DE2633543A1 - Vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschalter

Info

Publication number
DE2633543A1
DE2633543A1 DE19762633543 DE2633543A DE2633543A1 DE 2633543 A1 DE2633543 A1 DE 2633543A1 DE 19762633543 DE19762633543 DE 19762633543 DE 2633543 A DE2633543 A DE 2633543A DE 2633543 A1 DE2633543 A1 DE 2633543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum switch
holes
contact surfaces
contact
prevention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762633543
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633543C3 (de
DE2633543B2 (de
Inventor
Hans Ing Grad Bettge
Gerhard Dr Peche
Manfred Dipl Phys Rimmrott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762633543 priority Critical patent/DE2633543C3/de
Publication of DE2633543A1 publication Critical patent/DE2633543A1/de
Publication of DE2633543B2 publication Critical patent/DE2633543B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633543C3 publication Critical patent/DE2633543C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6646Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having non flat disc-like contact surface

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

  • Vakuumschalter
  • Die Erfindung betrifft einen Vakuumschalter mit einem feststehenden und einem bewegbaren Schaltkontakt, die einander mit ebenen Kontaktflächen zugewandt sind.
  • Ein derartiger Vakuumschalter ist beispielsweise aus der DT-PS 1 048 625 bekannt. Die Kontaktstücke bestehen bei diesem bekannten Vakuumschalter z.B. aus einem dichten Molybdän-Grundkörper, der in seinen ebenen Kontaktflächen eine oder-mehrere Aussparungen aufweist, die ein Material enthalten, das eine niedrigere Lichtbogenspannung als die des Grundkörpers besitzt. Der Lichtbogen brennt bevorzugt auf diesm.Fllmaterial und erzeugt auf dem Molybdän-Grundkörper einen Film, wodurch beim Schalten kleiner induktiver Ströme der Lichtbogen keine kritischen Abreißströme bzw. keine zu hohen Uberspannungen erzeugt.
  • Diese Schaltkontaktstücke haben den Nachteil, daß sich bei hoher thermischer 3eanspruchurg Schmelzperlen des Füllm~terials bilden und dieses aus den Bohrungen heraustropft. Neuzündungen und Löschversagen sowie eine abnehmende Spannungsfestigkeit mit zunehmender Schaltzahl des Vakuumschalters sind die Folge.
  • Den Effekt, daß Überspannungen dadurch entstehen, daß induktive Ströme geringer Stromstärke schon vor dem natürlichen Nulldurchgang unterbrochen werden, hat man auch durch besondere Kontaktwerkstoffe, z.B. mit Zusätzen von Wismut, zu beseitigen versucht. Die Kontaktwerkstoffe sind aber den Lichtbögen großer Ströme niFhgnqug d gewachsen. Es ist in diesem Zusammenhang aus der DT-OS 2 063 120 bekannt, die beim Abreißen der Lichtbögen kleiner induktiver Ströme entstehenden Überspannungen auch in der Weise zu begrenzen, daß die Schaltkontakte innerhalb der Ringfläche mit einem Vorsprung einerseits und einer Vertiefung andererseits ineinandergreifen, daß zwischen Vorsprung und Vertiefung quer zur Achse ein gleichmäßiger Abstand vorhanden ist und daß der Abstand an einzelnen Stellen durch Spitzen verkürzt is-t, die, von einem Schaltstück ausgehend, auf das andere gerichtet sind. Mit den Spitzen schafft man bezrußt Stellen hoher Feldstärke, die bei Überspannungen schnell zu einem Durchschlag führen, so daß die überspannung kurzgeschlossen und damit abgebaut wird.
  • Geht man jedoch von einem Vakuumschalter aus, bei dem die Schaltkontakte ebene Kontaktflächen haben und z.B. aus einem Sintertränkkontaktmaterial bestehen, bei dem ein aus Wolframpulver gesinterter Körper mit etwa 40 % Kupfer getränkt ist und in den zur Reduzierung der Schweißkräfte noch etwa 1 % Tellur eindiffundiert ist, so beobachtet man unter besonderen Bedingungen des abgeschalteten Leistungskreises sogenannte multiple Wiederzündungen, wenn die mechanische Trennung der Schaltkontakte so erfolgt, daß bei Kontaktentfernungen von o,2 bis 1 mm bereits die Sperrfestigkeit knapp erreicht wird. Dabei werden bei verhaltnismäßig hoher Eigenkapazität der Speiseseite durch die Eigenfrequenz der Lastseite periodische Sperrversager erzeugt, die an der Eigenkapazität der Lastseite zu unzulässigen Uberspannungen führen. Durch diese Uberspannungen können z.B. die Isolationen der Wicklungen eines abgeschalteten Motors durch Durchschläge zerstört werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Vakuumschalter mit Schaltkontakten zu schaffen, die weniger zu multiplen Wiederzündungen neigen, um die beim Abschalten auf der Lastseite auftretenden Uberspannungen zu vermeiden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Vakuumschalter der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung vorgesehen, daß die ebenen Kontaktflächen der Schaltkontakte Aussparungen in Gestalt einer Vielzahl Vertiefungen bis Durchbohrungen, vorzugsweise eine Vielzahl konzentrisch angeordneter Sackbis Durchgangslöcher aufweisen.
  • Durch diese vorteilhafte Ausbildung der Kontaktoberflächen der Schaltkontakte sind die multiplen Wiederzündungen praktisch unter drückt und die Sperrfestigkeit der Schaltkontakte ist bei kleinen Abständen reduziert.
  • Vorteilhafterweise sind die Schaltkontakte für einen Nennstrom von 350 A, die ungefähr 30 mm Außendurchmesser haben, jeweils mit einem zentralen Loch von ca. 4 mm und drei Lochkreisen mit ungefähr 2 mm Löchern ausgerüstet, wobei beim Sacklochdurchmesser von etwa 2 mm der innere Lochkreis 5, der mittlere 9 und der äußere Lochkreis 18 Löcher haben.
  • Obwohl die Ränder der Sacklöcher im Verlauf der Herstellung gebrochen werden, entsteht durch die Sacklöcher bei kleinem Koiitaktabstand eine Feldverzerrung, die die Spannungsfestigkeit bis zu einem Kontaktabstand von 1,5 mm stark reduziert. Durch die Löcher kann aber auch der Metalldampf am Ende der Stromführungszeit in feldfreie Räume abströmen, so daß die Wiederzündung durch Restladungen erschwert wird. In der Praxis beobachtet man bei Schaltkontakten mit den erfind:'ngsgemäß ausgebildeten Kontaktoberflächen sehr viel weniger multiple Wiederzündungen oder beim Auftreten multipler Wiederzündungen vergleichsweise sehr viel weniger Schwingungen der Lastseite, so daß die auftretende überspannung stark reduziert wird.
  • An Hand der Figuren der Zeichnung soll die Erfindung nachstehend mit weiteren Merkmalen näher erläutert werden.
  • Es zeigt: Fig.1 einen Schnitt durch ein schematisch dargestelltes Vakuumschaltrohr gemäß der Erfindung und Fig.2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Schaltkontaktes.
  • Das in Fig.1 schematisch dargestellte Vakuumschaltrohr weist ein evakuiertes Gehäuse auf, das aus einem zylindrischen Isolierkörper 3 aus Glas oder Keramik und zwei die Stirnseiten des Isolierkörpers 3 vakuumdicht verschließenden metallischen Endplatten 4 und 5 besteht. Innerhalb dieses vakuumdichten Gehäuses sind einander gegenüberstehend zwei trennbare Schaltkontakte 1, 2 angeordnet, von denen einer an einem feststehenden massiven Kontaktbolzen und der andere an einem bewegbaren massiven Kontaktbolzen 7 be- festigt ist. Die Kontaktbolzen dienen gleichzeitig als Stromzuführung. Der bewegliche Kontaktbolzen 7 ist von einem Netallbalg 8 umgeben, der das Vakuumschaltrohr zwischen dem beweglichen Kontaktbolzen 7 und der Endplatte 5 hermetisch abdichtet. Üblicherweise ist in Vakuumschaltrohren eine Abschirmung 9 zum Schutz des Isolierkörpers 3 vor einem Niederschlag von Metallpartikelchen vorgesehen, die beim Abschalten aus den Schaltkontakten 1, 2 verdampfen oder aus diesen herausgerissen werden können. Die beiden Schaltkontakte 1, 2 weisen in ihren ebenen, einander zugewandtell Kontaktflächen mehrere Aussparungen 10 in Form einer Vielzahl konzentrisch angeordneter Vertiefungen auf.
  • Die Fig.2 zeigt in vergrößerter Seitenansicht von beiden symmetrisch ausgebildeten Schaltkontakten 1, 2 als Beispiel den Schaltkontakt 1.
  • Der Schaltkontakt 1 weist als Aussparungen 10 eine zentrale Bohrung und 3 Lochkreise mit insgesamt 32 Sacklöchern auf. Der innere Lochkreis besteht dabei aus 5, der mittlere aus 9 und der äußere Lochkreis aus 18 Sacklöchern. Die in den 3 Lochkreisen enthaltenen Sacklöcher haben alle den gleichen Durchmesser, der etwa halb so groß ist wie der der zentralen Bohrung.
  • Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. Bei freiem Kontakthinterraum können die beiden Schaltkontakte auch mit Durchgangslöchern ausgestattet sein. Anstelle der Löcher können auch konzentrische Ringe oder andere Aussparungen beliebiger Form in die Kontaktoberflächen eingebracht sein, sofern sichergestellt ist, daß die Stegbreite zwischen den Ausnehmungen in den Schaltkontakten 3 mm nicht überschreitet.
  • 4 Patentansprüche, 2 Figuren.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. P~a t e n n t a n 5 p r U c h e Vakuumschalter mit einem feststehenden und einem bewegbaren Schalt-W kontakt5 die einander mit ebenen Kontaktflächen zugewandt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die ebenen Kontaktflächen der Schaltkontakte (1, 2) Aussparungen (10) in Gestalt einer Vielzahl Vertiefungen bis Durchbohrungen aufweisen.
  2. 2. Vakuumschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Aussparungen (10) eine Vielzahl konzentrisch angeordneter Sack- bis Durchgangslöcher sind.
  3. 3. Vakuumschalter nach Aspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e't , daß die Stegbreite zwischen den Aussparungen (10) kleiner als 3 mm ist.
  4. 4. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schaltkontakte (1, 2) einen Außendurchmesser von ungefähr 30 mm haben und als Aussparungen (10) jeweils ein zentrales Sackloch von ungefähr 4 mm Durchmesser und drei Lochkreise mit Sacklöchern von ungefähr 2 mm Durchmesser aufweisen, wobei der innere Lochkreis aus 5j der mittlere aus 9 und der äußere Lochkreis aus 18 Löchern bestehen.
DE19762633543 1976-07-26 1976-07-26 Vakuumschalter Expired DE2633543C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633543 DE2633543C3 (de) 1976-07-26 1976-07-26 Vakuumschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633543 DE2633543C3 (de) 1976-07-26 1976-07-26 Vakuumschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633543A1 true DE2633543A1 (de) 1978-02-02
DE2633543B2 DE2633543B2 (de) 1980-02-14
DE2633543C3 DE2633543C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=5983966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633543 Expired DE2633543C3 (de) 1976-07-26 1976-07-26 Vakuumschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2633543C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211705A2 (de) 2000-11-30 2002-06-05 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Metall/keramik-komposit und diese verwendender Vakuumschalter
DE202007018426U1 (de) 2007-01-24 2008-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter
DE102007004430A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Siemens Ag Vakuumschalter und Verfahren zum Einstellen eines elektrischen Potentials
DE102008049995B3 (de) * 2008-09-30 2009-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
DE102008023502A1 (de) 2008-05-13 2009-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
DE102008024419B3 (de) * 2008-05-16 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkammer
WO2010000770A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
WO2012127313A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 Eaton Corporation Contact member including purposely introduced undulations and vacuum interrupter including the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215020A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Vakuumschalter
DE3701759A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Calor Emag Elektrizitaets Ag Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter
DE3724811A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-09 Bbc Brown Boveri & Cie Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211705A2 (de) 2000-11-30 2002-06-05 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Metall/keramik-komposit und diese verwendender Vakuumschalter
DE202007018426U1 (de) 2007-01-24 2008-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter
DE102007004430A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Siemens Ag Vakuumschalter und Verfahren zum Einstellen eines elektrischen Potentials
DE102007004430B4 (de) * 2007-01-24 2009-02-05 Siemens Ag Vakuumschalter
DE102008023502B4 (de) * 2008-05-13 2010-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
DE102008023502A1 (de) 2008-05-13 2009-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
DE102008024419B3 (de) * 2008-05-16 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkammer
WO2010000770A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
DE102008031472A1 (de) 2008-07-02 2010-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
CN102077312A (zh) * 2008-07-02 2011-05-25 西门子公司 真空开关管
DE102008049995B3 (de) * 2008-09-30 2009-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
WO2012127313A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 Eaton Corporation Contact member including purposely introduced undulations and vacuum interrupter including the same
US8507822B2 (en) 2011-03-22 2013-08-13 Eaton Corporation Contact member including purposely introduced undulations and vacuum interrupter including the same
CN103430265A (zh) * 2011-03-22 2013-12-04 伊顿公司 包括特意引入的波状部的接触部件和包括该接触部件的真空断续器
CN103430265B (zh) * 2011-03-22 2016-09-07 伊顿公司 包括特意引入的波状部的接触部件和包括该接触部件的真空断续器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633543C3 (de) 1980-10-16
DE2633543B2 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947090C2 (de)
DE4002933C2 (de)
DE2633543A1 (de) Vakuumschalter
DE2557197A1 (de) Vakuumschalter
DE2321753A1 (de) Vakuum-unterbrecher
DE2832060A1 (de) Schutzvorrichtung fuer insbesondere telefonleitungen gegen ueberspannung
DE19856939A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Installationen gegen Überspannungsereignisse
DE2048506C3 (de) Vakuumschalter
DE2638700C3 (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE1298598B (de) Vakuumschalter
DE2812987A1 (de) Vakuumunterbrecher
DE2557174A1 (de) Vakuumschalter
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE2934238C2 (de) Funkenstrecke
DE2638252A1 (de) Vakuumschalter fuer hochspannungsanwendungen
DE2644234A1 (de) Vakuumschalter
EP0096449A1 (de) Einrichtung zur Hochspannungsübertragung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen
DE2602579A1 (de) Vakuumschaltrohr
DE2902489A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE2815059A1 (de) Schaltstueckanordnung fuer niederspannungs-vakuumschuetze
DE1765420A1 (de) Elektrodenanordnung fuer Vakuumfunkenstrecken
DE2063120C3 (de) Vakuumschalter mit ringförmiger Kontaktfläche
DE849141C (de) Loeschfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter
DE1278590B (de) Vakuumschalter
DE2454157A1 (de) Vakuumschaltrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee