DE2633361A1 - Sicherheitsstuetze fuer kippbare fahrerhaeuser, insbesondere an kraftfahrzeugen - Google Patents

Sicherheitsstuetze fuer kippbare fahrerhaeuser, insbesondere an kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2633361A1
DE2633361A1 DE19762633361 DE2633361A DE2633361A1 DE 2633361 A1 DE2633361 A1 DE 2633361A1 DE 19762633361 DE19762633361 DE 19762633361 DE 2633361 A DE2633361 A DE 2633361A DE 2633361 A1 DE2633361 A1 DE 2633361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
cab
safety
bolt
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762633361
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFA AUTOMOBILWERKE VEB
Original Assignee
IFA AUTOMOBILWERKE VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFA AUTOMOBILWERKE VEB filed Critical IFA AUTOMOBILWERKE VEB
Publication of DE2633361A1 publication Critical patent/DE2633361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable
    • B62D33/07Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable characterised by the device for locking the cab in the tilted or in the driving position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

  • Sicherheitsstütze ür kippbare Bahrerhäuser, insbesondere an Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsstütze für kippbare Fahrerhäuser, insbesondere an Kraftfahrzeugen, die das Fahrerhaus in abgekippter Stellung gegenüber dem Fahrgestcllrahnicn abstützt und vor einem Zurückfallen aus der abekippten Stellung in die Fahrstellung sichert sowie auch zur Kippwinkelbegrenzung dient.
  • Es sind bereits Stützen für Kippfahrerhäuser bekannt, die separat am Fahrzeug mitgeführt und gelagert werden und bei Bedarf von Hand durch entsprechende Bolzen oder Ösen am Fahrerhaus und am Fahrgestellrahmen befestigt werden.
  • Neiterhin sind Sicherbeitsstützen bekannt, deren eines Ende ständig mit dem Fahrerhaus verbunden ist und deren anderes Ende bei gekipptem Fahrerhaus von Hand am Bahrgestelirahmen befestigt wird.
  • Hauptsächlicher Nachteil der bereits bekannten Stützen für kippbare Fahrerhäuser ist der hohe manuelle Aufwand beim Einlegen dieser Stützen. Dadurch werden die durch das Kippen des Fahrerhauses vereinfachten Wartungsarbeiten wieder komplizierter und vor allem zeitaufwendiger.
  • Bei der separat am Fahrzeug mitgeführten Stütze ist auch ein Abhandenkommen oder zweckentfrenidetes Benutzen der Stütze nicht ausgeschlossen. Als nachteilig ist auch die Möglichkeit des fahrlässigen Nichteinlegens der Stütze anzusehen.
  • Ein weiterer Nachteil ist der, daß die bekannten mechanischen Stützen nicht den Bestimmungen der ECE für kippbare Fahrerhäuser entsprechen, was für den Export der Kraftfahrzeuge von Bedeutung ist, Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der genannten Nachteile, Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Sicherheitsstütze für kippbare Fahrerhäuser an kraftfahrzeugen, die am Fabrzeug angeordnet ist, selbsttätig einrastend und manuell lösbar sowie einfach und sicher zu handhaben ist, einen geringen Platzbedarf und geringe Wartung erfordert, gleichzeitig der Kippwinkelbegranzung dient und den ECE-Vorschriften für Kippfahrerhäuser entspricht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am unteren Ende einer rohr- oder stabförmigen Sicherheitsstütze, deren oberes Ende beeg-lich mit dem Kippfahrerhaus verbunden ist, ein Fanghaken fest angeordnet ist.
  • Am ban-haken befindet sich ein um einen Führungsbolzen schwenkbares Entrasterteil und ein Entrasteranschlag.
  • Das Entrasterteil besitzt eine kurvenförmige, langlochartige Aussparung zur Führung des Führungsbolzens und ein Griffstück zur Betätigung.
  • D3r Fanghaken besitzt einen oberen und unteren inneren Radius, so daß der am Fahrgestell angeordnete Abstützbolzen sich je nach Belastungsfall entweder am oberen inneren Radius oder am unteren inneren Radius des Fanghakens abstützen kann.
  • Weiterhin befindet sich an der Sicherheitsstütze eine Üse zur Aufhahme einer Zugfeder, deren anderes Ende in einer am Fahrzeug befindlichen Öse eingehängt ist.
  • Wird das Fahrerhaus aus der Fahrstellung in die Wartungsstellung abgekippt, bewegt sich die Sicherheitsstütze unter Feoerwirkung am Abstützbolzen entlang, bis derselbe.
  • in die Radienführung des Fanghakens einrastet.
  • Bei Zugbelastung liegt t der Bolzen am unteren inneren Radius und bei Druckbelastung am oberen inneren Radius an. Steht das Fahrzeug an einer Steigung, wird trotz erreichtem Kippwinkel für die Wartungsstellung vom Fahrerhaus der Topunkt nicht überschritten und die Stütze auf Druck beansprucht.
  • Soll das fahrerhaus wieder in die Fahrstellung herabGelasse werden, wird in der Stellung, wo der Abstützbolzen an unteren inneren Radius des Fanghakens anliegt, das Entrasterteil manuell oder durch Fernbetätigung sowiet geschwenkt, daß es am Entrasteranschlag und mit seiner Ablaufkante am Abstützbolzen anliegt. Durch diese Zuschaltung der Kurvenführung des Entrasterteiles wird der obere innere Radius ausgeschaltet.
  • Beim Abschalten der Kippkraft verspannt sich das ntrasterteil zwischen Führungsbolzen und Entrasteranschlag.
  • Die Ablaulkante des Entrasterteiles gleitet am Abstützbolzen entlang und führt die unter Federkraft stehende rohr-oder stabförmige Sicherheitsstütze am Abstützbolzen entlang, so daß die Sicherheitsstütze in ihre Ausgangslage zurückkehren kann.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Die zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1 Sicherheitsstütze - Fahrerhaus in Fabrstellung Fig. 2 Sicherheitsstütze - Fahrerhaus abbekippt Fig. 3 Fangbaken in Entrasterstellung An einem hydraulisch kippbaren Fahrerhaus eines Lastkraftwagens ist eine Sicherheitsstütze 2 aus rohrförmigen Profilstahl mittels einer halterung 1 beweglich angebracht.
  • Am unteren Ende der Sicherheitsstütze 2 befindet sich ein Fanghaken 3, der fest mit der Sicherheitsstütze 2 verbunden ist. Der anhaken 3 ist so gestaltet, daß er einen oberen und einen unteren inneren Radius (O,D) aufweist, die dem Radius des Abstützbolzens 10 entsprechen. Iviit einem am Fanghaken 3 angeordneten F2hrungsbolzen 4 ist in einer winkligen, langlochartigen Führung 5b ein Entrasterteil 5 schwenkbar angebracht. Weiterhin befindet sich am Fanghaken 3 ein fester Entrasteranschlag 6 für das Entrasterteil 5. Am Schaft der Sicherheitsstütze 2 ist außerdem eine Federöse 7 angebracht, in welche eine Zugfeder 8 eingehängt ist, deren anderes Ende mittels Halterung 9 mit dem Fahrgestellrahmen verbunden ist, so daß die Sicherheitsstütze 2 ständig durch die Federkraft gegen den Abstützbolzen 10 gehalten wird.
  • Wird das Fahrerhaus aus der Fahrstellung i8 die gartungsstellung abgekippt, bewegt sich die Sicherheitsstütze 2 ani Abstützbolzen 10 entlang von h über B und der Bianghaken 3 rastet mit der Radienführung CD in den xbstützbolzen 10 ein. Damit ist die Wartungestellung des Fahrerhauses erreicht. Der Totpunkt dss Fahrerhauses wird beim Abkippen überschritten und der Fanghaken 3 liegt mit seinem unteren inneren Radius am Abstützbolzen 10 an.
  • Die sicherheitsstütze 2 wird durch die Zugkraft des Fahrerhauses beansprucht. Dabei dient die Sicherheitsstütze 2 gleichzeitig als Kippwinkelbegrenzung.
  • tritt der Fall ein, daß das Fahrzeug nicht auf ebener sondern in Fahrtrichtung ansteigender Fläche steht, wird der Totpunkt des Fahrerhauses nicht überschritten.
  • Danti kommt der Fanghaken 3 mit seinem oberen inneren Radius am Abstützbolzen 10 zur Anlage und die Sicherheitsstütze 2 wird auf Druck beansprucht.
  • Soll nun das fahrerhaus in die Fahrstellung zurück kippt werden, wird das Entrasterteil 5 an Griffstück 5a in seiner Führung 5b um den Führungsbolzen 4 herem, entgegen dem Uhrzeigersinn soweit geschwenkt, bis es mit seinen Kanten am Entrasteranschlag 6 und am Abstützbolzen 16 anliegt. Wird jetzt das Sperrventil der Kipphydraulik geöffnet, senkt sich das Fahrerhaus nach unten.
  • Das Entrasterteil 5 verspannt sich zwischen Fuhrungsbolzen 4 und Entrasteranschlag 6 und die Sicherheitsstütze 2 gleitet von D an der Ablaufkante des Entrasterteiles 5 entlang direkt zu 3. Die Sicherheitsstütze 2 ist mit dem Fanghaken 3 aus dem Abstützbolzen 10 auskerastet und bewegt sich, unter der Federkraft gegen den Abstützbolzen 10 gehalten, über A in die Ausgangsstellung zurück. Dabei fällt das Entrasterteil 5 nach unten in die Ausgangsposition und die Sich.rheitsstütze 2 ist für einen weiteren Kippvorgang bereit.

Claims (1)

  1. Patent anspruch
    Sicherheitsstütze für kippbare Fahrerhäuser, insbesondere an Kraftfahrzeugen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein an unteren Ende der am Fahrerhaus befestigten stabförmigen Sicherheitsstütze (2) fest angeordneter Fanghaken (3) einen unteren und einen oberen inneren Radius aufweist und ein in einer kurvenförmigen, langlochartigen, winkligen Führung (5b) um einen Führungsbolzen (4) schwenkbares Entrasterteil (5) sowie ein fester Entrasteranschlag (6) am Fanghaken (3) angeordnet sind.
DE19762633361 1975-08-26 1976-07-24 Sicherheitsstuetze fuer kippbare fahrerhaeuser, insbesondere an kraftfahrzeugen Withdrawn DE2633361A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD188019A DD121497A1 (de) 1975-08-26 1975-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2633361A1 true DE2633361A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=5501485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633361 Withdrawn DE2633361A1 (de) 1975-08-26 1976-07-24 Sicherheitsstuetze fuer kippbare fahrerhaeuser, insbesondere an kraftfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
CS (1) CS208401B1 (de)
DD (1) DD121497A1 (de)
DE (1) DE2633361A1 (de)
HU (1) HU174170B (de)
SE (1) SE403996B (de)
SU (1) SU941233A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434073A1 (fr) * 1978-07-24 1980-03-21 Fiat Veicoli Ind Vehicule a moteur ayant une cabine inclinable en positions equilibrees
FR2467762A1 (fr) * 1979-10-16 1981-04-30 Talbot Motor Vehicules a cabine de commande a l'avant
EP0047053A1 (de) * 1980-07-30 1982-03-10 Ford Motor Company Limited Kippkabinenfahrzeug mit Kabinenstützstrebe und für den Gebrauch an einem solchen Fahrzeug geeignete Strebe
EP0093407A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 Iveco Magirus Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für eine an einem kippbaren Fahrerhaus angeordnete Kippstütze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434073A1 (fr) * 1978-07-24 1980-03-21 Fiat Veicoli Ind Vehicule a moteur ayant une cabine inclinable en positions equilibrees
FR2467762A1 (fr) * 1979-10-16 1981-04-30 Talbot Motor Vehicules a cabine de commande a l'avant
EP0047053A1 (de) * 1980-07-30 1982-03-10 Ford Motor Company Limited Kippkabinenfahrzeug mit Kabinenstützstrebe und für den Gebrauch an einem solchen Fahrzeug geeignete Strebe
EP0093407A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 Iveco Magirus Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für eine an einem kippbaren Fahrerhaus angeordnete Kippstütze

Also Published As

Publication number Publication date
DD121497A1 (de) 1976-08-05
SE403996B (sv) 1978-09-18
HU174170B (hu) 1979-11-28
SE7609191L (sv) 1977-02-27
SU941233A1 (ru) 1982-07-07
CS208401B1 (en) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003678T2 (de) Blockiervorrichtung
DE2654286A1 (de) Ladevorrichtung fuer lastfahrzeugaufbauten
DE102018103435A1 (de) Dachträger
DE1273423B (de) Einstellbare Ladebruecke
DE2206958A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2633361A1 (de) Sicherheitsstuetze fuer kippbare fahrerhaeuser, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE3439292A1 (de) Hydraulisch betaetigte hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE1430433A1 (de) Bewegbare Ladebuehnenanordnung
EP0749936A2 (de) Wagenheber
DE2100084C3 (de) Stabilisierungsvorrichtung für ein Kippfahrzeug
DE102013017609B3 (de) Haltevorrichtung für eine Schraubendruckfeder
DE2531988C3 (de) Verdrehsicherung für die Schwenkarme einer Hebebühne, insbesondere Zweisäulenhebebühne für Kraftfahrzeuge
DE60305621T2 (de) Mit einer Stützbeinvorrichtung ausgestatteter Anhänger
DE2615074A1 (de) Hebebuehne, insbesondere zweisaeulenhebebuehne, fuer kraftfahrzeuge
WO1989002409A1 (en) Shovel attachment for a fork lift truck
EP0548633B1 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Fahrzeuges an einer Rampe
DE3049507A1 (de) Transportfahrzeug mit schiebeverriegelbarem wechselaufbau
DE8336825U1 (de) Nutzfahrzeug mit kippbarem in der fahrstellung verriegelbarem fahrerhaus
AT334750B (de) Strassenfahrzeug mit einem schwenkladegerat und zwei kipphaken
DE3015338A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von containern
DE2536331C3 (de) Verdrehsicherung für die Schwenkarme einer hydraulischen Hebebühne, insbesondere Zweisäulenhebebühne für Kraftfahrzeuge
AT304814B (de) Fahrbare Maschine zum Heben von Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3816094A1 (de) Kippvorrichtung fuer das gefederte fahrerhaus von nutzfahrzeugen
DE1844226U (de) Vorrichtung zur betaetigung der bordwand von zweiseitenkippern.
EP0383987B1 (de) Antriebsmechanismus für Überfahrbrücken für Rampen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination