DE2634912A1 - Fadenbruchueberwachung fuer spinnmaschinen - Google Patents

Fadenbruchueberwachung fuer spinnmaschinen

Info

Publication number
DE2634912A1
DE2634912A1 DE19762634912 DE2634912A DE2634912A1 DE 2634912 A1 DE2634912 A1 DE 2634912A1 DE 19762634912 DE19762634912 DE 19762634912 DE 2634912 A DE2634912 A DE 2634912A DE 2634912 A1 DE2634912 A1 DE 2634912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electrical
sensor
thread
core wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762634912
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Rippler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762634912 priority Critical patent/DE2634912A1/de
Publication of DE2634912A1 publication Critical patent/DE2634912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1616Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector
    • D01H13/1633Electronic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/26Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping
    • H01B13/2606Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping by braiding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

  • Fadenbruchüberwachung fUr Umsinnmaschinen
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine FadenbruchUberwachung fur Umspinnmaschinen, insbesondere fUr Asbestumspinnmaschinen, bei denen die einzelnen Drahtseelen zusammenfaßbar und mit isolierenden Fäden umspinnbar sind, mit einem die Umspinnung abtastenden Fühler, der bei elektrischem Kontakt mit einer spannungsführenden Drahtseele ein Störsignal abgibt.
  • Bei Umspinnmaschinen ist es bereits bekannt, durch den zu über wachenden Draht einen Strom zu schicken und das Unterbrechen des Stromkreises durch Reißen des Drahtes als Kriterium für die Abschaltung zu verwenden.
  • Ferner sind bereits Drahtumspinnmaschinen mit elektrischen Wächtern bekannt, die derart arbeiten, daß der umwickelte stromführende Draht abgetastet wird und beim Auftreten eines elektrischen Kontaktes, der durch Fehlen der Umspinnung entsteht, ein Störsignal abgegeben wird (vgl. z.B. deutsche PS 428 956).
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, mit einer einfachen elektronischen Einrichtung sowohl das Fehlen der Umspinnung als auch das Reißen einer Drahtseele festzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Uberwachungseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die zusammengeführten Drahtseelen an eine definierte elektrische Spannung angeschlossen sind, daß die Spannungen an Jeder Seele vor der Zusammenführung abtastbar sind und daß die abgetasteten Spannungen und die vom Fühler abgenommene Spannung einem gemeinsamen elektrischen Verstärker zugeführt sind, der beim Verschwinden einer Spannung an einer Abtaststelle und beim Auftreten einer Spannung am Fühler das Störsignal abgibt. Auf diese Weise wird beim Fehlen eines Drahtes oder beim Reißen des zugeführten Umspinnungsfadens sofort ein Störsignal abgegeben.
  • Schaltungstechnisch läßt sich das Vorhandensein sämtlicher Signale relativ einfach mit einer Logikschaltung überwachen, die dem Verstärker zugeordnet ist. Ferner ist vorteilhafterweise dem Verstärker auch noch eine Zeitstufe vorgeschaltet, die verhindert, daß kurzzeitige Kontaktstörungen zum Auslösen der Uberwachungsvorrichtung führen. Um gegebenenfalls ein-Simulation vornehmen zu können, wenn die Maschine mit ElneP geringeren Zahl von Drahtseelen arbeitet, ist vorteilhafterkUise ferner auch noch Jede Abtaststelle über einen Wahlschaltlt Andie definierte Spannung anschließbar.
  • Eine weitere Vereinfachung ergibt sich, wenn zur Abtastung des umsponnenen Fadens ein an sich vorhandener methtelscher Fadenwächter benutzt wird. Dieser Fadenwächterkatn dabei in an sich bekannter Weise aus einer Öse oder tVs etnemte! dem Faden aufliegenden Bügel bestehen. Zusätzlich können auch dann noch die elektrischen Ausgangssignale dieser Überwachungsvorrichtung an den gemeinsamen Verstärker geführt worden.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert: Die über Umlenkrollen 6 laufenden Messingseelen 1, 2 und 3 werden an einer Führungsrolle 7 zusammbngeführt und hier mit einem Asbestfaden 4 umsponnen. Der so gebildete Draht 5 wird dann auf einer Spindel 10 aufgewickelt, deren Antrieb in an sich bekannter Weise vorgenommen wird. Zur Überwachung der Messingseelen 1 bis 3 und des Asbestfadens 4 wird vom Netzgerät 14 her über Leitung 15 eine definierte Spannung an die elektrisch leitende FUhrung8rolle 7 gelegt. Solange die drei Messingseelen 1 bis 3 vorhanden sind, muß diese Spannung auch an den ebenfalls elektrisch leitenden Umlenkrollen 6 vorhanden sein. Fehlt eine dieser Spannungen an den Umlenkrollen 6, so ist dies als Kriterium für einen Drahtriß zu werten. Dieses Fehlen der Spannung wird dann durch die Logikschaltung 11 erfaßt und über ein Zeitglied 12 an einen Verstärker 13 gegeben, der eine Störsignalanzeige 17 zum Ansprechen bringt und den Antrieb der Spindel 10 stillsetzt, wie durch Leitung 16 angedeutet.
  • Zur Uberwachung des Drahtes 5 ist ein mechanischer Fadenwächter 8, z.B. in Form eines Bügels vorgesehen, der gleichzeitig als elektrischer Fühler dient, und zwar wird an ihm eine Spannung auftreten, wenn der Asbestfaden 4 fehlt. Dieses elektrische Signal wird ebenfalls dem Verstärker 13 zugeführt und löst die über wachungsautomatik aus. Fernerhin wird auch noch zur Vereinfachung der Gesamtanordnung das beim Ansprechen des mechanischen Fühlers 8 über einen Endtaster 9 erzeugte elektrische Signal dem Verstärker 13 zur Abschaltung der Maschine zugeführt.
  • Für den Fall, daß nur ein oder zwei Messingseelen eingesponnen werden sollen, ist über Wahlschalter 18 an die Umlenkrollen eine Spannung anlegbar, die derJenigen Spannung entspricht, die beim Vorhandensein einer Drahtseele auftreten würde. Durch diese Simulation ist die Einrichtung verhältnismäßig einfach und schnell auf ein wechselndes Fertigungsprogramm umstellbar.
  • 1 Figur 5 Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansurüche 1. Fadenbruchuberwachung für Umspinnmaschinen, lnsbesondere Asbestumspinnmaschinen, bei denen die einzelnen Drahtseelen zusammenfaßbar und mit isolierenden Fäden umspinnbar sind, mit einem die Umspinnung abtastenden Fühler, der bei elektrischem Kontakt mit einer spannungsführenden Drahtseele ein Störsignal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengeführten Drahtseelen (1-3) an eine definierte elektrische Spannung angeschlossen sind, daß die Spannung an Jeder Drahtseele (1-3) vor der Zusammenführung abtastbar ist und daß die abgetasteten Spannungen und die vom Fühler abgenommene Spannung einem elektrischen Verstärker (13) zugeführt sind, der beim Verschwinden einer Spannung an einer Abtaststelle der Drahtseelen und beim Auftreten einer Spannung am Fühler (8) das Störsignal abgibt.
  2. 2. Uberwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgetasteten Spannungen einer Logikschaltung (11) zufUhrbar sind, die über ein Zeitglied (12) an den Verstärker (13) angeschlossen ist.
  3. 3. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Abtaststelle fUr die Drahtseelen ein Wahlschalter (18) zugeordnet ist, über den eine definierte Spannung anlegbar ist.
  4. 4. Fadenbruchüberwachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich vorhandener mechanischer Fadenrißwächter zusätzlich als elektrischer Fühler (8) dient.
  5. 5. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Ausgangssignal des mechanischen FadenrißfUhlers (8) ebenfalls dem gemeinsamen Verstärker (13) zugeführt ist.
DE19762634912 1976-08-03 1976-08-03 Fadenbruchueberwachung fuer spinnmaschinen Withdrawn DE2634912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634912 DE2634912A1 (de) 1976-08-03 1976-08-03 Fadenbruchueberwachung fuer spinnmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634912 DE2634912A1 (de) 1976-08-03 1976-08-03 Fadenbruchueberwachung fuer spinnmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634912A1 true DE2634912A1 (de) 1978-02-09

Family

ID=5984634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634912 Withdrawn DE2634912A1 (de) 1976-08-03 1976-08-03 Fadenbruchueberwachung fuer spinnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2634912A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487387A1 (fr) * 1980-07-26 1982-01-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh Metier a filer, notamment metier a anneau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487387A1 (fr) * 1980-07-26 1982-01-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh Metier a filer, notamment metier a anneau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923511A1 (de) Elektronische einrichtung zur ueberwachung einer mehrzahl laufender faeden an einer textilmaschine
EP0530492A1 (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlern in einer textilen Warenbahn
DE3347458C2 (de)
CH615705A5 (de)
EP1402616A1 (de) Synchronmaschine
CH645593A5 (de) Fadenbruchdetektor.
DE2634912A1 (de) Fadenbruchueberwachung fuer spinnmaschinen
DE2950063A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer textilmaschinen
US3968637A (en) Yarn break detection by means of triboelectrical noise signal
EP0094453B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Einzeladern bei Verseilprozessen
DE2519221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehlen von fadenbruechen an spinn- oder zwirnmaschinen
US3037162A (en) Fault detection in multi-filament yarns
DE3512063C2 (de)
DE3411927C2 (de)
DE4039121A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberwachen eines laufenden fadens bei einer textilmaschine, insbesondere kabliermaschine
DE2919836A1 (de) Fadenbruchdetektor
DE2139881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ge winnung und Verarbeitung von Arbeitsdaten einer Garn Andrehvomchtung
CH467209A (de) Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine, insbesondere Kreuzspulautomaten, in Abhängigkeit des Fadenlaufes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH592567A5 (en) Yarn break monitor - has disc driven by yarn and connected to AC generator to produce control signals and dispense with voltage stabiliser and supply
DE4015483C1 (de)
CH679390A5 (de)
DE3138472C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von Wiederholungsfehlern an Maschinen
CH683389A5 (de) Verfahren zum Anbringen eines Kontaktelementes am Ende eines kunststoffisolierten elektrischen Leiters.
DE3525566C2 (de)
DE2920735C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee