlager axial nebeneinander und durch dazwischen liegende federnde Zwischenringe mit Abstand voneinander auf einer Bohrwelle angeordnet sind.
Die Schnittkräfte beim Bohren erzeugen einen Axialschub, der jedoch nicht sicher kontrollierbar ist, da er wesentlich vom Gefühl der Bedienung und der Bodenbeschaffenheit abhängt. Das Gewicht des Turbinenläufers und eventuell ein zusätzlicher hydraulischer Axialschub werden von dem Turbinenlager aufgenommen. Der Axialschub durch die Schnittkräfte ist dem Schub durch das Gewicht des Turbinenläufers entgegengerichtet. Da jedoch der Axialschub durch die Schnittkräfte wesentlich höher ist, müssen diese Kräfte von mehreren Wälzlagern aufgenommen werden. Die Anordnung von mehreren Wälzlagern nebeneinander ist deshalb erforderlich, weil der in radialer Richtung begrenzte Raum kein entsprechend stark dimensioniertes Lager zuläßt. Aus diesem Grunde müssen die auftretenden Schnittkräfte auf mehrere kleine Lager verteilt werden. Bisher hat man dabei zur Lastverteilung auf die Wälzlager zwischen diesen federnde Zwischenringe angeordnet. Dabei kam es trotz übereinstimmender Auslegung der Lebensdauer der Lager zu vorzeitigen Ausfällen einzelner Lager. Dadurch verringerte sich die Standzeit des Lagerstuhles erheblich, was sich bei den bekanntlich hohen Bohrkosten sehr nachteilig auswirkte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Lagerstuhl für Bohrturbinen eine gleichmäßigere Auslastung der Lager und damit eine längere Standzeit des Lagerstuhles zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die federnden Zwischenringe zum Ausgleichen von unterschiedlichen axialen Lagerspielen und damit zur gleichmäßigeren Kraftverteilung auf die
-2-
80-98.07/0144
Wälzlager einen Kennlinienbereieh (P, s) aufweisen, in dem der Kraftverlauf über dem Weg annähernd konstant ist, und daß die federnden Zwischenringe derart ausgebildet sind, daß in deren Kennlinienbereieh der konstante Kraftverlauf von dem dem ersten Lager zugeordneten federnden Zwischenring - von der Bohrturbine aus gesehen - bis hin zu dem dem letzten Lager zugeordneten federnden Zwischenring stufenweise zunehmend bei höherer Krafteinwirkung eintritt.
Es wurde nämlich folgende Ursache für die ungleichmäßige Lagerbelastung ermittelt: Federnde Zwischenringe weisen in üblicher Weise einen Kennlinienverlauf auf bzw. werden in üblicher Weise in einem Kennlinienbereieh betrieben, in dem mit zunehmendem Weg auch die Kraft ansteigt. Diese Kraft wird dabei an das dem Zwischenring zugehörige Lager weitergegeben. In den Wälzlagern herrschen jedoch innerhalb der Toleranzgrenzen unterschiedliche Lagerspiele. Bevor nun die federnden Zwischenringe bei Auftreten eines Axialschubes ansprechen oder bei entsprechender Vorspannung weiter belastet werden, muß erst dieses Lagerspiel in einem Wälzlager beseitigt werden, d. h. es tritt ein Leerweg (s T) auf. Dieser
J_l
Leerweg (s ) ist nun innerhalb der Toleranzgrenze unbestimmt. Dadurch ergeben sich bei den federnden Zwischenringen, die in üblicher Weise innerhalb des ansteigenden Kennlinienbereiches verwendet werden, für die einzelnen Lager unterschiedliche Belastungen. Im Extremfall kann es dabei sogar so sein, wenn der Leerweg (s ) größer als der Gesamtweg (s ) durch den Axialschub
JLj Vj
ist, daß ein Lager überhaupt nicht trägt. Dadurch tritt entsprechend eine überbelastung in anderen Lagern auf.
Erfindungsgemäß werden nun die federnden Zwischenringe in einem Bereich eingesetzt, in dem der Kraftverlauf über dem Weg annähernd konstant ist. Dadurch daß die relative Lage dieses konstanten Kraftverlaufes von dem ersten federnden Zwischenring bis hin zu dem letzten stufenweise.zunehmend bei höherer Krafteinwirkung eintritt, wird eine gleichmäßige Lagerbelastung für alle Lager erreicht. Auch bei unterschiedlich großen Lagerspielen und damit
-3-
8 0 9807/0144
unterschiedlichen Leerwegen (s ) wird eine gleichmäßige Auslastung der Lager erreicht, weil auch bei unterschiedlichen Wegen die Kraft auf die Zwischenringe und damit auf die dazugehörigen Lager konstant ist. Zusätzlich ist es dabei erforderlich, daß dieser, konstante Ast des Kennlinienbereiches von dem ersten Zwischenring bis zu dem letzten Zwischenring stufenweise entsprechend höher liegt, damit die Lager nacheinander entsprechend der vom ersten Lager übriggelassenen "Restkraft" gleichmäßig belastet werden,
Durch den auftretenden Axialschub werden die federnden Zwischenringe ähnlich wie bei einem Zug mit mehreren Waggons nacheinander zusammengeschoben bzw. verpreßt und die Lager entsprechend nacheinander belastet.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Lage des konstanten Kraftverlaufes von Zwischenring zu Zwischenring progressiv ansteigend ausgelegt ist. Durch diese Maßnahme läßt sich die Standzeit des Lagerstuhles noch weiter erhöhen. Dies kommt daher, weil nicht stets ein maximaler Axialschub auftritt, bei dem sämtliche Lager belastet werden. Bei kleineren Axialschüben wird nur das erste bzw. werden nur die ersten Lager belastet, während die übrigen Lager leer mitlaufen. Dadurch, daß man nun die ersten Lager weniger stark belastet und somit die übrigen Lager früher zum Betrieb unter Last zwingt, wird erreicht, daß der Betrieb unter Last für die Lager ausgeglichener wird.
Eine vorteilhafte Ausfuhrungsform für die federnden Zwischenringe besteht darin, daß sie U-profilförmige Gestalt aufweisen.
Erfindungsgemäß ist dabei ferner vorgesehen, daß der Kennlinienbereich mit dem konstanten Kraftverlauf die Fließgrenze ist. Durch entsprechende Dimensionierung der federnden Zwischenringe und gegebenenfalls durch empirische Ermittlungen läßt sich damit der Bereich, in dem Wegve-größerungen keine Erhöhung der Kraft mehr verursachen, ziemlich genau festlegen.
-4-
809807/0U4
Eine einfache erfindungsgemäße Lösung ist dabei, wenn zumindest ein Teil der federnden Zwischenringe mit Durchbrechungen versehen ist, wobei die Durchbrechungen von dem dem ersten Lager zugeordneten Zwischenring ausgehend in Richtung zu dem letzten Zwischenring hin abnehmen. Dadurch wird erreicht, daß bei gleicher Profil- und Querschnittsform der Zwischenringe der Bereich mit dem konstanten Kraftverlauf in unterschiedlicher Höhe erreicht wird. In einfacher Weise sind die radialen Durchbrechungen als unterschiedlich große Bohrungen ausgebildet.
Statt der Zwischenringe mit U-profilförmiger Gestalt können erfindungsgemäß auch Tellerfedern verwendet werden, in deren Federkennlinie ein Abschnitt mit einem konstanten Kraftverlauf vorhanden ist.
Nachfolgend sind zwei Kraft-Wegdiagramme und ein Ausführungsbeispiel beschrieben, durch die die Erfindung näher erläutert wird und aus denen weitere erfindungsgemäße Merkmale hervorgehen.
Es zeigen:
Figur 1; Kraft-Wegdiagramm eines Zwischenringes nach dem Stand der Technik
Figur 2: Kraft-Wegdiagramm eines erfindungsgemäßen Zwischenringes
Figur 3: Schnitt durch den erfindungsgemäßen Lagerstuhl.
In der Figur 1 ist auf der Ordinate die Kraft P und auf der Abszisse der Weg s angegeben. Die Kennlinie 1 eines federnden Zwischenringes hat in diesem Diagramm einen bestimmten Verlauf.
Mit s ist der Gesamtweg bezeichnet, der aufgrund eines bestimmten Axialschubes austritt. Eine Kraft auf den federnden Zwischenring wird jedoch erst nach Überwindung des Lagerspieles s _ aus-
geübt. Je nach Größe des Lagerspieles und damit des Leerweges setzt die Krafteinwirkung auf den federnden Zwischenring ein.
80-9807/0144 _5_
In dem Diagramm ist die Federkennlinie für einen Leerweg s .. und St2 an<3e(Jeken. Die Kennlinie 2 des federnden Zwischenringes, deren relativer Verlauf stets konstant bleibt, ist dabei strichpunktiert angegeben. Wie sich aus dem Diagramm entnehmen läßt, tritt für den Gesamtweg ε „ bei unterschiedlichen Leerwegen eine unterschiedliche Krafteinwirkung auf den Zwischenring auf. Im Extremfall kann dies soweit gehen (wenn s _ >■ s _), daß überhaupt keine Krafteinwirkung und damit überhaupt keine Lagerbelastung für das dazugehörige Lager auftritt.
Erfindungsgemäß wird nun wie in Figur 2 angegeben, das Kraft-Wegverhältnis so ausgelegt, daß bei einem entsprechenden Axialschub mit einem Weg s _ die Kraft annähernd konstant bleibt. Wie in Figur 1 angegeben, hat man sich beim Stand der Technik bisher stets in dem Bereich I bewegt. Erfindungsgemäß wird nun der federnde Zwischenring in dem Bereich II eingesetzt. Hierzu ist es lediglich erforderlich, dafür zu sorgen, daß s _> s + s v. Dabei ist s der Weg des Zwischenringes bis in den Bereich II konstant.
Durch diese Auslegung des Zwischenringes wird erreicht, daß von einem bestimmten Axialschub aus, entsprechend der vorgewählten Höhe, bei dem der konstante Kraftverlauf eintreten soll, unabhängig von AxialSchuberhöhungen stets die Kraft auf den Zwischenring und damit auf das dazugehörige Lager konstant ist.
In der Figur 3 ist der Lagerstuhl im Schnitt dargestellt. Der Bohrkopf 3 mit der Bohrwelle 4 wird von einer Bohrturbine 5 (nur zum Teil dargestellt) aus angetrieben. Das Gewicht der Bohrturbine und der dazugehörigen Teile wird von einem Turbinenlager 6 aufgenommen. Der Axialschub durch die Schnittkräfte wird durch Kugellager 7, 8, 9 und 10 aufgefangen. Zwischen den Kugellagern 7 bis 10 befinden sich drei Zwischenringe mit U-profilförmiger Gestalt 11, 12 und 13. Der Zwischenring 11 weist an seinen Schenkeln über den Umfang verteilt Bohrungen 14 auf. Desgleichen besitzt der Zwischenring 12 Bohrungen 15, wobei jedoch die Bohrungen 15 im
-6-
809807/0144
Vergleich zu den Bohrungen 14 des Zwischenringes 11 kleiner oder weniger sind. Dadurch ist die Fließgrenze des Zwischenringes 12 höher als die des Zwischenringes 11. Der Zwischenring 13, der keine Bohrungen aufweist,, hat die höchste Fließgrenze.
Zur Überbrückung der unterschiedlichen Lagertoleranzen und damit unterschiedlicher Leerwege bei Auftreten von Axialschüben wird die Lastverteilung auf die einzelnen Lager mit den plastisch verformbaren Zwischenringen 11 - 13 gesteuert. Bei loser Montage ist nur das Kugellager 7 spielfrei. Bei starken Axialschüben wird der erste Zwischenring 11 verformt, bis das Kugellager 8 anliegt. Durch weitere Druckerhöhung wird dann der Zwischenring verformt, bis das Kugellager 9 spielfrei sitzt, und so fort. Wenn das Kugellager 10 spielfrei gedrückt ist, kann bei weiterer Lasterhöhung nur noch dieses letzte Lager die zusätzliche Belastung aufnehmen.
Geht man nun von einem beispielhaften Wert von 30 t als Axialschub durch die Schnittkräfte aus, so ergibt sich daraus für eine gleichmäßige Lagerbelastung für jedes Lager 7,5 t. Der erste Zwischenring 11 muß also bei 7,5 t die Fließgrenze erreichen. Eine weitere Belastung für das erste Lager 7 ist somit nicht mehr möglich und der zweite Zwischenring 12 kommt zusammen mit dem Lager 8 zum Einsatz. Damit auch das Kugellager 8 mit 7,5 t belastet wird, muß der zweite Zwischenring 12 sich bei 15t plastisch verformen und der dritte Zwischenring 13 bei 22,5 t.
Werden die Lager wieder entlastet, so tritt zwar aufgrund der Überschreitung der Fließgrenze in den Zwischenringen 11 - 13 eine Hysterese auf, aber dies stört nicht die Funktion. Eine weitere Steigerung der Lebensdauer der Lager kann jedoch erreicht werden, wenn die Fließgrenzen der Zwischenringe 11 - 13 progressiv gestuft werden, z. B. Zwischenring 11 bei 6 t, Zwischenring 12 bei 14 t und Zwischenring 13 bei 23 t.
-7-
809807/QU4
Bei kleineren Axialschüben laufen die hinteren Lager ohne Belastung leer mit und nur das erste Kugellager 7 und gegebenenfalls auch das Kugellager 8 tragen alleine. Durch diese progressive Abstufung wird erreicht, daß die hinteren Lager früher zum Einsatz kommen. Deren höhere Belastung wird durch eine geringere Laufdauer ausgeglichen.
80$807/QU4
ΊΟ .
Leerseite

Claims (7)

  1. G 3433 Voith Getriebe KG
    Kennwort: "Bohrturbinenlagerung" Heidenheim (Brenz)
    Patentansprüche
    Lagerstuhl für Bohrturbinen, bei dem neben dem Turbinenlager mehrere Wälzlager axial nebeneinander und durch dazwischenliegende federnde Zwischenringe mit Abstand voneinander auf einer Bohrwelle angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Zwischenringe (11, 12, 13) zum Ausgleichen von unterschiedlichen axialen Lagerspielen und damit zur gleichmäßigeren Kraftverteilung auf die Wälzlager (7, 8, 9, 10) einen Kennlinienbereich (P,s) aufweisen, in dem der Kraftverlauf über dem Weg annähernd konstant ist, und daß die federnden Zwischenringe (11, 12, 13) derart ausgebildet sind, daß in deren Kennlinienbereich der konstante Kraftverlauf von dem dem ersten Lager (7) zugeordneten federnden Zwischenring (11) - von der Bohrturbine (5) aus gesehen - bis hin zu dem dem letzten Lager (10) zugeordneten federnden Zwischenring (13), stufenweise zunehmend bei höherer Krafteinwirkung eintritt.
  2. 2. Lagerstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des konstanten Kraftverlaufes von Zwischenring (11) zu Zwischenring (13) progressiv ansteigend ausgelegt ist.
  3. 3. Lagerstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Zwischenringe (11, 12, 13) U-profilförmige Gestalt aufweisen.
  4. 4. Lagerstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kennlinienbereich mit dem konstanten Kraftverlauf die Fließgrenze ist.
  5. 5. Lagerstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der federnden Zwischenringe (11, 12, 13) mit Durchbrechungen (14, 15) versehen ist, wobei
    809807/OUA
    ~2~
    die Durchbrechungen von dem dem ersten Lager (7) zugeordneten Zwischenring (11) ausgehend in Richtung zu dem dem letzten Lager (10) zugeordneten Zwischenring (13) hin abnehmen.
  6. 6. Lagerstuhl· nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Durchbrechungen als unterschiedlich große Bohrungen (14, 15) ausgebildet sind.
  7. 7. Lagerstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als federnde Zwischenringe (11, 12, 13) Tellerfedern verwendet werden, in deren Federkennlinie ein Abschnitt mit einem konstanten Kraftverlauf vorhanden ist.
    Heidenheim, 05.08.76
    Lo/ABu
    809807/0144
DE2636048A 1976-08-11 1976-08-11 Lagerstuhl für Bohrturbinen zum Bohren Un Erdreich Expired DE2636048C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2636048A DE2636048C3 (de) 1976-08-11 1976-08-11 Lagerstuhl für Bohrturbinen zum Bohren Un Erdreich
CH692877A CH622057A5 (de) 1976-08-11 1977-06-06
FR7723859A FR2393186A1 (fr) 1976-08-11 1977-07-29 Palier de butee pour turbine de forage
GB32162/77A GB1544379A (en) 1976-08-11 1977-08-01 Bearing blocks for boring machine driving heads
US05/821,715 US4135772A (en) 1976-08-11 1977-08-04 Bearing block for boring turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2636048A DE2636048C3 (de) 1976-08-11 1976-08-11 Lagerstuhl für Bohrturbinen zum Bohren Un Erdreich

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2636048A1 true DE2636048A1 (de) 1978-02-16
DE2636048B2 DE2636048B2 (de) 1978-12-14
DE2636048C3 DE2636048C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=5985182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636048A Expired DE2636048C3 (de) 1976-08-11 1976-08-11 Lagerstuhl für Bohrturbinen zum Bohren Un Erdreich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4135772A (de)
CH (1) CH622057A5 (de)
DE (1) DE2636048C3 (de)
FR (1) FR2393186A1 (de)
GB (1) GB1544379A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431339A1 (fr) * 1978-07-18 1980-02-15 Rudelle Lucien Amortisseur de chocs pour meches

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253532A (en) * 1979-08-20 1981-03-03 Smith International, Inc. In-hole motor drill with locking bit clutch
EP0170681B1 (de) * 1984-01-23 1988-06-08 Teleco-Magna, Inc. Motor und lageranordnung im bohrloch
JPS62149075A (ja) * 1985-12-23 1987-07-03 Hitachi Ltd 磁気デイスク装置
US4702096A (en) * 1986-06-23 1987-10-27 Fuchs Jr Francis J Apparatus and process for providing tubing with at least one internal spiral groove or fin
BR8807864A (pt) * 1988-10-25 1990-11-13 N Proizv Ob Mekh Robotizatsii Montagem de mancal vertical
US5086851A (en) * 1990-10-26 1992-02-11 Dailey Petroleum Service Corp. Combination thrust and radial bearing for use in down-hole drilling tools
US5074681A (en) * 1991-01-15 1991-12-24 Teleco Oilfield Services Inc. Downhole motor and bearing assembly
CA2061216C (en) * 1992-02-14 1994-11-08 David Peter Kutinsky Short stack bearing assembly
DE4334339A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Abb Management Ag Abgas-Turbolader
US5795075A (en) * 1996-09-04 1998-08-18 Camco International Inc. Spring cartridge rotor bearing
DE102004011308A1 (de) 2003-09-08 2005-03-31 Ina-Schaeffler Kg Lagerung zur Aufnahme axialer Belastungen
EP3875730B1 (de) 2010-01-28 2023-05-10 Halliburton Energy Services, Inc. Lageranordnung
US9580965B2 (en) 2011-02-08 2017-02-28 Halliburton Energy Services, Inc. Multiple motor/pump array
US8998494B2 (en) 2012-03-20 2015-04-07 Flowserve Management Company Dry gas thrust bearing for use in rotating equipment
CN105673683A (zh) * 2016-03-14 2016-06-15 李社军 组合式角接触向心推力球轴承
CN107100540B (zh) * 2017-05-19 2020-05-08 武汉奇泰隆机械有限公司 一种承载能力强的组合轴承涡轮钻具支承节

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR807191A (fr) * 1935-06-29 1937-01-06 Packard Motor Car Co Assemblage de coussinets à billes et montage des coussinets comportant un tel assemblage
GB623275A (en) * 1947-04-23 1949-05-16 John Foster Kendrick Mupltiple bearing
DE1170717B (de) * 1958-06-28 1964-05-21 Krauss Maffei Ag Laengslager fuer hohe Druecke
FR1535451A (fr) * 1966-07-01 1968-08-09 Inst Francais Du Petrole Butée à billes pour turbine de forage
FR2043893A5 (de) * 1969-05-05 1971-02-19 Alsthom
US3720271A (en) * 1971-03-10 1973-03-13 Atlantic Richfield Co Bearing device and method for using same
US4029368A (en) * 1973-08-15 1977-06-14 Smith International, Inc. Radial bearings
US3900232A (en) * 1973-09-26 1975-08-19 Temper Corp Arrangement for preloading bearings
US3982797A (en) * 1975-07-11 1976-09-28 Smith International Corporation, Inc. Spring-loaded bearings for in-hole motors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431339A1 (fr) * 1978-07-18 1980-02-15 Rudelle Lucien Amortisseur de chocs pour meches

Also Published As

Publication number Publication date
FR2393186B1 (de) 1983-01-07
FR2393186A1 (fr) 1978-12-29
DE2636048C3 (de) 1979-08-16
GB1544379A (en) 1979-04-19
US4135772A (en) 1979-01-23
DE2636048B2 (de) 1978-12-14
CH622057A5 (de) 1981-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636048A1 (de) Lagerstuhl fuer bohrturbinen
DE2624849C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE19960542B4 (de) Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen und Kegelrollenlager zur Anwendung darin
DE102015201257B3 (de) Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator
EP2715162B1 (de) GROßWÄLZLAGER
DE102005049185B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes
DE3027263A1 (de) Lagerung von zapfen in gabelaugen von kreuzgelenken mittels eines zylinderrollenlagers
DE3728828A1 (de) Axiallageranordnung
WO2009059585A2 (de) Lagerung eines planetenrades zur optimierung der lastverteilung
DE102017110078A1 (de) Lagerinnenring, Unterlegscheibe, Vorspannplatte, Kegel-/ Zylinderrollenlager sowie Lager/Welle-Anordnung
DE102017121653B4 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
DE2716433A1 (de) Lagerung fuer rotoren
DE7625171U1 (de) Lagerstuhl fuer bohrturbinen
DE3940925C2 (de)
WO2013167476A1 (de) Wälzlager
DE102020122909A1 (de) Klappergeräusch reduzierende säulenbaugruppe für elektrische servolenkung und verfahren
DE10344804B4 (de) Schwenklagerung
DE7828401U1 (de) Rollenmeissel mit mehreren schneidrollen
WO2005028888A1 (de) Lagerung zur aufnahme axialer belastungen
DE1046654B (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge
DE102007019888B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
WO2007099110A1 (de) Mehrreihiges axial vorgespanntes schrägkugellager und verfahren zu seiner herstellung
DE102012211851B3 (de) Lageranordnung
DE2647030A1 (de) Axial-waelzlager
DE2332897A1 (de) Axial-waelzlagerkaefig

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee