DE2634557C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer den gesamten Ausbau eines Abbaustrebes Oberzieheeden Schutzbespannung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer den gesamten Ausbau eines Abbaustrebes Oberzieheeden Schutzbespannung

Info

Publication number
DE2634557C2
DE2634557C2 DE2634557A DE2634557A DE2634557C2 DE 2634557 C2 DE2634557 C2 DE 2634557C2 DE 2634557 A DE2634557 A DE 2634557A DE 2634557 A DE2634557 A DE 2634557A DE 2634557 C2 DE2634557 C2 DE 2634557C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
stapling
tape
supply
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2634557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634557B1 (de
Inventor
Karl Maria Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Groetschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2634557A priority Critical patent/DE2634557C2/de
Priority to AT505477A priority patent/AT354962B/de
Priority to US05/820,381 priority patent/US4122682A/en
Priority to CA283,713A priority patent/CA1072352A/en
Priority to ZA00774601A priority patent/ZA774601B/xx
Priority to GB44382/79A priority patent/GB1595370A/en
Priority to GB32171/77A priority patent/GB1592193A/en
Priority to AU27521/77A priority patent/AU518551B2/en
Priority to GB12190/80A priority patent/GB1592194A/en
Priority to FR7723665A priority patent/FR2360747A1/fr
Publication of DE2634557B1 publication Critical patent/DE2634557B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634557C2 publication Critical patent/DE2634557C2/de
Priority to CA332,145A priority patent/CA1072353A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D19/00Provisional protective covers for working space
    • E21D19/02Provisional protective covers for working space for use in longwall working

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer den gesamten Ausbau eines Abbaustrebes überziehenden Schutzbespannung aus Drahtgeflecht oder änderen*! für die Verrii^erun**" der Staubbildung im Streb geeigneten Material, bei dem mehrere Mattenbahnen einzeln einem parallel zum Abbaustoß bewegten Mattenbahnvorrat entnommen, an das Hangende herangeführt, parallel zueinander und zum Abbaustoß verlegt und an das Hangende gehalten werden. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung und Mittel zur Durchführung dieses Verfahren.
Aus der GB-PS 1168 792 ist zur ergänzenden Sicherung des Strebes gegen aus dem Hangenden ausbrechendes Gestein sowie zur Bekämpfung der gesundheitsschädlichen Staubentwicklung im Streb die Verlegung von Mattenbahnen parallel und in enger Nebeneinanderlage bekannt Die Mattenbahnverlegung folgt dabei schrittweise dem Streckenvortrieb, und die neuverlegten Mattenbahnen werden von den Kappen der Ausbauelemente intervallweise am Hangenden gehalten. Bei diesem bekannten Verfahren, d. h. der Bespannung des Hangenden mit voneinander unabhängigen, eng nebeneinanderliegenden Mattenbahnen, ermöglichst zwar eine dem Streckenvortrieb unmittelbar folgende Festlegung der Mattenbahnen am Hangenden durch den nachrückenden Ausbau und zeichnet sich außerdem durch die Möglichkeit der raschen maschinellen Verlegung der einzelnen Bahnen selbst aus, entbehrt jedoch der Möglichkeit der entsprechend raschen und zuverlässigen Verbindung der parallelen Mattenbahnen untereinander zu einer großflächigen Schutzbespannung oder einem großflächigen Gesteinsschutznetz. Zwischen den nebeneinander angeordneten Mattenbahnen, die jeweils für sich von den Ausbauelementen am Hangenden festgelegt werden, entstehen unvermeidbare Öffnungsspalte, durch die unter entsprechender Staubentwicklung Gestein aus dem Hangenden ausbrechen kann.
Bei verschiedenen anderen Mattenverlegemethoden hat man benachbarte Bahnen bereits von Hand miteinander verbunden, um eine zumindest stückweise geschlossene Hangendbespannung zur Bekämpfung der gesundheitsschädlichen Staubentwicklung herzustellen. Eine derartige Handarbeit ist jedoch über ihre Aufwendigkeit hinaus, auch mit besonderen Unfallgefahren verbunden und oft hinderlich für die stets anzustrebende zügige mechanisierte Gewinnung.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die bekannte mechanisierte Einzelverlegung der Mattenbahnen derart weiterzubilden, daß eine den gesamten Ausbau eines Abbaustrebes überziehende geschlossene Schutzbespannung mechanisiert hergestellt werden kann.
Ausgehend von dem Verfahren der eingangs angegebenen Art, schlägt die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe vor, daß Synchron mit dem Verlegen einer neuen Mattenbahn deren Randbereich und der benachbarte Randbereich der zuvor verlegten Matten' bahn maschinell zunächst in eine zum Verbinden geeignete Relativlage gebracht und danach ebenfalls maschinell miteinander verbunden werden. Durch die Erfindung wird also das bisher ausschließlich durch Hand durchführbare Verbinden der benachbarten Mattenrandbereiche in den mechanisierten Verlegevorgang einer neuen Mattenbahn integriert, so daß sich durch den Verbindevorgang weder eine Gefährdung von Personal im Streb ergibt, noch zu seiner Durchführung ein besonderer Zeit- und Arbeitsaufwand erforderlich wird.
Die Erfindung berücksichtigt dabei die Möglichkeit, daß der über die Vorderkanten des Ausbaus vorstehen Hp Randhproirh der /ulet7l verlegten Mat lenhahn in der Zwischenzeit, bis er mit der neuen Mattenbahn verbunden wird, örtlich oder auf längere Ersireckung eine mehr oder weniger stark nach unten abgebogene Lage angenommen haben oder herunterhängen kann. Ein derart verformter Randbereich ist zunächst in geeigneter Weise wieder hochzubringen und in ausgerichtetem Zustand an den Rand des an das Hangende herangeführten Bereiches der neuen Mattenbahn he* anzuführen. Andernfalls könnte das Verbinden der benachbarten Mattenbahnrandbereiche dem Transportfortschritt der Mattenverlegevorrichtung nicht störungsfrei folgen. Der dem eigentlichen Heftvorgang vorausgehende Mattenrand-Aufrichtvorgang ist auf besonders einfache Weise durchführbar, indem synchron mit der Mattenverlegung ein geeignet geformter Richtbauteil in der Transportrichtung der Heftvorrichtung unter den verformten Randbereich der zuletzt verlegten Mattenbahn geschoben wird.
Vorzugsweise werden die zur mechanisierten Durchführung der Arbeitsvorgänge des erfindungsgemäßen Heftverfahrens erforderlichen Kräfte von den Antriebskräften der der Gewinnungsmaschine zugeordneten Transportvorrichtung abgeleitet. Dabei kann in grundsätzlich der gleichen Weise wie bereits bei dem bekannten Verlegen der Mattenbahnen selbst vorgegangen werden, bei dem die Mitführung der gesamten Verlegevorrichtung, einschließlich eines Mattenbahnvorrats, an der Gewinnungsmaschine einen eigenen Antrieb überflüssig macht.
Das Verbinden der Mattenbahnen miteinander erfolgt vorzugsweise durch mechanisiertes Heften ihrer übereinander oder aneinandergelegten benachv .>rten Randbereiche.
Die Heftnaht wird vorzugsweise dadurch hergestellt, daß synchron mit dem Verlegen der neuen Mattenbahn formschlüssig eingreifende Heftmittel nacheinander in die Randbereiche eingesteckt und, nachdem sie die Matten mit einem Mindestabschnitt ihrer Länge durchstoßen haben, verriegelt werden. Das Verriegeln geschieht vorzugsweise durch Umbiegen der durch die Matten hindurchgreifenden Heftrnittelabschnitte in eine die durchstoßene(n) Matte(n) überdeckende Lage.
Auf besonders einfache Weise läßt sich die Transportvorrichtung der Gewinnungsmaschine zur mittelbaren Arbeitsleistung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Heftverfahrens dadurch heranziehen, daß ein Hefunilleivorrat zusammen mit dem Mattenbahnenvorrat im wesentlichen parallel zum Abbaustoß transportiert wird, die Heftmittel entsprechend dem Transportfortschritt dem Heftmittelvorrat entnommen,
in geeigneter Verteilung an die zu verbindenden Mattenbahnen^Randbereiche herangeführt und mit den Randbereichen in Eingriff gebracht und verriegelt werden, und daß gegebenenfalls auch eine für die richtige Zusammenführung der Mattefirandbereiche geeignete, unter den Randbereich der zuvor verlegten Mattoibahn greifende Richtvorrichtung mittransportiert wird.
Das erfiridungsgemäße Verfahren läßt sich vorzugsweise so ausführen, daß die Heftmittel an einem Band ίο mitgeführt werden, das ein strukturloser, z. B. folienartiger oder ein gewebter, geflochtener oder auch beispielsweise kettenartig gegliederter Streifen aus geeignetem Material sein kann, und daß das Band zusammen mit den Heftmitteln unter den zu verbindenden Randbereichen der Matten verlegt und an diese Bereiche angeheftet werden. Unter diesen Umständen kann das die Hefimittei tragende 3and im Zuge des Transportfortschritts der Gewinnungsmaschine im wesent'ichpn parallel zur neu verlegten Mattenbahn und zum Teil unter Verwendung gleicher oder auch gemeinsamer Führungs- und Ausrichtmittel für die Verlegung der Mattenbahn und des Heftmittelbandes verlegt werden. Ein besonderer Vorteil ergibt sich bei Verwendung von Heftmittelbändern dadurch, daß die verlegten und mit den Mattenbahnen verzahnten Heftbänder entlang der Heftzone auch eine in f/ Dnlängsrichtung wirksame Verstärkung des Schulzmattennetzes über dem Ausbau bilden.
Eine vorteilhafte Möglichkeit zur raumsparenden Speicherung großer Längen eines Heftmittel tragenden Bandes ergibt sich, wenn in Weiterbildung der Erfindung die vorzugsweise an den Bandrändern in je einer Längsreihe angeordneten Heftmittel vor oder bei dem Aufwickeln des Bandes auf eine Rolle oder Scheibe um wenige Winkelgrade nach außen gespreizt werden. Mit so gespreizten Heftmittelreihen begrenzt das Band das Profil einer konischen Rinne und wird dadurch mit dem geringsten Raumbedarf, Rinne in Rinne, speicherbar. Die Aufwicklung auf Vorratsrollen od. dgl. erfolgt in jedem Falle vorzugsweise mit radial zur Rollenachse gerichteten Heftmitteln.
Von Vorteil für den gleichen Zweck kann, gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung, auch eine im wesentlichen flache Anordnung der Heftmittel in der Anordnung des Trägerbandes sein, aus der die Heftmittel vor bzw. während der Zuführung des Bandes zum Verbindungsbereich der Mattenbahnen in eine zum Eingriff in die Matten geeignete Lage aufgerichtet werden. Die für letzteren Zweck in die Bewegungsbahn des von der Vorratsrolle ablaufenden Heftbandes einzuordnende Vorrichtung zur Aufrichtung der Heftmittel kann, je nach den Umständen, beispielsweise an der Mattenanlegevorrichtung, an einem Bauteil der Heftvorrichtung, an der Halterung der Vorratsrolle oder auch direkt am Transportmittel (Gewinnungsmaschine) angeordnet werden.
Um die Heftmittel störungsfrei in die zu verbindenden Randbereiche der Mattenbahnen eingreifen zu lassen, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Heftmittelband der Heftungsstelle der zu verbindenden Randbereiche der Mattenbahnen in einem Zulaufwinkel < 45° zugeführt wird.
Eine Möglichkeit, die Matten miteinander zu verbinden, besteht auch darin, daß die Heftmittel mit einem dem Transportfortschritt proportionalen Schlagtakt in den Verbindungseingriff eingeschlagen werden. Das Umbiegen der die Mattenbahnränder durchgreifenden Abschnitte der Heftmittel kann dabei mit dem Einschlagen in Art einer herkömmlichen Heftmaschine koordiniert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß ein Mattenbahnvorrat, ein Heftmittelvorrat und Vorrichtung für die synchrone Verlegung einer Mattenbahn sowie der zugehörigen Heftmittel an einer gemeinsamen Transportvorrichtung, irisbesondere der Gewinnungsmaschine, in im wesentlichen fester räumlicher Zuordnung angebracht sind und daß die Heftmittel-Verlegevorrichtung wenigstens eine in Transportrichtung hinter der Mattenbahn-Zulaufstelle im Bereich unter den zu verbindenden benachbarten Mattenbahnrändern angeordnete Vorrichtung aufweist, die die Heftmittel von unten in die zu verbindenden Mattenbahnränder in Eingriff bringt. Die Vorrichtung ist vorzugsweise eine ÄnpreBbacke, Anpreßroiie od. dgi., die die Heftmiuei in die Mattenbahnränder eindrückt.
Die Vorrichtung zum Ausrichten abwärts geneigter Partien des Randbereiches der zuvor verlegten Matte besteht beispielsweise aus einem aus Blech geformten, vorn abwärts gebogenen Bauteil, der an einem geeigneten Bauteil der Mattenanlegevorrichtung befestigt sein kann.
Eine besonders einfache und sich sowohl baulich als auch funktionell organisch in die herkömmlichen Mattenverlegevorrichtungen einfügende Ausbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Heftmittelvorrat aus einem aufgewickelten, durchgehenden Band besteht, an dem die Heftmittel mit Abstand hintereinander ausgebildet oder angebracht sind, und daß zwischen dem Heftmittelvorrat und der Anpreßbacke eine Bandführung angeordnet ist, die das dem Vorrat entnommene Heftmittelband der Anpreßbacke zuführt. Vorzugsweise ist auf der der Anpreßbacke abgewandten, hangendnahen Seite der zu verbindenden Mattenbahnränder eine Widerlagerbacke in solcher Anordnung vorgesehen, daß die durch die Matten hindurchgreifenden Abschnitte der synchron mit der neuen Mattenbahn der Anpreßbacke zugeführten Heftmittel im Spalt zwischen Anpreßbacke und Widerlagerbacke in eine die Verriegelung des Bandes mit den Mattenbahnrändern bewirkende Lage umgelegt bzw. umgebogen werden. Die Heftvorrichtung läßt sich bei dieser Ausführung besonders einfach mit der Vorrichtung zur Zuführung der neuen Mattenbahnen und derjenigen zur Zuführung des Heftmittelbandes vereinigen. Die beiden einander gegenüberliegenden Backen der Heftvorrichtung schließen sich zunehmend in Zulaufrichtung der neuen Mattenbahn und des Heftmittelbandes. Durch diese maulartige Öffnung der beiden einander gegenüberliegenden Backen werden die neue Mattenbahn und das Heftmittelband vorzugsweise unter unterschiedlichen Zulaufwinkeln zugeführt, die Heftmittel in den Mattenbahnrand zunächst mit der neu zugeführten Mattenbahn und danach mit der zuvor verlegten Mattenbahn in zunehmend stärkeren Eingriff gebracht und schließlich zwischen den beiden Backen in einen die beiden Mattenränder verbindenden Verriegelungseingriff umgebogen.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind an der Widerlagerbacke in die Bewegungsbahn der in die Matten eingreifenden Heftmittel (Drahtstifte, Blechzähne od. dgl.) eingreifende Verformungselemente angeordnet Diese Verformungselemente bestehen beispielsweise aus Keilkörpern, deren Anordnung so getroffen ist, daß die Keilkörper die durch die Matten
hindurchgreifenden Abschnitte der Heftmittel in eine zur Bandmitte hin gerichtete Lage oder in die entgegengesetzte Richtung umbiegen.
Die dabei erforderlichen Kräfte werden durch die Zwangsbewegung der Gewinnungsmaschine zwischen den beiden Backen hervorgerufen, ohne daß es dazu eines gesonderten Antriebs bedarf.
Um Verklemmungen, sei es durch Unregelmäßigkeiten in den Mattetirandbereichen oder durch zwischen die Backen geratene Fremdkörper zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die Backen gemäß einer Weiterbildung der Erfindung gegeneinander federnd, insbesondere einstellbar federnd auszubilden.
In bevorzugter Ausführungsform ist die untere der beiden Backen der Heftvorrichtung um eine Horizontalachse schwenkbar ausgebildet und vor einem an dem Transportmittel bzw. an einem Bauteil der Mattenanlegevorrichtung festgemachten Abstützbauteil aus mit einstellbarem Druck gegen die obere Backe preßbar.
in aiiernaiivui Ausführung kanu das Umbiegen νυιι die Matte durchgreifenden Heftmittelzähnen auch mittels einer an der Mattenanlegevorrichtung befestigten Heftvorrichtung bewerkstelligt werden, die im wesentlichen aus einem über die Zahnspitzen gleitenden, geeignet profilierten Widerlager und aus einem die Heftmittel gegen das Widerlager schlagenden Stößel od. dgl. besteht, der mittels eines unter dem Einfluß der sich vorwärts bewegenden Gewinnungsmaschine am Handende oder einer sonstigen dem Streb entlanglaufenden Gegenbahn abrollenden Rades angetrieben wird.
Im Prinzip läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch mit Hilfe einer an der Mattenverlegevorrichtung mitgeführten, in Art einer Nähmaschine wirkenden Vorrichtung durchführen.
Die Heftvorrichtung muß zur Anpassung an die Strebbedingungen höhenverstellbar sein. Vorzugsweise sollte die Höhenverstellung unabhängig vorn Bctricbspersonal gesteuert werden. Einer gesonderten Vorrichtung für die Heftvorrichtung bedarf es dazu nicht, wenn die der Heftvorrichtung zugeordnete Mattenanlegevorrichtung entsprechend einem älteren, nicht vorveröffentlichten Vorschlag des Anmelders proportional mit der Höhenverstellung der Schrämwalze gesteuert wird.
Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich besonders Heftmittel, die als bleibend verformbare Stifte, Zähne, Stacheln, Krampen einzeln oder paarweise mit Abstand hintereinander an ein Metallband angeformt oder angesetzt sind. Ein solches Heftmiltelband, das sich praktisch mit jeder notwendigen Anzahl von Heftmitteln bestücken läßt, kann aus einem aus Draht gebildeten Kettenband mit an beiden Rändern etwa vertikal vorspringenden Reihen von Drahtstiften bestehen. Auch ein Blechband, aus dem die bleibend verformbaren Zähne ausgestanzt sind, kann vorteilhaft sein. Als besonders geeignet zeigt sich ein Heftmhtelband bestehend aus einem aus Längs- und Querdrähten gebildeten Gitter mit gegen Verdrehung um ihre Achse in bekannter Weise gesicherten Querdrähten, deren Enden beidseitig nach außen vorstehen und verformbare Heftstifte bilden.
Das erfindungsgemäße Heftverfahren wie ebenso· die zugehörige Vorrichtung sind praktisch an jeder Art von längs der Strebrichtung verlegbaren Mattenbahnen, sei es Folienbänder oder foliierte oder blanke Drahtmalten, Netze oder sonstwie struktuierte Matten anpaßbar, so insbesondere auch solche von der Struktur des unisr der Bezeichnung »Hühnermaschendraht« bekannten billigen Maschendrahtes, dessen Brauchbarkeit als Gesteinsschutzmaite inzwischen erprobt wurde.
Zwar ist die relativ kleine Fahrgeschwindigkeit der
Schrämmaschine besonders vorteilhaft für die Anwendung des erfindungsgemäßen Heftverfahrens, doch läßt dieses sich auch an die Bedingungen des schneller bewegten Kohlenhobels anpassen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungs beispielsweise näher erläutert. In der ίο Zeichnung zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht,
F i g. 2 in Draufsicht,
Fig. 3 in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles lit in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Verlegung der Bespannung parallel zum Abbaustoß,
Fig.4 in einer Ansicht gemäß dem Schnitt IV-IV in Fig. 2 einen Teil der Vorrichtung, '
F i g. 5 in Seitenansicht,
r i g. 6 ίΠ Lyi*<iUiSiCiit eine aug6*%v5iiu6it6 TOrriCuiuiig nach der Erfindung,
F i g. 7 zu einer Gliederkette integrierte Heftmittel,
F i g. 8 Heftmittel in rinnenförmiger Anordnung,
Fig. 9 verschiedene Heftmittelausbildungen an einem aus Siebdraht bestehenden Metallband,
Fig. 10 ein Blechbandabschnitt mit ausgestanzten Heftzähnen,
F i g. 11 in schematischer Draufsicht,
Fig. 12 in Schnittansicht ein zur Heftvorrichtung gehöriges Verformungselement,
Fig. 13 in Draufsicht,
F i g. 14 in Schnittansicht ein gegenüber den F i g. 11 und 12 abgewandeltes Verformungselement,
Fig. 15 eine der Halterungsvorrichtung für den Heftmittelvorrat zugeordnete Verformungsvorrichtung für die Heftmittel,
Fig. 16 schematische Schnittansichten durch verschiedene Stellen der in Fig. 15 dargestellten Verformungsvorrichtung und
Fig. 17 eine alternative Verbindungsmöglichkeit von zwei benachbarten Mattenbahnrändern.
Wie in den Fig. 1—3 ersichtlich, ist s*if einer Schrämmaschine 1 parallel zur Maschinenrichtung eine Rolle 2 angeordnet, auf der eine Mattenbahn 3 aus Drahtgeflecht aufgewickelt ist. Diese wird, nachdem ein abgewickelter Anfangsabschnitt der Matte am Hangenden festgeklemmt ist, im weiteren unter dem Einfluß der in Richtung des Pfeiles vorwärts bewegten Gewinnungsmaschine mechanisiert abgewickelt. Die Abwicklung der Mattenbahnen 3 erfolgt, wie in F i g. 2 ersichtlich, in einer Schrägrichtung zum Abbaustoß K. Die erforderliche Umlenkung in die Parallelrichtung zum Abbaustoß wird durch Führung der Mattenbahn über einen entsprechend schräggerichteten Umlenkbauteil 10 erreicht Der Umlenkbauteil 10 ist Bestandteil einer von einer Blattfeder 7 elastisch getragenen und über die Feder von einer ebenfalls an der Maschine 1 festgemachten Teleskopstütze 12, 13 höhenverstellbar abgestützen Anlegevorrichtung, wobei die Höhenverstellung der Stütze nach einem anderen, nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag des Erfinders in direkt proportionaler Abhängigkeit von der Höhenverstellung der Schrämwalze la reguliert werden kann. Von dem bereits abgewickelten Teil der Mattenbahn 3 hat ein Abschnitt 3a den Umlenkbaateil IC bereits passiert und ist im passenden Abstand vom Umlenkbauteil auch schon von einem vorgerückten Bauteil 20 einer Einheit des Strebausbaus gegen das
Hangende gepreßt und somit endgültig verlegt. Ein anderer Abschnitt 3b der Matteiibahn hält noch den Weg von der Vorratsrolle 2 zum Umlenkbauteil 10 besetzt.
Wie insbesondere in F i g. 2 ersichtlich, unterlappt der am Hangenden verlegte Mattenabschnitt 3a mit einem versatzseitigen Randbereich 3c den stoßseitigen Randbereich 4a der zuvor verlegten Mattenbahn 4, die bereits zum Bestandteil der sich über den ganzen Ausbau des Strebs erstreckenden Bespannung geworden ist.
In die zur Verbindung mit dem Randbereich 3c der neuen Mattenbahn geeignete Lage ist der Randbereich 4a aus einer gegebenenfalls abwärts gekrümmten Lage, in der er s'ch bei der Darstellung in Fig.4 zuvor befunden hat, ausgerichtet worden. Die Ausrichtung erfolgte mittels eines an der Mattenanlegevorrichtung angeordneten, am Vorderende abgebogenen Richtbleches 38 (Fig.2 und 4), das beim Transport der r CrriCmüng ϋΓΐιν~ uCii utiuCrCH ixunu uC5 ιτιαιιΟΐ^αΠιι- zu bereiches 4a greift und diesen in die erforderliche Höhenlage annebt.
In grundsätzlich der gleichen Weise mechanisiert wie die Verlegung der Mattenbahn selbst wird nun ein Heftstifte, -zähne, -haken, -stacheln od.dgl. 30a...3Oe (F i g. 9,10) aufweisendes Band 30 von geeigneter Breite und Struktur dem Verbindungsbereich der aneinanderzuheftenden Mattenbahnen zugeführt. Das Heftmittelband 30 kann ein aus Draht gebildetes Kettenband (F i g. 7) sein, das die Heftorgane 3^a in Form von an den Gdenkösen der Kettenglieder hochgezogenen Drahtstiften trägt. Die Stifte sind relativ zur Basis der Kettenglieder um wenige Grade nach außen geneigt (F i g. 7,8). Dadurch ergibt sich für die Kette in etwa die Form einer konischen Gliederrinne (Fig.8). Solche Gliederrinnen lassen sich raumsparend ineinanderlegen und so auch auf Rollen aufwickeln. Ein relativ großer, je nach den Gegebenheiten auch für eine CTanze Streblän^e ausreichender Vorrat läßt sich erfindungsgemäß in der in den F i g. 1 und 3 ersichtlichen Weise auf einer Zwillingsspule mit je nach Notwendigkeit mehr oder weniger auf Abstand zu haltenden Achsen 31, 32 unterbringen. Als Magazin für den so aufgespulten Bandvorrat dient beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine auf der Gewinnungsmaschine 1 auswechselbar gehalterte Kassette 33.
Die Vorratskassette 33 ist auf die Führungsrolle 34 ausgerichtet, die unterhalb des in der Darstellung dem Hangenden zugeführten Mattenbahnabschnittes 3a an der Mattenanlegevorrichtung auf deren rückwärtigen Seite befestigt ist und das ihr bei Fahrt der Gewinnungsmaschine vom Magazin 33 zulaufende Heftband an die Verbindungszone der Matten hinführt Vorzugsweise verläuft die Zulauflinie des Bandes von der Rolle 34 aus in einen spitzen Winkel von wenigen Graden zu den zu heftenden Matten, um ein sich allmählich vollziehendes und dadurch Störungen vermeidendes Verzahnen der Heftorgane 30a mit den Matten bis zum praktisch gänzlichen Durchgreifen bzw. Durchstoßen der Heftorgane durch die von ihnen erfaßten Mattenbereiche zu ermöglichen. Der optimale Zulaufwinkel ist abhängig von der Länge der Heftorgane, die ihrerseits auf die Maschengröße der Matten abgestimmt ist
Ein möglichst flacher Zuiaufwinkel ist vor allem bei Verwendung foliierter Matten von Bedeutung, da zum Durchstoßen von Heftmitteln durch Folien ein möglichst senkrechtes Auftreffen der Spitzen der Heftmittel
35
40
60 auf die Matten günstig ist. Das Durctoiloßen von Folien kann in jedem Falle erleichtert vinsi'den, wenn die Randbereiche der foliierten Matten otter Folienmatten vor der Zuführung zur Anlegeviurrichtung durch Stachelwalzen od. dgl. perforiert werden. Andererseits kann, insbesondere bei engmaschigem, stru^turfreien oder foliierten Heftmittelbändern aiii! eine Foliierung der Randbereiche der Mattenbahnen verzichtet werden, da die Überdeckung dieser Bereiche niiit dem Heftmittelband ohnehin zu einem ausreichend dichten Verbund der Mattenbahnen führt.
Die Vorratskassette 33 des HeftbanAis und mit ihr die Führungsrolle 34 sind vorzugsweise um ein gewisses Maß in Richtung ihrer Achse verschiebbar angeordnet. D'irch Verschiebung dieser beiden aufeinander ausgerichteten Bauteile können relative Lafieänderungen der zu heftenden Massenrandzonen ausgeglichen werden.
Als weiterer Schritt des erfindungüjiKmäßen Verfahrens erfolgt das mechanische Umlegen bzw I !mbiegen
uvi uiv iTiunviii/vi VIVIiV uvi H.11V nimigacvi». UUiVII-
greifenden Heftorgane in eine dim Mattenbahnen miteinander verriegelnder Form bzw. Lage. Je nach den Umständen (Struktur der Matten, Ausbildung der Heftorgane und Zustand des Hängenden) kann dies in unsystematischer und besonders einfacher Weise in den Von den Kappen des vorgerückten Aiuübaus unmittelbar erfaßten Bereichen durch den Anpreßdruck der Kappen erreicht werden. Ein Heftmittelband Irann nämlich mit einer relativ großen Anzahl von Hefttnrganen (z. B. 200 und mehr Stück je laufenden Meter) bestückt werden, damit eine Mindestanzahl wirksamer Einzelheftungen, die für die Gesamtheftung ausreicht gesichert ist
Bei dem in den Fi g. 1 —4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine vorzugsweise an der Muttenanlegevorrichtung 10, 12 festgemachte Vorrichtung 35 zum Umbiegen und Niederdrücken der Heftorgane in eine Heftlage vorgesehen. Sie besteht, im wesentlichen aus zwei entgegen der Transportrichtung der Mattenanüegevorrichtung keilförmig oder trichteriihnlich aufeinander zulaufenden Backen 36 37 von denen Backe 36 oberhalb der Heftzone der Matten und Backe 37 unterhalb der Zone wirksam ist. Die untere Backe 37 ist an einer rückwärtigen Leiste 14 (Fig. 2)i der Mattensinlegevorrichtung befestigt Die obere Backe 36 besteht aus einer an derselben Leiste 14 festgemachten una um den Umlenkbautäl 10 geschwungenen Stahlbandschleife, deren Abstand von dem Unril'enkbauteil ein ungehindertes Passieren der Mattenbalm 3 erlaubt
Die maulartige Vorrichtung 35 wird wirksam, indem sie bei Fahrt der Schrämmaschine beidseitig über die auf der Unterseite vom Kettenband 30 überdeckten und von den Heftorganen in allmählicher Folge durchgriffenen Heftzonen 3c 4a der beiden Mattenbahnen 3, 4 streicht und dabei die Heftorgane nacheinander zwischen die Backen 36, 37 nimmt, nun die durch die Matten hindurchgreifenden Abschnitte der Heftorgane in die Heftlager niederzubiegen. Datlicirch werden die Heftmittel in der Hauptsache zurTraiwportrichtung hin umgebogen. Bereits diese Wirklage der Heftorgane kann bei ausreichend starkem Zusammenpressen aller vier von dem Heftvorgang betroffenem Elemente 3c; 4a, 30, 30a und entsprechender Struktur dies Mattenbahn- und des Heftmittelmaterials ohne weiteres eine zufriedenstellende Heftung ergeben.
Sollen die Heftorgane aus Gründen iJer Mattenbahnstruktur jedoch stärker nach außen .gespreizt werden, wird dies z. B. dadurch erreicht daß lan vorzugsweise auf der Unterseite der oberen Backe :I6 angeordneter
Spreizkeil 36a (Fig. 11, 12) durch die Reihen der die Matten durchgreifenden Heftorgane gezogen wird, der die Heftorgane nach außen hin umbiegt. Soll die Umbiegung, wie es in der Regel zweckmäßiger ist, mehr in die umgekehrte Richtung erfolgen, wird dies z. B. durch Entlangziehen von nach der Bandmitte hin wirkenden Keilkanten 366 (Fig. 13, 14) erreicht. Die Funktion der Keile kann auch von flachen an den Oberbacken angeordneten Riffelrollen erfüllt werden, die an den Reihen der Heftorgane entlanggezogen werden.
Bei dem in den Fig.5 und 6 dargestellten abgewandelten Ausführungsbeispiel ist auf einer Gewinnungsmaschine 101 eine Platte 102 festgemacht. Auf dieser Platte ist in Ständern 103 der Tragarm 104 einer Vorratsrolle 105 der Mattenbahn 106 montiert. Ein von der das frisch freigelegte Abbaufeld überkragenden Vorratsrolle abgewickelter Abschnitt 106a ist bereits von einem Ausbauteil 120a an das Hangende geklemmt, nachdem er vorher die in einem spitzen Winke! aufeinander zulaufenden Backen 136 und 137 (F i g. 5) einer maulartigen Heftvorrichtung 135 passiert hat. Letztere Vorrichtung wird von einer ebenfalls auf der Platte 102 festgemachten Teleskopstütze 112, 113 getragen. Wie in Fig.6 links ersichtlich, wurden die Mattenrandbereiche 106a, 109a der Heftvorrichtung in Nebeneinanderlage zugeführt und die Heftstifte 130a zjr Mitte des die beiden Mattenbahnränder übersäumenden Bandes 130 hin umgebogen.
Die untere Backe 137 ist an einem parallel zur Mattenvorratsrolle 105 gerichteten Umlenkbauteil 108 festgemacht, der mittels einer Platte 107 einseitig am Stützteil 112 befestigt ist. Diese Backe kann ihren Zweck bereits genügen, wenn sie als frei tragend federnder Bauteil gegen die zwischen b;iden Backen durchziehenden Bereiche der Mattenbahnen und des Heftmittelbandes wirkt. Eine wesentlich flexiblere Anpassung der Heftvorrichtung 135 an ihre Aufgabe wird erreicht, wenn die Anpreßbacke 137 gemäß der in F i g. 5 dargestellten bevorzugten Ausführungsmöglichkeit am Umlenkbauteil 108 um eine horizontale Achse schwenkbar angelenkt ist und wenn dabei ihr Anpreß druck mittels einer ihr wirksames Ende abstützenden Spannvorrichtung, z. B. der Druckspindel 139a. die gemäß der Darstellung von einem am IJmlenkbauteil 108 festen Arm 139 getragen sein kann, einstellbar ist. Ein mit dieser Anordnung angestrebter weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß bei abwärts geschwenkter Backe 137 das Einführen der einzelnen aneinander zuheftenden Mattenbahn- und Heftmittelbandbereiche in den Wirkungsbereich der Heftbacken wesentlich erleichtert ist.
Der Umlenkbauteil 108 dient mit seiner Oberkante 108Ö der Einführung der neu zu verlegenden Mattenbahn 106 in die Heftvorrichtung 135. Er dient gleichzeitig auch der Einführung eines Heftmittelbandes 130, das von einer Vorratsrolle 135 abgespult wird, in die Heftvorrichtung. Die Vorratsrolle ist in einer von einem Ansatz 102a der Platte 102 getragenen gabelförmigen Halterung 150 gelagert Ein teilkfeisföfmig gebogener Teil 108a des Bauteils 108 lenkt das über einen sichelartig geformten Bauteil 151 vom aufgespulten Vorrat 133 abgewickelte Heftband 106 in die zur Heftvorrichtung 135 führende Richtung um. Der sichelförmige Hilfsbauteil 151 erleichtert die Trennung des mit um wenige Winkelgrade nach außen gespreizten, im Vorratsbereich radial einwärts zur Spulenachse gerichteten Heftorganen 130a bestückten Heftbandes 130 vom aufgespulten Vorrat.
Beim Passieren des Umlenkbauteils 108a stellen sich die stiftartigen Heftorgane nach und nach in die aufwärts gerichtete Funktionslage, in der die stoßseitige Reihe der Heftorgane auf dem ansteigenden Wege zur oberen Umlenkkante 1086 des Umlenkbauteils 108 in die neue Mattenbahn 106 einzugreifen beginnt, um auf der oberen Umlenkkante 1086 angelangt, dieselbe Mattenbahn 106 ganz zu durchgreifen. Die versatzseitige Stiftreihe kommt mit dem Rand der ihr zugeordneten und bereits verlegten Mattenbahn 109 erst oberhalb bzw. jenseits der oberen Umlenkkante 1086 in Eingriff. Für den Zutritt des Randes der Mattenbahn 109 in den Wirkungsbereich der Heftvorrichtung 135 ist ein zur Ausbauseite hin offener Schlitz 136a in der oberen R ar» ti* 1 "ίΐΐ unrcTßcohon Δ *is*l·· ο Ho ΠΚηαοη on /lpr
Tragstütze 112, 113 gehaltenen Teile der Vorrichtung 135 und der Umlenkvorrichtung 108 sind so gestaltet und angeordnet, daß sie die Zuführung der beiden MotlonKon/irönHar tmrt rl ac UartKon/lac Ί ?A η·λΙ«> ■ •■HtvvMUUilui UIiUVi uii\i vi%>tf ■ a «■ t IUUIIUbO I*#U IHWIII
behindern. Dabei übernimmt die Kante 1366 des Schlitzes 136a, in sinngemäßer Erfüllung der Funktion des Ausrichtbauteiles 38 in Fig.2 und 4, die Aufgabe, den vor dem Eintritt in den Schlitz gegebenenfalls abwärts gebogenen Rand 109a der Bahn 109 in die höher liegende Funktionsebene hochzudrücken.
Auch die eigentliche Heftung vollzieht sich dann in sinngemäßer Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 4.
Die gabelförmige Halterung 150 der Vorratsrolle 133 des Heftmittelbandes 106 ist, wie in F i g. 5 ersichtlich, zu «Jer die Trennstelle des Heftmittelbandes bildenden Spitze der Sichel 151 hin geneigt. Auf dem Grund der Halterung 150 ist eine um eine Achse 152 drehbare Stützrolle 153 angeordnet Auf dieser, auch durch eine passend geformte Platte ersetzbaren Rolle 153, ist die in der Halterung 150 geführte Vorratsrolle 133 stets abgestützt, auch wenn sich ihr Durchmesser infolge Abspulens des Bandes verkleinert. Das von der Rolle ablaufende Heftmittelband 130 kann daher der Sichelspitze stets etwa in tangentialer Richtung zulaufen.
Bei dem Beispiel nach den Fig. 5 und 6 kann ein Heftmittelband mit der in F i g. 9 angedeuteten Heftmittelbandstruktur besonders vorteilhaft anwendbar sein, die aus gitter- oder siebartig gekreuzten und vorzugsweise durch Verzinkung oder auf ähnliche Weise aneinander gebundenen Drähten besteht. Eine solche Struktur erlaubt es. an den Rändern des zunächst als ganzes flachen Bandes in vergleichsweise sehr einfacher Wem: die flach abstehenden Abschnitte der quer Verlaufenden Drähte zu aufrechten Heftstiften hochzubiegen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß das noch ganz flache Band durch eine aus einer geeignet geformten Matrize und einer den flachbleibenden Mittelbereich des Bandes in die Matrize mit allmählichem Übergang hineindrückenden Rolle von geeignetem Durchmesser und Profil gebildete Biegevorrichtung gezogen wird.
Bei einem in Fig. 15 dargestellten Ausführungsbeispiel läßt sich für den gleichen Zweck die sichelförmige Trennvorrichtung 151 an der Bandvorratsspule 133 in zusätzlicher Funktion ausnutzen. Hierbei bildet die Sichel 151 die Patrize zu einer ihr mit geringern Abstand übergestülpten, ebenfalls an der Halterung 150 befestigten Matrize 154. Der Querschnitt des tangential zwischen Patrize und Matrize durchgezogenen Bandes wird kontinuierlich entsprechend der Darstellung in Fig. 16 verformL Im Bereich (a-a)hinler der Eintritts-
stelle sind die mit den Heftorganen versehenen Heftbandränder noch flach ausgebreitet Bis zur Austrittsstelle aus dem Wirkungsbereich der Vorrichtung ist die endgültige Form (c-c) erreicht, in der die Heftorgane in die eingriffsbereite Lage aufgestellt sind.
Anhand der Darstellung in den Fig. 1 bis 4 soll das beschriebene Verfahren zur Herstellung einer den gesamten Ausbau eines Abbaustrebes überziehenden Schutzbespannung aus Drahtgeflecht oder einem anderen geeigneten Material im folgenden kurz zusammengefaßt werden:
Auf der Gewinnungsmaschine 1 sind sowohl der Vorrat 2 der neu zu verlegenden Matte 3 als auch das Vorratsmagazin 33 des synchron mit der Matte zu verlegenden Heftbandes 30 geeignet gehaltert. Die Mattenbahn 3 wird über den Umlenkbauteil 10 in die Verlegerichtung umgelenkt und mit der zuvor verlegten Mattenbahn 4 so ausgerichtet, daß sich die zu verbundenen Randbereiche 3c und 4a der benachbarten Mattenbahnen geeignet überlappen. Die Anhebung des
IXdllULrCI CIUU3 -Td UUl UCIV.I13 TUlIUgIUlI Ιτ| α Ι tUI IUUt 111 T 111
eine für die Verbindung geeignete Lage kann beispielsweise durch ein an der Mattenverlegevorrichtung angeordnetes Blech 38 od. dgl. erfolgen. Das Heftband 30 wird über die Umlenkrolle 34 der Heftvorrichtung 35 so zugeführt, daß es mit den beiden Mattenbahn-Randbereichen 3c und 4a in Transportrichtung ausgerichtet ist. Durch die unterschiedlichen Zulaufwinkel der Mattenbahnen und des Heftbandes 30 zu der zwischen den beiden Backen 36 und 37 gebildeten Heftzone ist ein kontinuierlicher Eingriff der Heftstifte 30a in die zu verbindenden Mattenbahn-Randbereiche gewährleistet. Zwischen den beiden Backen 35 und 36 geschieht infolge des Durchziehens des Heftmittelbandes 30 und der beiden Ränder 3cund 4a durch den Backenspalt die Verformung der Heftstifte in den Verriegelungseingriff an den Mattenbahnen 3 und 4. Die Verformungsarbeit wird aus der Antriebskraft beim Vorrücken der Gewinnungsmaschine ί abgeleitet, da die die verlegten Mattenbahnen zusammen mit dem diese verbindenden Heftmittelband 30 am Hangenden festklemmenden Ausbauelemente beim Vorrücken der Gewinnungsmaschine sowohl einen entsprechenden Abschnitt der neuen Mattenbahn 3 als auch des Heftmittelbandes 30 aus dem Spalt zwischen den beiden Backen 36 und 37 abziehen. Diese Abzugskraft übertragt sich durch die Mattenbahn bzw. das Heftband selbst auf die zugehörigen Vorratsrollen.
Bei der in den F i g. 5 und 6 dargestellten Vorrichtung, die im Prinzip wie diejenige gemäß den Fig. 1 bis 3 arbeitet, wird die Verbindung der beiden benachbarten Mattenbahnen durch das Heftmittelband 130 hergestellt, das die beiden ohne Überlappung nebeneinanderliegenden Mattenbahnränder überspannt.
Bei der Verwendung eines Bandes 30 bzw. 130 als Träger der Heftmittel ergibt sich ein grundsätzlicher Vorteil noch dadurch, daß das Heftband die Veibindungszonen auch in Verlegerichtung, also paralH zum Abbaustoß verstärkt.
In einer alternativen Verfahrensweise kommt auch das Einjagen von aus einem Magazin automatisch zügeüeferten Keftstifien in eine in Fahrtrichtung verlaufende, rinnenförmig geformte Oberlappungszone der Mattenbahnen (Fig. 17) in Betracht. Das Einführen der Stifte erfolgt derart zur Rinnenrichtung, daß die Überlappungszonen 4a und 3c der Mattenbahnen von den Heftstiften an zwei mit Abstand fluchtenden Punkten durchdrungen werden. Bei dieser Art der Mattenheftung kommt es allerdings für die Funktionsfähigkeit entscheidend darauf an, daß der Heftrhythmus auf die Fortbewegungsgeschwindigkeit der Mattenanlegevorrichtung exakt abgestimmt ist.
Von Vorteil für das Funktionieren des erfindungsgemäßen Heftverfahrens kann die Anordnung einer etwa vertikalen Drehachse in geeigneter Position mittel- oder unmittelbar an der Transportvorrichtung sein, um die die Heftvorrichtung, vorzugsweise zusammen mit der Mattenanlegevorrichtung, bei unter Umständen zu krassen Kursabweichungen der Transportvorrichtung von der Fluchtlinie des bereits verlegten Abschnitts der neuen Mattenbahn pendeln kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
909 624/335

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung einer den gesamten Ausbau eines Abbaustrebes überziehenden Schutzbespannung aus Drahtgeflecht oder anderem, für die Verringerung der Staubbildung im Streb geeigneten Material, bei dem mehrere Mattenbahnen einzeln einem parallel zum Abbaustoß bewegten Mattenbahnvorrat entnommen, an das Hangende herangeführt, parallel zueinander und zum Abbaustoß verlegt und an dem Hangenden gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß synchron mit dem Verlegen einer neuen Mattenbahn deren Randbereich und der benachbarte Randbereich der zuvor verlegten Mattenbahn maschinell zunächst in rs eine zum Verbinden geeignete Rclativlagc gebracht und danch ebenfalls maschinell miteinander verbunden werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kräfte zum Ausrichten und Verlegen der Mattenbahn und zur Steuerung des synchronen Verbindens der Mattenbahn-Flandbereiche aus den Vorschubkräften der der Gewinnungsmaschine zugeordneten Transportvorrichtung abgeleitet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden der fvilattenbahnen durch mechanisiertes Heften ihrer aufeinander- oder aneinandergelegten benachbarten Randbereiche erfolgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch "ekennzeichn·.., daß die Verbindung henarhhartpr Randbereiche der Ma'tenbah' hergestellt wird, indem synchron mit dem Verlegen der neuen Mattenbahn in die beiden Mattnbahn-Randbereiehe Heftmittel eingesteckt und formschlüssig verriegelt werden, nachdem ein Mindestabschnitt der Eingreil'länge der Heftmittel die Matten durchstoßen hat.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heflmittelvorrat zusammen mit dem Mattenbahnvorrat im wesentlichen parallel zum Abbaustoß transportiert wird, die Heftmittel entsprechend dem Transportfortschritt dem Heftmiltelvorrat entnommen, in geeigneter Verteilung an die zu verbindenen Mattenbahn-Randbereiche herangeführt und mit den Randbereichen in Verriegelungseingriff gebracht werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heftmittel an einem Band mitgeführt werden und das Band zusammen mit den Heftmitieln unter den Mattenbahn-Randbereichen verlegt und an diese angeheftet werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heftmittel an wenigstens einem der beulen zu verbindenden Maltenbahn-Randberei chen mitgeführt werden.
    8 Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis b. dadurch gekennzeichnet, daß die dein Vorrat entnommenen Heilmittel vor Hintritt in ilen Vuibiiidungsvurgdiig udur im Zuge de;-i Verbiiidungsvorganges in eine Eingriffslage ausgerichtet und/oder mitgeführt werden.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hcftimitlcl /ur fts Herstellung des Verriegelungseingriffs von unten nach oben in die Matlenbahn-Randbereiehe eingedrückt werden.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Heftmittelband der Verbindungsstelle der Mattenbahnen unter einem Zulaufwinkel < 45° zugeführt wird.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heftmittel mit einem dem Transportfortschritt proportionalen Schlagtakt in den Verbindungseingriff eingeschlagen werden.
    12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mattenbahnvorrat (2; 105), ein Heftmittelvorrat (33; 133) und Vorrichtungen (10, 12, 14, 35; 108, 112, 135) für die synchrone Verlegung einer Mattenbahn (3; 106) sowie der zugehörigen Heftmittel (30, 30a; 130, 13OaJ an einer gemeinsamen Transportvorrichtung (1; 101) in im wesentlichen fester räumlicher Zuordnung angebracht sind und daß die die Heftmittel verlegende und zur Wirkung bringende Vorrichtung (35; 135) wenigstens eine in Transportvorrichtung hinter der Mattenbahn-Zulaufstelle im Bereich unter den zu verbindenden benachbarten Mattenbahnrädern (3c, 4a;angeordnete Anpreßbacke (37; 137) aufweist, die die Heftmittel von unten gegen die zu verbindenden Mattenbahnränder (3c, 4ajdrijckt.
    13. Vorrichtupq nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Heftmittelvorrat aus einem strukturlosen, gegliederten oder netz- oder gitterartig strukturierten, aufgewickelten durchgehenden Band (30; 130) besteht, an dem die Heftmittel (30a...
    3Oi1J mit Ahsfanri hintprpinnnHpr aucaphilrlpt rtApr
    angebracht sind, und daß in Transportrichtung hinter der Mattenverlegevorrichtung (10, 12, 14; 107, 108, 112) und vor der Anpreßbacke (37; 137) eine Bandführung (34; IQSa) angeordnet ist, die das dem Heftmittelvorrat entnommene Band (30; 130) in Sollrichtung etwa parallel zum Mattenbahnverlauf der Anpreßbacke (37; 137) zuführt.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Anpreßbacke (37; 137) abgewandten hangendnahen Seite der /u verbindenden Mattenbahnränder eine Widerlagerbacke (36; 136) in solcher Anordnung vorgesehen ist, daß die die Mattenbahnränder (3c, 4a) durchstoßenden Abschnitte der synchron mit der neuen Mattenbahn (3; 106) zugeführten Heftmitlei (30a; \30a) im Spalt zwischen Anpreßbacke und Widerlagerbacke ;.n eine die durchstoßenen Matten-IeMe überlappende Verriegelungslage umgelegt bzw. umgebogen werden können.
    15 Vorrichtung nach Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, daß sich der Spalt /wischen den beulen gegenüberliegenden Backen (Yl, 16; 137, 136) von der Antrittsoffnung zur Finlnltsöffnung (J; 106) zunehmend öffnet.
    Ib Vorrichtung nach Anspruch 12. dadurch gekennzeichnet, daß an einem Heiilel der Mallenan lesevorrichtung (10. 12, 14; 107, 108. 112) oder der Heilvorrichtung (35; U5) ein Richtnaiiieil (58; Mbb) angeordnet u>i, der beim Iransporl unter den abwärts gebogenen Rand des der neuen zu verlegenden Maltenbahn (3) benachbarten Randbereiches {4u) der zuvor verlegten Mallenb.ihn (4) greift und diesen Matlenbahnrand (4n) in die erforderliche Höhenlage anhebt.
    17 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis Ib, dadurch gekennzeichnet, daß die lleftmitle!
    wenigstens in zwei parallelen Längsreihen angeordnet, von dem sie tragenden Band (30; 130) nach außen vorstehende, bleibend verformbare Drahtoder Blechstifte bzw. -zähne oder -haken (30a... 3OeJ sind.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Heftmittelvorrat (33; 13S) und der Anpreßbacke (37; 137) in die Bewegungsbahn der ablaufenden Heftmitiel (30a ... 3OeJ eingreifende Verformungselemente (36a, 360; 151, 154) an der Transportvorrichtung (Ij 101) bzw. an der Mattenanlegevorrichtung (10,12,14; 107,108,112) angeordnet sind.
    19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Widerlagerbacke (36; 136) Keilkörper (36a, 36b) derart angeordnet sind, daß sie in die Reihe(n) der relativ bewegten Heftmittel (30a... 3OeJ unter zur Bandmilte oder entgegengesetzt gerichteter Verformung eingreifen.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis
    19, dadurch gekennzeichnet, daß HeftmitHbändsr (30; 130) zu Heftmittelvorräte bildenden Rollen (33; 133) aufgewickelt sind, wobei die Heftmiuel etwa radial einwärts gerichtet sind. as
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis
    20. dadurch gekennzeichnet, daß das Heftmittelband (30) in einer umlaufenden Schleife auf zwei Scheiben aufgewickelt ist, deren Achsen (31, 32) mit Abstand parallel zueinander angeordnet sind.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15. dadurch gekennzeichnet, daß die Hpfimiliel aus von wenigstens einem Rand {3c) jeder Mattenbahn (3) nach außen vorstehenden, in gegenseitigem Abstand hintereinander angeordneten Drahtstifte bestehen und daß in der Zulaufbahn der Mattenbahn Verformungselemente zum Aufbiegen der Drahtstifte aus der Mattenbahnebene heraus in die Eingriffsstellung angeordnet sind.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Backen (37, 36; 137, 136) gegeneinander federnd an der Mattenanlegevorrichtung (10, 12, 14; 107, 108, 112) angebracht sind.
    24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (34; 107,108) eines Heftmittelbandes 30; 130) schräg vor und unter der Anpreßbacke (37; 137) derart angeordnet ist. daß das Heftmittelband unier in Transportnchtung offrnen spit/en Winkeln zu den benachbarten Rändern (3c. 4djder zu verbindenden Matten (3, 4; 106, 109) von der Führung auf die Anpreßbacke aufläuft.
    25 Vorrichtung nach Anspruch 24. dadurch gekennzeichnet. Jaß die Führung (34; 107, 108) und die Anpreßbacke (37; 137) /ur Anpassung an die Länge der /um Fingnff in die Mattenbahn(en) (3, 4; 106, 104) /11 bringenden llcfistifte b/w /ahne relativ zueinander verstellbar .ingeordrcl sind
    2b Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 2ri, dadurch gekcmuciihncl, daU die AnprcUbacku (J7; 137) um eine Hori/ontalachsc schwenkbar ausgebildet und von einem an dem Transportmittel b/w. an einem liauteil der Mattenanlegevorrichtung (10, 12, 14; 107, 108, 112) festgemachten Abstiit/.bautcil aus f>5 mit einslellbarem Oniek gegen die Widerlagerbacki; (36; (36) preßbar ist.
    27. Vorrichtung naclr einem der Ansprüche I i bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß dts Heftmittelband (130) zu einer der. Heftmittelvornirt bildenden Rolle (133) aufgewickelt ist, daß an an' Ablaufstelle des Bandes am Umfang der Vorratsrolle (133) eine Trennvorrichtung in Form eini;r in Richtung des Rollenumfangs gekrümmten Trenmsichel (151) angeordnet ist, daß die Vorratsrolle· (133) in geringem Abstand vor der Ablaufstelle van wenigstens einer Stützrolle (153) od. dgl. mit einer raiir Vorratsrollenachse parallelen Drehachse abges tCitzt und mit einer Trägerwelle (152) in ein gabelförmiges Haltegestell eingehängt ist, dessen zu beiden Seiten der Vorratsrolle (133) verlaufende Schenkel etwa radial zur Stützrolle (153) verlaufende Aufnahmeschlitze aufweisen.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Heftmittelband (130) in Berührung stehende Außenfläche der Trennsichel (151) die Patrize rsner zweiteiligen Band-Veiformungsvorrichtung im:, deren Matrize durch ein der Trennsichel mit ]i,.>/<ngem Abstand aufgestülptes, mit dieser verbundenes and komplementär ausgebildetes Gegenbaute il (154) gebildet ist, und daß der Querschnitt der v. irksamen VeriOrmungsflächen so gewählt ist, d.alil die Ränder des Heftrr.ittelbandes mit zunehmen lern Abstand von der Trennstelle stärker verformt werden.
    29. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßbii'.-ke (37; 137) von dem Kopf einer mit der Mattem, {!rlegevorrichtung (10,12,14; 107,108,112) verbünde rien Heftmaschine gehilHpt ist deren Hpfttrakt nrnnnrtinnal 711m Transportfortschritt gesteuert ist
    30. Vorrichtung nach einem de· Ansprüche 13 bis 19. dadurch gekennzeichnet, daß α nj Verlegevorrichtung (10, 12, 14; 107, 108, 112) höhenverstellbar an der Transportvorrichtung (1; 1011 ingebracht ist.
    31. Heftmittelvorrat zum Verbinden von zwei benachbarten Mattenbahnen gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrat aus einem strukturlosen, gegliederten oder netz- oder gitterartig struktufierten. aufgewickelten Band mit einzeln oder paarweise mit Absland hintereinander angeordneten bleibend verformbaren Stifi ;n oder Zähnen (30a... 30eJbesteht.
    32. Heftmittelvorrat nach Anspruch 31. dadurch gekennzeichnet, daß das Heftmitidband eine Bandkette (30) aus Draht mit von beiden Rändern nach außen vorspringenden Reihen von Drahtstiften (30a. . 3OcZJiSt.
    ii. Heftmittelvorrat nach Anspruch 31 oder 32 dadurch gekennzeici.net. daQ· die Heftmittel
    (.30 30d) von der Bandebene aus. einseitig schräg
    nach außen vorspringen und zusaimmen mit dem Bandstreifen eint Konische Rinne :>i:grenze;;(F 1 g 7. 8).
    i4 lleftmilttlvorrat nach Anspi.ich 31. 12 oder 33. dadurch gekennzeichnet, daß du: linden (30r, 30JJ der Heftmittel (<0<i; iWü) hakenfirmig umgebogen Sind.
    35. Hcflmittelvorral nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgewickelte Metallband aus Blechband (30) besteht, aus dem die bleibend verformbaren Z3hne (3OeJ .iwsgestan/t sind (Fig 10)
    !6.1 lcfiinittelvorrat nach einem der Ansprüche il bis J4, dadurch gekennzeichnet, iltiß das aufgewik
    kelte Band (30) aus einander kreuzenden Längs- und Querdrähten besteht und die Heftmittel von den vorstehenden Enden der Querdrähte gebildet sind.
    37. Heftmittelvorrat zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrat aus wenigstens einer an einem Rand der aus Maschendraht gebildeten Mattenbahn (3) angeordneten Reihe von quer zur Mattenverlegerichtung nach außen stehenden Drahtenden (30a) besteht.
DE2634557A 1976-07-31 1976-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer den gesamten Ausbau eines Abbaustrebes Oberzieheeden Schutzbespannung Expired DE2634557C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2634557A DE2634557C2 (de) 1976-07-31 1976-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer den gesamten Ausbau eines Abbaustrebes Oberzieheeden Schutzbespannung
AT505477A AT354962B (de) 1976-07-31 1977-07-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer den gesamten ausbau eines abbaustrebes ueberziehenden schutzbespannung
CA283,713A CA1072352A (en) 1976-07-31 1977-07-29 Methods of and apparatus for applying roof mats to mine workings
ZA00774601A ZA774601B (en) 1976-07-31 1977-07-29 Improvements relating to methods of and apparatus for applying roof mats to mine workings
US05/820,381 US4122682A (en) 1976-07-31 1977-07-29 Methods of and apparatus for applying roof mats to mine workings
GB32171/77A GB1592193A (en) 1976-07-31 1977-08-01 Methods of and apparatus for applying roof mats to mine workings
GB44382/79A GB1595370A (en) 1976-07-31 1977-08-01 Methods of and apparatus for applying roof mats to mine workings
AU27521/77A AU518551B2 (en) 1976-07-31 1977-08-01 Roof support adjacent longwall face of mine working
GB12190/80A GB1592194A (en) 1976-07-31 1977-08-01 Roof mat structure for use in mine workings
FR7723665A FR2360747A1 (fr) 1976-07-31 1977-08-01 Procede et appareil pour la realisation d'un entoilage de protection recouvrant l'ensemble du soutenement d'un front de taille
CA332,145A CA1072353A (en) 1976-07-31 1979-07-19 Fastening means for roof mats for mine workings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2634557A DE2634557C2 (de) 1976-07-31 1976-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer den gesamten Ausbau eines Abbaustrebes Oberzieheeden Schutzbespannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2634557B1 DE2634557B1 (de) 1977-09-29
DE2634557C2 true DE2634557C2 (de) 1979-06-13

Family

ID=5984440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2634557A Expired DE2634557C2 (de) 1976-07-31 1976-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer den gesamten Ausbau eines Abbaustrebes Oberzieheeden Schutzbespannung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT354962B (de)
DE (1) DE2634557C2 (de)
FR (1) FR2360747A1 (de)
GB (2) GB1595370A (de)
ZA (1) ZA774601B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936206C2 (de) * 1979-09-07 1981-09-24 Groetschel, Karl Maria, Dipl.-Ing., 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer den gesamten Ausbau eines Abbaustrebes überziehenden Schutzbespannung
DE2945082C2 (de) * 1979-11-08 1981-10-22 Groetschel, Karl Maria, Dipl.-Ing., 8000 München Mattenverlegevorrichtung
DE3530469A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-05 Niederberg Chemie Nachtraegliche deponieabdichtungen mit bergmaennischem abbau

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281978B (de) * 1965-04-21 1968-11-07 Karl Maria Groetschel Dipl Ing Verfahren zur grossflaechigen Sicherung des im Zuge des Verhiebsfortschrittes freigelegten Hangendbereichs in Abbaubetrieben
US3902324A (en) * 1973-06-25 1975-09-02 Us Interior Mobile roof supporting shield
DE2426220A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-18 Dieter Ing Grad Poller Verfahren und vorrichtung zum staubschutz bei der vollmechanischen kohlengewinnung
DE2442177A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Roesler Draht Kg Verfahren und vorrichtung zum unterbinden des entstehens von staub, insbesondere gesteinsstaub, aus dem hangenden und dem bruch beim schild- oder schreitausbau, vornehmlich kohlebergbau
DE2541534A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-31 Karl Maria Dipl Ing Groetschel Verfahren und vorrichtung zur sicherung des aufhauens gegen von oben abfallendes kohle- oder bergematerial

Also Published As

Publication number Publication date
GB1592194A (en) 1981-07-01
ZA774601B (en) 1978-06-28
FR2360747A1 (fr) 1978-03-03
FR2360747B1 (de) 1983-08-26
DE2634557B1 (de) 1977-09-29
ATA505477A (de) 1979-07-15
GB1595370A (en) 1981-08-12
AT354962B (de) 1980-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710474C2 (de)
EP0069108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten
EP1862261B1 (de) Pressklaue zum Verbinden von Drahtgeflechten oder Drahtnetzen sowie eine Vorrichtung zum Verschliessen der Pressklauen
WO1987001753A1 (fr) Procede et dispositif pour relier au moins deux tiges
DE2632328C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3442650C2 (de) Vorrichtung zur Verwendung bei einem Klammerwerkzeug zur sequentiellen Abtrennung und zum Schlingen von Befestigungsklammern um übereinanderliegende Drahtelemente
DE2605850B2 (de) Spreiz- und Ausrichtewerkzeug mit keilförmigem Kopf für Bindeelemente zum Binden perforierter Blattstapel in einer Bindevorrichtung
DE2250375A1 (de) Nagelstreifen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2634557C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer den gesamten Ausbau eines Abbaustrebes Oberzieheeden Schutzbespannung
DE2748032A1 (de) Heftmittelband und verfahren und vorrichtung zum konfektionieren desselben
EP1845026A1 (de) Verschlussklammer und Verfahren zu deren Herstellung
EP0662440B1 (de) Vorrichtung zum Klebheften von Druckereierzeugnissen
AT413342B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gitterträgers
DE2114859A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Her stellung eines in einem Bindemittel ein gebundenen, aus Faden, Fasern und der gleichen bestehenden Flores in Bahnform
DE2001358C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung von räumlichen Gitterträgern
DE2656760C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer den Ausbau eines Abbaustrebes überziehenden Schutzbespannung
DE1814586C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fachwerkträgern
EP0073233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahtwendel-gliederbandes aus vorgefertigten drahtwendeln.
DE19748592A1 (de) Verbundene Bahnen einer Auslegeware sowie Verfahren und Fügevorrichtung zum Verbinden von Bahnen einer Auslegeware
DE3131041A1 (de) Faltfuehrung eines arbeitsstuecks fuer schneid- und naehmaschinen
DE10009292C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Steigdrähten am Spanndraht in Hopfengärten
AT406454B (de) Vorrichtung zum abbinden von mehreren, im wesentlichen übereinanderliegenden gegenständen
DE2651097A1 (de) Gitterschweissmaschine
DE2825250A1 (de) Vorrichtung zur fertigung von zusammengesetzten tragarmierungen, vor allem fuer eisenbeton
DE3227198A1 (de) Naehgutvorschubeinrichtung an einer naehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee