DE2635831A1 - Flotationsapparat fuer flotation durch mechanische bewegung - Google Patents
Flotationsapparat fuer flotation durch mechanische bewegungInfo
- Publication number
- DE2635831A1 DE2635831A1 DE19762635831 DE2635831A DE2635831A1 DE 2635831 A1 DE2635831 A1 DE 2635831A1 DE 19762635831 DE19762635831 DE 19762635831 DE 2635831 A DE2635831 A DE 2635831A DE 2635831 A1 DE2635831 A1 DE 2635831A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flotation
- flotation apparatus
- hub
- agitator
- funnel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/16—Flotation machines with impellers; Subaeration machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1412—Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Paper (AREA)
- Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Flotationsapparat für Flotation durch mechanische Bewegung.
Bekanntlich ist Flotation ein Verfahren zur Sortierung feingemahlener Teile, das zur Konzentration von Mineralen,
Kohlenschlamm, usw. verwendet wird. Die Flotation erfolgt dabei in Behältern, an deren Boden die Pulpe
oder Trübe ankommt, d.h. eine Mischung aus Wasser und dem zu behandelnden Produkt, im allgemeinen versetzt mit einem
Schaumbildner und verschiedenen anderen Produkten.
Seit langem erfolgt das Verfahren auf statische Weise dadurch, daß durch die Flotationsbehälter ein Gas hindurch-
709808/0375
geführt wird, dessen Blasen beim Durchtritt durch die Trübe die Mineralteilchen sammeln und sie zur Oberfläche bringen,
an der der Schaum wiedergewonnen werden kann. Der Wirkungsgrad dieses Verfahrens ist im allgemeinen sehr gering wegen
der schlechten Diffusion der Reagenzien und des Gases und infolge der Sedimentation der Trübe, die durch deren unzureichende
Bewegung beim Durchtritt des Gases hervorgerufen ist.
Dieses Verfahren wurde mittels mechanischer Bewegung verbessert, die eine Belüftung durch Kavitation sicherstellt.
Trotz Erhöhung der Behandlungskosten infolge der Verwendung von Rührwerken und des notwendigen erheblichen
Energieverbrauchs sind die unter diesen Bedingungen erhaltenen Wirkungsgrade so, daß nahezu stets diese dynamische
Flotation verwendet wird.
Dazu wurden bereits verschiedene mechanische Rührwerke angegeben und verwendet. Eines der zufriedenstellendsten
ist in der PR-PS 1 200 365 beschrieben. Gemäß einem zweckmäßigen
Ausführungsbeispiel besteht dieses Rührwerk aus zwei Balken-Ebenen, deren Balken regelmäßig längs den Erzeugenden
oder Mantelflächen zweier einander gegenüberliegender koaxialer Kegelstümpfe angeordnet sind. An ihren
Enden sind die Balken an kreisförmigen Sockeln befestigt, deren mindestens einer gelocht ist zur Umwälzung der zu behandelnden
Trübe. Schließlich wird bei diesem Rührwerk das zur Flotation notwendige Gas am Oberteil einer axialen
oder mittigen hohlen Nabe zugeführt, die die kreisförmigen Sockel verbindet und die an ihrem Unterende mit Austritten
versehen ist, die das Entweichen des Gases zur Trübe während der Behandlung ermöglichen. Diese Austritte
sind einerseits durch eine an der Basis der Nabe vorge-
709808/0375
sehene mittige öffnung und andererseits durch an deren Seitenfläche
angeordnete vertikale Aussparungen oder Schlitze gebildet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Wirkungsgrad eines
derartigen Flotationsapparats ohne Erhöhung des Energieverbrauchs zu verbessern. Dabei soll von dem erläuterten
Rührwerk ausgegangen werden und der geschaffene Flotationsapparat robust und billig sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Flotations-RUhrwerk mit" sich kreuzenden Balken der erläuterten
Art außerdem einen vollwandigen und nach unten offenen kegeistumpfförmigen Trichter aufweist, der zwischen
den Balken und der axialen hohlen Nabe angeordnet ist, der koaxial zu dieser ist und der mittels seiner kleinen Basis
an der mittigen Achse oder Nabe des Rührwerks befestigt ist.
Vorzugsweise ist der kegelstumpfförmige Trichter nach
oben durch eine Zylinderhülse verlängert und ist letztere formschlüssig mit der mittigen Achse des Rührwerks verbunden.
Dabei ist es weiter vorteilhaft, wenn der kegelstumpfförmige Trichter und die ihn verlängernde Zylinderhülse aus
einem einzigen Stück gefertigt sind.
Die durch den -kegelstumpfförmigen Trichter und die
Zylinderhülse gebildete Anordnung kann, wie im folgenden aus EinfachheitsgrUnden geschehen, als Luft-Konusdeflektor
bezeichnet werden, wie sich aus folgendem ergibt.
Die Abmessungen des Luft-Konusdeflektors und seine Lage
gegenüber dem Kreuzbalken-Rührwerk hängen in großem Maße von den Abmessungen des Rührwerks und der Art der zu
709808/0375
behandelnden Trübe ab.
Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die untere Basis des Luft-Konusdeflektors unterhalb des Kreuzungsbereichs der
beiden Balken-Ebenen angeordnet ist, mit denen das Rührwerk versehen ist.
Schließlich kann auch angegeben werden, daß die untere
Basis des Luft-Konusdeflektors vorteilhaft über den
Schlitzen/angeordnet ist, die in der mittigen Nabe des Kreuzbalken-Rührwerks
angebracht sind. Darüber hinaus ist diese untere Basis vorteilhaft auf einem Pegel nahe der unteren
Öffnung der mittigen Nabe.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, deren einzige
Figur im Längsschnitt ein Rührwerk gemäß der Erfindung zeigt.
Wie sich aus der Figur ergibt, enthält das Rührwerk eine mittige Nabe 1 und zwei Ebenen aus Balken 2, 3, die
längs der Erzeugenden zweier gegenüberliegender und koaxialer Kegelstümpfe angeordnet sind. An ihren Enden sind die Balken
2, 3 an ringförmigen Sockeln befestigt, nämlich einem oberen Sockel 4 und einem unteren Sockel 5· Während der obere
Sockel 4 aus Vollmaterial besteht, ist der untere Sockel 5
gelocht, d.h. mit (nicht dargestellten) Löchern versehen, die zur Umwälzung der zu behandelnden Trübe vorgesehen sind.
Die mittige Nabe 1 ist an ihrem Oberende mit einer fnicht dargestellten) Zuführung versehen, um ihr Druckluft
zuzuführen. An ihrem Unterende enthält sie eine mittige
709808/0375
oder axiale Öffnung 7 zum Entweichen der Luft. Außerdem
enthält sie vier Schlitze 8, die in der Seitenwand angebracht sind und durch die ein Teil der zugeführten
Luft ebenfalls entweichen oder austreten kann.
Die Schlitze 8 sind Vertikal-Aussparungen, deren
oberste Punkte etwa in halber Höhe der Nabe 1 vorgesehen sind und deren Hohe einstellbar ist, zumindest bei einem
Versuchs-Flotationsapparat.
Dieses Rührwerk entspricht, wie erwähnt, einem in der PR-PS 1 200 365 erläuterten Ausführungsbeispiel.
Das Flotations-Rührwerk gemäi3 der Erfindung unterscheidet sich dadurch wesentlich durch Anbringen eines
Luft-Deflektors 6.
Der erfindungsgemäße Deflektor 6 ist vorzugsweise einstückig oder aus einem einzigen Stück hergestellt und
weist im wesentlichen einen oberen Zylinderteil, oder eine Zylinderhülse 6a auf, die an der mittigen Nabe 1 befestigt
ist und die sich nach unten um einen kegelstumpfförmigen
Teil oder einen Trichter 6b verlängert, der sich zum unteren Sockel 5 des Plotationsapparates aufweitet.
Ein im folgenden angegebenes konkrete Abmessungen aufweisendes zweckmäßiges Ausführungsbeispiel der Erfindung ermöglicht
die Bestimmung geeigneter Abmessungen zur Erzielung bester Ergebnisse. Jedoch kann bereits angegeben werden,
daß vorteilhaft zumindest annähernd eine Anordnung gewählt wird, bei der
a) die (untere) Basis des kegelstumpfförmigen Trichters
6b des Deflektors 6 unterhalb der Kreuzungsebene X
709808/0375
der beiden Ebenen der Balken 2, 3 ist,
b) diese Basis unterhalb des höchsten Punktes der in der mittigen Nabe 1 angebrachten Schlitze 8
ist, und
c) diese Basin in Höhe eines vertikalen Pegels nahe dem der axialen öffnung J der mittigen Nabe 1
ist.
Bei diesem Beispiel wird ein Kreuzbalken-Rührwerk verwendet, der dem in der PR-PS 1 200 365 erläuterten entspricht
und dessen Größenverhältnisse im wesentlichen denen der Figur
entsprechen, wobei der Außendurchmesser 440 mm und der Durchmesser
der mittigen Nabe 1 120 mm beträgt.
Dieses Rührwerk ist in einen Flotations/behälter mit
1 m -Inhalt eingetaucht unc1 wird von einem Elektromotor mit
315 U/min angetrieben, was einer Umfangsgeschwindigkeit des oberen Sockels K von 7,5 m/s entspricht.
Schließlich ist die mittige Nabe l des Rührwerks am Oberteil mitvDruckminderer verbunden, dessen Vordruck 5*5 bar
und dessen Nachdruck 0,1 bar beträgt, wobei die dem Rührwerk zugeführte Luftmenge mittels eines von 500 - 2000 l/min
kalibrierten Drehkolbengaszählers (Rotameter) erfaßt wird.
Anschließend wird an diesem Rührwerk, das im folgenden bekanntes Rührwerk genannt wird, ein Luft-Deflektor 6
gemäß der Erfindung befestigt. Die Abmessungen des Deflektors 6 ergeben sich aus folgender Aufstellung.
709808/0375
Innendurchmesser: 120 mm,
Höhe unter dem pegel der
Schlitze 8: 50 mm,
Höhe über dem Pegel der
Sehlitze 8: beliebig, z.B. 15 mm.
Durchmesser an der unteren Basis: 170 mm, Höhe: 40 mm,
Scheitelwinkel des Kegelstumpfs: 60°, Abstand der unteren Basis zum unteren
Pegel der Schlitze 8: 20 mm,
Abstand der unteren Basis zur Ebene X:20mm.
Zur Darstellung der Überlegenheit des erfindungsgemäßen Rührwerks gegenüber dem bekannten Rührwerk werden
zwei damit versehene Plotationsapparate verschiedenen
Versuchen unterworfen, die im folgenden erläutert sind.
Bei einer ersten Versuchsreihe wird die zum In-Drehung-Setzen
der beiden Apparate verbrauchte Energie unter verschiedenen Betriebsbedingungen bestimmt: Zunächst wenn der
Flotations^ehälter oder die Flotationszelle leer ist, dann
wenn er gefüllt ist, jedoch ohne Luft-Zufuhr und schließlich, wenn bei gefülltem Behälter zur Flotation notwendige
Druckluft in die mittige Nabe 1 des Rührwerks zugeführt wird mit verschiedenen Luftmengen zwischen 500 und 2000 l/min.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 dargestellt.
Luftmenge | verbrauchte Leistung [VJh] i | erfindungsge | |
Behäl | Ll/minJ | ursprüngliches | mäßes Rührwerk |
ter | Rührwerk | 560 | |
leer | O | 560 | 2150 |
voll | 500 | 2145 | 15IO ■ |
ti | 800 | 1475 | 1575 |
!! | 1100 | 136O | ~ i |
ti | 1200 | 1225 | 1230 j |
It | 1500 | 1210 ; | |
tt | 2000 | II80 | 1130 j |
11 | 1135 | ||
Aus der Tabelle 1 ergibt sich deutlich, daß das Rührwerk
gemäß der Erfindung nicht mehr Energie als das bekannte Rührwerk verbraucht. Dieses Ergebnis ist
von Bedeutung, da die von Rührwerken verbrauchte Energie die Behandlungskosten von der Flotation unterworfenen
Produkten sehr stark belastend beeinflußt.
Der durch die Erfindung erzielte Fortschritt wird durch die zweite Versuchsreihe besonders deutlich, in der
die dem Rührwerk zugeführte Luftmenge bestimmt wird, die der Dispersionsgrenze der zu behandelnden Trübe entspricht.
Dieser Wert wird sehr genau durch einfaches Beobachten des Flotationsbehälters mit bloßem Auge bestimmt bzw. geschätzt.
Wenn nämlich die Dispersionsgrenze der Trübe erreicht ist, ist das Auftreten von Spritzern oder von Wirbeln an der
Wasseroberfläche nahe dem Umfang des Rührwerks feststellbar.
Unter den Versuchsbedingungen wird festgestellt, daß die Dispersionsgrenze, die mit einem Durchsatz von 1000 l/min
bei dem bekannten Rührwerk erhalten wird, erst erreicht wird mit 2000 l/min, wenn das erfindungsgemäße Rühr-
709808/0375
werk verwendet wird.
Dieses Ergebnis ist zweifellos überraschend. Daß nämlich das einfache Anbringen des erfindungsgemäßen Luft-Deflektors
die Dispersionsgrenze gegenüber der beim bekannten Rührwerk verdoppelt, ohne den Energieverbrauch zu
erhöhen, ist bemerkenswert, unvorhersehbar und läßt sich theoretisch nicht befriedigend erklären.
Das bereits erläuterte Ausführungsbeispiel entspricht der besten Arbeitsweise eines gegebenen Rührwerks
und einer bestimmten Menge zu behandelnder Trübe. Die oben genannten numerischen Werte der verschiedenen Parameter des
Flotationsapparats sind jedoch nicht kritisch. Um dies zu zeigen, wurden verschiedene Versuche unter Ändern folgender
Parameter durchgeführt:
a = Gesamthöhe der Schlitze 8,
b = Durchmesser der axialen öffnung 7,
c = Abstand zwischen der unteren Basis des Luft-Deflektors
6 und der Basis der Schlitze 8,
d = Druck der zugeführten Luft.
Bei jedem Versuch wurde unter gleichen Versuchsbedingungen wie oben die Dispersionsgrenze bestimmt, wie das erläutert
worden ist. Die Versuchsergebnisse sind in der TabeH.e2 dargestellt.
709808/0375
Ver such |
a [mm] | b [mm] | - c !mm"! |
S mbarj | [cm WS j | Disper sionsgrenze [l/min] |
1 | 80 | 20 | 20 | 88,3 | 90 | 2000 |
2 | 100 | 26 | 35 | 93,2 | 95 | 2000 |
3 | 100 | 26 | 40 | 78,5 | 80 | l800 |
4 | 100 | 26 | 30 | 83,4 | 85 | 1900 |
Aus den in TabeUe 2 wiedergegebenen Ergebnissen ergibt
sich, daß die Werte bei den Versuchen 2-4 gleich oder geringfügig geringer sind als die bei dem Versuch 1 der dem
weiter oben erläuterten Beispiel entspricht.
weiter oben erläuterten Beispiel entspricht.
Daraus folgt, daß die den verschiedenen Parameter insgesamt zuzurrdnenden Werte kaum kritisch sind und zahlreiche
weitere Versuche haben dies bekräftigt, die in dieser Beschreibung nicht mitaufgenommen worden sind.
abhängig vom zu lösenden Problem aufgrund sehr einfach
durchführbarer Versuche ohne weiteres bestimmt werden.
durchführbarer Versuche ohne weiteres bestimmt werden.
709808/0375
Claims (9)
- AnsprücheCu Flotationsapparat für Flotation durch mechanische Bewegung, mit mindestens einem Rührwerk aus zwei Balken-Ebenen, deren Balken regelmäßig längs den Erzeugenden zweier koaxialer, sich gegenüberliegender Kegelstümpfe angeordnet sind, und die an ihren Enden auf kreisförmigen Sockeln befestigt sind, deren mindestens einer gelocht ist, und die durch eine mittige hohle Nabe miteinander verbunden sind, wobei die Nabe am Oberteil eine Druckgas-Zuführung und am Unterteil mindestens eine Gasabführ-öffnung besitzt,gekennzeichnet durcheinen vollwandigen und nach unten offenen kegelstumpfförmigen Trichter (6b), der zwischen den Balken (2, 3) und der axialen hohlen Nabe (l) angeordnet ist, der zu dieser koaxial ist und der mittels seiner kleinen Basis an der hohlen Nabe (1) befestigt ist.
- 2. Flotationsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelstumpfförmige Trichter (6b) nach oben um eine Zylinderhülse (6a) verlängert ist, die mit der mittigen Nabe (1) formschlüssig verbunden ist.
- 3. Flotationsapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ZylinderhUlse (6a) zumindest teilweise die mittige Nabe Cl) umgibt, an der sie direkt formschlüssig angebracht ist.
- 4. Flotationsapparat nach einem der Ansprüche 1 - 3* dadurch gekennzeichnet, daß der kegelstumpfförmige Trichter (6b) und die Zylinderhülse (6a) aus einem einzigen Stück hergestellt sind.709808/037$
- 5. Flotationsapparat nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Basis des kegelstumpfförmigen Trichters (6b) unterhalb des Kreuzungsbereichs (Ebene X) der Ebenen der Balken (2, 3) angeordnet ist.
- 6. Flotationsapparat nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Nabe (1) zur Abfuhr des Gases im Unterteil der Seitenwand angebrachte Schlitze (8) aufv/eist.
- 7. Flotationsapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet., daß die untere Basis des kegelstumpfförmigen Trichters (6b) über dem untersten Punkt der Schlitze (8) angeordnet ist.
- 8. Flotationsapparat nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Nabe (1) zur Abfuhr des Gases eine in ihrem Unterteil angebrachte axiale öffnung (7) aufweist.
- 9. Flotationsapparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Basis des kegelstumpfförmigen Trichters (6b) im wesentlichen auf dem gleichen Pegel wie die axiale öffnung (7) ist.709808/0375
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7525429A FR2320784A1 (fr) | 1975-08-14 | 1975-08-14 | Dispositif ameliore de flottation avec agitation mecanique |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2635831A1 true DE2635831A1 (de) | 1977-02-24 |
DE2635831B2 DE2635831B2 (de) | 1977-10-06 |
DE2635831C3 DE2635831C3 (de) | 1978-06-01 |
Family
ID=9159107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2635831A Expired DE2635831C3 (de) | 1975-08-14 | 1976-08-09 | Rührer für Flotationsapparate |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4113624A (de) |
JP (1) | JPS605344B2 (de) |
AU (1) | AU503051B2 (de) |
BE (1) | BE844929A (de) |
BG (1) | BG31215A3 (de) |
BR (1) | BR7605282A (de) |
CA (1) | CA1066820A (de) |
CS (1) | CS199635B2 (de) |
DD (1) | DD125329A5 (de) |
DE (1) | DE2635831C3 (de) |
ES (1) | ES450680A1 (de) |
FR (1) | FR2320784A1 (de) |
GB (1) | GB1518862A (de) |
IT (1) | IT1062691B (de) |
MX (1) | MX142973A (de) |
PH (1) | PH14480A (de) |
PL (1) | PL107285B1 (de) |
RO (1) | RO76902A (de) |
SU (1) | SU645529A3 (de) |
YU (1) | YU37277B (de) |
ZA (1) | ZA764821B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0433353U (de) * | 1990-07-16 | 1992-03-18 | ||
DE19528775C1 (de) * | 1995-08-04 | 1996-10-24 | Premark Feg Corp | Filtervorrichtung |
CN103949354B (zh) * | 2014-05-06 | 2016-06-15 | 博艳萍 | 一种用于浮选机的翻料器 |
CN107930861A (zh) * | 2017-11-07 | 2018-04-20 | 中国矿业大学(北京) | 一种可调节浮选高度的宽粒级矿物浮选装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2308751A (en) * | 1941-04-24 | 1943-01-19 | Chicago By Products Corp | Means for dispersing one fluid in another fluid |
US2944802A (en) * | 1955-02-16 | 1960-07-12 | Denver Equip Co | Froth flotation and aeration apparatus |
US3067988A (en) * | 1958-04-30 | 1962-12-11 | Penarroya Miniere Metall | Flotation with mechanical agitation |
FR2125210B1 (de) * | 1971-02-19 | 1975-11-21 | Penarroya Miniere Metall |
-
1975
- 1975-08-14 FR FR7525429A patent/FR2320784A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-08-05 BE BE169599A patent/BE844929A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-06 GB GB32962/76A patent/GB1518862A/en not_active Expired
- 1976-08-09 DE DE2635831A patent/DE2635831C3/de not_active Expired
- 1976-08-09 CA CA258,685A patent/CA1066820A/en not_active Expired
- 1976-08-10 AU AU16718/76A patent/AU503051B2/en not_active Expired
- 1976-08-11 US US05/713,371 patent/US4113624A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-11 ZA ZA764821A patent/ZA764821B/xx unknown
- 1976-08-12 BG BG033983A patent/BG31215A3/xx unknown
- 1976-08-12 BR BR7605282A patent/BR7605282A/pt unknown
- 1976-08-13 JP JP51097401A patent/JPS605344B2/ja not_active Expired
- 1976-08-13 SU SU762388603A patent/SU645529A3/ru active
- 1976-08-13 ES ES450680A patent/ES450680A1/es not_active Expired
- 1976-08-13 IT IT12762/76A patent/IT1062691B/it active
- 1976-08-13 CS CS765289A patent/CS199635B2/cs unknown
- 1976-08-13 RO RO7687296A patent/RO76902A/ro unknown
- 1976-08-13 PH PH18783A patent/PH14480A/en unknown
- 1976-08-13 DD DD194321A patent/DD125329A5/xx unknown
- 1976-08-13 MX MX165882A patent/MX142973A/es unknown
- 1976-08-13 YU YU1996/76A patent/YU37277B/xx unknown
- 1976-08-14 PL PL1976191827A patent/PL107285B1/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2320784A1 (fr) | 1977-03-11 |
CS199635B2 (en) | 1980-07-31 |
YU199676A (en) | 1983-04-27 |
BR7605282A (pt) | 1977-08-09 |
FR2320784B1 (de) | 1980-05-09 |
GB1518862A (en) | 1978-07-26 |
AU503051B2 (en) | 1979-08-23 |
ZA764821B (en) | 1977-07-27 |
DE2635831B2 (de) | 1977-10-06 |
DE2635831C3 (de) | 1978-06-01 |
US4113624A (en) | 1978-09-12 |
YU37277B (en) | 1984-08-31 |
CA1066820A (en) | 1979-11-20 |
RO76902A (ro) | 1981-08-30 |
MX142973A (es) | 1981-01-28 |
BG31215A3 (en) | 1981-11-16 |
DD125329A5 (de) | 1977-04-13 |
ES450680A1 (es) | 1977-07-16 |
AU1671876A (en) | 1978-02-16 |
PL107285B1 (pl) | 1980-02-29 |
PH14480A (en) | 1981-08-07 |
JPS605344B2 (ja) | 1985-02-09 |
SU645529A3 (ru) | 1979-01-30 |
IT1062691B (it) | 1984-10-20 |
JPS5223505A (en) | 1977-02-22 |
BE844929A (fr) | 1977-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0035243B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flotation | |
DE69328038T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lagern und handhaben von abwasserschlämmen | |
DE2933176C2 (de) | Verfahren und ultraschallvorrichtung zur kontinuierlichen homogenisierung oder emulgierung von fluessigkeiten. | |
DE69425895T2 (de) | Vorrichtung und methode zur lösung eines teilchenförmigen feststoffs in eine flüssigkeit | |
DE3108913A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur aufbereitung aschereicher kohleschlaemme durch flotation, insbesondere zur aufbereitung schwierig zu flotierender gas- und gasflammkohle | |
EP1055450A2 (de) | Rührwerk | |
DE3338171C2 (de) | ||
EP0514741B1 (de) | Flotationseinrichtung zur Störstoff-, insbesondere Druckfarbenentfernung aus Altpapiersuspensionen | |
CH645817A5 (de) | Beschaufelter rotor zum bewegen von fluessigem medium. | |
DE2812105A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen durch flotation | |
DE2635831A1 (de) | Flotationsapparat fuer flotation durch mechanische bewegung | |
DE2708653C3 (de) | Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff | |
DE2945976A1 (de) | Vorrichtung zur nassschrotung von gut | |
DE4337091A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Wasserbelüftungssystems sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1557555A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Vorratsbehaeltern | |
DE2728585C3 (de) | Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser | |
DE4129594A1 (de) | Vorrichtung zum dispergieren von in einer fluessigkeit verteilten feststoffen | |
DE4110781C2 (de) | ||
DE2359656B2 (de) | Vorrichtung zum Klaren von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten | |
EP0008462A1 (de) | Umwälzbelüfter für Flüssigkeiten | |
DE801636C (de) | Mischer zum Mischen von Gas mit Fluessigkeit | |
DE843218C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Russ oder anderen Stoffen von aehnlicher, lockerer Beschaffenheit | |
DE2206585A1 (de) | Flotationsvorrichtung mit mechanischem Rührer | |
DE873682C (de) | Schaumschwimmaschine mit Ruehrwerk | |
DE360928C (de) | Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: CASALIS, JEAN-ARNAUD, MAREI-MARLY, DE TEIL, YVES, SEVRES, FR MOTTE, RAYMOND, HOUILLES, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |