DE2635221A1 - Lichtelektrischer pulsabnehmer - Google Patents

Lichtelektrischer pulsabnehmer

Info

Publication number
DE2635221A1
DE2635221A1 DE19762635221 DE2635221A DE2635221A1 DE 2635221 A1 DE2635221 A1 DE 2635221A1 DE 19762635221 DE19762635221 DE 19762635221 DE 2635221 A DE2635221 A DE 2635221A DE 2635221 A1 DE2635221 A1 DE 2635221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
light source
opening
photosensitive element
pulse pick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762635221
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Jochemczyk
Gerhard Raupach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762635221 priority Critical patent/DE2635221A1/de
Publication of DE2635221A1 publication Critical patent/DE2635221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6825Hand
    • A61B5/6826Finger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • A61B5/02427Details of sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6838Clamps or clips

Description

  • Lichtelektrischer Pulsabnehmer
  • Zusammenfassung Es wird ein lichtelektrischer Pulsabnehmer vorgeschlagen, der zum Abtasten des Pulses an einem Finger eines Patienten dient.
  • Der Pulsabnehmer hat die Form einer federnden Klammer, deren gegeneinander schwenkbare und durch Federkraft zusammendrückbare Schenkel eine Lichtquelle und ein lichtempfindliches Element tragen. Zwischen den Schenkeln kann der Finger des Patienten eingeklemmt werden. Die Lichtquelle und das lichtempfindliche Element sind nebeneinanderliegend zu einer Baueinheit zusammengefaßt. Diese Baueinheit ist an dem einen, mit einem entsprechenden Durchbruch und einer Halterung versehenen Schenkel von dessen Außenseite her lösbar angebracht; Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem fotoelektrischen Pulsabnehmer nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei den bekannten fotoelektrischen Pulsabnehmern wird entweder von dem Durchlichtprinzip oder von dem Reflexionsprinzip Gebrauch gemacht. In dem Gebrauchsmuster 1 996 123 ist beispielsweise ein Pulsabnehmer beschrieben, der nach dem Durchlichtprinzip arbeitet.
  • Dieser Dieser Pulsabnehmer besteht aus zwei gegeneinander verschieblichen, von je zwei gleichen Griffschalenhälften gebildeten Halteteilen für den Finger des Patienten. Lichtquelle und Fotowiderstand sind so angeordnet, daß die von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen nach Durchdringung des Fingers auf den Fotowiderstand treffen; die durch das Pulsieren des Blutes hervorgerufenen Helligkeitsschwankungen werden von dem Fotowiderstand registriert und in einem Anzeigemechanismus beliebiger Art kenntlich gemacht. Bei diesem und anderen bekannten lichtelektrischen Pulsabnehmern sind Lichtquelle und lichtempfindliche Zelle in der Regel in den klammerartigen Schenkeln des Gerätes fest montiert, so daß ein schnelles Auswechseln derselben entweder überhaupt nicht oder nur unter Anwendung von Spezialwerkzeugen möglich ist.
  • Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße Pulsabnehmer ermöglicht eine einfache Montage und ein leichtes Auswechseln der die Lichtquelle und das lichtempfindliche Element tragenden Baueinheit, indem dieselbe einfach in den mit einem entsprechenden Durchbruch und einer Halterung versehenen, beispielsweise unteren, Schenkel der Klammer eingeschoben wird.
  • Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß mittels einer auf die beiden durch Federkraft zusammendrückbaren Schenkel einwirkenden Stellschraube die beiden Schenkel mit einer die Federkraft übersteigenden Kraft so zusammengedrückt werden können, daß der in die Klammer eingeführte Finger des Patienten sicher festfestgehalten wird. Darüber hinaus kann der Druck der Schenkel auf den Finger mittels der Stellschraube so gewählt werden, daß eine optimale Signalstärke an einem mit dem Pulsabnehmer elektrisch verbundenen Anzeigegerät erreicht wird.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 einen Längsschnitt des fotoelektrischen Pulsabnehmers in vergrößertem Maßstab, Fig. 2 einen Querschnitt des Pulsabnehmers längs der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie II, Fig. 3 eine Draufsicht auf den unteren Schenkel der Klammer und Fig. 4 eine Draufsicht wie in Fig. 3, jedoch mit eingesetzter Baueinheit.
  • Beschreibung der Erfindung Der nach dem Reflexionsprinzip arbeitende Pulsabnehmer gemäß der Erfindung hat die Form einer federnden Klammer 11 (Fig. 1) und ist im wesentlichen aus Kunststoff hergestellt. Ein oberer Schenkel 14 und ein unterer Schenkel 4 der Klammer 17 sind auf einer gemeinsamen Welle 12 schwenkbar gelagert. Sie werden mittels mittels einer auf der Welle 12 angebrachten Drehfeder 19 zusammengedrückt. Die auf einen zwischen den beiden Schenkeln 4, 14 eingeschobenen Finger 6 des Patienten ausgeübte Druckkraft kann mittels einer Stellschraube 20 auf einen bestimmten, individuellen Wert eingestellt werden. In der Regel ist die durch die Stellschraube 20 auf den Finger 6 ausgeübte Kraft wesentlich größer als die von der Drehfeder 19 ausgeübte Kraft.
  • Die beiden Schenkel 4, 14 der Klammer 11 sind halbschalenartig mit etwa U-förmigem Querschnitt ausgebildet und mit ihren offenen Seiten einander zugewandt. Der obere Schenkel 14 ist dabei etwas schmaler als der untere Schenkel 4, damit er in diesen hineinschwenkbar ist (Fig. 2).
  • Die Basis 15 des unteren Schenkels 4 enthält einen etwa rechteckigen Durchbruch 5.
  • Eine Lichtquelle 2 und ein lichtempfindliches Element 3 sind nebeneinanderliegend zu einer Baueinheit 1 zusammengefaßt.
  • Diese Baueinheit 1 hat ein etwa quaderförmiges Gehäuse mit je einerFührungsnut 7, 8 an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden.
  • Die Baueinheit 1 wird von der in den Fig. 3 und 4 durch einen Pfeil 13 gekennzeichneten, der Welle 12 zugewandten Seite her in den Durchbruch 5 eingeschoben. Dabei greifen die beiden in der Einschieberichtung liegenden Ränder 23, 24 des Durchbruches 5 in die Führungsnuten 7, 8 der Baueinheit 1 ein, die somit form- und reibschlüssig in dem Durchbruch 5 festgehalten wird. Die Führungsnuten 7, 8 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel rungsbeispiel durch je zwei parallele, an dem Gehäuse der Baueinheit 1 angeformte Rippen 9, 10 gebildet.
  • Die Basis 15 des unteren Schenkels 4 ist in einem der Welle 12 benachbarten Abschnitt 18 in Richtung auf den oberen Schenkel 14 zurückgesetzt; vgl. Fig. 1. In einem Übergangsabschnitt 16 ist eine mit dem Durchbruch 5 in Verbindung stehende Öffnung 17 vorgesehen. Die Öffnung 17 ist so bemessen, daß durch sie hindurch die Baueinheit 1 von außen her in den Durchbruch 5 eingeschoben werden kann.
  • Die Unterseite des unteren Schenkels 4 trägt einen hakenartigen Halter 21 für ein mit der Baueinheit 1 fest verbundenes elektrisches Kabel 22. Das Kabel stellt eine Verbindung zwischen der Lichtquelle 2 und dem lichtempfindlichen Element 3 der Baueinheit 1 und einer in der Zeichnung nicht dargestellten elektrischen Meßvorrichtung her, die die Signale des Pulsabnehmers mißt und anzeigt.
  • Patentansprüche L e e rs e i t e

Claims (10)

  1. Patentansprüche fS Lichtelektrischer Pulsabnehmer in Form einer federnden Klammer, deren gegeneinander schwenkbare und durch Federkraft zusammendrückbare Schenkel eine Lichtquelle und ein lichtempfindliches Element tragen und derart ausgebildet sind, daß ein menschlicher Finger zwischen ihnen eingeklemmt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (2) und das lichtempfindliche Element (3) nebeneinanderliegend zu einer Baueinheit (1) zusammengefaßt sind und daß diese Baueinheit (1) an dem einen, mit einem entsprechenden Durchbruch (5) und einer Halterung versehenen Schenkel (4) von dessen Außenseite her lösbar angebracht ist.
  2. 2. Pulsabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (2) und lichtempfindliches Element (3) enthaltende Baueinheit (1) ein etwa quaderförmiges Gehäuse mit je einer Führungsnut (7, 8) an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden hat und daß das Gehäuse (1) parallel zu der Ebene des Schenkels (4) in den Durchbruch (5) einschiebbar ist, wobei die beiden sich in der Einschieberichtung erstreckenden Ränder (23, 24) des Durchbruchs (5) als Halterung reibend und/oder klemmend in die Führungsnuten (7, 8) des Gehäuses (1) eingreifen.
  3. 3. Pulsabnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (7, 8) durch je zwei parallele, an dem Gehäuse der Baueinheit (1) angeformte Rippen (9, 10) gebildet sind.
  4. 4. Pulsabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (4, 14) der Klammer (11) um eine gemeinsame Welle (12) schwenkbar sind.
  5. 5. Pulsabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (4, 14) halbschalenartig mit etwa U-förmigem Querschnitt ausgebildet und mit ihren offenen Seiten einander zugewandt sind, wobei der obere Schenkel (14) etwas schmaler als der untere Schenkel (4) ist und in diesen hineinschwenkbar ist.
  6. 6. Pulsabnehmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (15) des unteren Schenkels (4) den Durchbruch (5) zur Aufnahme der Baueinhe#it (1) hat, daß diese Basis (15) in einem der Welle (12) benachbarten Abschnitt (18) in Richtung auf den oberen Schenkel (14) zurückgesetzt ist und daß in einem Übergangsabschnitt (16) zu dem zurückgesetzten Abschnitt eine mit dem Durchbruch (5) in Verbindung stehende Öffnung (17) vorgesehen ist, die so bemessen ist, daß durch sie hindurch die Baueinheit (1) von außen her in den Durchbruch (15) eingeschoben werden kann.
  7. 7. Pulsabnehmer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (12) eine die beiden freien Enden der Schenkel (4, 14) zusammendrückende Drehfeder (19) angebracht ist.
  8. 8. Pulsabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die beiden Schenkel (4, 14) einwirkende Stellschraube (20) vorgesehen ist, mit deren Hilfe die beiden Schenkel (4, 14) mit einer die Kraft der Drehfeder (19) übersteigenden Kraft zusammendrückbar sind.
  9. 9. Pulsabnehmer-nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (4, 14) der Klammer (11) aus Kunststoff geformt sind.
  10. 10. Pulsabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des unteren Schenkels (4) ein, beispielsweise hakenartiger, Halter (21) für ein mit der Baueinheit (1) verbundenes elektrisches Kabel (22) angebracht ist.
DE19762635221 1976-08-05 1976-08-05 Lichtelektrischer pulsabnehmer Withdrawn DE2635221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635221 DE2635221A1 (de) 1976-08-05 1976-08-05 Lichtelektrischer pulsabnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635221 DE2635221A1 (de) 1976-08-05 1976-08-05 Lichtelektrischer pulsabnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2635221A1 true DE2635221A1 (de) 1978-02-09

Family

ID=5984784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635221 Withdrawn DE2635221A1 (de) 1976-08-05 1976-08-05 Lichtelektrischer pulsabnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2635221A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347852A (en) * 1980-05-19 1982-09-07 Tan Josef K S Heartbeat sensor holding device
US4685464A (en) * 1985-07-05 1987-08-11 Nellcor Incorporated Durable sensor for detecting optical pulses
EP0349755A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-10 Misawa Homes Institute Of Research And Development Fingerspitzenfühler für Pulswelle
EP0360977A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-04 Misawa Homes Institute Of Research And Development Fingerspitzenfühler für Pulswelle
US5193542A (en) * 1991-01-28 1993-03-16 Missanelli John S Peripartum oximetric monitoring apparatus
US5511546A (en) * 1993-09-20 1996-04-30 Hon; Edward H. Finger apparatus for measuring continuous cutaneous blood pressure and electrocardiogram electrode
WO2007130436A2 (en) * 2006-05-02 2007-11-15 Nellcor Puritan Bennett Llc Clip-style medical sensor including a pressure stopper element
WO2008039392A2 (en) * 2006-09-22 2008-04-03 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor for reducing signal artifacts and technique for using the same
CN104586408A (zh) * 2015-02-05 2015-05-06 李维春 一种指夹式血氧计
CN116725528A (zh) * 2023-08-15 2023-09-12 深圳市亿米生命科技有限公司 一种指夹式血氧测试仪

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347852A (en) * 1980-05-19 1982-09-07 Tan Josef K S Heartbeat sensor holding device
US4685464A (en) * 1985-07-05 1987-08-11 Nellcor Incorporated Durable sensor for detecting optical pulses
EP0349755A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-10 Misawa Homes Institute Of Research And Development Fingerspitzenfühler für Pulswelle
EP0360977A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-04 Misawa Homes Institute Of Research And Development Fingerspitzenfühler für Pulswelle
US5193542A (en) * 1991-01-28 1993-03-16 Missanelli John S Peripartum oximetric monitoring apparatus
US5511546A (en) * 1993-09-20 1996-04-30 Hon; Edward H. Finger apparatus for measuring continuous cutaneous blood pressure and electrocardiogram electrode
WO2007130436A2 (en) * 2006-05-02 2007-11-15 Nellcor Puritan Bennett Llc Clip-style medical sensor including a pressure stopper element
WO2007130436A3 (en) * 2006-05-02 2008-09-25 Nellcor Puritan Bennett Llc Clip-style medical sensor including a pressure stopper element
US8073518B2 (en) 2006-05-02 2011-12-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Clip-style medical sensor and technique for using the same
WO2008039392A2 (en) * 2006-09-22 2008-04-03 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor for reducing signal artifacts and technique for using the same
WO2008039392A3 (en) * 2006-09-22 2008-10-09 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor for reducing signal artifacts and technique for using the same
US8195264B2 (en) 2006-09-22 2012-06-05 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor for reducing signal artifacts and technique for using the same
CN104586408A (zh) * 2015-02-05 2015-05-06 李维春 一种指夹式血氧计
CN116725528A (zh) * 2023-08-15 2023-09-12 深圳市亿米生命科技有限公司 一种指夹式血氧测试仪
CN116725528B (zh) * 2023-08-15 2024-01-26 医然控股集团有限公司 一种指夹式血氧测试仪

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635221A1 (de) Lichtelektrischer pulsabnehmer
DE29917675U1 (de) Multifunktionaler Dokumentklemmhalter zum Schreiben an einem Computer
DE749653C (de) Anordnung zum Befestigen mehrerer elektrischer Leitungen durch Klemmstuecke
AT360594B (de) Vorrichtung zum halten eines in blattform vor- liegenden, hinter dem fernsprechapparat ange- ordneten fernsprechnummernverzeichnisses
DE2101346C3 (de) Kapodaster
DE742558C (de) Zeichenblockunterlage fuer lose Zeichenblaetter
DE6912893U (de) An eine kamera ansetzbarer buegel
DE1953644U (de) Mikrofon mit klappbarem fuss.
DE577264C (de) Schraubenschlitzklemme fuer elektrische Leitungen
DE2115596C3 (de) Federscharnier für Brillen
DE20015943U1 (de) Hochziehhilfe für Rollos
DE671869C (de) Ab- und Aufpressvorrichtung
DE2710260A1 (de) Klemmhalterung fuer batterien in elektrischen geraeten
DE1913976C (de) Haltevorrichtung für Blasenkatheter für Männer
DE7312689U (de) Vorrichtung zur Halterung eines Spiegels
DE454031C (de) Klammer fuer Staffelkarteien, die durch einen Schlitz der Karte greift und auch zum Befestigen der Karten an dem Kartentraeger mittels eines federnden Schneppers dient
CH230803A (de) Aus zwei getrennten Haltern bestehende Vorrichtung zum Festhalten eines mit elektrischer Energie zu speisenden Apparates, insbesondere einer elektrischen Entladungsröhre.
DE3537346A1 (de) Miniaturkompass mit klemmvorrichtung
DE7313702U (de) Am Bügeltisch zu befestigender Halter fur das Kabel eines Bügeleisens
CH353982A (de) Titelgerät
DE1736322U (de) Halterung fuer tonabnehmersysteme.
DE29912742U1 (de) Gerätehalterung
DE7738568U1 (de) Zugeinrichtung fuer mit stilgarnituren gehaltene vorhaenge
DE1466944A1 (de) Messwertaufnehmer fuer Pulsfrequenzmessungen
DE8020160U1 (de) Verbindungsstueck zum befestigen von fotografischen zubehoerteilen an kameratragriemen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee