DE2634274A1 - Taupunkt-messgeraet - Google Patents

Taupunkt-messgeraet

Info

Publication number
DE2634274A1
DE2634274A1 DE19762634274 DE2634274A DE2634274A1 DE 2634274 A1 DE2634274 A1 DE 2634274A1 DE 19762634274 DE19762634274 DE 19762634274 DE 2634274 A DE2634274 A DE 2634274A DE 2634274 A1 DE2634274 A1 DE 2634274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
temperature
dew point
double glazed
motor driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762634274
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762634274 priority Critical patent/DE2634274A1/de
Publication of DE2634274A1 publication Critical patent/DE2634274A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/56Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
    • G01N25/66Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content by investigating dew-point
    • G01N25/68Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content by investigating dew-point by varying the temperature of a condensing surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Taupunkt-Meßgerät
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung des Taupunktes, insbesondere von Isolierglasscheiben.
  • Ein wesentliches Kriterium für die Güte von Isolierglasscheiben ist der sogenannte Taupunkt, d.h. diejenige Temperatur, bei der der nie völlig auszuschließende Restwasserdampf im dichtfabgeschlossenen Raum zwischen den beiden Glasscheiben an der Innenfläche einer Scheibe kondensiert, d.h. die Scheiben anlaufen.
  • Die Bestimmung dieses Taupunktes erfolgt bisher grundsätzlich durch punktuelle Abkühlung der Scheibe mittels einer Kältemischung aus Aceton und Trockeneis. Beide Chemikalien sind flüchtig und stehen im Normalfall nicht ohne weiteres zur Verfügung. Dies gilt insbesondere bei Kontrollen außerhalb des Werkes.
  • daneben ist die eigentliche Messung sehr umständlich und zeitauf-0 tyendig, so daß bei Reklamationen durch die Kunden viele Glasher-Steller lieber ungeprüft Ersatz stellen, als die umständliche Überprüfung der Scheiben am Einbauort vorzunehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,eine Vorrichtung zur Bestimmung des Taupunktes zu schaffen, die ohne Verwendung flüchtiger Chemikalien ein einfaches7 rasches Bestimmen des Taupunktes von Isolierglasscheiben ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung zur Bestimmung des Taupunktes erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine mit einem über ein Steuergerät an eine Stromquelle anschließbaren Peltierelemgnt thermisch verbundene Kühiplatte mit rückseitigen Kühlrippen und einem Kühlgebläse, sowie einer Temperaturmessein richtung zur Bestimmung der Kühlplattentemperatur. Diese Temperaturmesseinrichtung ist vorzugsweise als elektrisches Thermometer ausgebildet, dessen Temperaturmeßfühler die Kühiplatte durchsetzt und in deren horderfläche, d.h. der Anlagefläche an einer zu messenden Isolierglasscheibe, endet. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß tatsächlich die Temperatur der Glasscheibe und nicht die, bei nicht vollständigem Temperaturausgleich hiervon abweichende Temperatur auf der gekühlten Innenseite der Kühlplatte gemessen wird.
  • Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung die Kühl platte und das Peltierelement in einen Kunststoffmantel einzubetten, vorzugsweise in einen Kunststoffblock einzugießen. Dadurch ergibt sich ein stabiler erschütterungsunempfindlicher Aufbau, durch welchen der Gefahr einer Beschädigung oder gar Zerstörung der meist empfindlichen Peltierelemente entgegengewirkt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt auch zusammen mit dem Steuergerät, welches die Skala des elektrischen Thermometers mit enthält, ein kleinräumiges, leicht zu transportierendes Meßgerät mit, welches ohne Schwierigkeiten eine rasche Bestimmung des Taupunktes von Isolierglasscheiben ermöglicht. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung können somit die mit der Herstellung und dem Einbau von Isolierglascheiben befaßten Firmen sehr einfach und an jedem Ort feststellen, ob Reklamationen über ein unerwünschtes Anlaufen der Scheiben seitens der Kundschaft tatsächlich zurecht vorgebracht werden, oder bb es sich -wie häufig festzustellen ist - lediglich um ein äußeres Anlaufen der Scheiben handelt und nicht um ein Kondensieren von Wasserdampf im Raum zwischen den Scheiben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausrührungsbeispieis sowie anhand der schematischen Zeichnung, die einen Schnitt durch den eigentlichen Meßkopf einer erfindungsSeaäßen Vorrichtung darstellt. Das elektrische Steuergerät ist der besseren Übersichtlichkait halber weggelassen worden.
  • In einen Kunststoffblock 1 ist ein Peltierelement 2 eingegossen, dessen kalte Seite 3 in Verbindung mit einer als eloxierte Leichtmetallscheibe ausgebildeten Eühlplatte 4 steht. Auf der Rückseite sindCtUhlripWen 5 vorgesehen, um die auf der warmen Seite 6 des Peltierelements anfallende Wärme besser abführen zu können. Aus dem gleichen Grund ist zusätzlich ein über einen Motor 7 betriebener Ventilator 8 an der Rückseite des Geräts angeordnet, da ohne ein derartiges Kuhlgebläae Temperatureanzwischen - 10 und - 20 Grad nicht erreicht werden könnten, da dann die notwendige Wärme nicht ausreichend abgeführt werden kann. Selbstverständlich ist der Ventilator 8 mit seinem Motor 7 unmittelbar an dem die Teile 1 - 6 umfassenden Meßkopf 9 eines erfindungsgemäßen Taupunkt-Meßgeräts befestigt, doch ist diese Befestigung in der schematischen Skizze nicht im einzelnen dargestellt. Vorteilhafterweise ist sie so ausgebildet, daß der Ventilator an den Meßkopf ansteckbar oder anhängbar ist, so daß die Teile zum Transport auseinandergenommen und leichter verstaut werden können.
  • Beim Ansetzen des Meßkopfes 9 an die Außenseite einer Isolierglasscheibe 10 mit zwei einen getrockneten Luft- bzw. getrockneten Gaszwischenraum 11 begrenzenden Glasscheiben 12 liegt die Kühlplatte 4 unter entsprechend gutem thermischen Kontakt flächig an der einen Scheibenaußenfläche an. Sobald - nach schrittweiser Abkühlung unter jeweiligem Abwarten bis zur Einstellung eines thermischen Gleichgewichts - die Temperatur der Scheibe 12 im Anlagebereich der KUhlplatte 4 den Taupunkt der Isolierglasscheibe erreicht oder unterschreitet, kondensiert der Restwasserdampf im Innenraum 11 in Form feiner Tröpfchen 13, was von der gegenüberliegenden Seite sehr gut beobachtet werden kann. Mit 14, 15 und 16 sind die Verbindungsleitungen des Peltierelements 2, des Ventilatormotors 7 sowie eines die Kühlplatte 4 durchsetzenden Temperaturmeßfühlers 17 mit dem nicht dargestellten Steuergerät bezeichnet.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche . S Vorrichtung zur Bestimmung des Taupunktes, insbesondere von Isolierglasscheiben, gekennzeichnet durch eine, mit einem über ein Steuergerät an eine Stromquelle anschließbaren Peltierelement (2) thermisch verbundene Kühlplatte (4) mit rückseitigen Kühlrippen (5) und einer Kühlvorrichtung sowie einer Temperaturmeßeinrichtung.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlplatte (4) und das Peltierelement (2) in einen Kunststoffmantel (1), vorzugsweise durch Umgießen, eingebettet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen die Kühlplatte (4) durchsetzenden Temperaturmeßfühler (17) eines elektrischen Thermometers.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Wasser- bzw. Flüssigkeitskühlung.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung ein Kühlgebläse (8) enthält.
DE19762634274 1976-07-30 1976-07-30 Taupunkt-messgeraet Pending DE2634274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634274 DE2634274A1 (de) 1976-07-30 1976-07-30 Taupunkt-messgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634274 DE2634274A1 (de) 1976-07-30 1976-07-30 Taupunkt-messgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634274A1 true DE2634274A1 (de) 1978-02-02

Family

ID=5984314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634274 Pending DE2634274A1 (de) 1976-07-30 1976-07-30 Taupunkt-messgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2634274A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4948263A (en) * 1987-06-16 1990-08-14 Endress U. Hauser Gmbh U. Co. Dew-point sensor
US5012325A (en) * 1990-04-24 1991-04-30 International Business Machines Corp. Thermoelectric cooling via electrical connections
US5032897A (en) * 1990-02-28 1991-07-16 International Business Machines Corp. Integrated thermoelectric cooling
US5816704A (en) * 1996-06-04 1998-10-06 Decagon Devices, Inc. Water activity and dew point temperature measuring apparatus and method
US6022138A (en) * 1995-06-02 2000-02-08 Sonander; Sven Olof Method and apparatus for measuring dew point temperature of a moist gas
US7806585B2 (en) 2007-06-22 2010-10-05 Decagon Devices, Inc. Apparatus, method, and system for measuring water activity and weight
WO2011110197A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Bartec Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des taupunktes eines gases

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4948263A (en) * 1987-06-16 1990-08-14 Endress U. Hauser Gmbh U. Co. Dew-point sensor
US5032897A (en) * 1990-02-28 1991-07-16 International Business Machines Corp. Integrated thermoelectric cooling
US5012325A (en) * 1990-04-24 1991-04-30 International Business Machines Corp. Thermoelectric cooling via electrical connections
US6022138A (en) * 1995-06-02 2000-02-08 Sonander; Sven Olof Method and apparatus for measuring dew point temperature of a moist gas
US5816704A (en) * 1996-06-04 1998-10-06 Decagon Devices, Inc. Water activity and dew point temperature measuring apparatus and method
US7806585B2 (en) 2007-06-22 2010-10-05 Decagon Devices, Inc. Apparatus, method, and system for measuring water activity and weight
US8079757B2 (en) 2007-06-22 2011-12-20 Decagon Devices, Inc. Apparatus, method, and system for measuring water activity and weight
WO2011110197A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Bartec Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des taupunktes eines gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ireland et al. The response time of a surface thermometer employing encapsulated thermochromic liquid crystals
DE2634274A1 (de) Taupunkt-messgeraet
WO1998044322A1 (de) Messspitze für strahlungsthermometer
DE4421065A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung
DE3523774A1 (de) Drucksensor
CH673061A5 (en) Resistance thermometer with unstressed sensing element in housing - has annular grooves around sheath of cable end pressed into housing protecting element against bending stresses
DE60221554T2 (de) Pyrometer
DE1648241A1 (de) Maximumthermometer fuer Oberflaechentemperaturen
DE19622530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln insbesondere des Feuchtegehalts eines Meßgasstroms
DE10163087A1 (de) Infrarotstrahler zur thermischen Behandlung von Gütern
DE19536254C1 (de) Schaltanlage
US4762571A (en) Expendable immersion device for combining an expendable immersion sensor and molten metal sampler
US4674876A (en) Multi-mode cell for spectroscopy
DE3137916A1 (de) Vorrichtung zur messung des fuellstandes in einem mit fluessigkeit zumindest teilweise gefuellten behaelter
DE3005075A1 (de) Temperaturfuehler
EP0133502A2 (de) Sonde zur Feststellung von brennbaren Gasen
DE3439958A1 (de) Antibeschlagvorrichtung fuer ein schauglas eines anzeigeinstruments
DE749847C (de) Gehaeuse fuer Messinstrumente
DE2441321A1 (de) Schutzvorrichtung fuer eine gekuehlte lichtemissionsdiode
JP2735761B2 (ja) 熱衝撃試験方法
DE8317879U1 (de) Schnellansprechendes elektrisches thermometer
DE864763C (de) Anordnung zur Messung der Temperatur von im elektrischen Hochfrequenzfeld erhitzten Gutkoerpern
DE2227010A1 (de) Rauchgastaupunkt-geber
DE102008020395B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Wärmeleitfähigkeit von Isolationsmaterialien großer Abmessungen
DE102016120423B4 (de) Vorrichtung zur optischen Taupunktmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee