DE2635186A1 - Endausrichtungsanlage - Google Patents
EndausrichtungsanlageInfo
- Publication number
- DE2635186A1 DE2635186A1 DE19762635186 DE2635186A DE2635186A1 DE 2635186 A1 DE2635186 A1 DE 2635186A1 DE 19762635186 DE19762635186 DE 19762635186 DE 2635186 A DE2635186 A DE 2635186A DE 2635186 A1 DE2635186 A1 DE 2635186A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alignment
- heads
- aforementioned
- stop
- rack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B27/00—Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
- B65B27/10—Bundling rods, sticks, or like elongated objects
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Relays Between Conveyors (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 22
- bh -20o7«1976
Morgan Construction Company, Worcester, Mass./USA Endausrichtungsanlage
Diese Erfindung befaßt sich im wesentlichen mit einer Materialtransportanlajje oder einer Materialübergabeanlage,
sie befaßt sich insbesondere aber mit einer Anlage zum Ausrichten der Ende von langen Produkteno
Wenn auch nich nur auf diesen Zweck beschränkt, so eignet sich diese Erfindung ganz besonders für die
Verwendung in StabStahlwalzwerken, in denen das Walzgut,
(beispielsweise Winkelstahl, Flachstahl, Rundstahl und dergleichen mehr), in kürzere Produktlängen
unterteilt wird, die dann zusammengetragen und zu festen Bündeln verpackt werden« Dort, wo Bündel dieser
Art hergestellt werden, ist es wichtig, daß Produkt längen, die nicht ausgerichtet sind und mit ihren
Enden aus den Bunden hervorstehen, vermieden werden»
Solche hervorstehenden Enden beeinträchtigen das Aussehen
der Bunde, sind eine Unfallgefahr und werden wahrscheinlich während der dann folgenden Behandlung
verbogen oder verformt. Darüber hinaus ist ein© bündige Ausrichtung der zu dem Bund zusammengefaßten Produktlängen
dann wichtig, wenn die Bunde vermittels einer Bandsäge oder einer ähnlichen Vorrichtung geteilt
werden sollen«,
Bisher ist man der Ansicht gewesen, es genüge, Ausrichtungsanlagen,
die nach dem Einfachverfahren arbeiten, zu verwenden; diese Anlagen weisen nur ein Paar von
zusammenarbeitenden Anschlagköpfen auf. Bei derartigen
Anlagen werden die Ausrichtungsköpfe oder Anschlagsköpfe
in reziprokierender Weise aufeinander zu bewegt und voneinander weg, wobei der Abstand zwischen den Anschlag-
709808/0818
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER ■ D. GROSSE - F. POLLMElER 22
- bh 2O.7.I976
köpfen von Hand derart eingestellt wird, daß die Enden
der zwischen ihnen hindurchlaufenden Produktlängen
vor dem Bundherstellungsprozeß richtig aufeinander ausgerichtet sindo
Nun ist jedoch festgestellt worden, daß eine im Einfachverfahren
arbeitende Endausrichtungsanlage nicht die Leistung aufbringen kann, die bei den sehr schnellen
modernen Stabstahlstraßen und deren Ausstoß erforderlich ist; dies gilt ganz besonders dann, wenn das
Produkt oder das ¥alzgut JLn einen breiten Längenbereich
unterteilt und zerschnitten wirdo
Unter diesen Umständen wäre eine Endausrichtungsanlage,
die mit mehreren Ausrichtungsköpfen oder Anschlagsköpen
arbeitet, und dies entweder im Einfachbetrieb oder im Mehrfachbetrieb i vorzuziehen« Eine derartige
Anlage könnte mit einem Ausrichtungskopfpaar zur Bear-*
beitung von längeren Produktlängen , beispielsweise
von Walzgut mit einer Länge von 30 Feet bis 60 Feet, im Einfachbetrieb betrieben werden. Diese gleiche Anlage
könnte zur Bearbeitung von kürzeren Produktlängen mit einer Länge von unter 30 Feet im Doppelbetrieb betrieben
verdene Zusätzliche Ausrichtungsköpfe oder Anschlagaköpfe
könnten unter bestimmten Umständen vorgesehen werden und dadurch die Ausrichtungsleistung noch
weiter erhöhen«,
Ziel dieser Erfindung ist somit die Schaffung einer
Endausrichtungsanlage mit mehreren zusammenarbeitenden
Ausrichtungsköpfen oder Anschlagsköpfeh, wobei diese
Anlage sowohl im Einfachbetrieb als auch im Mehrfachbetrieb
gefahren werden kann«,
709808/081 8
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERiCH · GERD MÖLLER · D. GROSSE - F. POLLMEIER ZZ 6lZ
- bh -
zo.7o2.976
Ein anderes Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung einer Endau.sriclitungsanla.ge mit einer neuartigen
und verbesserten Vorrichtung zur schnellen und •wirksamen
Einstellung des Abstandes zwischen den zusammenarbeitenden Paaren der Ausrichtungsköpfe oder Anas
ch'lags köpf θ »
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung
einer Endausrichtungsanlage mit mehreren zusammenarbeitenden Paaren von Ausrichtungsköpfen oder Anschlagsköpf
en und mit einem Ferneinst el lungs sy st em, mit dem
die Anlage entweder auf Einfachbetrieb oder auf Mehr«-
fachbetrieb geschaltet werden kann, und mit dem eine
schnelle und präzise Einsteilung der Ausrichtungsköpfe
oder Anschlagsköpfe erreicht werden kann»
Ein wiederum anderes Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung einer; Vorrichtung, die die Teile der Anlage
für den Fal3, Schütsst, daß ein Überlängenprodukt
zwischen irgendeinem gegebenen Paar von zusammenarbeitenden Ausrichtungsköpfen oder Anschlagsköpfen passieren kann·
Gegenstand dieser Erfindung ist somit «ine verbesserte Endausrichtungsanlage, deren bevorzugtes Ausfuhr·
rungsbeispiel Am weiteren Verlaufe dieser Patentanmeldung
noch ausführlich beschrieben werden wirde Diese
verbesserte Endausrichtungsanlage weist in der Nähe einer Ausrichtungszone oder Aaschlagsjsone, der die geschnittenen
Produktlängen söilich übergeben werden,
eine stationär© Stutjzrahmenkoiistruktlon auf* An dieser
Stützrahmenkonstruktion befestigt ist eine laxige Schiene, die sioh parallel zur länge der Aus rieht mags-
0 9 8 0 8/081
- Eh -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 22
- bh -
Ausrichtungszone erstreckt. Von dieser Schiene gehalten werden mehrere Paare von "ersten" und "zweiten"
Ausrichtungsköpfen oder Anschlagsköpfen, und zwar derart,
daß diese sich auf der Schiene in Längsrichtung bewegen kÖiineno Zu jedem Ausrichtungskopf oder Anschlagskopf
gehört eine Fläche, die die Produktlänge berührt und sich bis ±ίχ die Ausrichtungszone hinein
erstreckte Zwei Zugstangen werden von der Stützrahmenkonstruktion gehalten» Eine Antriebsvorrichtung ist
deart angeordnet, daß von ihr im Hinblick auf die
Stützrahmenkonstruktion die Zugstangen gleichzeitig in eiander entgegengesetzte Richtungen axial reziprokierend
bewegt werden,, Über ■Verriegelungsvorrichtungen
werden die Ausrichtungsköpfe oder Anschlagsköpfe mit den Zugstangen verbunden« Die den "ersten" Ausrichtungsköpfen
oder Anschlagsköpfen zugeordneten Verriegelungsvorrichtungen
lassen sich in lösbarer ¥eise mit einer der Zugstangen verbinden, wohingegen die den
"zweiten" Ausrichtungsköpfen oder Anschlagsköpfen zugeordneten
Verriegelungsvorrichtungen in lösbarer Weise mit der anderen Zugstange verbunden werden können«
Diese Verriegelungsvorrichtungen werden ferngesteuert,,
Eine ferngesteuerte Einstellvorrichtung findet zum Einstellen
des Abstandes zwischen den zusammenarbeitenden Paaren der Ausrichtungsköpfe oder Anschlagsköpfe Verwendung,
darüber hinaus auch noch zum Umschalten der Anlage von Einfachbetrieb auf Mehrfachbetrieb,,
709808/0818
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GrFiD MÜLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER 22
- bh -20.7*1976
Diese Erfindung wird nachstehend nun anhand dos in
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles ( der
in Zeichnung dargestellten Äusführungsbeispiele) näher
erläutert. Die Zeichnung- zeigt in:-
Fig. 1 Eine schematische Darstellung der Draufsicht mit Angabe der Anordnung der Endausrichtungsvorrichtung
dieser Erfindung im Hinblick auf zugeordnete andere Materialübergabe und Materialtransportvorrichtungen
in einem Stabstahlwalzwerk 0
Figo 2 Eine andere schematische Draufsicht, die die
Zuordnung der wichtigsten Konstruktionselemente der Endausrichtungsanlage dieser Erfindung
erkennen läßto
Figo 3 Ein in die Linie 3-3 von FIg0 1 und Figo 2 gelegter
und stark vergrößerter Schnitte
Figo ^A Seitenansichten der mit Fig, 3 wiedergegebenen
1X11 Ausrichtungsanlage, und zwar in der Betrachtung
von links nach rechts, wobei Teile des Ausrichtungskopfes oder Anschlagskopfes im
Schnitt dargestellt sind»
Fig. 5 Eine Drausicht auf den mit Fige 3 dargestellten
Ausrichtungskopf oder Anschlagskopf.
Fige 5A Einen in die Linie 5A-5-A- von Figo 5 gelegten
Schnitt.
Fig. 6 Einen in die Linie 6-6 von Fig» 5 gelegten
Schnitt ο
Fig. 7 Eine in die Linie 7-7 von Figo 1 gelegte Seitenansicht,
wobei Teile des Ausrichtungskopfes im Schnitt wiedergegeben sind0
70980Ö/081 8
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER - D. GROSSE - F. POLLMEIER 22
- bh -
- G 2 -
Figo 8 Eine in die Linie S-8 von Fig-O 1 gelegte andere
Seitenansicht ο
Figo 9 Einen in die Linie 9-9 von Figa 8 gelegten
Schnitt ο
Fig.1OA Vergrößerte Seitenansichten des mit Fig. 8
und 1OB . . . .
wiedergegebenen oberen Teiles des Ausrichtungskopfes oder Aiischlagskopf es «
FigollA Schematische Darstellungen,die jeweils die
Einstellung der· Aus rieht ung-s anlage für Doppelbetrieb
und für Einfachbetrieb wiedergeben«
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, stehen die allgemeinen Hinweiszahlen 10 für die aufeinander ausgerichteten
Rollen eines Rollganges 11., der die jeweiligen Mengen 12 einer Produktlänge übernimmt, die zuvor von einer
(hier nicht dargestellten) Schere auf Länge geschnitten worden sindo Die auf Länge geschnittenen Produktlängen
werden in Richtung des Pfeiles l4 transportiert, bis daß sie entweder gegen den Anschlag 16 oder gegen
den Anschlag 18 anschlagen. ¥ird mit dem Anschlag l6 gearbeitet, dann kann der Anschlag 18 unter die von
den Rollgangsrollen 10 gebildete Rollgangsoberfläche
abgesenkt werden« Nach dem Anschlagen der jeweilgen Produklängen-Mengen,entweder gegen den Anschlag 16
oder gegexi den Anschlag 18, erfolgt eine Seitenverschiebung
dieser Produktlängen-Mengen in Richtung des Pfeiles
20 auf die Transρortketten oder Übergabeketten 22.
Diese Seitenverschiebung wird von einer konventionellen
(und hier nicht dargestellten) Vorrichtung durchgeführtu
Die ideale Position oder Lage für eine Produktlängen-Menge
ist mit der allgemeinen Hinweiszahl 2h gekonnzeich-
709808/081 8
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · Gr-HU MÖLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER 22
net ο In dieser Ideallage liegt, wie dies mit der allgemeinen
Hinweis zah.3. 2.6 gekonnzeichnet ist, das hintere
Ende einer zugeschnittenen Produktlängen-Menge in überlappender Weise auf einer Trapsortkette oder auf
einer Übergabeketteo Ist die Länge der zugeschnittenen
Produktlängenmenge zu klein, wie dies mit der allgemeinen Hinweiszahl 28 angedeutet wird, dann besteht
die Gefahr, daß die Enden der Stangen in die Ketten 22 oder in deren Kettenräder gelangen können,, Um dies zu
vermeiden, kann der Rollgangsaiischlag l6 über eine kleine
Strecke verschoben werden, und zwar in eine Position, die gestrichelt wiedergegeben und mit der allgemeinen
Hinweiszahl X6 ! gekennzeichnet ist. Damit wird gewährleistet,
daß sich das hintere Ende einer jeden Produktlängen-Menge nicht im Bereich der Übergabeketten befin_
det oder voll von diesen Übergabeketten gehalten wirdo
In ähnlicher Weise kann auch der Rollgangsanschlag 18
in eine Position verschoben werden, die mit der allgemeinen Hinweiszahl 18' gekennzeichnet ist.
Für das Übergeben und Ausrichten von längeren Produktlängen wird der Rollgangsanschlag 18 abgesenkt, wobei
die Gesamtlänge L des Rollganges im Einfachbetrieb genutzt wird. Bei der Verarbeitung kürzerer Produktlängen
können jedoch der Rollgangsanschlag 16 und der RoIlgängsanschlag
18 abwechselnd im Doppelbetrieb eingesetzt werden, um die ProduktLängen-Mengen für die Seitenverschiebung
in die Positionen 2k und 30 aufzuhalten» Unter
bestimmten Umständen könnten natürlich auch weitere Rollgangsanschlage zugefügt werden.
Jede Produktlängen-Menge wird von den Transportketten
709808/081 8
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 22
- bh 20.7*1976
oder Übergabeketten 22 den mit der allgemeinen Hinweiszahl
32 gekennzeichneten den drehend angetriebenen konischen Ablenkrolleii zugeführt, von denen die
Produktlängen 12 einer gegebenen Produktlängen-Menge
in Richtung des Pfeiles 3h einer Ausrichtung^ ζone
"Z" zugeführt, welche sich zwischen den Positionen A und B in Längsrichtung erstreckte Die Endausrichtungsanlage
dieser Erfindung ist im wesentlichen mit der allgemeinen Hinweiszahl 36 gekennzeichnet
und in der Ausrichtungszone Z angeordnet.
Figo 3 zeigt nun am besten, daß bei dem gewählten
Ausführungsbeispiel die Ausrichtungszone Z derart geformt
ist, daß sich auf der einen Seite gekrümmte Abdeckplatte 38 befindet und auf der gegenüberliegenden
Seite die Kanten von schwenkbar einstellbaren Richtschienen kO angeordnet sind. Der Boden dieser Zone
besteht aus den Armen oder Hebeln 42 der Schwenkvorrichtung,
die allmählich abgesenkt werden, wenn sich die produzierten Walzgutlängen darin sammelno Ist ein komplett.es
Stangenbündel zusammengetragen worden, werden die Zusammentragarme kZ weiterhin derart abgesenkt,
daß die Stangen auf einen darunter angeordneten(und
hier nicht wiedergegobenen) Übergäbewagen gelangen,
der in beliebiger Konstruktion ausgeführt sein kann«
Die Endausrichtungsanlage dieser Erfindung, d.h. die Anlage 36, arbeitet nun derart, daß die zugeschnittenen
Walzgut-Produktlängen an ihren Enden dann ausgerichtet
werden, wenn die Stangen in die Ausrichtung^ zone Z gelangen« Aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß zu
der Endausrichtungsanlage 36 eine sich in Längsrichtung
709800/081 8
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEHD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 22
- 2635Ί86 " G
erstreckende Stützrahmenkonstruktion 44 gehöx't. Diese
Stützrahmenkonstruktion 44 ist nahe der Ausrichtungszone Z über die Länge dieser Ausrichtungszone Z geführt
o An der Stützrahmenkonstruktion 44 befestigt ist eine sich in Längsrichtung erstreckende Schiene 46.
Bei dem Ausführühgsbeispiel, mit dem sowohl im Einfachbetrieb als auch im Doppelbetrieb gearbeitet werden
kann, sind die beiden Paare 48 und 50 der Ausrichtungsköpfe oder Anschlagsköpfe derart auf der Schiene 46
angebracht, daß sie übex" die Länge dieser Schiene 46 verschoben werden können« Sowohl das Ausrichtungskopfpaar
48 als auch das Ausrichtungskopfpaar 50 bestehen jeweils aus einem"ersten"Ausrichtungskopf 48a und 50a
und aus einem"zweiten"Ausrichtungskopf 48b und 50bo
Von der Stützrahmenkonstruktion 44 gehalten werden auch die beiden Zugstangen 52 und 54, die sich in
Längsrichtung erstreckeno Die Zugstangen 52 und 54 sind
zwischen den Führungen 5^a, 56b und 56c derart montiert,
daß sie sich im Hinblick auf die Stützrahmenkonstruktion
44 und der an dieser Stützrahmenkonstruktion befestigten Schiene in Axialrichtung reziprokierend bewegen
können,, ¥ie am besten aus Figo 2 zu erkennen ist, erstreckt sich die Zugstange 54 im wesentlichen über
die ganze Länge der Ausriehtungsζone Z0 Im Vergleich
dazu ist die Zugstange 52 in der Länge viel kürzer gehalten,
wobei ein Abschnitt 52' von der Position A aus bis zum ersten Ausrichtungskopf 48a geführt ist,
wälirend sich ein anderer Abschnitt 52" sich von diesem
ersten Ausrichtungskopf 48a aus bis ungefähr in die Mitte der Ausrichtungszone Z erstreckt. Die Zugstangen
709808/081S
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMtfllCH · GERD MÖLLER - D. GROSSE - F. POLLMEIER 22
- bh -
52 und 54 sind an ihrer Unterseite jeweils mit den
Zahnstangen 58 und 60 versehen, deren Verwendungszweck
im weiteren Verlaufe dieser Patentanmeldung noch ausführlicher beschrieben wirdo
Die Zugstangen 52 und 54 werden von einer Antriebsvorrichtung
reziprokierend bewegt, die in Figo 62 mit
der allgemeinen Hinweiszahl 62 gekennzeichnet ist., Wie aus Fig. 8 und Figo 9 zu erkennen ist, gehören
zu dieser Antriebsvorrichtung 62 die beiden Gelenkhebel 64 und 66, die sich unabhängig voneinander um
eine Achse 68 drehen können, die sich quer zur Länge der Zugstangen ers treckt o Ein jeder der vox* erwähnt en
Gelenkhebel weist die beiden Radialarme oder Radialhebel 70 und 72 auf» Die Kurbelarme 70 des Kurbelelementes
64 und des Kurbelelementes 66 sind über ein
Zwischengestänge 74 jeweils mit dem kürzeren Abschnitt
52" der Zugstange 52 und mit dem Ende der Zugstange
verbunden« Die anderen Hebel 72 der Kurbelelemente 64
und 66 sind an der mit der allgemeinen Hinweiszahl 76
gekennzeichneten Stelle mit den unteren Enden der mit der Hinweiszahl 78 bezeichneten Verbindungsglieder verbunden»
EdLn jedes dieser Verbindungselemente 78 setzt sich zusammen aus einer Stange 80, die in Axialrichtung
von einem oberen Teil 82 aufgenommen wirdo Zur Stange 80 gehört eine Zentralmuffe 84 auf denen die einander
gegenüber angeordneten Federn 86 einwirken.
Ein jedes der oberen Teile 82 weist einen Exzenter 88 auf, der darin drehbar gelagert ist. Dieser Exzenter
88 ist auf eine Welle 90 aufgekeilt, die sich parallel
zur Achse 68 erstreckte Die ¥elle 90 wird über
709808/081 8
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER 22
ein Untersetzungsgetriebe 92 von einem Motor 94 angetriebene
Wird die Felle 90 mit ihren Exzentern 88 angetrieben und in Umdrehung versetzt, dann werden die
Verbindungsglieder 78 gleichzeitig in gleicher Richtung
reziprokierend bewegt, wobei dann diese reziprokierende
Bewegung über die Kurbelelemente 64 und 66 derart auf die Zugstangen 52 und 54 übertragen wird,
daß diese sich in einander entgegengesetzte Richtungen gleichzeitig reziprokierend bewegen.
Anhand von Figo 3 t>is Fig. 8 sowie anhand von Fig«, 1OA
und Figo 1OB ist nun zu erkennen, daß die Ausrichtungsköpfe oder Anschlagsköpfe 48a, 48b, 50a und 50b in
vieler Hinsicht eine sehr ähnliche Konstruktion aufweisene
So hat beispielsweise ein jeder Ausrichtungskopf oder Anschlagskopf einen oberen Wagenteil 96,
von dem aus sich ein Schenkel 98 nach unten erstreckt»
Die oberen Wagenteile weisen, entsprechend und zweckmäßig angeordnete Räder 100 auf , die auf den Außenkanten
der Schiene 46 laufeno Zu den nach unten führenden
-Schenkeln 98 gehören die Berührungsflächen 102,
die das Material berühren und nach Figo 3 derart in der Form ausgeführt sind,daß sie dem Profil der Aüsrichtungszone
Z entsprecheno Die Produktberührungsflächen
der ersten Ausrichtungsköpfe oder Anschlagsköpfe
48a und 50a sind natürliche eine spiegelbildlich ausgeführte
Form der Produktberührungsflachen an den
zweiten Ausrichtungsköpfen oder Anschlagsköpfen 48b und 50b ο
Über fensteuerbare Verriegelungsvorrichtungen werden
in lösbarer Weise verbunden die ersten Ausrichtungs-
709808/08 1/8
PATENTANWÄLTE F.W. HEiViMERiCH - GERD MCLLtF - D. GROSuL-. · F. POLLME-IER 22
köpfe oder Anschlagsköpfe 48a und ^Οά mit dei" Zugstange. 52, die zweiten Ausrichtungsköpfe oder Aii.schlagsköpfe
48b und 50b demgegenüber mit der Zugs tauige ^hr'-a
Die zweiten Ausriahtungsköpfe oder Anschlagsköpfe
48b und 50b sind.in.dor-Konstruktion im wesentlichen
identisch ausgeführt.- Die Yerriegelungsvorrichtungen
für diese zweiten Ausrichtungsköpfe.- kann deshalb anhand
von Figo 3» Figo 4A und Fxg-„ 4 B erläutert und
beschrieben werden. Zu jedem Ausrichtungskopf oder Anschlagskopf
48b und 50b der- zweiten Gruppe gehört ein
■Verriegelungshebel 1.04, der· derart montiert und angeordnet
ist, daß- er. sich um eine Quei'welle 106, die von der Fagenkonstruktion 96 gehalten wird, schwenkend
bewegen kanno Zum Verriegelmigshe-bel 1θ4 gehört die
Platte IO7, die an der mit der allgemeinen Hxnweiszahl
10.8 gekennzeichneten Stelle mit ■ einer un.t-.er: Federkraft —
einwirkung stehenden. Stößelstange 110 verbunden ist. ·" =
Die.Stößelstange- 110 wird angetrieben von einer elektrischen Schraubwinde; 112 „Auf der . Oberseite des Verriegelungsheb.els
104 ist ein kurzes Zaliitstangentegment 114
befestigte Wird-von· dex\ Sclrraubwinde -112 die - Stößelstange derart.-ange.trieben,>
daß sie sich nach oben bewegt, ;-
dann.:, wird, durch die Einwirkung der· Stößelstange ; 110
auch; das Zahristangensegmönt Il4 aui' dem- Verriegelungs- ■
hebel... 104, nach. oben,, geschwenkt. und dabei mit der -Zalin—~"
stange 60 auf der Zugstange 5.4..in/Eingriff gebracht«,
Dies hat zur Folge, daß der Ausrichtungskopf oder der Anschlagseil? mit ;der Zugstange-verbunden und verriegelt
ist»; ,Arbeitet die Schraubwinde in ■umgekehrter' Richtung,
dann löst sich das Zalinstangensegment 114 von der Zahn-
709808/081 8
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMElER 22
- bh -20o7»l976
stange 60, wie dies aus FIg, 4B zu erkennen ist. Dies
hat ein Lösen des Ausrichtungskopfes oder Anschlagkopfes
zur Folge, der dann relativ zur Zugstange 54 auf der Schiene 46 verfahren worden kanno
Den ersten Ausrichtungskopfen oder Anschlagsköpfen
48a und 50a sind ähnliche Verriegelungsvorrichtungen
zugeordnet, die mit der Zahnstange 58 auf der Unterseite
der Zugstange 52 zusammenarbeiten,, Aus I'ig. 1OB
ist zu erkennen, daß zum ersten Ausrichtungskopf 48a ein Verriegelüngshebel 104 ' gehört, der derart montiert
und angeordnet ist, daß er sich um die mit der allgemeinen Hinweiszahl IO6f gekennzeichneten Stelle schwenkend
bewegen kanno An dem vorerwähnten Verriegelungshebel 104' ist ein Zahnstangensegment Il4' befestigt*
Das Schwenken des Verriegelungshebels 104! wird durch
einen unter Einwirkung einer Federkraft stehenden Stößel und durch eine Schraubwinde, diese sind in dem nach,
unten führenden Schenkel 98 untergebracht, bewerkstelligte
Fig. 7 zeigt, daß auch zum ersten Ausrichtungskopf oder Anschlagskopf 50a ein Verriegelungshebel 104"
gehört, der sich um eine mit der allgemeinen Hinweiszahl
106" gekennzeichneten Stelle schwenkend "bewegen kann und mit einem Zahnstangensegment Il4" versehen ist„
Die Schwenkbewegung des Verriegelüngshebels 104" wird
durch den unter Federkrafteinwirkung stehenden Stößel
110" und durch eine Schraubspindel 112" verursachte
Der elektrische Strom wird den Schraubwinden 112 der Ausrichtungsköpfe oder Anschlagsköpfe 48b, 50a und 50b
über flexible Ld. tungen II6 zugeführt. Diese Leitungen
116 sind, wie dies aus Fig 3 hervorgeht:auf die Stromab-
709808/0818
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER - D. GROSSE ■ F. POLLMElER 22
- bh -2O.7.I976
nehmer HS geführt i die sich in einem der drei Stromschienenkanäle
120, 121 und 122 bewegen könaeno Die
schematische Darstellung nach. Pig, 2 läßt erkennen,
daß sich der Stromabnehmer 118, der zum Ausr-ichtungskopf
oder Anschlagskopf' 48h gehört in dem Stromschienenkanal 120 bewegt, wohingegen sich die Stromabnehmer
II8 der Ausrichtungsköpfe oder Anschlagsköpfe 50a
und 50b sich jeweils in den Stromschienenkanälen 121
und 122 bewegenο Als Stromabnehmer können beispielsweise
die Ausführungen T331 oder T-I3I der Firma ITE
Imperial Corporation of Spartanburg, South Carolina,
USA verwendet werden,und als Stromschienenkanäle das System TROL-E-DUCT der gleichen Firma. Diese Anordnung
ermöglicht eine Fernsteuerung der Schraubspindel 112 von einer zentral gelegenen Leitwarte ausu
Eine fernsteuerbare Einstellvorrichtung ist den zweiten Ausrichtungsköpfen oder Anschlagsköpfen 48b und
50b zugeordnete Wie aus Fig. 2 bis Fig. 6 zu erkennen ist, gehören die beiden Antriebsketten 124 und 126,
die parallel zur Schiene 46 sich in Längsrichtung erstrecken«,
Fig. 2 zeigt schematisch, daß die eine Antriebskettö
124 mit dsm Ausrichtungskopf 48b verbunden ist, die andere Antriebskette 126 aber mit dem
Ausrichtungskopf oder Anschlagskopf 50b„ Die Ketten
124 und 126 werden jeweils unabhängig voneinander von
den Motoren 128 und 130 angetrieben,, Zu dieser Vorrichtung,
mit der jeder Ausrichtungskopf mit der ihm zugeordneten Antriebskette verbunden werden soll gehört
eine zur Schiene 46 parallele zweite Schiene 1320
Ein Wagen 134 ist entsprechend Figo 5A mit zweckmäßig
709808/0818
PATENTANWÄLTE F.W. HEiVsMERICH ■ GtHD ViULLl-R · D. GBUSSE ■ F. POLLMElER 22
- bh -20,7.1976
angeordneten Rädern 136 vorsehen und Icons teukt ions mäßig
auf der Schiene 132 derart angeordnet, daß er
auf dieser Schiene 132 verfahren werden kann. Die
Wagen 134 sind an. einander gegeriübei'liegendeii Enden,.
beispielsweise an der mit der allgemeinen Hinweiszahl 138 gekennzeichneten Stelle, mit einer der .Antriebs-·
ketten 124 oder 126 verbunden,,. Ein Hebelarm l40,der
an der.mit der Hinweiszahl 142. gekennzeichneten:Stel- :
Ie schwenkbar mit dem einen Ende des ¥agens 13^· verbunden,
ist» erstreckt sich von dort aus seitwärts in . den oberen Wagenteil 96 des Ausrichtungskopfes oder
Anschlagkopfes β Das andere Ende dieses Hebelarmes ·
l40 ist an.der mit der allgemeinen Hinweiszahl 144 gekennzeichneten Stelle .schwenkbar mit dem Ausrichtungskopf
verbundene Ungefähr vom mittleren Teil des
Hebelarmes l40 aus erstreckt sich ein Zapfen 146 nach unten«- Dieser Zapfen l46 ist von der Konstruktion;
her derart angeordnet, daß er von einer Bohrung .14.7/..
an einem Ende eines Verbindungshebels lh$ aufgenommen wird, der laut Darstellung in Fig.„ 4A und Fig.. 4b
an der mit der Hinweiszahl 1^9 gekennzeichneten Stelle
drehbar und schwenkbar, an. der.. Wag.enkonstrukti.on ,.-.·.
l49 angebracht ist* Auf den Verbindungshebel 148 .wirkt
eine Druckfeder-I5I ein, und. zwar, derart» daß der Ver-. ■·
bindungs:hebel l48 von einem Quer stück 153 arn.Verrie- .. -.
gelungsheb.el .10.4 . auf genommen wird 0 .¥ird der VerriLege^
lungshebel 10.4 nach oben geschwenkt, um. das Zannstan-.
gensegment Il4 mit- der Zahnstange 6q auf .der' Z.ugstaaa>ge
in Eingriff zu.bringen, ■ dann;.greif t das Querstück ; . ■
153 den -Verbindungshebel l48} wobei - dies: ist aus Fige 4A
708808/081 8
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERiCH - GERD Müi.Ltl·; · D. GHOSSt ■ F. POLLMElER 22 6"l2
hervorgeht - der Hebel zu einer Schwenkbewegung- nach
rechts veranlaßt wix"d, -wobei als Folg*e davon die Bohrung
147 von dem nach unten gerichteten Zapfen 146
des Hebelarmes l40 abgezogen wirdo Schwenkt der· Verriegelungshebel
104 in. die entgegengesetzte Richtung, um das Zahnstangenseg-issent Il4 aus dcMn Eingriff mit
der Zahnstange 60 auf der Zugstange 54 zu bringen,
dann wird auch der Zwisehc-rihebel 148 von dex' Druckfeder
151 nach links gedrückt, wobei die Bohrung 147
wieder auf den Zapfen 146 geschoben wird. Sind, wie dies mit Fig0 4A kenntlich gemacht ist, der Bolzen/
.Zapfen l46 und die Bohrung/das Auge l47 im Verbindungshebel
l48 voneinander getrennt, dann kann sich der Hebelarm l4o an seinen gcgenlibez'liegeiiden Enden
l42 und l44 frei schwenkend oder drohend bewegen, was dann wiederum dazu führt, daß sich dex· Ausrichtungskopf
oder der Anschlagskopf unter der Einwirkung der sich hin und her bewegenden Zugstange 60 bei
stillstehenden Einstellketten 124 und 126 ctuf der
Schiene 46 in reziprolcierender Weise hin und her bewegen
kann, Wird jedoch in dem mit Fig. 4li wiedergeg-egebenen
Betriebszustand der Zwischenhebel l48 derart geschwenkt, daß sich das Zcihustungensegment Il4
von der Zahnstange 60 löst, dann befindet sich der Zapfen 147 in der Bohrung/In dem Auge l4?, βο daß
eine feste und starre Verbindung zwischen dom Ausrichtungskopf und dem ihm zugeordneten Wagen 13^ entsteht,
wobei in diesem Falle dann der Ausriehtungskopf oder
der Anschlagskopf präzise entlang dor Schiene 46 gefahren werden kann und dr. bei von der zugeordneten An-
70 9808/0818
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE - F. POLLMEIER 22
- bh 20.7.1976
.jtj* 2635186 - G 13 -
triebskette angetrieben wird0
Fig. 8, Fig. 1OA und Figo 1OB zeigen nun, daß der erste Ausrichtungskopf odex1 Anschlagskopf 48a von Hand
im Hinblick auf den kuraen Abschnitt 52'. dor Zugstange
52, wenn auch nur über eine kleine Distanz, durch Drehen der Handkurbel 15O und des Ritzels 152 verstellt
werden kann, wobei das Ritzel 152 dauernd im Eingriff
mit der Zahnstange 58 bleibt. Diese begrenzte manuelle
Einstellung dient der· Kornpensierung auf die an den Rollgangsanschlägen
Io und 18, diese sind bereits beschrieben worden, zuvor durchgeführten Einstellungsvorgänge,,
Anhand von Fig, 7 ist zu erkennen, daß der erste Ausrichtungskopf
oder Anschlagskopf 50a im Hinblick auf die Zugstange durch einen Anschlag 154 eingestellt und
angeordnet ist, wobei der Anschlag 154 an der mit der
allgemeinen Hinweiszahl I56 gekennzeichneten Stelle das
Ende der Stange 58 aufnimmt o Keiner der ersten Ausrichtungsköpfe
oder Anschlägsköpfe 48a und 50a mit den Antriebsketten
124 und 126 in Verbindung steht.
Nachdem nun die wesentlichen Konstruktionselemente der Endausrichtungsanlage dieser Erfindung beschrieben und
erläutert worden sind, soll nachstehend die Arbeitsweise und die Funktion dieser Endausrichtungsanlage beschrieben
werden« Bei der Ersteinsteilung der Endausrichtungsanlage,
entweder für Einfachbetrieb oder für Doppelbetrieb, werden die zusammenarbeitenden Paare
der ersten und zweiten Ausrichtungsköpfe oder Anschlagsköpfe in eine Position gefahren, in der sie einander
am nächsten sind, und dort zum Stillstand gebracht. Dies kann dadurch bewerkstelligt werden, daß die Antriebs-
709808/0818
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE - F. POLLMEIER 22
- bh -2Oe7.1976
2635Ί86 " G lk "
vorrichtung 62 im Ansprechen, auf Signale, die ihr von
Endschaltern aus aufgeschaltet werden - diese Endschalter
sind an den entsprechenden Punkten angeordnet und werden von den Zugstangen yi und 5-l· betagt - zum Stillstand
gebracht wird. Sodann wird die Lage des ersten
Ausrichtungskopfes oder dos ersten Anschlagsicopfes 48a
im Hinblick auf die von Rollgangaanschlag l6 eingenommene
Position überprüft» Sollte der Rollgangsanachlag
verschoben worden sein, beispielsweise in die mit Fi.g.1
dargestellte Position lü'( dann wird auch dex· Ausrichtungskopf
oder Anschlagskoxjf 48a entsprechend verstellt,
was durch das Drehen der Handkurbel 150 nach dem Lösen der Verriegelungsvorrichtung bewerkstelligt wird. Jeder
Einstellvorgang, der sich auf den ersten Ausrichtungskopf oder Anschlagskopf 48a bezieht, wird auch
auf den längeren Abschnitt 52" der Zugstange 52 übertragen,
desgleichen aber auch auf den ersten Ausrichtungskopf oder ersten Anschlagskopf 50a» wenn dieser mit
der Zugstange verbunden ist, und zwar aus dem Grunde,
weil der Zugstangenabschnitt 52" an der mit der allgemeinen Hinweiszahl 158 gekennzeichneten Stelle mit dem
ersten Aus rieht ungs kopf oder Ansehlagskopf 48a verbunden
istβ In diesem Zusammenhange wird auf Pigu 8, Fig„
1OA und Fige 1OB verwiesen,, Nach diesen Einstellungsvorgängen werden die anderen Ausx-ichtungsköpfe oder Anschlagsköpfe
entweder für den Eirifachbetx'ieb oder für den Doppelbetrieb eingestellt, und dies jeweils in Übereinstimmung mit der Lange der Produkte 12, die auf dem
Rollgang 11 eintreffen»
Soll - in diesem Zusammenhange wird auf Fig:# 11A verwiesen
- im Doppelbetrieb gearbeitet werden, dann wird
709808/0818
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER ■ D. GROSSE · F. POLLMEIER 22
- bh -20.7.197
wird es wahrscheinlich erforderlich sein, den Abstand
zwischen den zusammenarbeitenden Paaren der ersten und zweiten Ausrichtungsköpfe oder Anschlagsköpfe 48a,
48b sowie 50a, 50b einzustellen. Dies geschieht auf
folgende ¥eise:- den Stromschienenka.nälen 120 und wird zum Lösen der Ver:riogelungsrnechanismen der zweiten
Ausrichtungsköpfe oder Anschla^sköpfe 48b und 50b
Strom zugeführt, wodurch dann wiederum diese zweiten Ausrichtungsköpfe oder Anschlagsköpfe gelöst werden,
um sich frei auf der Schiene 46 bewegen zu können. Sodann werden, um die Ausrichtungsköpfe oder Anschlagsköpfe in die gewünschten Positionen zu fahren, die
Antriebsketten 124 und 126 in Betrieb genommen0 Der
größte Einstellbereich für eine solche Einstellung ist in Fig« 11 unter den allgemeinen Hinweiszahlen 48b'
und 50b1 gestrichelt wiedergegeben,, Sind die zweiten
Ausrichtungsköpfe oder Anschlagsköpfe 48b und 50b entsprechend
richtig eingestellt worden, dann werden die Antriebsketten 124 und 126 zum Stillstand gebracht,
dann werden weiterhin die Stromschienenkanäle 120 und 122 an Spannung gelegt, um die Verriegelungsmechanismen
eingeschaltet, die die zweiton Ausrichtungsköpfe
oder Anschlagsköpfe 48b und 50b mit der Zugstange 54
verbinden. Nun ist die Endausrichtungsanlage für den Doppelbetrieb bereit«
Für das Einrichten der Endausric]ltuiigsanlage wird
nach Fig„ 11B wie folgt verfahren:- die Stromschienenkanäle
120, 121 und 122 erhalten Strom zugeführt, um die Lösungsmechanismen von den Ausrichtungsköpfen
48b, 50a und 50b zu lösen. Dann wird die Antriebskette
709808/0618
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMER ICH · GERD MÖLLER·· D. GROSSE ■ F. POLLMEIER 22
- bh 20.7.1976
in Betrieb genommen, um den zweiten Ausrich.tungskopf
oder Anschlagskopf %0fc in eine betriebsunwirksame Position
am Ende der Schiene 46 zu fahren. Auch die Antriebskette 124 wird in ähnlicher Veise in Betrieb genommen,
um entsprechend Figo Ui! deb zweiten Ausrichtungskopf
48b nach rechts zu bewegen, und zwar mit dem Resultat, daß der erste Ausrichtungkopf 48a vom zweiten
Ausrichtungskopf 48b berührt und auch in eine betriebsunwirksame
Position am Ende tlex" Schiene 46 gefahren
wird. Ist dies goscheheri, wird die Position des
zweiten Ausrichtungskopfes odor Anschlag-neueres im
Hinblick auf den ex*sten Ausrichtungskopf 48a eingestellt,
woraufhin dann dem Stromschienenkanal 120 Strom aufgeschaltet
wird, um den zweiten Aasrichtungskopf 48b mit der ihm zugeordneten Zugstange %h zuverriegeln. Nun ist
die Endaus richtungs anlage bereit, im IS inf a.chbetrieb zu
arbeiten« Nach Fig-„ HB ist die Produkt-Mindestlänge,
die während des Eirii'achbetric-bes g-efalxren werden kann,
bestimmt durch den Abstand zwischen dem ersten Ausrichtungskopf oder Ansclilagskopf 48.u und dem zweiten Ausrichtungskopf
oder Anschlug'skop.f ^ 8b, wenn sich dieser
in der mit der allgemeinen Hinweiszahl 48b1 gekennzeichneten
Position befindet»
Aus der bisher gegebenen Beschreibung ist nun klar, daß diese Endausrichtungsanlage sich ideal eignet für
den Transport und die Bearbeitung einer breiten Palette von Produktlängen, die in modernen und schnellen Stabstahlwalzwerken
hergestellt werdeno Die Umwandlung von Einfachbetrieb auf Doppelbetrieb und umgekehrt läßt
sich durch die VerriegelungsmeoJianlsmen, denen der Strom
709808/0818
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER ■ D. GROSSE · F. POLLMEIER 22
- bh. 2O.7.I976
-Z4~ 2635Ί86 " G 1? "
durch, die Stromschienenkanäle 120, 121 und 122 auf geschalt
et wird, im Zussiurunenxiirken mit deix separat angetriebenen
Einstellkotten 124 und 126 durch Fernbedienung schnell herboiführeiio
Sollte eine liberlange Produktlänge -'.ufällig der Endausrichtungsanlage
zugeführt werden, darm, arbeiten
die Federn 86, die ein Toil der Antriebsvorrichtung 62 sind (es wird auf Fig0 8 verwiesen) , als federnde
Sicherungsvorrichtungen, die ein Beschädigen der Ausrichtungsköpfe
oder Anschlagsköx>f e veiliindern.
Alle Änderungen und Modifikationen am gewählten
Ausführungsbeispiel, die nicht vom Geiste und Umfang der Erfindung abweichen, sollen von diesel* Erfindung
erfaßt werden„
7 0 9808/0818
Claims (1)
- PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSF · F. POLLMEIER 22- bh 20.7.1976Morgan Construction Company, Forcester, Mass./USA Patentansprüche:-j Endausrichtungsanlago zum Ausrichten der Enden von Produktlängen, lLiLg einer sich in Längsrichtung erstreckenden Ausrichtungszone seitlich übergeben -werden«, Diese Eadaiu;richtungsanlage dadurch gekennzeichnet, daß 'MX ihr gehören:- eine stationäre Stützrahmenkonstruktion (44), die nahe der vorerwähnten Ausrichtungszone (z) angeordnet ist; eine an der vorerwähnten Stützrahtnonk ons truktion befestigte lange Schienenvorriehtung (46), die sich parallel zur Lange der vorerwähnten Ausrichtungszone erstreckt;.einn Reihe von Paaren aus ersten und zweiten Ausrichtungsköpfen oder Anschlagsköpfen (48a, 50a; 43b, 5Ob), die verfahrbar und beweglich auf der vorerwähnten Schienenkonstruktion aufgesetzt sinde Zu jedem der angeführten Ausrichtungsköpfe oder Anschlagsköpfe gehört eine Produktberührungsfläche (lO2), die bis in die bereits angeführte Ausrichtungszone hineinreicht; zwei Zugstangen (52 und 54), die von der vorerwähnten Stützrahmenkonstruktion gehalten werden; eine Antriebsvorrichtung (62), die im Hinblick auf den angeführten Stützrahmen die vorerwähnten Zugstangen gleichzeitig in einander entgegengesetzte Richtungen axial bewegt; Verriegelungsvorrichtungen (ll4, 114'i 58, 60), die die vorerwähn-Zugstangen mit den Ausrichtungsköpfen oder Anschlagsköpfen verbinden, wobei die Verriegelungs-Vorrichtungen, die den ersten Ausrichrungsköpfen70980 8/0818PATENTANWÄLTE F.W. HtIMMERICH-- GEPiD MÜLLER · :\ GROSSE · F. POLLMElEH 22- bh 20.7.1976oder Anschlagsköpfen zugeordnet sind, sich in lösbarer Weise mit einer der vorerwähnten Zugstangen verbinden, wobei sich die Vorriegelungs-Vorrichtungen, die den vorerwähnten zweiten Ausrichtung-sköpi'en oder Anschlags köpfen zugeordnet sind, in lösbarer Woiso sich mit der anderen der vorerwähnten Zugstangen verbinden; schließlich auch noch Einst ellverriclitungen (l24 und 126) zum Einstellen des Abstandes zwischen den zusammenarbeitenden Paaren der vorerwähnten Ausrichtungsköpfe oder AnschlagskÖpfe, und zwar durch Verfahren dieser Einstellkopfο relativ zu den vorerwähnten Zugstangen,,709808/0818'PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÖLLER ■ D. GRüSSE · F. POLLMElER 22- bh 2O.7.I9762ο Endausrichtungsanleige nach. Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich, die bereits angeführte Antriebsvorrichtung zusammensetzt aus den beiden Kurbelelementen {6k und 66) ,die iconstruktionsmäßig derart angeordnet sind, daß sie sich unabhängig voneinander um eine Achse (68) drehen können, ■welche quer zu den Jungen der vorerwähnten Zugstangen sich erstreckt» daß zu jedem Kurbelelement zwei RadialhobcX (70 und 7^) gehören, wobei einer dieser Hebel mit einer der vorerwähnten Zugstangen verbunden ist, der andere dieser Hebel auf eine Betätigungsvorrichtung (78-9^-) zur gleichzeitigen reziprokierenden und in entgegengesetzten Richtungen der Kurbelelemente ablaufenden Bewegung um die vorerwähnte Achse.ο Endausx-ichtungsanlagö nach Anspruch 2.dadurch gekennzeichnet, daß zur vorerwähnten Betätigungsvorrichtung • eine sich drehende ¥elle (90) gehört und paral-Ie zur vorerwähnten Achse eingeordnet ist; daß an dieser Welle zwei Exzenter (88) derart befestigt sind, daß sie sich mit dieser Felle drehen können; daß zwischengeschaltete Verbindungselemente (78) vorhandon sind, wobei jedes Verbindungselement an einem Ende (76) schwenkbar und drehbar mit dem anderen Hebel der vorerwähnten Kurbelelemente verbunden ist, wobei einer der Exzenter am anderen Ende drehbar gelagert ist»703808/081 8- bh 20.7.1976- A 4 -ΛΛΛΓ -Endausrichtungsanlage nach Anspx"uch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorerwähnten zwischengesehalteten Verbindungselemente als eine Baugruppe von axial beweglichen und unter Federspannung stehenden Bauelementen (80 und 82) bestellteBndausrichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorerwähnte Verriegelungsvorrichtung besteht aus einer ersten Zahnstangenvorrichtung (58, 60) auf den bereits erwähnten Zugstangen sowie aus einer zweiten Zahnstangenvorrichtung (ll4, 114') an den Ausrichtungsköpfen, wobei die zweite Zahnstangenvorrichtung von der Konstruktion her so ausgelegt ist, daß sie sich mit der ersten Zahnstange in Eingriff bringen kann und von der ersten Zahnstangenvorrichtung wieder lösen kann,Endausrichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bereits angeführte Einstellungsvorrichtung aus einer Antriebskette (124, 126) besteht, die einem jeden Paar der Ausrichtungsköpfe oder Anschlagsköpfe zugeordnet ist; daß daß die vorerwähnten Antriebsketten parallel zur Schienenvorrichtung geführt sind; daß eine Vorrichtung (l28, 130) vorhanden ist, die die vorerwähnten Antriebsketten unabhängig voneinan der antreibt; daß schließlich eine Verbindungs-Verbindungsvorrichtung (132, 134, l4o) die70 9 808/081822 - bh 20.7.197626351B6Adie Verbindung des zweiten Ausrichtungskopfes eines jeden der vorerwähnten Paare von Ausrichtungsköpfen oder Anschlagsköpfen her·beizuführen hat, vorhanden is t üJa Endausrichtungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß s:, U der vor erwähne en Verbindungsvorrichtung eine parallel zur ersten Schiene geführte zweite Schiene (l32) gehört? daß oin Laufwagen (l34) mit den Antriebsketten derart verbunden und derart auf der vorerwähnten Schiene montiert ist, daß er auf dieser Schiene verfahren werden kann; daß sich schließlich ein Hebel (l4o) zwischen dem Laufwagen und den zweiten Ausrichtungsköpfen derart angeordnet ist, daß er sich schwenkend bewegen kanne8. Endausrichtungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungs-vorrichtungen, die den bereits angeführten zweiten Ausrichtungsköpfen verbunden sind, d.h. mit den zweiten Ausrichtungsköpfen (48b, J5Oh) eine erste Zahnstangenvorrich« tung (58,6ö)aufweist, und zwar auf den angeführten Zugstangen; daß zu ihr weiterhin gehören:- schwenkbare Verriegelungshebol (ll48) an den zweiten Ausrichtungskopfenj zweite Zahnstangenvorrichtungen (ll4) an den Verriegelungshebeln; eine Verriegelungsvorrichtung (147) an den bereits angeführ ten Verriegelungshebeln, die die vorerwähnten Hebel in Eingriff bringen müssen; schließlich auch noch709808/081 8- bh 20ο7α1Antriebsvorrichtungen (110, 112) die durch eine Schwenkbewegung die vox"ermähnten Verriegelungshebel von einer ersten Position, in der sich die erste Zahnstangenvorrichtung und die zweite Zahnstangenvorrichtung im Eingriff befinden mit der Verriegelungsvorrichtung außer Eingriff mit dem Hebelvorrichtungen, und einer zweiten Position in der sich die bereits angesprochenen ersten und und zweiten Zahnstangenvorrichtungen nicht im Eingriff befinden, wobei die Verriegelungsvorrichtung mit den Hebelelementen verbunden is to9oEndausrichtungsvorrichtung nach Anspruch o, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtungen elektrischen Strom durch eine Vorrichtung (llS) zugeführt erhalten, die sich im GleitkontEikt in den mit Strom beschalteten Stromschienenkanälen (l20, 121, 122), welche sich parallel zu den vorerwähnten ersten und zweiten Schienenvorrichtungen erstrecken, bewegt und verfahren wird.- Ende -709808/081 8Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/603,368 US4006828A (en) | 1975-08-11 | 1975-08-11 | Apparatus for aligning the ends of product lengths |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2635186A1 true DE2635186A1 (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=24415132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762635186 Withdrawn DE2635186A1 (de) | 1975-08-11 | 1976-08-05 | Endausrichtungsanlage |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4006828A (de) |
JP (1) | JPS5225372A (de) |
CA (1) | CA1044634A (de) |
DE (1) | DE2635186A1 (de) |
FR (1) | FR2320880A1 (de) |
GB (1) | GB1531929A (de) |
IT (1) | IT1073657B (de) |
SE (1) | SE7608517L (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2834874C2 (de) * | 1978-08-07 | 1982-09-02 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Geräuscharme Sammelmulde für Rohre und runde Stangen |
US4516624A (en) * | 1981-12-24 | 1985-05-14 | Concast Incorporated | Mold assembly for continuous casting |
JPS58202961A (ja) * | 1982-05-20 | 1983-11-26 | Kawasaki Steel Corp | 連鋳鋳型の長辺フレ−ム挾持力制御方法およびその装置 |
US4820101A (en) * | 1982-09-30 | 1989-04-11 | Fenn Ronald L | Automated in-process pipe storage and retrieval system |
US4642017A (en) * | 1982-09-30 | 1987-02-10 | Amca International Corporation | Automated in-process pipe storage and retrieval system |
ITVI20120001A1 (it) | 2012-01-03 | 2013-07-04 | Sms Meer Spa | Impianto per la produzione ed il confezionamento di barre e profili in acciaio |
CN110395442A (zh) * | 2019-08-29 | 2019-11-01 | 宁波万立杰普顺装饰材料有限公司 | 石膏线层叠定位机构 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2275688A (en) * | 1940-04-17 | 1942-03-10 | Paul H Schulz | Paper jogging apparatus for printing presses |
DE1014935B (de) * | 1953-03-17 | 1957-08-29 | Josef Froehling | Verfahren und Vorrichtung zum Buendeln und Verladen von Stabeisen |
US3419159A (en) * | 1966-12-30 | 1968-12-31 | Sundstrand Corp | Bar loading apparatus |
US3713651A (en) * | 1971-02-01 | 1973-01-30 | Zerand Corp | Jogger assembly for carton blank stacker |
US3823812A (en) * | 1972-10-18 | 1974-07-16 | Morgan Construction Co | Material handling apparatus |
US3837465A (en) * | 1973-03-30 | 1974-09-24 | Morgan Construction Co | Assembly and transfer apparatus |
CA1006882A (en) * | 1973-03-30 | 1977-03-15 | Morgan Construction Company | Bundle forming apparatus |
US3902586A (en) * | 1973-03-30 | 1975-09-02 | Morgan Construction Co | End alignment apparatus |
-
1975
- 1975-08-11 US US05/603,368 patent/US4006828A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-07-15 CA CA257,021A patent/CA1044634A/en not_active Expired
- 1976-07-21 GB GB30355/76A patent/GB1531929A/en not_active Expired
- 1976-07-28 SE SE7608517A patent/SE7608517L/ not_active Application Discontinuation
- 1976-08-04 IT IT50763/76A patent/IT1073657B/it active
- 1976-08-05 DE DE19762635186 patent/DE2635186A1/de not_active Withdrawn
- 1976-08-10 FR FR7624411A patent/FR2320880A1/fr active Granted
- 1976-08-11 JP JP51094987A patent/JPS5225372A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7608517L (sv) | 1977-02-12 |
FR2320880A1 (fr) | 1977-03-11 |
FR2320880B1 (de) | 1980-09-12 |
IT1073657B (it) | 1985-04-17 |
JPS5225372A (en) | 1977-02-25 |
GB1531929A (en) | 1978-11-15 |
US4006828A (en) | 1977-02-08 |
CA1044634A (en) | 1978-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883708T2 (de) | Rollenschneidemaschine. | |
EP0429941B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut | |
DE3229878A1 (de) | Schienen-schweissvorrichtung und verfahren zum stirnseitigen aneinanderschweissen von schienen | |
DE69202679T2 (de) | Biege-Schermaschine mit mehreren Arbeitsebenen. | |
DE2414906A1 (de) | Zusammenstellungs- und uebergabevorrichtung | |
DE2635186A1 (de) | Endausrichtungsanlage | |
DE2942883C2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel | |
DE2105163A1 (de) | Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht | |
DE69700291T2 (de) | Vorrichtung zum Ablängen und Formen von Stahlstäben, insbesondere von Betonbewehrungsstäben | |
DE3809496A1 (de) | Ringwickelvorrichtung sowie verfahren zum aufwickeln von wickelgut zu wickelringen | |
EP1938977B1 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat | |
DE10349668A1 (de) | Verfahren zum Transport von Bedruckstoffbögen und Bogentransportvorrichtung | |
DE2849751C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine | |
DE69712445T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Teigstücken | |
DE3034469A1 (de) | Transportvorrichtung fuer werkstuecke | |
EP1348571B1 (de) | Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen | |
DE1452016C3 (de) | Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere Profile | |
DE3335583C2 (de) | ||
DE3220805C2 (de) | Papierbogen-Zusammentragmaschine | |
DE4116940C2 (de) | ||
DE102018210889A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst | |
DE3143011A1 (de) | Steuerkurvenbetaetigte greifvorrichtung fuer bedruckte papierbahnen | |
EP0873205B1 (de) | Biegemaschine | |
DE60100418T2 (de) | Biegemaschine für metallische Stangen mit einem längenverstellbaren Auflagetisch | |
DE199424C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |