DE2633510A1 - Plasmatron - Google Patents

Plasmatron

Info

Publication number
DE2633510A1
DE2633510A1 DE19762633510 DE2633510A DE2633510A1 DE 2633510 A1 DE2633510 A1 DE 2633510A1 DE 19762633510 DE19762633510 DE 19762633510 DE 2633510 A DE2633510 A DE 2633510A DE 2633510 A1 DE2633510 A1 DE 2633510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
electrode
plasmatron
cylindrical hollow
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762633510
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633510B2 (de
DE2633510C3 (de
Inventor
Jurij Jakovlevitsch Kiselev
Aleksandr Michajlovits Mercher
Stanislav Antonovi Sokolovskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KISCHINEVSKIJ POLITEKHN I IM S
PROISVODSTVENNOE OB MOLDAVGIDR
Original Assignee
KISCHINEVSKIJ POLITEKHN I IM S
PROISVODSTVENNOE OB MOLDAVGIDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KISCHINEVSKIJ POLITEKHN I IM S, PROISVODSTVENNOE OB MOLDAVGIDR filed Critical KISCHINEVSKIJ POLITEKHN I IM S
Publication of DE2633510A1 publication Critical patent/DE2633510A1/de
Publication of DE2633510B2 publication Critical patent/DE2633510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633510C3 publication Critical patent/DE2633510C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3405Arrangements for stabilising or constricting the arc, e.g. by an additional gas flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/24Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/28Cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3421Transferred arc or pilot arc mode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3468Vortex generators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3436Hollow cathodes with internal coolant flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

F- AT E N "T A M W A LT E
SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBSL-HOPF EBBINGHAUS
-S-
MARIAHILFPLATZ 2 4 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O. D-8O0O MÖNCHEN 95
Kischinewskij Politechnitscheskij Institut imeni S. Laso
Proiswodstwennoje Objedinjenije "Moldawgidromasch71
OIPL. CHEM. DR. OTMAR DITTMANN (fia70)
KARL LUOWIQ SCHIFF
DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER OIPL. INQ. PETER STREHL DIPL. CHEM. OR. URSULA SCHÜBEL-HOPF DIPL. INQ. DIETER EBBINQHAUS
telefon (o89) 48 20 5* telex 5-23 bse auro o
auromarcpat München
DA-17133
26. 7. 1976
Plasmatron
Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Erhaltung eines Plasmalichtbogens, insbesondere Piasmatrone. Die Erfindung kann zum Brennschneiden von Metallen, zum Auftragschweißen und Auftragen von Überzügen, zur Oberflächenbehandlung von Metallen sowie bei metallurgischen und anderen Vorgängen verwendet v/erden.
Weite Anwendung haben für verschiedene technologische Zwecke Piasmatrone mit inneren Stabelektroden, aus hochschmelzendem Metall, beispielsweise aus Wolfram, gefunden. Diese Piasmatrone können bei Verwendung von inerten oder keinen Sauerstoff enthaltenden Gasen als plasmabildende Gase arbeiten. Selbst ein geringer Gehalt an Sauerstoff im Bestand eines plasmabildenden Gases bewirkt eine intensive Zerstörung derartiger Elektroden.
Zur Ermöglichung der Anwendung von sauerstoffhaltigen Gasen und speziell von Luft als billigstes und zugänglichstes Gas
709885/0083
sind Piasmatrone mit Zirkonium- und Hafniumkathoden geschaffen worden. Jedoch arbeiten derartige Piasmatrone zuverlässig bei relativ niedrigem (meist bis zu 300 A) Arbeitsstrom und halten im Betrieb eine begrenzte Schalthäufigkeit des Plasma trons aus. Dies ist dadurch bedingt, daß bei der Arbeit der aus Zirkonium oder Hafnium bestehenden Kathode ein dünner Film aus deren Oxyden und Nitriden gebildet wird, der eine Oxydation und Zerstörung tieferer Schichten verhindert. Bei der Ein- und Abschaltung des Plasmatrons wird dieser Film aber intensiv, besonders bei Strömen über 300 A, zerstört.
Zuverlässiger ist für die speziell im Betrieb häufiger Ein- und Abschaltungen und erhöhter Leistungen arbeitenden Piasmatrone die Ausnutzung von Elektroden aus Metallen mit hoher Wärmeleitung, beispielsweise aus Kupfer, die in Form von hohlen Zylinderbuchsen ausgeführt sind. Bei derartigen Piasmatronen bewegt sich der Lichtbogenfußpunkt unter der Wirkung dieser oder jener Kräfte intensiv über die Innenfläche der Elektrode, ohne sie örtlich zu erhitzen und zu zerstören.
Es sind Piasmatrone bekannt, in deren Gehäuse eine wassergekühlte zylindrische Hohlelektrode mit einem der Stromzuführung zugewandten Boden und mit einer einen ringförmigen Wirbelerzeuger aus Isolierstoff berührenden Stirnfläche untergebracht ist, wobei der Wirbelerzeuger seinerseits mit einer gleichfalls wassergekühlten Düse (US-PS 3 194 941) in Berührung gebracht wird.
Bei den bekannten Piasmatronen wird die zylindrische Hohlelektrode mittels einer Stromzuführung in Form eines Rohres mit Strom versorgt. Das beim Fließen des Stromes im letzteren entstehende Magnetfeld bleibt ohne Einfluß auf den Lichtbogen und bewegt dessen Radialabschnitt und den Fußpunkt über die Innenfläche der Elektrode keinesfalls. Die Lichtbogenbewegung nur durch einen Wirbelstrom aus Gas gewährleistet nicht immer
70988R/0083
_ ν
die erforderliche Betriebsdauer des Plasmatrons, besonders beim Betrieb mit hohen Arbeitsströmen und Leistungen. Wie Untersuchungen ergeben haben, beträgt die spezifische elektrische Erosion der Elektrode bei einer sehr guten Ausbildung des Gaswirbels 2 bis 5.1O~ g/Cb. Die Überlagerung eines äußeren Magnetfeldes, das eine mit dem ¥irbel übereinstimmende Bewegung des Lichtbogenfußpunktes über die Elektrodenfläche ermöglicht, gestattet es, die elektrische Erosion um das 2- las 5-fache herabzusetzen. Die Anwendung von Induktivitätsspulen zur Erzeugung äußerer Magnetfelder erfordert aber für die ersteren zusätzliche Stromquellen, bewirkt eine Vergrößerung der Abmessungen des Plasmatrons, gewährleistet keine Erhöhung der magnetomotorischen Kraft proportional mit der Zunahme des Arbeitsstroms, erschwert die Bedingungen für die Sicherung einer elektrischen Isolierung von Kreisen des Arbeitsstroms gegen die Speisestromkreise der Spulen und verringert im Endergebnis die Betriebssicherheit des Plasmatrons.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Plasmatron zu schaffen, dessen Konstruktion eine kombinierte Bewegung des Lichtbogenfußpunktes über die Innenfläche der zylindrischen Hohlelektrode durch einen Gaswirbel und ein durch den Arbeitsstrom des Lichtbogens selbst induziertes Magnetfeld sowie eine Vergrößerung der magnetomotorischen Kraft proportional mit dem Wert des Arbeitsstroms ermöglicht, was es gestattet, die Betriebsdauer der Elektrode um das 2- bis 5-fache zu erhöhen und deren Betriebssicherheit bei gleichzeitiger Verbesserung der Abkühlung der Außenfläche der zylindrischen Hohlelektrode zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Plasmatron, in dessen Gehäuse eine wassergekühlte zylindrische Hohlelektrode mit einem der Stromzuführung zugewandten Boden und mit einer einen ringförmigen Wirbelerzeuger aus Isolierstoff·berührenden Stirnfläche untergebracht ist, wobei der Wirbelerzeuger seinerseits eine gleichfalls wassergekühlte ^tise berührt, gemäß der Erfindung mit einer die zylindrische Healslsktrode umfassenden
und in Bezug auf diese mit einem Abstand angeordneten strom= führenden Spirale versehen istj deren eines Ende mit der Stromzuführung und deren anderes Ende mit der Stirnfläche der zylindrischen Hohlelektrode verbunden ist„
Vorzugsweise sind die Windungen der stromführenden Spirale mit gleicher Steigung ausgeführt»
Vorzugsweise wird das Ende der stromführenden Spirale mit der Stirnfläche der zylindrischen Hohlelektrode mittels eines Auflageninges verbunden, der von der Stirnseite der Elektrode mit dieser in Berührung stehende Ansätze aufweist=
Dank solch einer konstruktiven Ausführung hat das erfindungsgemäße Plasmatron eine längere Betriebsdauer bei gleichzeitiger Erhöhung seiner Leistungβ
Die Erfindung soll nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden» Es zeigen?
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Plasmatron (in Gesamtansicht mit teilweisem Schnitt)s
Figur 2 einen erfindungsgemäßen Auflagerring mit Ansätzen (in Gesamtansicht mit teilweisem Schnitt) 9
Figur 3 den Schnitt IH=III der Figur 1, und Figur 4 den Schnitt IV=IV der Figur 1o
Das erfindungsgemäße Plasmatron soll am Ausführungsbeispiel eines Plasmatrons zum Brennschneiden von Metallen beschrieben werdenο
70988 5/0083
Das erfindungsgemäße Plasmatron enthält ein Gehäuse 1 (Figur 1) aus einem Isolierstoff. Innerhalb des Gehäuses 1 sind eine wassergekühlte zylindrische Hohlelektrode 2, eine stromführende Spirale 3 und eine Stromzuführung in Form eines stromführenden Stutzens 4 untergebracht.
Die stromführende Spirale 3 umschließt die zylindrische Hohlelektrode 2 und ist an einem Ende mit dem stromführenden Stutzen 4 und am anderen mit der Stirnfläche 5 der zylindrischen Hohlelektrode 2 über einen von der Stirnseite 5 (Figur 1) diese berührende Ansätze 7 (Figur 2) aufweisenden Auflagerring 6 verbunden. Zwischen der Außenfläche der Elektrode 2 und der stromführenden Spirale 3 ist ein Abstand 8 (Figur 3) vorgesehen.
Die Windungen der stromführenden Spirale 3 (Figur 1) sind mit gleicher Steigung ausgeführt, was eine bessere Kühlung der Elektrode 2 und eine maximale magnetomotorische Kraft gewähr-!· leistet. Die Windungen der stromführenden Spirale können aber auch mit einer ungleichmäßigen Steigung ausgeführt werden, um das erforderliche Profil des magnetischen Feldes auszubilden.
Die zylindrische Hohlelektrode 2 ist mit ihrem Boden 9 dem stromführenden Stutzen 4 zugewandt und in Bezug auf diesen in einem Abstand angeordnet. Die Stirnfläche 5 der Elektrode 2 berührt einen ringförmigen Wirbelerzeuger 10 aus einem Isolationsmaterial, der sechs zur ringförmigen Innenfläche tangentiale Kanäle 11 aufweist. Der ringförmige Wirbelerzeuger 10 berührt seinerseits eine wassergekühlte Düse 12.
Das Gehäuse 1 liegt innerhalb eines Metallmantels 13, der ihn gegen mechanische Beschädigungen schützt. An den Mantel 13 (Figur 3) sind ein Stutzen 14 zur Luftzufuhr und ein Stutzen 15 zur Ableitung von Kühlwasser angeschweißt.
709885/0083
Der Mantel 13 (Figur 1) hat im oberen Teil ein Gewinde 16 zum Aufschrauben einer Spannschloßmutter 17. Der stromführende Stutzen 4 und die Stutzen 14 und 15 (Figur 3) weisen Gewinde 18 (Figur 1), 19 (Figur 3) und 20 zum Anschluß von (in der Zeichnung nicht angedeuteten) Schläuchen zur Zuführung von Kühlwasser und Luft bzw. zur Ableitung von Kühlwasser auf.
Der stromführende Stutzen 4 (Figur 1) ist im Gehäuse 1 mit Hilfe einer Mutter 21 mit einer Scheibe 22 befestigt. Zur hermetischen Abdichtung von Luftzuführungsrohren und Wasserleitungen sind im Plasmatron Dichtungen 23 und 24 vorgesehen.
Im Mantel 13 ist ein Hohlraum 25 für das Kühlwasser, der über eine Bohrung 26 mit dem das Kühlwasser ableitenden Stutzen 15 verbunden ist? sowie ein auch über (nicht angedeutete) Bohrungen mit dem die Preßluft zuführenden Stutzen 14 (Figur 3) ver·= bundener Luftraum 27 ausgeführt.
Inj, Gehäuse 1 (Figur 4) sind zwei Bohrungen 28 für die Luft= zufuhrj die den Hohlraum 27 (Figur 1) mit einem Hohlraum 29 verbinden^ sowie Bohrungen 30 und 31 (Figur 4) zum Durchlassen von Kühlwasser ausgeführt, wobei die Bohrungen 30 (Figur 1) im oberen Teil einen Ausgang ins Innere des Gehäuses 1 und die Bohrungen 31 (Figur 4) einen Ausgang aus dem Gehäuse 1 in den Hohlraum 25 im Mantel 13 aufweisen» Die Bohrungen 30 (Figur 1) und 31 (Figur 4) im unteren Teil des Gehäuses 1 (Figur 1) sind mit einem Kühlraum 32 für die Düse 12 verbunden,,
Die eine Polklemme einer (nicht gezeigten) Speisequelle ist an den stromführenden Stutzen 4 und die zweite an das zu schneidende Metall 33 und zugleich über einen vorgeschalteten Widerstand 34 und einen Kontaktgeber 35 an den Mantel 13 und eine mit diesem elektrisch verbundene Düse 12 angeschlossen.
Das erfindungsgemäße Plasmatron arbeitet folgendermaßen?
M \
Zur Abkühlung der zylindrischen Hohlelektrode 2 (Figur 1) und der Düse 12 wird das fließende Kühlwasser über einen (nicht gezeigten) Schlauch dem stromführenden Stutzen 4 zugeleitet. Das Kühlwasser fließt durch den Spalt 8 (Figur 3) zwischen der zylindrischen Hohlelektrode 2 und der stromführenden Spirale 3 sowie unter den Windungen der stromführenden Spirale 3 (Figur 1), wodurch die Elektrode 2 intensiv abgekühlt wird. Nach der Abkühlung der Elektrode 2 fließt das Wasser zwischen den Ansätzen 7 (Figur 2) des Auflagerringes 6 durch die Bohrungen 30 (Figur 1) im Gehäuse 1 in den Kühlraum 32 der Düse 12 und dann durch die Bohrungen 31 (Figur 4) im Gehäuse 1 in den Hohlraum 25 des Mantels 13 und wird über den Stutzen 15 (Figur 1) mittels eines (nicht angedeuteten) Schlauches vom Plasmatron abgeführt.
Dann wird über einen (nicht gezeigten) Schlauch die Preßluft (meist von p=2 bis 4 atü) 'dem Stutzen 14 (Figur 3) zugeführt. Vom Stutzen 14 strömt die Luft durch den Hohlraum 27 (Figur 1) des Mantels 13 und die Bohrungen 28 (Figur 4) des Gehäuses 1 in den Hohlraum 29 (Figur 1). Durch die tangentialen Kanäle 11 des ringförmigen Wirbelerzeugers 10 gelangt die Preßluft in einen Spalt 36 zwischen der Elektrode 2 und der Düse 12. In diesem Spalt 36 wird ein Luft-Wirbelstrom gebildet, der dann über die Innenfläche der zylindrischen Hohlelektrode 2 über deren Höhe zerfließt und durch eine Düsenöffnung 37 (mit einem Durchmesser von meist 3 bis 5 mm) aus dem Plasmatron austritt.
Danach wird von einer (nicht gezeigten) Stromquelle dem stromführenden Stutzen 4 und dem zu schneidenden Metall 33 und folglich über den vorgeschalteten Widerstand 34 und den geschlossenen Kontaktgeber 35 eine Leerlaufspannung zugeführt. Durch eine (nicht angedeutete) Zündeinrichtung wird dem Spalt 36 zwischen der Elektrode 2 und der Düse 12 ein Hochspannungsimpuls (meist hoher Frequenz) zugeführt, der einen elektrischen Durchschlag des genannten Spaltes 36 und die Bildung eines
709885/0083
Ionisationskanals bewirkt. In diesem Kanal entsteht ein schwacher (meist von 30 bis 100A) Zündlichtbogen.
Der elektrische Strom fließt in folgendem Stromkreis: Stromquelle, stromführender Stutzen 4, stromführende Spirale 3, zylindrische Hohlelektrode 2, Düse 12, Mantel 13, Kontaktgeber 35, vorgeschalteter Widerstand 34, Stromquelle. Der schwache Zündlichtbogen wird unter der Wirkung des Luft-Wirbelstromes aus dem Spalt 36 zwischen der Stirnfläche 5 der zylindrischen Hohlelektrode 2 und der Düse 12 hinausgetragen, über die Länge der Elektrode 2 und der Düse 12 ausgedehnt und in deren Achsrichtung stabilisiert. Gleichzeitig wird die Stabilisierung des schwachen Zündlichtbogens in Richtung der Achse der zylindrischen Hohlelektrode 2 durch den Magnetfluß der stromführenden Spirale 3 übernommen«
Sobald ein aus der Düse 12 heraustretender Plasmastrahl des schwachen Zündlichtbogens das zu schneidende Metall 33 berührt hat, entsteht ein schneidender Lichtbogen 38, der zwischen der zylindrischen Hohlelektrode 2 und dem Metall 33 brennt und dieses bei der Bewegung des Plasmatrons schneidet.
Der. elektrische Strom fließt in diesem Fall in folgendem Stromkreis: Stromquelle, stromführender Stutzen 4, stromführende Spirale 3, zylindrische Hohlelektrode 2, zu schneidendes Metall 33, Stromquelle. Bei der Entstehung des schneidenden Lichtbogens 38 wird der elektrische Stromkreis zwischen dem zu schneidenden Metall 33 und der Düse 12 durch den Kontaktgeber 35 unterbrochen.
Unter der Wirkung des Luft-Wirbelstromes bewegt sich der Fußpunkt 39 des Lichtbogens 38 ins Innere der zylindrischen Hohlelektrode 2 und dreht sich intensiv auf deren Innenfläche. Da die stromführende Spirale 3 an die Stirnfläche 5 der Elektrode 2 angeschlossen ist und diese umfaßt, trägt die entstehende elektrodynamische Kraft auch zur Bewegung des Fußpunktes 39
7 0"9 885/0063
des Lichtbogens 38 über die Innenfläche der Elektrode 2 bei. Hierbei nimmt diese Kraft proportional mit dem Anstieg des Arbeitsstromes zu, weil dieser nacheinander durch den stromführenden Stutzen 4, die stromführende Spirale 3 und die zylindrische Hohlelektrode 2 fließt. Die kombinierte Drehung des Fußpunktes 39 in einem Kreise mit dessen Bewegung nach der Höhe durch zwei Kräfte ist besonders wichtig bei der Arbeit eines Plasmatrons erhöhter Leistung bis zu 120...150 kW.
Die spiralenförmige Bewegung des Kühlwassers um die Außenfläche der zylindrischen Hohlelektrode 2 und die Bewegung längs der stromführenden Spirale gewährleisten deren wirksame Kühlung bei Piasmatronen mit einem weiten Leistungsbereich.
Das erfindungsgemäße Plasmatron gewährleistet die Erhaltung eines Plasmalichtbogens bei Ausnutzung von beliebigen, darunter sauerstoffhaltigen Gasen. Für seine Herstellung sind keine speziellen oder teuren Materialien erforderlich. Die zylindrische Hohlelektrode und die Düse können aus gewöhnlichem Kupfer gefertigt werden. Das Plasmatron ist auseinandernehmbar ausgeführt, was es gestattet, seine beliebigen Teile leicht auszuwechseln. Dank der Anwendung der stromführenden, die Elektrode umfassenden Spirale ist eine intensivere Bewegung des Lichtbogenfußpunktes über die Innenfläche der zylindrischen Hohlelektrode und eine Wasserkühlung ihrer Außenfläche gewährleistet, was die Betriebsdauer des Plasmatrons um das 2- bis 5-fache verlängert. Bei dessen Ausnutzung beispielsweise zum Preßluftplasmalichtbogenschneiden von Metallen ist die Arbeitsproduktivität um das 1,5- bis 2-fache und die Betriebsdauer der Elektrode bis auf 20...40 Stunden erhöht. Die Anwendung des vorliegenden Plasmatrons ist dort besonders effektiv, wo nach den technologischen Bedingungen dessen hohe Schalthäufigkeit und Arbeit bei Betrieben mit erhöhter Leistung gefordert v/erden.
Patentansprüche 709885/0083
~A1
Leerseite

Claims (3)

• ·■ -IjD- Patentansprüche
1. / Plasmatron, in dessen Gehäuse eine wassergekühlte zylindrische Hohlelektrode mit einem der Stromzuführung zugewandten Boden und mit einer einen ringförmigen YJirbelerzeuger aus Isolierstoff berührenden Stirnfläche untergebracht ist, wobei der Wirbelerzeuger seinerseits eine gleichfalls wassergekühlte Düse berührt, gekennzeichnet durch eine die zylindrische Hohlelektrode (2) umfassende und gegenüber dieser in einem Abstand (8) angeordnete stromführende Spirale (3), deren eines Ende mit der Stromzuführung (4) und deren anderes Ende mit der Stirnfläche (5) der zylindrischen Ebhlelektro.de
(2) verbunden ist.
2. Plasmatron nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Windungen der stromführenden Spirale (3) mit gleicher Steigung ausgeführt sind.
3. Plasmatron nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Ende der stromführenden Spirale
(3) und die Stirnfläche (5) der zylindrIschen Hohlelektrode (2) mittels eines von der Stirnseite (5) der Elektrode (2) diese berührende Ansätze (7) aufweisenden Auflagerringes (6) verbunden ist.
709 885/008 3
ORIGINAL INSPECTED
DE2633510A 1976-08-16 1976-07-26 Plasmatron Expired DE2633510C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/714,604 US4034250A (en) 1976-08-16 1976-08-16 Plasmatron

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633510A1 true DE2633510A1 (de) 1978-02-02
DE2633510B2 DE2633510B2 (de) 1979-04-26
DE2633510C3 DE2633510C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=24870725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633510A Expired DE2633510C3 (de) 1976-08-16 1976-07-26 Plasmatron

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4034250A (de)
DE (1) DE2633510C3 (de)
FR (1) FR2361798A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654294B1 (fr) * 1989-11-08 1992-02-14 Aerospatiale Torche a plasma a amorcage par court-circuit.
FR2654295B1 (fr) * 1989-11-08 1992-02-14 Aerospatiale Torche a plasma pourvue d'une bobine electromagnetique de rotation de pieds d'arc.
US5801489A (en) * 1996-02-07 1998-09-01 Paul E. Chism, Jr. Three-phase alternating current plasma generator
US6781087B1 (en) 2000-01-18 2004-08-24 Scientific Utilization, Inc. Three-phase plasma generator having adjustable electrodes
US9981335B2 (en) 2013-11-13 2018-05-29 Hypertherm, Inc. Consumable cartridge for a plasma arc cutting system
US10582605B2 (en) 2014-08-12 2020-03-03 Hypertherm, Inc. Cost effective cartridge for a plasma arc torch
US11432393B2 (en) 2013-11-13 2022-08-30 Hypertherm, Inc. Cost effective cartridge for a plasma arc torch
US10456855B2 (en) 2013-11-13 2019-10-29 Hypertherm, Inc. Consumable cartridge for a plasma arc cutting system
US11278983B2 (en) 2013-11-13 2022-03-22 Hypertherm, Inc. Consumable cartridge for a plasma arc cutting system
US11684995B2 (en) 2013-11-13 2023-06-27 Hypertherm, Inc. Cost effective cartridge for a plasma arc torch
EP3141089B1 (de) * 2014-05-09 2024-05-01 Hypertherm, Inc. Einwegkartusche für eine plasmaschneidgerät
RU2769402C2 (ru) 2015-08-04 2022-03-31 Гипертерм, Инк. Картридж для плазменной горелки с жидкостным охлаждением
US10413991B2 (en) 2015-12-29 2019-09-17 Hypertherm, Inc. Supplying pressurized gas to plasma arc torch consumables and related systems and methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL297831A (de) * 1962-09-13
US3301995A (en) * 1963-12-02 1967-01-31 Union Carbide Corp Electric arc heating and acceleration of gases
US3313980A (en) * 1964-11-12 1967-04-11 Giannini Scient Corp High pressure lamp having a coil for magnetically stabilizing the discharge arc
US3953705A (en) * 1974-09-03 1976-04-27 Mcdonnell Douglas Corporation Controlled arc gas heater

Also Published As

Publication number Publication date
FR2361798B1 (de) 1978-12-22
DE2633510B2 (de) 1979-04-26
FR2361798A1 (fr) 1978-03-10
DE2633510C3 (de) 1979-12-20
US4034250A (en) 1977-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025368C3 (de) Elektrischer Lichtbogenbrenner
EP1797747B1 (de) Plasmabrenner
EP2465334B1 (de) Düsenschutzkappe und düsenschutzkappenhalter sowie lichtbogenplasmabrenner mit derselben und/oder demselben
DE2633510A1 (de) Plasmatron
DE102011088433A1 (de) Verfahren und Plasmalichtbogenbrennersystem zum Markieren und Schneiden von Werkstücken mit dem selben Satz an Hilfsstoffen
EP2804450B1 (de) Mehrteiliges Isolierteil für einen Lichtbogenplasmabrenner, Brenner und zugehörige Anordnungen mit demselben und zugehörigen Verfahren
EP0271032A2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer Innenbeschichtung in Rohre od. dgl. Hohlräume engen Querschnittes sowie Plasmaspritzbrenner dafür
EP0176004B1 (de) Plasmabrenner
DE1109285B (de) Lichtbogenplasmabrenner mit einschnuerender Duese und Vorzugselektroden
DE2900330A1 (de) Verfahren zur plasmaerzeugung in einem plasma-lichtbogen-generator und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2721099C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-MIG-Schweißen
DE2416422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen
DE2306022A1 (de) Plasmabrenner mit achsialzufuhr des stabilisierenden gases
DE3328777C2 (de)
EP2667689B1 (de) Elektrode für Plasmaschneidbrenner sowie deren Verwendung
DE1982493U (de) Elektrode fuer magnetohydrodynamische einrichtungen.
DE102010053721B4 (de) Brenner für das Wolfram-Inertgas-Schweißen sowie Elektrode zur Verwendung bei einem solchen Brenner
EP3524038B1 (de) Düsenschutzkappe, lichtbogenplasmabrenner mit dieser düsenschutzkappe sowie eine verwendung des lichtbogenplasmabrenners
DE3524034A1 (de) Vorrichtung zum plasmaschneiden von metallischen werkstuecken
DE102007041329B4 (de) Plasmabrenner mit axialer Pulvereindüsung
DE2256050C3 (de) Plasmastrahlgenerator
EP1675144A1 (de) Hochleistungsschalter mit abbrandfester Kurzschlusstromführung
DE19953928B4 (de) Plasmaerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von thermischen Lichtbogenplasmen
DE3219268A1 (de) Anordnung zur beeinflussung eines lichtbogens
DE1440541B2 (de) Elektrisches plasmageraet zum erhitzen, schneiden und schweissen eines werkstuecks

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee