DE2635255C3 - Schlüsselschalter, insbesondere für Kfz-Türen - Google Patents
Schlüsselschalter, insbesondere für Kfz-TürenInfo
- Publication number
- DE2635255C3 DE2635255C3 DE2635255A DE2635255A DE2635255C3 DE 2635255 C3 DE2635255 C3 DE 2635255C3 DE 2635255 A DE2635255 A DE 2635255A DE 2635255 A DE2635255 A DE 2635255A DE 2635255 C3 DE2635255 C3 DE 2635255C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch according
- conductor track
- conductor
- stator
- conductor tracks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H21/00—Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
- H01H21/02—Details
- H01H21/18—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H21/36—Driving mechanisms
- H01H21/38—Driving mechanisms incorporating lost motion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H21/00—Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
- H01H21/02—Details
- H01H21/18—Movable parts; Contacts mounted thereon
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Schlüsselschalter nach dem Anspruch 1, durch den sich in der neutralen
Stellung des Schließzylinders unterschiedliche Schalterstellungen erreichen lassen, je nachdem, ob der
Schließzylinder aus oer Auf- oder Zu-Stellung kommt
Türschlösser, z. B. von Automobilen haben ein Schließzylindergehäuse, das starr mit der Tür verbun-
JO den ist. Im Schließzylindergehäuse ist ein Schließzylinder drehbar gelagert In seinen Schlitz kann man von
außen einen Schlüssel stecken. Zwischen dem Schließzylindergehäuse und dem Schließzylinder wirken stets
Federn. Ist keine der beiden Federn gespannt, dann hat
der Schließzylinder seine Mittelstellung. In dieser
Stellung kann ein Schlüssel in den Schlüssellochschlitz
eingeschoben werden. Bei rechts schließenden Türschlössern muß man nun den Schlüssel im Uhrzeigersinn
bewegen. Dadurch bewegt sich im Viiiern der Tür eine
Mitnehmervorrichtung, die die Mechanik im Innern der Tür so beeinflußt, daß die Tür abgeschlossen wird. Man
läßt nun den Schlüssel los oder führt ihn aktiv in seine Nullstellung zurück, wobei sich auch der Mitnehmer in
die Nullstellung bewegt. Daß die Nullstellung erreicht
•*5 und auch im Fährbetrieb gehalten wird, stellt die
Federvorrichtung sicher. Will man die Tür aufschließen, dann dreht man bei rechts schließenden Türschlossern
den Schlüssel nach seinem Einstecken gegen den Uhrzeigersinn und verursacht damit, daß sich der starr
*>" am Schließ/ylinder befestigte Mitnehmer gegen den
Uhrzeigersinn bewegt und damit den Schließmechanisrr'js im Innern der Tür so beeinflußt, daß die Tür
aufgeschlossen wird. Nun läßt man den Schlüssel wieder los oder führt ihn aktiv in die Nullstellung zurück. Dies
">">
stellt eine Federvorrichtung sicher, die diesen Zustand auch während der Fahrt aufrecht erhält.
Neben den rechts schließenden Türschlössern gibt es auch links schließende Türschlösser. Allen gemeinsam
ist jedoch die automatische oder erzwungene Rückstel-
b() lung in die NuHage durch aktives Drehen oder durch die
Rückstellfedern.
Der Winkel, um den der Schlüssel gedreht werden muß, bis die Tür geöffnet oder verschlossen ist, kann
sehr unterschiedlich sein. Bei einigen Automodellen ist
hr> er in der Gegend von ±10° während bei anderen
Automodellen sogar um mehr als ±100" gedreht werden muß.
Sicherheitssysteme, die das unbefugte Benutzen.
25
öffnen oder gar Aufladen von Automobilen verhindern
sollen, sind in großer Zahl und mit steigender Tendenz bekannt, da Automobileinbrüche und Diebstähle stark
zugenommen haben. Diese Systeme haben einen oder mehrere der nachfolgenden Eigenschaften: s
a) Sie sind teuer.
b) Man muß sie bei Verlassen des Autos gesondert, z. B. durch Drücken eines Schalters, scharf machen.
Dies kann man vergessern.
c) Ein Dieb kann beobachten, ob beim Verlassen eines Autos Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
d) Die Systeme eignen sich in der Praxis nur für bestimmte Autotypen.
e) Der rechtmäßige Besitzer kann den eingetretenen Alarm nicht genügend schnell selbst beheben, so
daß er von Passanten als Dieb verdächtigt werden kana Versehentlich kann ein Alarm z. B. dadurch
ausgelöst werden, daß man nach Abschließen der Türen und Scharfmachen der Sicherheitsanlage
noch einen Gegenstand aus dem Kofferraum holt, den man vergessen hat
f) Es ist oft leicht, den scharfmachenden Schalter
wirkungslos zu machen.
g) Man kann den Original-Schlüssel nicht weiter verwenden und benötigt Spezialschlüssel.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Schlüsselschalters ist es möglich, derartige Eigenschaften zu
vermeiden.
Es ist damit möglich, mit ein- und demselben Original-Schlüssel sowohl die Tür abzuschließen als
auch ohne zusätzliche, ungewohnte Bewegungen den Schalter scharf bzw. wirkungslos zu machen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 erreicht man, daß man den Stator einfach
starr mit dem Schließzylindergehäuse und den Rotor einfach mit dem Schließzylinder verbinden kann.
Durch d.j Merkmale im kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 3 erreicht man, daß man den Schalter auch bei solchen Türschlössern anwenden kann, die auf ihrer
inneren Stirnseite nicht im wesentlichen eben sind sondern eine kreissegmentierte Einsenkung haben.
Durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 4 kann man die beiden V/andseiten der Nut
für die Leiterbahnen verwenden und braucht dadurch keine 360° lange Nut. Vielmehr kann man dann die Nut
so kurz halten, wie dies das winkelmäßig am weitest drehende Türschloß verlangt.
Durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs, 5 ist die Lage der Anschlußstellen immer
gleich, unabhängig davon, ob man den Schalter bei einem links oder rechts schließenden Türschluß
verwendet. Außerdem kann man Durchlässe zugleich auch als Befestigungsstellen für die Leiterbahnen
verwenden.
Durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 6 erreicht man, daß sich die innere
Leiterbahn — zusätzlich zur Durchlaßstelle — selbst an feo
der Innenwand der Nut hält. Man braucht dann keinen Klebstoff, keine zusätzlichen Haltenocken und die
Montage ist einfach.
Durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 7 erreicht man, daß der Schalter auch bei b5
denjenigen Türschlössern zu verwenden ist, die nach der Kenntnis des Erfinders Jv/n größten Drehweg haben.
Anspruchs 8 erreicht man, daß auch die äußere Leiterbahn sowohl den minimalen als auch (Jen
maximalen Drehwegen der Türschlösser entspricht.
Durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 9 benötigt man überhaupt kein zusätzliches
Element, um die innere Leiterbahn zu halten, denn die Innenwand ist ohnehin notwendig und ebenso der
Durchlaß. Wenn man den Durchlaß als randoffenen Schlitz ausbildet, dann braucht man die Leiterbahn bei
der Montage nur aufzustecken. Im Durchalß können auch evtl. auftretende Drehmomente aufgefangen
werden.
Durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 10 erreicht man, daß der Schleifer immer
eine gleiche Bahngeometrie vorfindet und daß auch die äußere Leiterbahn lediglich durch Einstecken montierbar ist
Durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs U erreicht man, daß die Montage vereinfacht wird.
Durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 12 erreicht man, daß man eine einfache
Kontaktbrücke hat, die gut federt und sich anpaßt und zugleich auch den notwendigen Leerhub gestattet.
Durrh die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 13 erreicht man, daß das Ringband auf einer
großen Strecke trägt damit der Abrieb gering wird und der elektrische Übergangswiderstand klein bleibt
Durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 14 erreicht man, daß die Kontaktbrücke auch
bei den Türschlössern verwendet werden kann, die einen sehr kleinen Drehwinkel haben. Der Stator
braucht nicht praktisch kreisrund und ohne wesentliche Abflachung hergestellt zu werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt In der Zeichnung zeigen
grundsätzlich im Maßstab 10 :1 als Konstruktionszeichnungen:
F i g. 1 einen Stirnansicht des Schalters ohne Deckel
und Sprengring,
7ig.2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1.
jedoch mit Deckel und Sprengring,
F i g. 3 einen Schnitt ähnlich F i g. 2, jedorh nur durch
den Stator ohne Leiterbahnen,
Ein Stator 11 ist aus Kunststoff gespritzt und einstückig. Seine geometrische Längsachse 12 fluchtet
mit der geometrischen Längsachse eines nicht dargestellten Türschlosses, das sich rechts oder links vom
Stator befinden kann und dessen Schließzylindergehäuse drehfest mit dem Stator 11 auf nicht dargestellte
Weise verbunden ist. Der Stator Il hat gemäß Fig. I unten eine Abflachung 13, die senkrecht zur Schnittebene 2-2 steht. Koaxial zur Längsachse 12 und
symmetrisch zu dieser Schnittebene ist im Stator 11 eine
Nut 14 vorgesehen, die eiwa Omegaförmige Gestalt
hat. Gemäß der Zeichnung erstreckt sich die Nut über 265°. Ihre Bodenfläche 16 ist eben und parallel zur
Zeichnungsebem von Fig. 1. Eine innere Nut — Seitenwand 17 ist konzentrisch zur Längsachse 12 und
ihre Außenfläche liegt mit Ausnahme der Endbögen 19, 21 auf einer Kreiszylindermantelfläch;: koaxial zur
Längsachse 12. Gemäß F i g. 3 ist die Nutseitenwand 17 2,9 mm lang. Die äußere Nutseitenwand 22 ist 3,8 mm
lang und steht daher gemäß F i g. 3 nach rechts über die Nutseitenwand 17 hinaus. Die Innenfläche 23 der
Nutseitenwand läuft gemäß Fig. 1 konzentrisch zur geometrischen Längsachse 12 bis etwa 8° nach der
Schnittebene 2-2. Daraufhin folgt ein Schlitz 24, der sich
in Richtung einer Sekanten von rechts unten nach links oben erstreckt, einen Boden und zwei Seitenwände hat,
welch letztere senkrecht zur Zeichnungsebene von F i g. 1 stehen. In Blickrichtung von F i g. 1 ist der Schlitz
24 offen. Nach dem Schlitz 24 setzt sich eine Innenfläche 26 fort, die ebenfalls senkrecht zur Zeichnungsebene
von F i g. I steht und konzentrisch zur Längsachse 12 ist. Der Kreiszylindermantel, auf dem sie liegt, ist jedoch
0,4 mm größer als der zur Innenfläche 23 gehörige Radius. Am gemäß F i g. 1 linken Ende der Nut 14 ist ein
Durchlaß 27 und am rechten Ende ein Durchlaß 27 vorgesehen, der die Gestalt eines von vorn beschickbaren
Schlitzes ähnlich dem Schlitz 24 hat.
Eine innere Leiterbahn 28 besteht aus einer Metallbahn rechteckigen Querschnitts, hat eine Anschlußfahne
29, die sich mit einem geraden Stück 31 durch den Durchlaß 27 erstreckt, dann sich mit einer
führen. Im Korpus des Rotors 51 ist eine koaxiale im Durchmesser kleinere Bohrung 59 vorgesehen, die
durchgängig ist und die in zwei diametral gegenüberliegende Längsnuten 61, 62 übergeht. Diese Linie ist
-, gemäß F i g. 1 in der Nullstellung des Rotors 51 parallel zur Abflachung 13 bzw. senkrecht zur Schnittebene 2-2.
An seinem oberen und gemäß Fig. 2 rechten Bereich geht der Rotor 51 in ein Dreieck 63 über, das lediglich so
dick ist, daß es zwischen die Stirnfläche der Nutseiten-
in wand 17 und den Deckel 43 paßt und auch im fertig
montierten Zustand an der in F i g. 2 gezeichneten Stelle liegt. Außerdem hat das Dreieck 63 mit seiner Spitze 64
einen Berührungen mit der Positionierrippe 47 und natürlich auch der Nutseitenwand 22 ausschließenden
ti Abstand.
Das Dreieck 63 hat einen gemäß F i g. 2 nach links weisenden kreiszylindrischen Zapfen 66, dessen Durchmesser
wesentlich kleiner als die lichte Weite zwischen
UIIUUUgLM
ail3l,lllf MWgI UIIU UIW
ir. Λ, π Μ..Ι \Λ
Außenfläche 18 auf einen Winkel von 250° umschlingt. Sie reicht also aus Sicherheitsgründen nicht ganz in den
Endbogen 21 hinein.
Eine zweite Leiterbahn 32 hat außen eine gerade Anschlußfahne 33, die sich mit einer scharfen Biegung
durch den Durchlaß 27 erstreckt und sich danach im Gegenuhrzeigersinn an der Innenfläche 26 kreiszylinderförmig
anschmiegt, und zwar über eine Strecke von 118°. Über diese 118° verlaufen also die beiden
Leiterbahnen 28, 32 gegenüberliegend. Die Leiterbahn 32 hat an ihrem inneren Ende eine nach außen weisende
Abwinklung 34. die in den Schlitz 24 paßt, so daß die Leiterbahn 32 auch dort formschlüssig gehalten ist.
Zu beiden Seiten hat der Stator 11 Ohren 36,37, in die
rechtflachförmige und gemäß F i g. 1 von oben zugängliche Taschen 38, 39 eingearbeitet sind. Zwischen diesen
Ohren 36, 37 befindet sich eine ebenfalls von oben zugängliche dritte rechtflachförmige Tasche 41, die
gemäß F i g. 2 (wie auch die Taschen 38,39) hinter dem Nutboden sich befinden. Die Tasche 41 ist wesentlich
kürzer als die Taschen 38,39, und alle Taschen verlaufen
parallel zueinander. Man kann deshalb zur Befestigung des Stators 11 am Schließzvlindereehäuse in diese
Taschen 38 bis 41 die Zinken von einer gabelartigen Klammer einführen, die ihrerseits am Schließzylindergehäuse
befestigt ist.
Koaxial zur Längsachse 12 hat der Stator 11 eine Bohrung 42 von 10mm Durchmesser. Gemäß Fig. 1
von vorn kann der Stator 11 durch einen Deckel 43 verschlossen werden, der einen Durchmesser von
18 mm hat, unten eine Abflachung 44 fluchtend mit der
Abflachung 13 besitzt, eine Bohrung 46 fluchtend mit der Bohrung 42 aufweist und gemäß Fig.4 eine
Positionierrippe 47 aufweist, die rechteckigen Querschnitt hat, sich über 122° erstreckt, mit ihrem unteren
Ende 48 oberhalb des Stücks 31 liegt und mit ihrer Außenfläche 49 an der Innenfläche 23 anliegt jedoch
nur so hoch ist, als die Differenz der Länge der Nutseitenwand 17 im Verhältnis zur Nutseitenwand 22
ist
Die axiale Länge des Stators 11 beträgt 6 mm. In dessen Bohrung 42 und in der Bohrung 46 wird ein
Rotor 51 geführt der einen im wesentlichen kreiszylindrischen Körper hat In seinen über den Stator 11 bzw.
den Deckel 43 hinausragenden Umfangsbereichen ist eine Umfangsnut 52,53 vorgesehen, in die Sprengringe
54, 56 eingesetzt werden können und mit ihren Innenflächen den Rotor 51 an den radialen Flächen 57
des Stators bzw. 58 des Deckels 43 axial unverschieblich hinein. Der Zapfen 66 befindet sich innerhalb einer
Kontaktbrücke 67 aus Metall, die 45° lang ist. Sie ist aus einem Ringband hergestellt. Ihre äußere Flanke 68 ist
dem Radius der Innenfläche 23 bzw. der Innenfläche der Leiterbahn 32 angepaßt. Ihre innere Flanke 69 ist der
Außenfläche der Leiterbahn 28 angepaßt. Die Flanken 68,69 gehen beiderseits in Halbkreisbögen 71,72 über
Die Längsnuten 61, 62 können Mitnehmer aufnehmen, lie bei manchen bekannten Türschlössern schoi
serienmäßig vorhanden sind oder aber ggf. gesonden vorzusehen sind. Zwischen den Anschlußfahnen 29, 33
kann sich der Überwachungsschaltkreis befinden, der z. B. aus Batterie, Fühler und Alarmzeichengeber
bestehen kann.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Schalters ist wie folgt:
Es sei angenommen, daß es sich um ein rechts schließendes Türschluß handelt. Der Schließzylinder hai
seine neutrale Stellung. In dieser Stellung hat dei Zapfen 66 die in Fig. 1 gezeichnete Lage. Man drehl
nun den Schlüssel im Uhrzeigersinn. Je nach Schloßtyp sind dies etwa von minimal 15 bis maximal 200°. Dabei
wird die Kontaktbrücke 67 vom Zapfen 66 mitgenommen und macht unabhängig von ihrer Ausgangslage
nach einer bestimmten Drehung des Rotors 51 Kontakl zwischen der Leiterbahn 28 und der Leiterbahn 32
Nachdem die Abschließdrehung vorbei ist, führt mar den Schlüssel wieder in die neutrale Lage zurück. Lag
vorher der Zapfen 66 im Halbkreisbogen 72 an, so liegi
er nun nach einem durch die Länge der Kontaktbrücke 67 gegebenen Leerweg im Halbkreisbogen 71 an unc
nimmt die Kontaktbrücke 67 wieder ge^/n der
Uhrzeiger mit bis sie die in F i g. 1 gezeichnete Lage hat Während der ganzen rückläufigen Bewegung und nach
außen noch in der neutralen Stellung macht die Kontaktbrücke 67 Kontakt zwischen den Leiterbahner
28 und 32 In der neutralen Stellung deshalb, weil die Kontaktbrücke 67 einerseits genügend lang ist um der
nicht überlappenden Winkelbereich zwischen dei Leiterbahn 28 und 32 zu überbrücken und andererseits
auch nicht so kurz ist daß der Zapfen 66 überhaupi keinen Leerhub machen kann. Obwohl der Schließzylin
der in seine neutrale Lage zurückgekehrt ist bleibt dei Schalter geschlossen und die Alarmanlage scharf.
Wenn man das Türschloß öffnen will, steckt mar
wieder den Schlüssel ein, wobei der Schließzylindei nach wie vor seine neutrale Lage hat. Man dreht nun in
Gegenuhrzeigersinn wiederum um mindestens 15 unc maximal 220°, je nach Wagentyp. Nach einen
bestimmten Drehweg wird der Kontakt zwischen den Leiterbahnen 28, 32 unterbrochen. Läßt der Benutzer
nun den Schlüssel los oder führt ihn wieder in die neutrale Lage, dann bleibt der Kontakt unterbrochen,
weil der Zapfen 66 nun im Halbkreisbogen 72 anliegt und die Kontaktbrücke 67 sich nun links befindet. In
allen einmal gegebenen Lagen wird die Kontaktbrücke 6>
Jurch Reibung gehalten.
Wenn man ein links schließendes Schloß hat, dann montiert man einfach den erfindungsgemäßen Schalter
so, daß sich das Türschloß nun gemäß V ι g. 2 rechts vom
Schalter befindet.
Hat man versehentlich Alarm ausgelöst, weil man nach dem Scharfmachen der Anlage z. B. den Kofferraum
geöffnet hat. so braucht man nur das Türschloß
■-, wieder aufzuschließen und der Alarm ist abgeschaltet.
Zu gar keinem Alarm kommt es in solchen Fällen, in denen die Anlage zeitverzögert auf einen Einbruch
reagiert. Dies macht man häufig deshalb, damit ein Dieb nicht gleich merkt, ob seine Aktion erfolgreich war oder
κι nicht und ob der Wagen gesichert ist oder nicht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Schlüsselschalter, insbesondere für Kfz-Tören,
mit einem Schließzylindergehäuse und einem Schließzylinder, der von einer neutralen Stellung
nach beiden Richtungen drehbar (Auf- bzw. Zu-Stellung) und durch eine Federeinrichtung in die
neutrale Stellung rückstellbar ist, gekennzeichne t d u r c h folgende Merkmale:
a) ein Stator (U) ist koaxial und drehfest mit dem Schließzylindergehäuse verbunden;
b) ein Rotor (51) ist koaxial und drehfest mit dem Schließzylinder verbunden;
c) im Stator (U) sind zwei konzentrische, kreisbogenförmige Leiterbahnen (28, 32) vorgesehen,
die sich in einem Winkelbereich überdecken, in einem zweiten Winkelbereich sich jedoch nicht
überdecken, und im zweiten Winkelbereich ist eine niciuleitende Schleifbahn (23) vorgesehen;
d) zwischen den Leiterbahnen (28, 32) ist schleifend eine Kontaktbrücke (67) mit einer öffnung
angeordnet, in die ein Mitnehmer (66) des Rotors (51) mit Spiel eingreift, um nach beiden
Richtungen einen Totgang zu erzeugen, so daß die Kontaktbrücke (67) in der Zu-Stellung
zwischen die Leiterbahnen (28, 32) geschleppt ist und in der Auf-Stellung aus den Leiterbahnen (28, 32) herausgeschleppt ist, nach Rückkehr aus der Auf-Stellung in der neutralen
Stellung iber nicht in die Leiterbahnen (28, 32) hineingeschleppt ist.
2. Schalter nach AnsDruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (!1) a"'3en und der Rotor
(51) innen angeordnet ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (H) auf der
Kontaktbrücke (67) gegenüberliegenden Seite (13) abgeflacht ist.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Leiterbahn
(28) auf der Innenwand (17) und die ander? Leiterbahn (32) auf der Außenwand (22) einer
kreisbogenförmigen Nut (14) aufliegt.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (28,
32) einstückig an gegenüberliegenden Durchlässen
(27) des Stators (11) in Herausführungen übergehen.
6. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Leiterbahn (28) erheblich
langer als 180" ist
7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Leiterbahn (28) 240 bis 260".
vorzugsweise um 250° lang ist.
8. Schalter nach Anspruch 6. dadurch gekenn zeichnet, daß die andere Leiterbahn (32) 100 his
130", vorzugsweise um 120" lang ist.
9. Schalter nach einem der Ansprüche 6 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die eine Leiterbahn
(28) formschlüssig an der innenwand (17) und einem
der Durchlässe (27) gehalten ist.
10. Schalter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Leiterbahn
(32) an ihrem einen Ende eine nach außen gerichtete Abwinklung (34) aufweist, die in eine Haltenut (24)
formschlüssig paßt, daß einer der Durchlässe (27) die andere formschlüssige Halterung bildet und daß die
Nutwand (22) im Bereich der anderen Leiterbahn
(32) um eine Leiterbahndicke nach außen versetzt ist
11. Schalter nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (27) mit der gleichen Sekante fluchten.
12. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (87) ein etwa ovales Ringband ist, das etwa *.o breit
wie die Leiterbahnen (28, 32) ist und in das der Mitnehmer (66) greift
13. Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (68, 69) des Ringbandes
Kreisbögen sind, die dem Verlauf der Leiterbahnen (28,32) angepaßt sind.
14. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke
(67) zwischen 35 und 60°, vorzugsweise um 45° lang ist
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2635255A DE2635255C3 (de) | 1976-08-05 | 1976-08-05 | Schlüsselschalter, insbesondere für Kfz-Türen |
BE6045640A BE845414A (fr) | 1976-08-05 | 1976-08-20 | Interrupteur pour serrures de portes |
US05/723,082 US4065812A (en) | 1976-08-05 | 1976-09-14 | Switch for controlling door locks |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2635255A DE2635255C3 (de) | 1976-08-05 | 1976-08-05 | Schlüsselschalter, insbesondere für Kfz-Türen |
BE6045640A BE845414A (fr) | 1976-08-05 | 1976-08-20 | Interrupteur pour serrures de portes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2635255A1 DE2635255A1 (de) | 1978-02-09 |
DE2635255B2 DE2635255B2 (de) | 1980-06-04 |
DE2635255C3 true DE2635255C3 (de) | 1981-02-26 |
Family
ID=25662121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2635255A Expired DE2635255C3 (de) | 1976-08-05 | 1976-08-05 | Schlüsselschalter, insbesondere für Kfz-Türen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4065812A (de) |
BE (1) | BE845414A (de) |
DE (1) | DE2635255C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE7711618L (sv) * | 1977-10-14 | 1979-04-15 | Ljubisa Lukjanovic | Autolarm-automatlarm |
DE8013074U1 (de) * | 1980-05-14 | 1989-09-14 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Zusatzschalter für eine Einstelleinrichtung |
DE3610835A1 (de) * | 1986-04-01 | 1987-10-15 | Flach Klaus | Schalter zum ein-bzw. ausschalten von alarmeinrichtungen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA711803A (en) * | 1965-06-15 | Allis-Chalmers Manufacturing Company | Electric switch | |
US2467758A (en) * | 1944-09-22 | 1949-04-19 | Rca Corp | Movable circuit closure |
NL199943A (de) * | 1954-08-31 | |||
US2980770A (en) * | 1958-12-18 | 1961-04-18 | Daven Company | Miniature switch |
US3259727A (en) * | 1963-10-16 | 1966-07-05 | William A Casler | Low-resistance connector |
-
1976
- 1976-08-05 DE DE2635255A patent/DE2635255C3/de not_active Expired
- 1976-08-20 BE BE6045640A patent/BE845414A/xx unknown
- 1976-09-14 US US05/723,082 patent/US4065812A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE845414A (fr) | 1976-12-16 |
DE2635255A1 (de) | 1978-02-09 |
DE2635255B2 (de) | 1980-06-04 |
US4065812A (en) | 1978-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10320155B3 (de) | Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs | |
DE2704478C2 (de) | Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE3616122C2 (de) | Lenk- und Zündschloß | |
EP0786162B1 (de) | Elektrische verbindungseinrichtung | |
EP0707329B1 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE10320154B3 (de) | Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs | |
DE102010002588B4 (de) | Motorbetriebenes Lenkradschloss | |
DE102007027845A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils | |
WO2000032452A1 (de) | Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE2635255C3 (de) | Schlüsselschalter, insbesondere für Kfz-Türen | |
DE10106228A1 (de) | Sicherheitsschalter mit Entriegelungsscheibe | |
EP2466041B1 (de) | Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel | |
DE3726774C2 (de) | Zünd- und Anlaßschalter mit Schleifkontakten zum Anbau an eine Lenkschloßdiebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge | |
EP0520154B1 (de) | Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen | |
EP1295000B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein schloss, insbesondere an einem fahrzeug | |
DE2617798B2 (de) | Als Zylinderschloß ausgebildete Diebstahlsicherung | |
CH616481A5 (en) | Switch for door locks | |
DE102013110442A1 (de) | Türbeschlag zum Betätigen einer Schlossnuss eines Türschlosses | |
DE69204044T2 (de) | Sicherheitsschloss für eine Haustüre oder dgl. | |
EP2652228B1 (de) | Kombinierter mechanischer und elektronischer schlüssel für ein kraftfahrzeug mit einem mitnehmer, der als flügel wirkt | |
DE19538320A1 (de) | Verriegelungsschloß | |
EP1268243A1 (de) | Lenkschloss für fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE2558301C3 (de) | Schlüsselschalter, insbesondere für Warneinrichtungen bei Kraftfahrzeugen | |
DE4107076C2 (de) | Kombinationsschloß mit veränderbarem Schlüsselgeheimnis für Behältnisse, wie Koffer, Aktentaschen od. dgl. | |
DE3737700A1 (de) | Hilfsbetaetigung fuer elektrisch verstellbare schliesseinrichtungen, insbesondere an kraftfahrzeugtueren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |